lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Sachunterricht und seine Konzeptionen Historische und aktuelle Entwicklungen 5., durchgesehene Auflage
Der Sachunterricht und seine Konzeptionen
Historische und aktuelle Entwicklungen


5., durchgesehene Auflage

Bernd Thomas

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781522107 (ISBN: 3-7815-2210-5)
168 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2018

EUR 17,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Nach einem Überblick zur Geschichte der Heimatkunde erfolgt eine systematische Analyse der Konzeptionen des Sachunterrichts. Das vorliegende Buch erläutert zunächst die Ansätze des Sachunterrichts, die dessen Beginn in den späten 1960er und den frühen 1970er Jahren kennzeichneten. Sodann führt es weiter zu aktuellen Konzeptionen des Sachunterrichts, die den gegenwärtigen Diskussionsstand bestimmen.

Mit diesem Kenntnishintergrund setzt der vorliegende Band die Leserin und den Leser in die Lage, Entwicklungen des Sachunterrichts aspektreich einschätzen und beurteilen zu können. Tabellen, Datenblätter und Schaubilder geben darüber hinaus zusammenfassende Übersichten über die jeweiligen historischen, konzeptionellen und aktuellen Ausprägungen des Sachunterrichts. Somit wird die Didaktik des Sachunterrichts in ihrer Entwicklung einführend erschlossen und weiterführend vertieft. Bei der Textgestaltung wurde erneut besonderer Wert auf die Lesbarkeit gelegt.
Rezension
In bereits 5., durchgesehener Auflage 2018 liegt nun dieses Buch zum Sachunterricht vor. Das Buch arbeitet die konzeptionelle Entwicklung der Heimatkunde und des Sachunterrichts auf und analysiert und begründet wesentliche Strukturen, Inhalte und Methoden der Didaktik des Sachunterrichts. Sachunterricht umfasst sowohl natur- als auch sozialwissenschaftliche Wissensgebiete. Seine Ziele und Aufgaben schaffen Bezüge zur pädagogischen, psychologischen, soziologischen, philosophischen und anthropologischen Forschung und der Sachunterricht hat eine Fülle konzeptioneller Ansätze hervorgebracht. Nach einem Überblick zur Geschichte der Heimatkunde erfolgt eine systematische Analyse dieser Konzeptionen des Sachunterrichts. Das vorliegende Buch erläutert zunächst die Ansätze des Sachunterrichts, die dessen Beginn in den späten 1960er und den frühen 1970er Jahren kennzeichneten. Sodann führt es weiter zu aktuellen Konzeptionen des Sachunterrichts, die den gegenwärtigen Diskussionsstand bestimmen. So tritt für Studierende ein komplexes Studiengebiet systematisch vor Augen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage 9
Vorwort zur 5. Auflage 9

1 Einleitung 10

2 Geschichte des Sachunterrichts – Klärung der historischen Voraussetzungen 15

2.1 Sachunterricht unter theologischem Vorzeichen 15
2.2 Sachunterricht in der Aufklärung 16
2.3 Sachunterricht im 19. Jahrhundert 17
2.4 Sachunterricht als Heimatkunde in der Weimarer Grundschule 19
2.5 Sachunterricht als ideologisierte Heimatkunde 21
2.6 Sachunterricht als pervertierte Heimatkunde 23
2.7 Sachunterricht zwischen rückwärtsgewandter und sachlich-moderner Heimatkunde 24
2.8 Sachunterricht als Heimatkunde in der Unterstufe und der 4. Klasse der Polytechnischen Oberschule in der DDR 25

3 Die konzeptionelle Entwicklung des Sachunterrichts – eine systematisch-analytische Untersuchung 30

3.1 Der fachorientierte Ansatz im Sachunterricht 30
3.1.1 Zum Wissenschaftsverständnis des fachorientierten Ansatzes 31
3.1.2 Fachorientierung und anthropologisch-entwicklungspsychologische Voraussetzungen 33
3.1.3 Fachorientierung im gesellschaftlichen Kontext und pädagogisch-curriculare Aspekte 35
3.1.4 Fachorientierung und grundlegende Bildung 36
3.2 Das struktur- bzw. konzeptorientierte Curriculum im Sachunterricht 40
3.2.1 Zum Wissenschaftsverständnis des struktur- bzw. konzeptorientierten Curriculum 42
3.2.2 Strukturorientierung und anthropologischentwicklungspsychologische Voraussetzungen 44
3.2.3 Strukturorientierung im gesellschaftlichen Kontext und pädagogisch-curriculare Aspekte 45
3.2.4 Strukturorientierung und grundlegende Bildung 47
3.3 Das verfahrensorientierte Curriculum im Sachunterricht 48
3.3.1 Zum Wissenschaftsverständnis des verfahrensorientierten Curriculum 49
3.3.2 Verfahrensorientierung und anthropologischentwicklungspsychologische Voraussetzungen 50
3.3.3 Verfahrensorientierung im gesellschaftlichen Kontext und pädagogisch-curriculare Aspekte 51
3.3.4 Verfahrensorientierung und grundlegende Bildung 52
3.4 Der Ansatz Science 5/13 54
3.4.1 Zum Wissenschaftsverständnis des Ansatzes Science 5/13 56
3.4.2 Science 5/13 und anthropologisch-entwicklungspsychologische Voraussetzungen 56
3.4.3 Science 5/13 im gesellschaftlichen Kontext und pädagogisch-curriculare Aspekte 57
3.4.4 Science 5/13 und grundlegende Bildung 58
3.5 Das situationsorientierte Curriculum im Sachunterricht 61
3.5.1 Zum Wissenschaftsverständnis des situationsorientierten Curriculum 65
3.5.2 Situationsorientierung und anthropologischentwicklungspsychologische Voraussetzungen 66
3.5.3 Situationsorientierung im gesellschaftlichen Kontext und pädagogisch-curriculare Aspekte 68
3.5.4 Situationsorientierung und grundlegende Bildung 69
3.6 Der integrativ-mehrperspektivische Unterricht (MPU) 72
3.6.1 Zum Wissenschaftsverständnis des MPU 76
3.6.2 MPU und anthropologisch-entwicklungspsychologische Voraussetzungen 79
3.6.3 MPU im gesellschaftlichen Kontext und pädagogischcurriculare Aspekte 80
3.6.4 MPU und grundlegende Bildung 82
3.7 Der exemplarisch-genetisch-sokratische Sachunterricht 84
3.7.1 Zum Wissenschaftsverständnis des exemplarisch-genetischsokratischen Sachunterrichts 89
3.7.2 Der genetische Ansatz und anthropologischentwicklungspsychologische Voraussetzungen 91
3.7.3 Der genetische Ansatz im gesellschaftlichen Kontext und pädagogisch-curriculare Aspekte 93
3.7.4 Der genetische Ansatz und grundlegende Bildung 95
3.8 Sachunterricht als Welterkundung 99
3.8.1 Zum Wissenschaftsverständnis des Sachunterrichts als Welterkundung 102
3.8.2 Welterkundung und anthropologischentwicklungspsychologische Voraussetzungen 103
3.8.3 Welterkundung im gesellschaftlichen Kontext und pädagogisch-curriculare Aspekte 105
3.8.4 Welterkundung und grundlegende Bildung 106
3.9 Der vielperspektivische Sachunterricht 108
3.9.1 Zum Wissenschaftsverständnis des vielperspektivischen Sachunterrichts 117
3.9.2 Vielperspektivität und anthropologischentwicklungspsychologische Voraussetzungen 123
3.9.3 Vielperspektivität im gesellschaftlichen Kontext und pädagogisch-curriculare Aspekte 126
3.9.4 Vielperspektivität und grundlegende Bildung 128

4 Vergleichende Zusammenfassung der bearbeiteten Konzeptionen 130

4.1 Die Konzeptionen im synoptischen Überblick 130
4.2 Aspekte der Rezeption, Zusammenfassung und Vergleich der diskutierten Konzeptionen des Sachunterrichts 138

5 Die Periodisierung der weiteren Entwicklung des Sachunterrichts nach 1945 und Schlussbemerkungen 150

Literatur 154

Verzeichnis der graphischen und synoptischen Darstellungen und Übersichten
•• Kosmopolitische Umwelterschließung und konzentrische Kreise 19
•• Datenblatt zur Geschichte der Heimatkunde/des Sachunterrichts 27
•• Volkstümliche und grundlegende Bildung 39
•• Spiralcurriculum 41
•• Science 5/13 60
•• Dimensionen des Sachunterrichts am Beispiel des Themas „Wald“ 111
•• Funktionen der Dimensionen 112
•• Konstruktivismus und Instruktivismus 121
•• Synopse: Konzeptionen des Sachunterrichts I 131
•• Synopse: Konzeptionen des Sachunterrichts II 135
•• Idealtypische Zuordnung der Konzeptionen des Sachunterrichts 149
•• Übersicht zur Periodisierung der Geschichte des Sachunterrichts nach 1945 150
• Vielperspektivischer Sachunterricht 153