lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsch als Fremdsprache  - Realien zur Sprache -
Deutsch als Fremdsprache


- Realien zur Sprache -

Dietmar Rösler

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476102805 (ISBN: 3-476-10280-7)
160 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 1994

EUR 11,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Deutsch wird als erste oder weitere Fremdsprache innerhalb und außerhalb des deutschsprachigen Raums auf natürliche Weise oder im Unterricht gelernt, von Menschen aus verschiedenen Kulturen, mit unterschiedlichen Ausgangssprachen, Lerntraditionen und Lernzielen. Dietmar Rösler führt anhand der neuesten Forschung in die verschiedenen Aspekte des Deutschlernens und -lehrens ein.
Rezension
Umfassend wird das Fach "Deutsch als Fremdsprache" vorgestellt, all seine Bestandteile, Themen werden umfassend betrachtet, wobei wissenschaftliche Diskussionen und Streitfragen dargestellt werden, ohne eine einzig richtige Lösung vorzuschreiben.
Jeder Bereich des DaF-Lernens bzw. -Unterrichts wird sehr genau beschrieben, es werden verschiedene Theorien vorgestellt und Anregungen für die Praxis gegeben.
Sehr gut sind die anfänglichen Definitionen zur Unterscheidung der verschiedenen Deutschlernergruppen. Außerdem kann man die kurzen Kapitel, die zudem in gut verständlicher Sprache geschrieben sind, schnell mal durchlesen und hat dann mehr Zeit, die kurzgefasste und auf den Punkt gebrachte Theorie auch wirklich in der Praxis anzuwenden.

Jana Groh, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Metzler Verlag

Der Autor führt in die Vielfalt des Deutschlernens ein, zeigt, wie sie sich auf Lernverhalten, Methodik, Lehrmaterial- und Unterrichtsgestaltung auswirkt und wie sie von der Sprachlehr- und -lernforschung und der Zweitspracherwerbsforschung wissenschaftlich analysiert wird.
Inhaltsverzeichnis
I. Zweit- und Fremdsprachenlernen 1
1. Zur Einstimmung: Ein ABC der Vielfalt 1
2. Deutsch als Zweit- und Fremdsprache - enige
grundlegende Unterscheidungen 5
2.1. Natürliches und gesteuertes Lernen/Erwerben 5
2.2. Lernen außerhalb und innerhalb des deutschsprachi-
gen Raums 7 2.3. Psycho-soziale Bestimmungselemente
von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache 8 2.4. Kombi-
nationen der drei Parameter 9 2.5. Prototypen und
Mischformen 11
3. Deutsch als Fremdsprache 13
4. Zielgruppenbezug und Lernzielbestimmung 17

II. Lernende, Lehrende, Lernumgebungen 21
1. Die Lernenden 21
1.1 Alter und kognitive Entwicklung 25 1.2. Emotionen,
Einstellungen, Motivationen 28 1.3. Sprachlernerfahrun-
gen 30
2. Die Bedeutung der ersten Sprache der Lernenden 32
3. Die Lehrenden 35
4. Lernumgebungen 37

III. Deutsche Sprache und Kultur 42
1. Deutsch als internationale Sprache 42
2. Aussprache und Wortschatz 44
2.1. Aussprache und Intonation 45 2.2. Wortschatz 47
3. Grammatik 50
3.1. Grammatik im natürlichen Zweitspracherwerb und im
institutionell gesteuerten Lernen 51 3.2. Grammatikbe-
schreibung 54 3.3. Grammatikvermittlung 56
4. Kommunikation 58
4.1. Beschäftigungen mit Einheiten jenseits des Satzes 58
4.2. Kommunikative Elemente im Fremdsprachenunter-
richt 59 4.3. Metakommunikative Elemente im Fremd-
sprachenunterricht 61
5. Fachsprache 62
6. Kultur- und Landeskunde 64
6.1. Die Bedeutung der Landeskunde-Diskussion für die
verschiedenen Lernformen 65 6.2. Unterschiedliche Kon-
zeptionen von Kultur- und Landeskunde 66 6.3. Der
Umgang mit den Bildern vom anderen Land 68 6.4. Invi-
dualität und Landeskunde 69 6.5. Gibt es eine besonders
herausgehobene Position der Literatur ? 71

IV. Die Repräsentation von Sprache und Kultur in
Lehrwerken und technischen Medien 73
1. Lehrmaterial 73
1.1. Kommerzielles und gruppeneigenes Material 75
1.2. Lehrmaterialanalyse 78 1.3. Regionalisierung von
Lehrwerken 80 1.4. Lehrmaterialadaption vor Ort 81
2. Fremdsprachenlernmaterialien und Technik 83
2.1. Die besondere Bedeutung der neuen Technologien für
das Lernen außerhalb des deutschsprachigen Raums 83
2.2. Video, Film, Satellitenfernsehen, Electronic Mail 85
2.3. Computer 87 2.4. Interaktives Video 88
3. Themenauswahl, Textqualität, Professionsfestlegung 90
3.1. Inhaltliche Festlegungen 90 3.2. Lehrbuchtexte und
authentische Texte 92 3.3. Progression 93

V. Aspekte des gesteuerten Fremdsprachenlernens 98
1. Grundorientierungen des Fremdsprachenlernens 98
1.1. Grammatisierende Orientierung/Grammatik-Überset-
zungs-Methode 100 1.2. Direkte/natürliche Methode
101 1.3. Audiolinguale/audiovisuelle Methode 102 1.4.
Der kognitive Ansatz 103 1.5. Der kommunikative An-
satz 104 1.6. Der interkulturelle Ansatz 107 1.7. Alterna-
tive Methoden 110 1.8. Gefahren der VerselbstÄndigung
globaler Methoden 113
2. Fertigkeiten 115
2.1. Die Fertigkeiten im Unterricht 116 2.2. Leseverständ-
nis als Teil des allgemeinen Fremdsprachenlernens 120
2.3. Lesefertigkeitsspezifischer Fachsprachenunterricht 124
3. Arbeits- und Sozialformen 126
3.1. Übungen 127 3.2. Lerntechniken und -strategien 128
3.3. Sozialformen 129 3.4. Projekte 134 3.5. Spiel, Rol-
lenspiel, Simulation 132 3.6. So frei wie möglich: Elemen-
te des natÜrlichen Spracherwerbs im Fremdsprachunter-
richt 134

4. Korrektheit und Korrektur 136
5. Übersetzen 138
5.1. Funktionale Bestimmung von Übersetzungen im Un-
terricht 139

VI. Deutsch als Fremdsprache im Wissenschaftsbereich 141
1. Gibt es Deutsch als Fremdsprache Überhaupt als
eigenständiges Fach? 141
2. Das wissenschaftliche Umfeld 144
2.1. Sprachlehr- und -lernforschung und Fremdsprachendi-
daktik 145 2.2. Zweitspracherwerbsforschung 147
2.3. Interkulturelle Germanistik 151 2.4. Das weitere Um-
feld 152
3. Dokumentation 154
3.1. Zeitschriften 154 3.2. Institutionen 155 3.3. Studien-
gÄnge 155

Literaturverzeichnis 157
1. Bibliographien 157
2. EinfÜhrungen 157
3. Einzelbeiträge 158

Sachregister 185
Personenregister 202
Angaben zum Autor 207