lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutschdidaktik Grundschule Eine Einführung
Deutschdidaktik Grundschule
Eine Einführung




Anja Pompe, Kaspar Spinner, Jakob Ossner

Erich Schmidt Verlag
EAN: 9783503166565 (ISBN: 3-503-16656-4)
284 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2016

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der vorliegende Band führt in die Didaktik des Deutschunterrichtes in der Grundschule ein. Er vermittelt die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Grundlagen und zu den einzelnen Arbeitsbereichen des Unterrichts. Dabei wird immer der Bezug zum konkreten Unterrichtshandeln hergestellt, häufig sogar von ihm ausgegangen, so dass die Leserinnen und Leser die Praxisrelevanz der Fragen und Ausführungen erkennen, die in der Deutschdidaktik und den geisteswissenschaftlichen Bezugsdisziplinen derzeit diskutiert werden. Der Band gliedert sich – nach einem allgemeinen Teil zu den Grundlagen – in Großkapitel zur Sprachdidaktik, zur Lese- und Literaturdidaktik und zur Mediendidaktik. Er richtet sich an Studierende in der ersten Ausbildungsphase, an Referendarinnen und Referendare einschließlich ihrer Ausbildenden und an alle Lehrpersonen, die sich über neuere Entwicklungen in der Grundschuldidaktik Deutsch informieren wollen.
Rezension
Deutschdidaktik umfasst mindestens die drei Bereiche Sprachdidaktik - Mediendidaktik - Literaturdidaktik. Diese Einführung in die Deutschdidaktik grundschule informiert zuverlässig über die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den einzelnen Arbeitsbereichen des Deutschunterrichts der Grundschule: „Allgemeines“, „Sprachdidaktik“, „Lese- und Literaturdidaktik“ und „Mediendidaktik“. Dezidiert orientiert sich der Band an den Fragestellungen, die für den Unterricht in der Grundschule relevant sind; das gilt insbesondere für Fragen des Anfangsunterrichts. Ddie fachwissenschaftlichen Aspekte werden immer in enger Anbindung an die damit verbundenen didaktischen Fragestellungen angesprochen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK
Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera
Band 61
Inhaltsverzeichnis
ALLGEMEINES   9

1 Gegenstand und Geschichte der Deutschdidaktik  9

1.1 Deutschdidaktik als Wissenschaft  9
1.2 Geschichte der Deutschdidaktik 14
1.3 Aktuelle Tendenzen  24
Zusammenfassung  29

2 Kontexte des Deutschunterrichts  30

2.1 Multikulturalität und Mehrsprachigkeit  31
2.2 Medienvielfalt und Mediensozialisation 36
2.3 Lesesozialisation und literarische Sozialisation 41
Zusammenfassung  50

3 Konzepte des Lehrens und Lernens im Deutschunterricht 52

3.1 Kompetenzorientierung und Bildungsstandards 53
3.2 Lernbereichsgliederung und Integration 59
3.3 Leistungsermittlung und -förderung 64
Zusammenfassung  67

SPRACHDIDAKTIK  69

4 Sprechen und Zuhören 69

4.1 Gespräche führen und Zuhören  69
4.2 Über sich sprechen, mit und zu anderen sprechen 75
4.3 Vorlesen, Vortragen und Vorspielen 79
Zusammenfassung  84

5 Schreiben  86

5.1 Erstschreiben  86
5.2 Richtig schreiben 95
5.3 Texte schreiben106
Zusammenfassung 115

6 Sprache und Sprachgebrauch 117

6.1 Sprache thematisieren und reflektieren 119
6.2 Sprachliche Mittel untersuchen 122
6.3 Sprachliche Vielfalt kennenlernen 133
Zusammenfassung 139

LESE- UND LITERATURDIDAKTIK 140

7 Lesen lernen 140

7.1 Erstlesen und Lesen 140
7.2 Lesestrategien und Lesetechniken anwenden 150
7.3 Mit Sachtexten arbeiten 158
Zusammenfassung 169

8 Literarische Texte lesen lernen 170

8.1 Literarische Vorerfahrungen aufgreifen 170
8.2 Literarische Texte kennenlernen 174
8.3 Literarische Texte verstehen 184
Zusammenfassung 197

MEDIENDIDAKTIK 199

9 Medien und Medienkompetenz 199

9.1 Medien nutzen 201
9.2 Medien rezipieren 204
9.3 Medien produzieren 209
Zusammenfassung 212

10 Auditive, visuelle und audiovisuelle Medien 213

10.1 Auditive Medien 213
10.2 Visuelle Medien 221
10.3 Audiovisuelle Medien 228
Zusammenfassung 239

11 Neue Medien 241

11.1 Neue Medien zur einseitigen Kommunikation 241
11.2 Neue Medien zur zwei- und mehrseitigen Kommunikation 246
Zusammenfassung 251

Literatur 253