lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutscher Weiterbildungsatlas
Deutscher Weiterbildungsatlas




Andreas Martin, Klaus Schömann, Josef Schrader, Harm Kuper (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763955961 (ISBN: 3-7639-5596-8)
279 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2015

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Studie zu Weiterbildungsangeboten und -beteiligung in Deutschland

Sechs regionale Fallstudien

Die Studie präsentiert einen kartografischen Überblick zu Angebot und Nachfrage von Weiterbildung in Deutschland.

Aus unterschiedlichen Datenquellen haben die Autoren Indikatoren entwickelt, die eine umfangreiche und detaillierte Darstellung der Beteiligung an Weiterbildung ermöglichen. Mit dem Blick auf die Regionen als Bezugsrahmen werden Einflüsse auf Trends herausgearbeitet und Faktoren zur Weiterbildungsbenachteiligung und -begünstigung sichtbar.

In einigen Regionen werden Auffälligkeiten beim Weiterbildungsverhalten deutlich. Ergebnisse der regionalen Fallstudien belegen, dass es sowohl fördernde als auch hemmende Faktoren für die Bildungschancen Erwachsener gibt. Dabei zeigen sich Unterschiede im Weiterbildungsverhalten, die in Bezug zu den regional unterschiedlichen Niveaus und Angeboten in der Weiterbildung stehen.
Rezension
Viele Studien zeigen, dass Bildungschancen in Deutschland ungleich verteilt sind. Dies gilt auch für die Weiterbildung. Dass sich die Bildungschancen Erwachsener jedoch nicht nur in den üblichen Merkmalen wie Herkunft oder in demografischen Faktoren unterscheiden, sondern auch regional unterschiedlich sind, belegen jetzt die Analysen empirischer Daten, die das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in dieser Publikation „Deutscher Weiterbildungsatlas“ vorlegt. Ein Schwerpunkt der Untersuchung lag auf den regional spezifischen Disparitäten des Weiterbildungsverhaltens für Bevölkerungsgruppen mit geringer Weiterbildungsbeteiligung wie z.B. Geringqualifizierte. Die Fallstudien zu sechs ausgewählten Regionen, u.a. Spreewald-Lausitz und Donau-Iller legen nahe, dass es regional unterschiedliche förderliche und hemmende Kontextfaktoren für die Bildungschancen Erwachsener gibt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Empirische Forschung, Geringqualifizierte, Lerninfrastruktur, Weiterbildungsangebot, Weiterbildungsbeteiligung

Zum Autor/Herausgeber:
Andreas Martin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungs- und Entwicklungszentrum des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - DIE in Bonn.
Klaus Schömann ist Leiter des Programms "Systematik und Politik" beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - DIE in Bonn.
Josef Schrader ist wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung in Bonn.
Harm Kuper ist Dekan für Weiterbildung und Bildungsmanagement am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen 9

1. Der Weiterbildungsatlas 11
Andreas Martin, Klaus Schömann, Josef Schrader, Harm Kuper

1.1 Ausgangslage: Bildungsbeteiligung und Bildungsbenachteiligung als vielschichtiges Problem 11
1.1.1 Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe 11
1.1.2 Soziale Herkunft und ungleiche Bildungschancen 13
1.1.3 Bedeutung regionaler Kontexte für die Bildungschancen 14
1.2 Weiterbildung in den Regionen 17
1.2.1 Intentionen des Weiterbildungsatlas 17
1.2.2 Ziele des Weiterbildungsatlas 17
1.2.3 Leitfragen des Weiterbildungsatlas 18
1.3 Vorgehen 18
1.3.1 Begriff der Region 19
1.3.2 Regionale Weiterbildungsbeteiligung 20
1.3.3 Regionale Weiterbildungsbenachteiligung/-begünstigung 22
1.3.4 Regionales Weiterbildungsangebot 23

2. Ausgewählte Ergebnisse: Die Wiederentdeckung der Bedeutung der Region 26
Andreas Martin, Klaus Schömann, Josef Schrader, Harm Kuper

2.1 Welchen Einfluss haben regionale und individuelle Merkmale auf die Weiterbildungsbeteiligung in der Region? 26
2.1.1 Relevanz regionaler Ebenen für die Weiterbildungsbeteiligung 26
2.1.2 Mittlere Niveaus der regionalen Weiterbildungsbeteiligung 30
2.1.3 Trends der regionalen Weiterbildungsbeteiligung 34
2.1.4 Dynamiken der regionalen Weiterbildungsbeteiligung 39
2.2 Gibt es eine regional-spezifische Weiterbildungsbenachteiligung
oder Begünstigung? 41
2.2.1 Erwartete und beobachtete Weiterbildungsbeteiligung 42
2.2.2 Makrostrukturelle Merkmale der Region 44
2.2.3 Mittlere Niveaus der regionalen Weiterbildungsbenachteiligung/-begünstigung 48
2.2.4 Trends der regionalen Weiterbildungsbenachteiligung/-begünstigung 52
2.3 Das regionale Weiterbildungsverhalten von Geringqualifizierten 56
2.3.1 Regionale Weiterbildungsbeteiligung von Geringqualifizierten 58
2.3.1.1 Mittleres Niveau der Weiterbildungsbeteiligung Geringqualifizierter 58
2.3.1.2 Trend der regionalen Weiterbildungsbeteiligung Geringqualifizierter 62
2.3.2 Regionale Weiterbildungsbenachteiligung/-begünstigung Geringqualifizierter 64
2.3.2.1 Mittleres Niveau der Weiterbildungsbenachteiligung/-begünstigung Geringqualifizierter 65
2.3.2.2 Trends der Weiterbildungsbenachteiligung/-begünstigung Geringqualifizierter 68
2.4 Das regionale Weiterbildungsangebot — gleichwertige Weiterbildungsinfrastruktur in den Regionen? 71
2.4.1 Mittleres Niveau des regionalen Weiterbildungsangebots 72
2.4.1.1 Mittleres Niveau des öffentlichen Weiterbildungsangebots 73
2.4.1.2 Mittleres Niveau betrieblicher Weiterbildungsangebote 76
2.4.1.3 Mittleres Niveau marktförmiger Weiterbildungsangebote 79
2.4.2 Trends des regionalen Weiterbildungsangebots 83
2.4.2.1 Trends des öffentlichen Weiterbildungsangebots 83
2.4.2.2 Trends des betrieblichen Weiterbildungsangebots 86
2.4.2.3 Trends des marktförmigen Weiterbildungsangebots 90
2.5 Schafft Gelegenheit Teilnehmer? Zum Zusammenhang von regionalem Weiterbildungsangebot und regionaler Weiterbildungsbeteiligung 93
2.5.1 Öffentlich finanzierte Weiterbildung und Weiterbildungsbeteiligung 95
2.5.2 Marktförmige Weiterbildungsangebote und Weiterbildungsbeteiligung 97
2.5.3 Betriebliche Weiterbildungsangebote und Weiterbildungsbeteiligung 99
2.6 Fazit zum regionalen Weiterbildungsangebot und zur regionalen Weiterbildungsbeteiligung 102
2.7 Welchen Einfluss haben regionale Akteure auf die Weiterbildungsbeteiligung? Erste Hinweise auf fördernde und hemmende Bedingungen auf der Grundlage regionaler Fallstudien vor Ort 104
2.7.1 Methodische Vorbemerkungen 104
2.7.2 Raumordnungsregion Spreewald-Lausitz — Regionale Wachstumskerne 105
2.7.3 Raumordnungsregion Donau-Iller — Starker Wirtschaftsstandort mit herausragender Vernetzung 108
2.7.4 Raumordnungsregion Unterer Neckar — Kräftiger Wirtschaftsstandort mit innerregionalen Disparitäten 111
2.7.5 Raumordnungsregion Altmark — Infrastrukturelle Substanzverluste 114
2.7.6 Raumordnungsregion Aachen — Stagnierende Beteiligung auf niedrigem Niveau 118
2.7.7 Fallstudien in Regionen mit erwartungswidrig hoher Weiterbildungsbeteiligung Geringqualifizierter 120
2.7.7.1 Schleswig-Holstein Nord 120
2.7.7.2 Main-Rhön 124
2.7.8 Schlussfolgerungen 127

3 Transferempfehlungen 131
Andreas Martin, Klaus Schömann, Josef Schrader, Harm Kuper

3.1 Erreichbarkeit 131
3.2 Netzwerke 132
3.3 Beratung 134
3.4 Quantität und Qualität der Weiterbildungsangebote 134
3.5 Unterstützung von Regionen mit niedrigem Ausgangsniveau 135

4 Fallstudien 136

4.1 Donau-Iller 136
Christina Weiß

4.1.1 Strukturelle Rahmenbedingungen 136
4.1.1.1 Siedlungsstrukturelle Rahmenbedingungen 136
4.1.1.2 Demografische Entwicklungen als Rahmenbedingung von Bildung 137
4.1.1.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 139
4.1.2 (Weiter-)Bildungs- und strukturpolitische Initiativen 141
4.1.2.1 Regionalverband Donau-Iller 141
4.1.2.2 Netzwerke und Cluster 142
4.1.2.3 Bildungsregion Neu-Ulm 143
4.1.3 Regionale Weiterbildungsbedingungen 144
4.1.3.1 Weiterbildungslandschaft in Donau-Iller 144
4.1.3.2 Einrichtungsprofile 147
4.1.3.3 Bewertung der regionalen Weiterbildungsbedingungen 148
4.1.4 Fazit 149

4.2 Unterer Neckar 151
Ingrid Ambos

4.2.1 Einleitung 151
4.2.2 Strukturmerkmale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 152
4.2.3 Zentrale Struktur- und weiterbildungspolitische Initiativen 154
4.2.3.1 Metropolregion Rhein-Neckar 154
4.2.3.2 Regionale Netzwerke für berufliche Fortbildung 156
4.2.3.3 AHA! Bildungsoffensive Mannheim 159
4.2.3.4 ESF-geförderte Programme und Projekte in der Periode 2007-2013 159
4.2.4 Einrichtungen und Angebote der Weiterbildung 160
4.2.4.1 Entwicklungen der regionalen Volkshochschulen 162
4.2.4.2 Angebote zur Weiterbildungsinformation und -beratung 163
4.2.5 Zusammenfassung 165

4.3 Spreewald-Lausitz 166
Harm Kuper, Johannes Christ, Stephanie Gerlach, Nadine Lohse

4.3.1 Skizze der Weiterbildungsbeteiligung im Trend 166
4.3.2 Regionale Strukturmerkmale 167
4.3.2.1 Zusammenfassung 167
4.3.2.2 Siedlungs- und infrastrukturelle Rahmenbedingungen 167
4.3.2.3 Demografische Entwicklung 168
4.3.2.4 Bildungsniveau 169
4.3.2.5 Beschäftigung und Wirtschaft 170
4.3.3 Strukturpolitische Maßnahmen in der Region Lausitz-Spreewald 171
4.3.4 Aktivitäten von Trägern und Einrichtungen der Weiterbildung 175
4.3.5 Zusammenfassende Einschätzung 176

4.4 Aachen 177
Stefanie Lütten

4.4.1 Motivation und Ziel der Fallstudie 177
4.4.2 Regionale strukturelle Lage der Raumordnungsregion Aachen 178
4.4.2.1 Siedlungsstrukturelle Rahmenbedingungen 178
4.4.2.2 Bevölkerungsstruktur 178
4.4.2.3 Bildungsstand der Bevölkerung 180
4.4.2.4 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 180
4.4.2.5 Erreichbarkeit 181
4.4.3 Bildungspolitische Initiativen 182
4.4.3.1 Städteregion Aachen 182
4.4.3.2 Kreis Düren 184
4.4.3.3 Kreis Euskirchen 185
4.4.3.4 Kreis Heinsberg 185
4.4.3.5 Netzwerke 186
4.4.3.6 Bildungsprogramme 188
4.4.3.7 Bildungsberatung in der Region Aachen 189
4.4.4 Weiterbildungsanbieter und -träger 189
4.4.5 Bewertung und Erklärungsansätze 191

4.5 Altmark 193
Harm Kuper, Johannes Christ, Katharina Hoppe, Nadine Lohse

4.5.1 Skizze der Weiterbildungsbeteiligung im Trend 193
4.5.2 Regionale Strukturmerkmale 193
4.5.2.1 Zusammenfassung 193
4.5.2.2 Siedlungs- und infrastrukturelle Rahmenbedingungen 194
4.5.3 Demografische Entwicklung 194

4.5.4 Bildungsniveau 195
4.5.5 Beschäftigung und Wirtschaft 196
4.5.6 Aktivitäten von Trägern und Einrichtungen der Weiterbildung 201
4.5.7 Zusammenfassende Einschätzung 202

4.6 Geringqualifizierte in Schleswig-Holstein Nord und Main-Rhön 202
Bettina Thöne-Geyer

4.6.1 Vorbemerkungen 202
4.6.1.1 Zur Weiterbildungsbeteiligung Geringqualifizierter 203
4.6.1.2 Förderinstrumente zur Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung Geringqualifizierter 205
4.6.1.3 SGB-geförderte Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) 206
4.6.2 Zur Weiterbildungsbeteiligung Geringqualifizierter in der Region Schleswig-Holstein Nord 208
4.6.2.1 Regionale Strukturdaten und Bevölkerungsstruktur 208
4.6.2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 210
4.6.2.3 Kooperation mit Dänemark und den Nachbarkreisen 214
4.6.2.4 Förderprogramme zur strukturellen und wirtschaftlichen Stärkung der Region 214
4.6.2.5 Zusammenfassende Schlussfolgerungen 217
4.6.3 Zur Weiterbildungsbeteiligung Geringqualifizierter in der Region Main-Rhön 222
4.6.3.1 Regionale Strukturdaten und Bevölkerungsstruktur 222
4.6.3.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Beschäftigung 224
4.6.3.3 Kommunale Kooperationsverbünde 227
4.6.3.4 Schlussfolgerungen 228

5. Methodik Weiterbildungsatlas 232
Andreas Martin, Klaus Schömann, Josef Schrader, Harm Kuper

5.1 Messkonzept regionale Weiterbildungsbeteiligung und Weiterbildungsbenachteiligung/-begünstigung 232
5.1.1 Datengrundlage zur Ermittlung der regionalen Weiterbildungsbeteiligung sowie Weiterbildungsbenachteiligung/-begünstigung 232
5.1.2 Relevanz regionaler Kontexte 233
5.1.3 Regionale Weiterbildungsbeteiligung 234
5.1.4 Regionale Weiterbildungsbenachteiligung/-begünstigung: beobachtete minus erwartete Beteiligung 237
5.1.4.1 Mittleres Niveau der Quote der Weiterbildungsbenachteiligung/-begünstigung 2007-2012 239
5.1.4.2 Veränderung der Quote der Weiterbildungsbenachteiligung/-begünstigung 2007-2012 242
5.1.4.3 Regionale Weiterbildungsbenachteiligung/-begünstigung von Subpopulationen 243
5.2 Regionales Weiterbildungsangebot 244
5.2.1 Definition Regionales Weiterbildungsangebot 244
5.2.2 Datengrundlagen zum regionalen Weiterbildungsangebot 244
5.2.3 Berechnung des regionalen Weiterbildungsangebots im Bereich der öffentlichen Weiterbildung 246
5.2.4 Berechnung des regionalen Weiterbildungsangebots im Bereich der betrieblichen Weiterbildung 247
5.2.5 Berechnung des regionalen Weiterbildungsangebots im Bereich der marktförmigen Weiterbildung
249

Literatur 252
Internetquellen 260

Anhang 261

Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Mikrozensus 261
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, BBSR 262
Regionaldatenbank des Statistischen Bundesamtes 263
Unternehmensregister 264
IAB-Betriebspanel 264
Modell zur erwarteten Weiterbildungsbeteiligung (logit) 266
Modell zur erwarteten Weiterbildungsaktivität von Betrieben (logit) 268
Abbildungsverzeichnis 271
Tabellenverzeichnis 274
Autorinnen und Autoren 276
Zusammenfassung/Abstract 279