lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der verhaltenstherapeutische Bericht an den Gutachter: VT-Anträge präzise und individuell erstellen Mit Leitfaden für die Verhaltensanalyse und ätiopathogenetischer Tabelle
Der verhaltenstherapeutische Bericht an den Gutachter: VT-Anträge präzise und individuell erstellen
Mit Leitfaden für die Verhaltensanalyse und ätiopathogenetischer Tabelle




Esther Bockwyt

Schattauer Verlag
EAN: 9783794531035 (ISBN: 3-7945-3103-5)
365 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, August, 2016

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
So führt Ihr Antrag treffsicher zum Ziel.



Das verhaltenstherapeutische Antragsverfahren als Quelle für eine gelungene Therapiegestaltung: Das Buch zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie dem Patienten beim Schreiben Ihres Berichts an den Gutachter optimal gerecht werden und Sie den Pflichtpart konstruktiv und selbstwirksam nutzen können.



Die Autorin ist Beraterin von niedergelassenen ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten im Gutachterverfahren. Sie kennt die Widerstände wie Zeitknappheit und die Sorge, den Anforderungen einer anonymen Gutachterinstanz nicht zu entsprechen. Im Buch erklärt sie, wie Sie sich bei der Berichterstellung noch besser mit dem Patienten vertraut machen, statt Standardaussagen und Fachbegriffe aneinanderzureihen. Der Bericht ist auch ein gutes Mittel zur Strukturierung vieler Informationen und zur Rückschau auf Ihre Ausgangshypothesen und Therapieplanung. Der Schwerpunkt des Buchs liegt dabei auf dem Erstellen einer gelungenen, präzisen Verhaltensanalyse und dem Festhalten der korrespondierenden Therapieziele.



Esther Bockwyt, Diplom-Psychologin, spezialisiert auf klinische Psychologie, Beraterin für Diagnostik und Therapieplanung, hat in eigener Firma und Praxis mehrere tausend Berichte an den Gutachter erstellt und supervidiert. Sie arbeitet psychotherapeutisch mit verhaltenstherapeutischen und tiefenpsychologischen Therapieelementen auf der Basis einer „Rogers'schen“ Grundhaltung.
Rezension
Mit diesem Buch liefert die Autorin sowohl eine theoretische wie auch praktische Anleitung für die qualitative Berichterstellung im Bereich der Verhaltenstherapie. Nach einem anfänglichen Vergleich der Vor-und Nachteile psychologischer Gutachten wird der Leser strukturiert und zielgerichtet bis zum Gesamtbefund geführt. Mit Grafiken und Tabellen sowie praktischen Checklisten und Kurzzusammenfassungen ist das Buch leicht zugänglich und zudem recht anschaulich. Mit diversen Übungsbeispiele lässt sich das Gelesene trainieren und vertiefen. Es sei darauf hingewiesen, dass der der Umfang einzelner Beispiele etwas zu lang geraten ist, was die in der Praxis gängige Umfangsbeschränkung überschreitet. Da es sich jedoch um Beispiele zur Veranschaulichung der behandelten Thematik handelt, ist dies nicht als negativ aufzufassen. Insgesamt ein überzeugendes und sinnvoll durchdachtes Nachschlagwerk, was nicht nur für Anfänger zu empfehlen ist.

Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Teil I Einleitung
1 Das Gutachterverfahren – eine kontroverse Diskussion 3
1.1 Vor- und Nachteile des Gutachterverfahrens 6
1.1.1 Kritik am Gutachterverfahren. 6
1.1.2 Vorteile und Nutzen des Gutachterverfahrens 10
1.1.3 Zusammenfassung 14
1.2 Skizzierung der eigenen Methode 16
Teil II Formalitäten der Berichterstellung
2 Psychotherapie-Richtlinie und -Vereinbarung 25
2.1 Formalitäten 26
2.1.1 Prüfkriterium Notwendigkeit 26
2.1.2 Prüfkriterium Zweckmäßigkeit 27
2.1.3 Beantragung und Durchführung von Psychotherapie 27
2.1.4 Durchführung des Gutachterverfahrens 29
3 Aufbau und Inhalt der Berichte 32
3.1 Bericht zum Kurzzeittherapie-Antrag 32
3.2 Bericht zum Erst- oder Umwandlungsantrag 32
3.3 Bericht zum Fortführungsantrag 34
Teil III Erstellen der Berichtselemente
4 Erst- und Umwandlungsbericht 41
4.1 Angaben zur spontan berichteten und erfragten Symptomatik 41
4.1.1 Beispiele für Punkt 1: Symptomatik 44
4.2 Lebensgeschichtliche Entwicklung des Patienten und Krankheitsanamnese 47
4.2.1 Beispiele für Punkt 2: Lebensgeschichtliche Entwicklung und Krankheitsanamnese 49
4.3 Psychischer Befund zum Zeitpunkt der Antragstellung 52
4.4 Somatischer Befund 56
4.5 Verhaltensanalyse 57
4.5.1 Kurzer theoretischer Abriss: Problem- und Verhaltensanalyse 58
4.5.2 Makro- und Mikroanalyse 63
4.5.3 Ätiopathogenetische Tabelle 103
4.5.4 Fallbeispiele Verhaltensanalyse 134
4.5.5 Von Fehlern lernen: Negativbeispiele Verhaltensanalyse 190
4.5.6 Übung zum Erstellen der Verhaltensanalyse 203
4.6 Diagnose 230
4.6.1 Beispiele Diagnosevergabe 237
4.7 Therapieplanung 253
4.7.1 Therapieziele 256
4.7.2 Behandlungsplan 273
4.7.3 Prognose 291
4.8 Bericht zum Umwandlungsantrag 307
4.8.1 Begründung für Kurzzeittherapie 308
4.8.2 Gründe für Umwandlung in Langzeittherapie 311
4.8.3 Verlauf der bisherigen Therapie 312
4.8.4 Weitere Therapie 313
5 Bericht zum Fortführungsantrag 314
6 Bericht zum Kurzzeittherapieantrag 319
Nachwort 321
Anhang
Literaturverzeichnis 325
Anhang 1 333
Anhang 2 340
Anhang 3 344
Sachverzeichnis 345