lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch
Deutsche Literaturgeschichte
Abitur-Wissen Deutsch




Claus Gigl

Stark-Verlag
EAN: 9783894491475 (ISBN: 3-89449-147-7)
258 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2012

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Auf das Wesentliche konzentrierte Darstellung der Epochen, Autoren und Werke der deutschen Literatur vom Barock bis zur Gegenwart. Mit zusammenfassenden Schaubildern und zahlreichen Abbildungen. Zur gezielten Vorbereitung auf Klausuren und das Abitur.

In systematisch aufgebauten Kapiteln werden alle Epochen prägnant und übersichtlich unter folgenden Aspekten dargestellt:

• Politische Situation und geistesgeschichtliche Voraussetzungen

• Exemplarische Textauszüge und Kurzinterpretationen der wichtigsten Werke

• Literarisches Leben

Ideal zur Wissenserweiterung und -vertiefung!

Weitere Informationen zu unserem aktuellen Angebot an Schüler-Lernhilfen finden Sie auf den letzten Seiten dieses Buches und im Internet unter: www.stark-verlag.de
Rezension
Bei der Vorbereitung auf eine Prüfung ist ein gut strukturierter Lernstoff und eine systematische Vorgehensweise eine gute Grundlage für ein erfolgreiches Lernen. Die Reihe "Abitur-Wissen" ist hierfür ein gutes Beispiel. Der vorliegende Band "Deutsche Literaturgeschichte" konzentriert sich auf die wesentlichen Fakten (Epochen, Autoren, Werke). Dabei werden die Epochen Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier, Naturalismus, Expressionismus, Weimarer Republik und Drittes Reich sowie die Literatur zwischen 1945-1968 und 1968-1990 sehr systematisch und anschaulich dargestellt. Fotos und Abbildungen verdeutlichen dabei die Darstellungen und Zusammenhänge. Besondere Berücksichtigung findet am Ende des Bandes die Literatur nach der Wiedervereinigung. Eine empfehlenswerte Lernhilfe zur Abiturvorbereitung im Fach Deutsch.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Bobalt
Vorwort
1 Barock (1600-1720) l
1.1 Die Epoche des Barock 1
1.1.1 Die politische Situation 1
1.1.2 Kulturelle Voraussetzungen 2
1.2 Die Literatur des Barock 3
1.2.1 Von der Regelhaftigkeit der Kunst: Martin Opitz 3
1.2.2 Blütezeit barocker Dichtung: Gryphius und
Grimmelshausen 5
1.2.3 Literarische Gattungen 6
1.2.4 Literarisches Leben: Das Wirken der Sprachgesellschaften ...8
1.3 Autoren und Werke 10
1.3.1 Das Schauspiel des Barock:
Gryphius' „Herr Peter Squenz" 10
,1.3.2 Lyrik im Zeichen des Dreißigjährigen Krieges:
Gryphius'„Tränen des Vaterlandes" 12
1.3.3 Grimmelshausens „Simplicissimus" und
der barocke Roman 13
^ Schaubild: Zentren der Barockliteratur 16
2 Aufklärung (1720-1785) 17
2.1 Die Epoche der Aufklärung 17
2.1.1 Die politische Situation 18
2.1.2 Kulturelle Voraussetzungen 18
2.2 Die Literatur der Aufklärung 20
2.2.1 Gottscheds Wirken in der Frühaufklärung (1720-1740) ... 20
2.2.2 Lessing und die Hochaufklärung 22
2.2.3 Empfindsamkeit bei Klopstock und Claudius 23
2.2.4 Literarische Gattungen 24
2.2.5 Literarisches Leben: Bürgertum und moralische Wochenschriften 26
2.3 Autoren und Werke 26
2.3.1 Lessings „Emilia Galotti" und das bürgerliche Trauerspiel... 26
2.3.2 Die Fabel als Erziehungsmedium bei Lessing 28
2.3.3 Gleims Gedicht „Anakreon" als Programm einer
Generation 29
/ Schaubild: Die Literatur der Aufklärungszeit 30
3 Sturm und Drang (1765-1785) 31
3.1 Die Epoche des Sturm und Drang 31
3.1.1 Die politische Situation 31
3.1.2 Kulturelle Voraussetzungen 32
3.2 Die Literatur des Sturm und Drang 32
3.2.1 Hamann und Herder - die großen Anreger 32
3.2.2 Goethe in Straßburg (1770/71), Frankfurt (1771-1775)
und Weimar (1775-1786) 33
3.2.3 Die Sturm-und-Drang-Zeit Schillers 35
3.2.4 Literarische Gattungen 37
3.2.5 Literarisches Leben: Freundschaftsbund und Originalität ... 39
/ Schaubild: Shakespeare-Rezeption in Deutschland 40
3.3 Autoren und Werke 41
3.3.1 Genialisches Lebensgefühl: Goethes „Prometheus" 41
3.3.2 Unbedingter Subjektivismus der Jugend:
Goethes „Werther" 43
3.3.3 „Kabale und Liebe" und Schillers Kritik am 18. Jahrhundert
45
/ Schaubild: Anregungen und Einflüsse im Sturm und Drang 48
4 Klassik (1786-1805) 49
4.1 Die Epoche der Klassik 49
/ Schaubild: Klassische Epochen der Literatur 50
4.1.1 Die politische Situation 50
4.1.2 Kulturelle Voraussetzungen 51
4.2 Die Literatur der Klassik 52
4.2.1 Goethes Entwicklung hin zur Klassik 52
/ Schaubild: Der Wandel in Goethes Kunsttheorie 54
4.2.2 Der philosophische Ansatz Schillers 54
4.2.3 Der Freundschaftsbund zwischen Goethe und Schiller 56
4.2.4 Literarische Gattungen 57
4.2.5 Literarisches Leben: Weimar als Kulturzentrum 58
4.3 Autoren und Werke 59
4.3.1 Das klassische Drama: Schillers „Maria Stuart" 59
/ Schaubild: Der Aufbau des klassischen Dramas 61
4.3.2 Blütezeit des Bildungsromans: Goethes „Wilhelm Meister" . 61
4.3.3 Literatur jenseits von Epochengrenzen: Goethes „Faust" ... 64
4.4 Zwischen Klassik und Romantik 68
4.4.1 Friedrich Hölderlin 68
4.4.2 Jean Paul 69
4.4.3 Heinrich von Kleist 69
/ Schaubild: Dichtung der klassischen Epoche 72
5 Romantik (1793-1830) 73
5.1 Die Epoche der Romantik 73
5.1.1 Die politische Situation 73
5.1.2 Kulturelle Voraussetzungen 74
5.2 Die Literatur der Romantik 75
5.2.1 Jenaer Romantik: Wackenroder, Tieck, Schlegel, Novalis ... 75
5.2.2 Heidelberger Romantik: Arnim, Brentano, Eichendorff .... 76
5.2.3 Schwäbische Romantik: Hauff, Schwab, Uhland 77
5.2.4 Literarische Gattungen 78
5.2.5 Literarisches Leben: Salonkultur 79
5.3 Autoren und Werke 80
5.3.1 Novalis' Roman „Heinrich von Ofterdingen" 80
5.3.2 Die romantische Novelle: Brentanos „Geschichte vom
braven Kasperl und dem schönen Annerl" 82
5.3.3 Romantische Lyrik: Eichendorffs „Sehnsucht" 85
/ Schaubild: Literatur der Romantik 86
6 Biedermeier, Vormärz und Junges Deutschland
(1815-1850) 87
6.1 Die Epoche 87
6.1.1 Die politische Situation 87
6.1.2 Kulturelle Voraussetzungen 88
6.2 Die Literatur der Restaurationszeit 89
6.2.1 Literatur des „Biedermeier" 89
6.2.2 Literatur des Vormärz 91
6.2.3 Das „Junge Deutschland" 92
6.2.4 Literarische Gattungen 92
6.2.5 Literarisches Leben: Unterdrückung und Zensur 94
6.3 Autoren und Werke 94
6.3.1 Heines Lyrik: Zwischen Romantik und Realismus 94
6.3.2 Stifters Vorrede zu „Bunte Steine" 97
6.3.3 Auf dem Weg zur Moderne: Büchners „Woyzeck" 98
/ Schaubild: Literatur und Politik in der I.Hälfte des 19. Jahrhunderts 101
7 Realismus (1850-1890) 103
7.1 Die Epoche des Realismus 103
7.1.1 Die politische Situation 103
7.1.2 Kulturelle Voraussetzungen 104
7.2 Die Literatur des Realismus 105
7.2.1 Der „Poetische Realismus" 106
7.2.2 Große Erzähler 106
7.2.3 Literarische Gattungen 108
7.2.4 Literarisches Leben: Leihbüchereien und populärer
Roman 110
7.3 Autoren und Werke 110
7.3.1 Das Dinggedicht: Meyers „Römischer Brunnen" 110
7.3.2 Hebbels bürgerliches Trauerspiel „Maria Magdalena" 113
7.3.3 Der Gesellschaftsroman: Fontanes „Effi Briest" 116
^ Schaubild: Realismus-Anregungen und Einflüsse 119
8 Der Naturalismus und seine Gegenströmungen
(1880-1925) 121
8.1 Naturalismus, Impressionismus und Symbolismus 121
8.1.1 Die politische Situation 122
8.1.2 Kulturelle Voraussetzungen 122
8.2 Die Literatur des ausgehenden Jahrhunderts 123
8.2.1 Der Naturalismus 123
8.2.2 Die „Korrektur" des Naturalismus: der Impressionismus ..126
8.2.3 Gegen den Naturalismus: der Symbolismus 127
8.2.4 Literarische Gattungen 128
8.2.5 Literarisches Leben: Großstadt und Gruppenbildung 129
8.3 Autoren und Werke 130
8.3.1 Das naturalistische Programm: Hauptmanns „Weber" .... 130
8.3.2 Symbolismus: Rilkes Dinggedicht „Der Panther" 132
8.3.3 Literarischer Impressionismus:
Schnitzlers „Leutnant Gustl" 135
0 Schaubild: Der Naturalismus und seine Gegenströmungen 138
9 Der Expressionismus (1910-1925) 139
9.1 Die Epoche des Expressionismus 139
9.1.1 Die politische Situation 139
9.1.2 Kulturelle Voraussetzungen 140
9.2 Die Literatur des Expressionismus 140
9.2.1 Menschheitsdämmerung 140
9.2.2 Literarische Gattungen 142
9.2.3 Literarisches Leben: Massenkultur und Kino 143
9.3 Autoren und Werke 144
9.3.1 Brechts expressionistische Anfänge:
„Trommeln in der Nacht" 144
9.3.2 Lyrik des Expressionismus: Heyms „Die Stadt" 146
9.3.3 Die Parabel bei Kafka: „Der Steuermann" 148
^ Schaubild: Literatur des Expressionismus 150
10 Weimarer Republik und Drittes Reich 151
10.1 Die Zeit von 1918 bis 1945 151
10.1.1 Die politische Situation 151
10.1.2 Kulturelle Voraussetzungen 152
10.2 Die Literatur zwischen 1918 und 1945 153
10.2.1 Literatur der Weimarer Republik 153
10.2.2 Literatur der NS-Zeit 155
10.2.3 Literarisches Leben: Von der Zeitkritik zur
Gleichschaltung 157
10.3 Autoren und Werke 159
10.3.1 Europa am Vorabend des Ersten Weltkriegs:
Thomas Manns Roman „Der Zauberberg 159
10.3.2 Franz Biberkopf, der Antiheld:
Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz" 162
10.3.3 Das epische Theater Brechts:
„Der gute Mensch von Sezuan" 165
^ Schaubild: Das epische Theater Brechts 165
10.3.4 Eine .unerhörte Begebenheit': Zweigs „Schachnovelle" ... 168
0 S c h aubild: Literatur der Weimarer Republik-Anregungen und Einflüsse ... 171
^ Schaubild: Deutschsprachige Literatur zwischen 1933 und 1945 171
11 Literatur zwischen 1945 und 1968 173
11.1 Die Zeit nach 1945 173
11.1.1 Die politische Situation 173
11.1.2 Kulturelle Voraussetzungen 174
11.2 Die Literatur nach 1945 175
11.2.1 Kahlschlag, Stunde Null oder Kontinuität? 175
11.2.2 „Triimmerliteratur" lind Gruppe 47 176
11.2.3 Die moderne deutsche Kurzgeschichte 177
11.2.4 Das Hörspiel 178
11.2.5 Lyrik nach 1945 178
11.2.6 Der zeitkritische Roman 180
11.2.7 Literatur der Arbeitswelt 182
11.2.8 Deutschsprachige Literatur der Schweiz 183
11.2.9 Literarisches Leben: Verlage und Buchgemeinschaften ....185
11.3 Autoren und Werke 185
11.3.1 Das Heimkehrerdrama:
Borcherts „Draußen vor der Tür" 185
11.3.2 Die moderne deutsche Kurzgeschichte:
Bolls „So ein Rummel" 188
11.3.3 Vom Leben des Mittelstandes:
Walsers Roman „Halbzeit" 192
11.3.4 Die Parabel vom Anderssein:
Frischs Drama „Andorra" 194
/ Schaubild: Deutschsprachige Literatur zwischen 1945 und 1968 196
12 Literatur in der DDR (1945-1990) 197
12.1 Die DDR zwischen 1945 und 1990 197
12.1.1 Die politische Situation 197
12.1.2 Kulturelle Voraussetzungen 198
12.2 Die Literatur der DDR 198
12.2.1 Antifaschistische Sammlung (nach 1945) 198
12.2.2 Sozialistischer Realismus (ab 1950) 199
12.2.3 „Bitterfelder Weg" (1959-1964) 199
12.2.4 Kulturpolitische Liberalisierung in der Ära Honecker
und der Fall Biermann 200
12.2.5 Zwischen Repression und Anpassung in den
80er-Jahren 200
12.2.6 Literarische Gattungen 202
12.2.7 Literarisches Leben: Vom Literaturinstitut „Johannes R.
Becher" zum „Deutschen Literaturinstitut" 203
12.3 Autoren und Werke 203
12.3.1 Über den Umgang mit dem literarischen „Erbe":
Plenzdorfs Roman „Die neuen Leiden des jungen W." .... 203
12.3.2 Heins Novelle „Der fremde Freund/Drachenblut" 205
12.3.3 Ein Beispiel für Lyrik in der DDR:
Kunzes „Sensible Wege" 207
12.3.4 Christa Wolfs .Erinnerungsmonolog* „Kassandra" 208
/ Schaubild: Literatur in der DDR 209
13 Literatur zwischen 1968 und 1990 211
13.1 1968: Das Ende der Nachkriegszeit in Deutschland 211
13.1.1 Die politische Situation nach 1968 212
13.1.2 Kulturelle und gesellschaftliche Voraussetzungen 213
13.2 Die Literatur der BRD nach 1968 213
13.2.1 Sozialkritische Literatur 213
13.2.2 „Neue Subjektivität" 214
13.2.3 Autobiografisches Schreiben 215
13.2.4 Frauenliteratur 215
13.2.5 Lyrik nach 1968 216
13.2.6 Postmoderne Schreibweisen 217
13.2.7 Kinder-und Jugendliteratur 218
13.2.8 Literarisches Leben: Konzentration und Nischen 219
13.3 Autoren und Werke 219
13.3.1 Die BRD in den 70er-Jahren:
Strauß'„Groß und klein" 219
13.3.2 Parodie des Bildungsromans:
Süskinds „Das Parfüm" 221
13.3.3 Ransmayrs „Letzte Welt" als postmoderner Roman 223
/ Schaubild: Literatur zwischen 1968 und 1990 224
14 Literatur nach der Wiedervereinigung 225
14.1 Das Jahr 1990 als epochaler Einschnitt in der deutschen Geschichte .. 225
14.1.1 Die politische Situation nach 1990 225
14.1.2 Kulturelle und gesellschaftliche Voraussetzungen 227
14.2 Die Literatur der Bundesrepublik Deutschland nach 1990 228
14.2.1 „Wendeliteratur" 228
14.2.2 „Junge Erzähler" 230
14.2.3 Popliteratur 232
14.2.4 Drama nach 1990 234
14.2.5 Lyrik nach 1990 234
14.2.6 Literarisches Leben: Der deutsch-deutsche
Literaturstreit 235
14.3 Autoren und Werke 236
14.3.1 Erste Liebe und nationalsozialistische Vergangenheit:
Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser" 236
14.3.2 Uwe Timm: „Rot". Ein Roman vom Scheitern
großer Utopien 239
14.3.3 Das Projekt Aufklärung im Roman: „Die Vermessung
der Welt" von Daniel Kehlmann 241
14.3.4 Sprachkunstwerk und Dokumentation des Schreckens:
Herta Müllers Roman „Atemschaukel" 244
l Schaubild: Literatur nach 1968 246
Bildnachweis 247
Stichwortverzeichnis 249