lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der professionelle IT-Trainer
Der professionelle IT-Trainer




Bruno Grupp

mitp-Verlag
EAN: 9783826608650 (ISBN: 3-8266-0865-8)
306 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2002

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem neu entwickelten Ausbildungspaket für Schulungsleiter, Referenten und Trainer der Informations- und Kommunikationstechnologie finden Sie alle Schlüsselqualifikationen, Unterrichtsmethoden und Lernmedien, die ein innerbetrieblicher oder freiberuflicher Ausbilder auf dem innovativen IT-Trainingsmarkt beherrschen muss. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung von methodischen und didaktischen Fertigkeiten, die ein IT-Fachmann von sich aus nicht unbedingt mitbringt.



Aus dem Inhalt:

• IT-Ausbildung im Web-Zeitalter

• Unternehmensinterne und externe IT-Trainer

• Schlüsselqualifikationen eines IT-Trainers

• Unterrichtsmethoden des IT-Trainings

• Einsatz von Visualisierungsmedien

• Planung, Entwicklung und professionelle



Durchführung eines IT-Lehrgangs

• Neue Lerntechnologien, CBT, WBT

• Der aktuelle IT-Ausbildungsmarkt

• Freiberuflicher IT-Trainer - das Jobprofil
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 15
Zielsetzungen dieses Ausbildungspakets 15

1 IT-Ausbildung im Web-Zeitalter 17
1.1 Das Internet verändert die IT-Welt 18
1.2 Zwang zur permanenten Mitarbeiterqualifizierung 19
1.3 Aktuelle Schwerpunkte und Trends der IT-Trainingslandschaft 20
1.4 IT-Training bei einem begrenzten Ausbildungsbudget 22
1.5 Zusammenfassung der Schwerpunkte dieses Kapitels 24

2 Aufgabenträger der IT-Qualifizierung 25
2.1 Die Verantwortlichen der IT-Ausbildung im Unternehmen 26
2.2 Aufgabenkatalog des IT-Schulungsbeauftragten 27
2.3 Innerbetriebliche IT-Referenten und -Trainer 29
2.4 Einsatz externer IT-Trainingsexperten 30
2.5 Zusammenfassung der Schwerpunkte dieses Kapitels 33

3 Schlüsselqualifikationen eines IT-Trainers 35
3.1 Wie viel Fachkompetenz benötigt ein IT-Trainer? 38
3.2 Soziale Kompetenz - Kern Ihrer Trainerpersönlichkeit 40
3.2.1 Die Besonderheiten der Erwachsenenweiterbildung 40
3.2.2 Führungs- und Beratungsaufgaben des IT-Trainers 42
3.2.3 Vermitteln Sie Lernmotivation! 45
3.2.4 Das gruppendynamische Verhalten einer Seminargruppe 50
3.2.5 Seminarkonflikte in den Griff bekommen 55
3.3 Das methodische Kenntnisprofil des IT-Trainers 59
3.3.1 Von der Sachlogik zur Lehrlogik 60
3.3.2 Beherrschen Sie die pädagogischen Grundsätze und Spielregeln? 61
3.4 Lehr- und Arbeitstechniken zur Förderung der didaktischen Trainerkompetenz 63
3.4.1 Das Instrumentarium eines modernen IT-Projektmanagements 65
3.4.2 Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmer 75
3.4.3 Der Trainer als kompetenter Moderator 81
3.4.4 Wirkungsvolle Präsentation 87
3.4.5 Kreativitäts- und Problemlösungsmethoden 90
3.5 Wie steht es mit Ihrer Stimmtechnik und Rhetorik? 97
3.5.1 Stimmliche Mängel lassen sich korrigieren! 98
3.5.2 Ein Rhetorikkurs kann Wunder wirken 99
3.6 Lernpsychologie - wie Gedächtnis und Lernen funktionieren 100
3.6.1 Die verschiedenen Funktionen der beiden Gehirnhälften eines Menschen 100
3.6.2 Berücksichtigen Sie unterschiedliche Lerntypen 103
3.6.3 Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis 105
3.7 Wie steht es mit Ihrem Selbstmanagement in Stress- und Burn-out-Situationen? 108
3.8 Investieren Sie in Ihre Fortbildung 109
3.8.1 Fachliche Fortbildung steht im Mittelpunkt 109
3.8.2 Verfolgen Sie die Zukunftstrends der IT-Fortbildung! no
3.9 Zusammenfassung der Schwerpunkte dieses Kapitels 110

4 Unterrichtsmethoden des IT-Trainings 113
4.1 Wann sind Frontalvorträge angebracht? 113
4.2 Seminarauflockerung durch Trainingsdialoge und Diskussionsrunden 115
4.3 Demonstrationen am PC 117
4.4 Präsentieren Sie Fallbeispiele und Praxisfälle 119
4.5 Übungen und Workshops nicht vergessen! 120
4.6 Rollenspiel zur Klärung von Meinungsunterschieden 122
4.7 Coaching - Skill-Training on the Job 123
4.8 Zusammenfassung der Schwerpunkte dieses Kapitels 125

5 Einsatz von Visualisierungsmedien 127
5.1 Grundprinzipien der Visualisierung 128
5.2 Darstellungsformen und -programme 129
5.2.1 Schlagwortkataloge 130
5.2.2 Tabellen und Formulare 132
5.2.3 Strukturdiagramme und Flowcharts 134
5.2.4 Mind-Mapping-Szenario 137
5.2.5 Präsentationsgrafiken verschiedener Art 138
5.3 Wichtige Visualisierungsmedien des IT-Trainings 140
5.3.1 Tageslichtprojektor 140
5.3.2 Flipchart-Technik 143
5.3.3 Weißwandtafel 146
5.3.4 Moderationswand (Pinnwand) 146
5.3.5 Trainer-Laptop mit Beamer oder Diaprojektor 148
5.3.6 Videorecorder und Filmkameras 149
5.4 Zusammenfassung der Schwerpunkte dieses Kapitels 150

6 Planung und Entwicklung eines IT-Lehrgangs 151
6.1 Kernpunkte einer IT-Lehrgangskonzeption 152
6.2 Unterschiedlicher Schwierigkeitsgrad einer Seminarentwicklung 154
6.3 Was gehört zu einem IT-Trainingsauftrag? 155
6.4 Aufbau einer optimalen Seminarkonzeption 159
6.4.1 Sammlung und Strukturierung des Seminarinhalts 161
6.4.2 Bringen Sie Fallbeispiele und Praxisberichte 163
6.4.3 Teilnehmeraktivierung durch Übungen und Workshops 165
6.4.4 Vorbereitete Erfahrungsaustauschrunden 169
6.4.5 Was gehört zum Regieplan eines Seminars? 170
6.5 Zusammenstellung der Teilnehmerbroschüre 172
6.5.1 Umfang und Aufmachung einer Teilnehmerbroschüre 173
6.5.2 Gliederung einer Teilnehmerunterlage 174
6.5.3 Strukturierter Aufbau der Seminarblätter 176
6.5.4 Layout eines Seminarblatts 178
6.5.5 Inhaltliche Schwerpunkte der Seminarbroschüre 179
6.5.6 Ansprechende Text- und Bildgestaltung 180
6.6 Trainerhandbuch - Ihr Seminarkompass 184
6.6.1 Tipps zum Aufbau des Trainerleitfadens 184
6.6.2 Zusammenstellung des Zeitfahrplans 185
6.7 Lehrgangsprospekt zur Teilnehmerwerbung 188
6.8 Zusammenfassung der Schwerpunkte dieses Kapitels 191

7 Professionelle Durchführung eines IT-Lehrgangs 193
7.1 Fahrplan eines IT-Lehrgangs 194
7.2 Planungs- und Vorbereitungsschritte 195
7.3 Die Einleitungsphase des IT-Seminars 199
7.3.1 Abwicklung der Begrüßungsszene 199
7.3.2 Lernzielpräsentation und Bedarfsabfragen 201
7.3.3 Organisatorische Vereinbarungen beim Seminarstart 202
7.3.4 Wie beurteilen Sie Ihr Trainerverhalten im Seminar? 203
7.4 Woran Sie bei der Seminardurchführung denken müssen 204
7.4.1 Wissensvermittlung durch Trainervorträge 205
7.4.2 Lehrgespräche, Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch 206
7.4.3 Fallbeispiele und Praxisberichte zur Auflockerung des Kursablaufs 208
7.4.4 Einzelübungen und Workshops 209
7.5 Abschlussphase der Seminardurchführung 212
7.5.1 Die Seminarbeurteilung der Kursteilnehmer 212
7.5.2 Vergessen Sie nicht Ihre persönliche Erfolgskontrolle! 216
7.5.3 Kundenservice über das Internet 216
7.6 Zusammenfassung der Schwerpunkte dieses Kapitels 217

8 Neue Lerntechnologien 219
8.1 Zielsetzungen und Probleme der Lernprozessautomatisierung 220
8.2 Lernprogramme - Basis der Lernautomatisierung 222
8.2.1 Arten von CBT-Programmen 223
8.2.2 Aufbau eines CBT-Lernprogramms 223
8.2.3 Kosten eines Lernprogramms 225
8.2.4 Beurteilung des E-Learning 226
8.3 Was umfasst Tele-Learning? 227
8.4 Zertifizierung - ein neuer Bildungsweg 228
8.4.1 Technologiehersteller und ihre Zertifizierungsprodukte 229
8.4.2 Zertifizierungstraining und Abschlussprüfung 230
8.4.3 Wem die IT-Zertifizierung Vorteile bringt 232
8.5 Die künftige Rolle des IT-Trainers in einer E-Learning-Umgebung 234
8.5.1 Aufbau einer E-Learning-Szene 235
8.5.2 Der IT-Trainer als Teletutor und Moderator 238
8.6 Zusammenfassung der Schwerpunkte dieses Kapitels 239

9 Der aktuelle IT-Ausbildungsmarkt 241
9.1 Kennen Sie alle bedeutsamen Anbietergruppen des IT-Trainingsmarkts? 242
9.2 Technologiefirmen, System- und Softwarehäuser 243
9.3 Akademien und Trainingsinstitute 244
9.4 Beratungsunternehmen mit Schulungsressort 247
9.5 Das IT-Trainingsangebot der Universitäten und Fachhochschulen 248
9.6 Berufsverbände, Kammern und Volkshochschulen 249
9.7 IT-Freiberufler am Trainingsmarkt 250
9.8 Wie finde ich die optimalen Schulungsanbieter? 250
9.9 Zusammenfassung der Schwerpunkte dieses Kapitels 255

10 Freiberuflicher IT-Trainer - ein Job für Sie? 257
10.1 Wie wird man freiberuflicher IT-Trainer? 258
10.1.1 Zielsetzungen der Trainingstätigkeit von IT-Freiberuflern 259
10.1.2 Schaffen Sie ein zukunftsorientiertes Themenportfolio! 260
10.1.3 Mitarbeit beim Einsatz neuer Lernformen 262
10.2 Professioneller Geschäftsrahmen des freiberuflichen IT-Ausbilders 263
10.2.1 Unternehmensbezeichnung und Gesellschaftsform 264
10.2.2 Eigenes Büro oder Bürogemeinschaft mit anderen Dienstleistern 265
10.2.3 Investitionen für die Büroausstattung und das PC-Equipment 266
10.2.4 Wer soll die Büroarbeiten erledigen? 267
10.2.5 Das Finanzamt ist von Anfang an dabei 267
10.2.6 Sorgen Sie für einen ausreichenden Versicherungsschutz! 269
10.2.7 Stolperstein Scheinselbstständigkeit
10.2.8 Ist Ihre Startfinanzierung gesichert? 270
10.3 Werbung und Akquisition des IT-Freelancers - Der mühselige Weg zum Kunden
10.3.1 Besitzen Sie einen zugkräftigen Werbeprospekt?
10.3.2 Ihre Homepage zur Akquisition im Internet
10.3.3 Veröffentlichung einer Existenzgründungsnachricht 273
10.3.4 Zeitschriftenartikel für Werbezwecke
10.3.5 Kontakte mit Trainingsinstituten sind Gold wert!
10.3.6 Zufriedene Kunden sind die besten Werbeträger!
10.4 Was ein freiberuflicher IT-Trainer verdient 274
10.4.1 Honorarsätze für Trainer in IT-Akademien 275
10.4.2 Trainerhonorare bei Firmenkunden 276
10.4.3 Was bringt ein Engagement als Teletutor? 276
10.4.4 Welches Jahreseinkommen können Sie erreichen? 277
10.5 Was Sie über die Vertragsgestaltung mit Klienten wissen müssen 278
10.5.1 Legen Sie Wert auf präzise Angebotsformulierungen 278
10.5.2 Vertragstypen für IT-Trainingsleistungen 279
10.6 Zusammengefasste Schwerpunkte dieses Kapitels 281

Empfehlenswerte Ergänzungsliteratur 283

Index 295