lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der professionelle IT-Berater Consulting, Coaching, Controlling
Der professionelle IT-Berater
Consulting, Coaching, Controlling




Bruno Grupp

mitp-Verlag
EAN: 9783826605055 (ISBN: 3-8266-0505-5)
354 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2000

EUR 45,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kompetente Berater und IT-Dienstleister sind gefragt! Doch um sich im heiß umkämpften Beratermarkt behaupten zu können, müssen Sie die nötige fachliche, methodische und soziale Kompetenz mitbringen. Mit diesem umfassenden Leitfaden werden selbst Einsteiger zum qualifizierten Consultant! Ein erfahrener Berater und Trainer stellt Ihnen das Anforderungsprofil eines IT-Beraters vor und führt

Sie in die einzelnen Aufgabenbereiche ein. Dieses Buch wendet sich an angestellte und freiberufliche Consultants und spricht Einsteiger und Profis gleichermaßen an. Jedes Kapitel endet mit einem Fragebogen, in dem Sie Ihre persönlichen Chancen und Risiken ermitteln und sich so über Ihre persönliche berufliche Entwicklung klar werden können.



Aus dem Inhalt:

• Das Berufsbild des modernen IT-Beraters: Was erwartet Sie?

• Der angestellte IT-Berater im IT- oder Consultingunternehmen

• Karriere als freiberuflicher IT-Berater: Tipps zur Existenzgründung und zur Tätigkeit als Freelancer

• Werbung und Akquisition: Der mühsame Weg zum Kunden

• Techniken und Taktiken des IT-Consulting, Coaching und IT-Controlling

• Leistungsgerechte Honorargestaltung bzw. Vergütung

• Professionelles Projektmanagement - Kerntätigkeit jeder IT-Beratung

• Effiziente Kommunikations- und Moderationstechniken

• Dozenten- und Trainingstätigkeit - ein mögliches zweites Standbein
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13

1 Was bringt Ihnen dieses Kursbuch für IT-Consultants? 15
1.1 Das Internet verändert die IT-Welt 15
1.2 Kompetente Berater und IT-Dienstleister sind gefragt! 16
1.3 Warum dieses Handbuch für jeden IT-Consultant eine Pflichtlektüre darstellt 17
1.4 Ihr persönlicher Fragebogen 18

2 Berufsbild des modernen IT-Beraters 21
2.1 Generalisten und Spezialisten auf dem IT-Beratermarkt 22
2.2 Angestellte und freiberufliche IT-Berater 24
2.3 IT-Berater in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen und Anwendungsbereichen 24
2.4 Methoden- und Toolberatung und -training 27
2.5 Ihr persönlicher Fragebogen 29

3 Aufgabenspektrum und Kompetenzprofil des IT-Beraters 33
3.1 Die breite Aufgabenpalette der IT-Berater 33
3.2 Welches Kompetenzprofil benötigt ein IT-Berater 35
3.2.1 Was muss der fachliche Kompetenzrahmen umfassen? 35
3.3 Ihr persönlicher Fragebogen 42

4 Der angestellte IT-Berater im Consulting- und Software-Unternehmen 45
4.1 Software-Häuser und Consulting-Firmen 47
4.1.1 Hoher Beraterbedarf in allen Unternehmen 48
4.1.2 Der IT-Berater in mittelständischen Software-Firmen 49
4.1.3 Der IT-Berater in multinationalen Consulting-Gesellschaften 49
4.1.4 Kombinierte Beratungs- und Trainingsgesellschaft 50
4.1.5IT-Berater in Konzernunternehmen 51
4.1.6 Berater in Kammern und Verbänden 51
4.2 Der organisatorische Aufbau eines Consulting- und IT-Dienstleistungsunternehmens 52
4.2.1 Unternehmensgrundsätze und Beratungsphilosophie 53
4.2.2 Flache Unternehmenshierarchie 53
4.2.3 Guidelines für die Auftrags- und Projektabwicklung 54
4.3 Ausgefeilte Recruiting-Verfahren zur Selektion von Nachwuchsberatern 55
4.3.1 Erwartungsschwerpunkte an IT-Berater in Consulting- und Software-Unternehmen 56
4.3.2 Die typischen Selektionsschritte des Recruiting-Verfahrens 57
4.4 Karrierechancen des IT-Beraters im Consulting- und Software-Unternehmen 58
4.4.1 Berufsstart mit einem harten Ausbildungsprogramm 58
4.4.2 Die ersten 100 Tage 59
4.4.3 Langeweile ist im Berateralltag ein Fremdwort 59
4.4.4 Karrierepfade des IT-Beraters: »Grow or go« - »Up or out« 60
4.5 Wie viel verdient ein IT-Berater im Consulting-Unternehmen 61
4.6 Ausstieg aus dem Beratungsstress 63
4.7 Ihr persönlicher Fragebogen 65

5 Karriere als freiberuflicher IT-Berater 69
5.1 Woher stammen die IT-Freiberufler? 70
5.2 Einsatzschwerpunkte für IT-Freelancer 72
5.3 Ihre richtige strategische Positionierung als IT-Freiberufler 73
5.3.1 Besitzen Sie konkrete strategische Vorstellungen für Ihre IT-Beratertätigkeit? 74
5.3.2 Wie können Sie den Schritt in die Selbstständigkeit absichern? 76
5.3.3 Erfahrungstipps aus der Freiberuflerpraxis 77
5.4 Professioneller Geschäftsrahmen 78
5.5 Werbung und Akquisition 86
5.6 Kernthema jedes IT-Freiberuflers: Optimale Honorargestaltung 89
5.6.1 Was ist ein angemessenes Beraterhonorar? 89
5.6.2 Praxishinweise zur Honorargestaltung 91
5.7 Knackpunkt für Einsteiger: Ausreichender und gleichmäßiger Auslastungsgrad 92
5.8 Was Sie als IT-Berater über die Vertragsgestaltung mit Klienten wissen müssen 96
5.8.1 Vertragstypen für IT-Leistungen 96
5.8.2 Legen Sie Wert auf eine präzise Angebotsformulierung! 97
5.8.3 Kritische Punkte bei der Durchführung eines Beratungsauftrags 98
5.9 Ihr persönlicher Fragebogen 99

6 IT-Beratung und Coaching 105
6.1 Die wichtigsten Techniken und Taktiken der IT-Beratung 105
6.1.1 Kennen Sie Ihren Kompetenzradius als IT-Berater? 106
6.1.2 Themenschwerpunkte der IT-Beratung 107
6.1.3 Die wichtigsten Grundsätze der IT-Beratung in
6.1.4 Professioneller Ablauf der IT-Beratung 114
6.1.5 Was gehört zum Methodikrepertoire einer IT-Beratung? 120
6.1.6 Psychologische Aspekte der IT-Beratung 121
6.2 Erfolgsfaktor Coaching 127
6.2.1 Unterschiede zwischen IT-Beratung und Coaching 127
6.2.2 Praxistipps für Ihre Coaching-Tätigkeit 128
6.3 Ihr persönlicher Fragebogen 131

7 Professionelles Projektmanagement 135
7.1 Komponenten des modernen IT-Projektmanagements 137
7.1.1 Aufbau und Werkzeuge eines IT-Projektmanagements 138
7.1.2 Der Wert eines Methodenhandbuchs für IT-Projekte 139
7.2 Interne und externe IT-Projektleiter 140
7.2.1 Aufgabenprofil und erforderliche Skills des IT-Projektleiters 142
7.2.2 Motivation und Benutzerakzeptanz in der Projektarbeit 144
7.2.3 Beherrschen Sie die Grundsätze des Konflikt- und Krisenmanagements? 146
7.2.4 Der externe IT-Berater im Kundenprojekt 150
7.3 Warum Teams in IT-Projekten unverzichtbar sind 157
7.3.1 Die ideale Zusammensetzung und Größenordnung eines Projektteams 157
7.3.2 Spielregeln und Arbeitstechniken der Teamarbeit 159
7.3.3 Teamkonflikte 160
7.4 Vorgehensmodelle und Entwicklungsstrategien 161
7.4.1 Vorgehensmodelle zur gezielten Projektabwicklung 161
7.4.2 Arbeitsmethoden und Tools einer integrierten Software-Architektur 168
7.5 Initialisierung von Projekten 173
7.5.1 Vorstudie und Projektstart 173
7.5.2 Projektauftrag und -freigäbe 177
7.5.3 Projektstart mit dem Kick-off-Meeting 179
7.6 Projektplanung und Software-Kalkulation 180
7.6.1 Planungsschritte in einem IT-Projekt 180
7.6.2 Einsatz von Projektmanagement-Software 181
7.6.3 Aufbau eines Projektstrukturplans 182
7.6.4 Zeitaufwandsplanung 185
7.6.5 Welche Ressourcen müssen geplant werden? 192
7.6.6 Terminplanung - optisches Glanzstück der Projektplanung 193
7.6.7 Projektbudget 197
7.6.8 Wirtschaftlichkeitsrechnung in einem IT-Projekt 199
7.6.9 Warum eine Risikoanalyse unabdingbar ist 203
Schwerpunkte der Projektüberwachung 204
7.7.1 Verfahren der Projektsteuerung und -Überwachung 205
7.7.2 Periodischer Projektbericht 208
7.7.3 Qualitätssicherung in Software-Projekten 209
7.7.4 Offizieller Projektabschluss 210
Ihr persönlicher Fragebogen 211

8 Dozenten- und Trainingstätigkeit des IT-Beraters 217
8.1 Trainingsschwerpunkte der IT-Consultants 218
8.2 Klassische Trainingsformen und moderne Lerntechnologien 219
8.2.1 Die klassischen Trainingsformen stehen im Mittelpunkt des IT-Beraters 220
8.2.2 Wofür computergestützte Teachware geeignet ist 221
8.3 Schlüsselqualifikationen eines IT-Trainers 222
8.4 Wie man einen IT-Lehrgang systematisch entwickelt 223
8.5 Worauf Sie bei der Seminarabwicklung achten müssen 229
8.5.1 Praxistipps zum Ablauf eines Lehrgangs 230
8.5.2 Aktivierung der Lehrgangsteilnehmer - aber wie? 231
8.5.3 Seminarbeurteilungsbogen 233
8.6 Inhouse-Schulung des IT-Beraters 234
8.7Ihr persönlicher Fragebogen 235

9 Fachpublikationen 241
9.1 Kennen Sie die Palette Ihrer Publikationsmöglichkeiten? 242
9.2 Fachbeiträge in Zeitschriften 242
9.3 IT-Fachbuch - Qualitätszertifikat des Beraters 243
9.4 Einsatz von Multimediatechniken 244
9.5 Ihr persönlicher Fragebogen 245

10 Effiziente Arbeitstechniken und Skills 249
10.1 Grafische Modellierungstechniken auf der Grundlage von Flowchart- Programmen 250
10.1.1 Hierarchische Funktionsstruktur (Baumdiagramm) 251
10.1.2 Flussdiagramm (Flowchart) 252
10.1.3 Logisches Datenmodell 253
10.1.4 Weitere grafische und tabellarische Darstellungsformen 254
10.2 Kreativitäts- und Problemlösungstechniken 255
10.2.1 Logische Schrittfolge eines Problemlösungsprozesses 256
10.2.2 Effiziente Ideenfindungs- und Kreativitätsmethoden für den IT-Berater 258
10.2.3 Einsatz von Problemlösungsmethoden 262
10.3 Auswahl- und Bewertungstechniken für Verfahren und Software 265
10.3.1 Das Auswahlverfahren der Nutzwertanalyse 266
10.3.2 Auswahlbeispiel mit Hilfe des Punkteverfahrens der Nutzwertanalyse 271
10.4 Beherrschen Sie die individuellen Techniken des Selbstmanagements? 274
10.4.1 Richtige Zeiteinteilung 274
10.4.2 Den Lesestoff bewältigen - aber wie? 276
10.4.3 Persönliche Dokumentation am Arbeitsplatz 276
10.5 Ihr persönlicher Fragebogen 277

11 Kommunikations- und Moderationstechniken 281
11.1 Interviewtechnik 282
11.1.1 Geeignete Erhebungstechniken für den IT-Berater 283
11.1.2 Was gehört zu einem effizienten Interview? 283
11.1.3 Gesprächstaktiken und Fragetechniken bei einem Interview 284
11.1.4 Psychologische Gesichtspunkte bei der Interviewabwicklung 284
11.2 Kennen Sie alle erfolgreichen Sitzungstechniken? 285
11.2.1 Ablaufschritte einer Arbeitssitzung 286
11.2.2 Aufgaben eines Besprechungsleiters 287
11.2.3 Wichtige Tipps zur Sitzungsabwicklung 288
11.2.4 Sitzungsteilnehmer richtig behandeln 289
11.2.5 Fragetechniken zur Verbesserung der Gesprächs- und Sitzungsabwicklung 291
11.2.6 IT-unterstützte Sitzungsabwicklung 293
11.2.7 Schwachstellen bei Arbeitssitzungen - und wie man sie vermeidet 294
11.3 Professionelle Moderation 295
11.3.1 Grundsätze und Regeln der Teammoderation 296
11.3.2 Abwicklung einer moderierten Sitzung 297
11.3.3 Der IT-Berater als kompetenter Sitzungsmoderator 298
11.3.4 Werkzeuge und Medien einer Moderation 300
11.3.5 Beispiel einer Entscheidungsmoderation 300
11.4 Wirkungsvoll präsentieren können 302
11.4.1 Zielsetzungen einer Präsentation 303
11.4.2 Standardisierte Abwicklungsschritte einer Präsentation 304
11.4.3 Wichtige Präsentationsregeln und -grundsätze 306
11.4.4 Checkliste für den Referenten 307
11.4.5 Kennen Sie Ihre Präsentationsteilnehmer? 308
11.4.6 Grundsätze der Visualisierung und Einsatz technischer Medien 309
11.4.7 Aktive Arbeits- und Entscheidungsmethoden 313
11.4.8 Musterablauf einer Präsentation: 314
11.5 Was gehört zu einem perfekten Beratungsbericht? 317
11.5.1 Grundsätze zur Berichtserstellung und -gestaltung 317
11.5.2 Hinweise zur vorbildlichen Berichtsgliederung 319
11.6 Ihr persönlicher Fragebogen 320

Empfehlenswerte aktuelle Ergänzungsliteratur 325

Index 345