lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Landkreis Esslingen, 2 Bde.
Der Landkreis Esslingen, 2 Bde.




Landesarchiv Baden-Württemberg (Hrsg.)

Jan Thorbecke Verlag
EAN: 9783799508421 (ISBN: 3-7995-0842-2)
1272 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 22 x 23cm, 2009, in 2 Bänden, mit zahlreichen farbigen Abbildungen

EUR 74,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Landkreis Esslingen ist von Kontrasten geprägt. Mit über einer halben Million Menschen zählt der Landkreis zu den dicht besiedelten Regionen Baden-Württembergs. Und trotzdem steht fast die Hälfte der gesamten Kreisfl äche unter Natur- oder Landschaftsschutz; im Süden gehört der Landkreis zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb. In zwei Bänden mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Karten und Schaubildern erfährt der Leser und Betrachter alles über seine Gemeinde, seine Region – seine Heimat: Natur und Landschaft, Städte und Dörfer, Geschichte und Gegenwart, Moderne und Tradition, Wirtschaft und Politik, Kunst und Kultur und vieles andere mehr.
Rezension
Dieser voluminöse Doppelband zum Landkreis Esslingen soll hier exemplarisch vorgestellt werden für eine vom Landesarchiv Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Jan Thorbecke Verlag/Ostfildern herausgegebene Reihe "Baden-Württemberg - Das Land in seinen Kreisen". Wer als baden-württembergischer Lehrer (in den unterschiedlichsten Fächern) nähere, detaillierte Informationen zu seinem Heimat-Landkreis benötigt, sei unbedingt auf diese Reihe verwiesen. Ungemein detailliert, mit reichhaligen Bildmaterial und unendlichen geschichtlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und ökonomischen Informationen versehen, sind diese Bände eine wahre Fundgrube für heimatkundliche Arbeit. Datenmaterial jeder Art ist in Tabellenform im Text zu finden, eine topographische Karte im Maßstab 1:50.000 ist separat beigefügt. Band 1 behandelt die Gesamtstrukturen und Entwicklungen des Landkreises, Band 2 geht auf die Einzelgemeinden ein.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Landkreis Esslingen ist von Kontrasten geprägt. Mit über einer halben Million Menschen zählt der Landkreis zu den dicht besiedelten Regionen Baden-Württembergs.

Ein wertvolles, reich illustriertes Nachschlagewerk
Eine wahre Fundgrube von Wissenswertem!
Inhaltsverzeichnis
A. DER LANDKREIS ESSLINGEN STRUKTUREN UND ENTWICKLUNGEN

Der Landkreis Esslingen - Kurzinformation
(Sabine Holtz) XV

I. Lebensgrundlagen und natürliche Einheiten 3

1. Relief und Klima 3
Geologischer Bau und Reliefform (Edgar Nitsch/Theo Simon) S.3 - Klima und Witterung (Rainer Loose) S. 8
2. Natürliche Ressourcen 12
Bodenrohstoffe (Edgar Nitsch / Theo Simon) S. 12 - Gewässernetz und natürlicher Wasserhaushalt (Theo Simon) S. 14 - Böden und Vegetation (Ulrike Kreh) S. 17
3. Landschaften und Schutzgebiete (Ulrike Kreh) ... 21
Naturräume S. 21 - Das Randecker Maar. Eine markante Hohlform am Albtrauf (Ulrike Kreh) S. 22 - Das Schopflocher Moor. Ein Rest Hochmoor (Ulrike Kreh) S. 23 - Schutzgebiete S. 24

II. Herrschaft und Verfassung 27

1. Vom Personenverband zum Territorialstaat
(bis 1802/15) (Maria Magdalena Rückert) 27
Träger und Institutionen der Herrschaft S. 27 - Burg Hohenneuffen (Maria Magdalena Rückert) S.32- Herausbildung der Territorien S. 33 - Formen der Herrschaft S.39 - Wege und Instrumentarien kommunaler Beteiligung S. 42
2. Von der alten Ordnung zur konstitutionellen
Monarchie (Ines Mayer) 47
Säkularisation und Mediatisierung S. 47 - Die Ausgestaltung der neuen Ordnung S. 49 - Politische Teilhabe und Mitwirkung S.52
3. Republik und Diktatur (Ines Mayer) 58
Weimarer Verfassung und Volkssouveränität S.58 - Nationalsozialismus und Gewaltherrschaft S. 63 - Leopold Marx. Jüdischer Unternehmer und Literat (Birgit Schäfer) S. 64
4. Föderale Ordnung und europäische Integration
(Manfred Waßner) 69
Demokratischer Neubeginn S. 69 - Parlamentarisches System und kommunale Selbstverwaltung S. 71 - Europäische Integration S. 79

III. Raumerschließung und Siedlung 83

1. Erste Siedlungsspuren und Altsiedelräume
(Jörg Biel) 83
Wanderung und Sesshaftigkeit S. 84 - Römische Siedlungsspuren und Infrastruktur S. 92 - Die Alemannen. Kontinuität und Neubeginn S. 95
2. Siedlungselemente und -Strukturen im Mittelalter (Maria Magdalena Rückert) 97
Anfänge im Frühmittelalter S. 97 - Landesausbau im hohen und späten Mittelalter S.99- Siedlungsstillstand und -rück-gang im ausgehenden Mittelalter S. 105 - Straßen und Wege S. 106
3. Siedlungsstrukturen der Neuzeit
(Wolfgang Zimmermann) 109
Dorfentwicklung in der Frühneuzeit S. 109 - Obrigkeitlicher Dirigismus in der Siedlungsentwicklung S. 111 - Auf den Spuren schwäbischer Pracht und Sparsamkeit im Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren (Steffi Cornelius) S. 112
4. Siedlungsdynamik und Urbanisierungsprozess 114
Industrialisierung und regionale Mobilität (Karl Gaertner) S. 114 - Wiederaufbau und Bauboom (Jörg-Wolfram Schindler) S. 119 - Flughafen Stuttgart. Unverzichtbarer Standortfaktor für die Wirtschaft des Landes (Georg Fundel) S. 122 - Regionalplanung und räumliche Entwicklung (Jörg-Wolfram Schindler) S.126

IV. Wirtschaft und Bevölkerung 131

1. Leben und Arbeiten in der Agrargesellschaft
(Wolfgang Zimmermann) 131
Entwicklung und Struktur der Bevölkerung S. 131 - Nutzung natürlicher Ressourcen S. 135 - Gewerbe und Handel S. 137
2. Innovation und Beharrung in der Industriegesellschaft (Rainer Loose) 142
Bevölkerungsentwicklung und -Verteilung S. 142 - Wandel in Land- und Forstwirtschaft S. 145 - Industrielle Massenproduktion S. 150 - Maschinenfabrik Esslingen (Karl Gaertner) S. 151 - Veränderungen im Handel S. 155
3. Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft (Jörg-Wolfram Schindler) 157
Verdichtung und Rückgang der Bevölkerung S. 157 - Sozio-ökonomische Merkmale der Bevölkerung S. 161 - Wirtschaftsförderung S. 164 - Strukturwandel in der Landwirtschaft S. 166 - Innovation in der Produktion S. 170 - Die Textilfabrikantenfamilie Otto und ihre Firmen (Gerhard Hergenröder) S. 171 - Expansion des Dienstleistungsbereichs S. 175 - Freizeit, Verkehr und Tourismus S. 177 - Panorama Therme (Raimund Waibel) S. 178
4. Entwicklung des Wirtschaftsraums
(Jörg-Wolfram Schindler) 180
Eine Neue Messe für Stuttgart auf den Fildern (Rainer Loose) S.183

V. Religion, Sozialfürsorge und Bildung 187

1. Kirchen und Religionsgemeinschaften 187
Die Kirche bis zum Ende des Mittelalters (Sabine Holtz)
S. 187 - Die Stadtkirche St. Dionys in Esslingen (Rainer Jooß)
S. 188 - Konfessionen in der Frühen Neuzeit (Sabine Holtz) S. 192 - Konfessionelle Koexistenz und religiöse Vielfalt (Hermann Ehmer) S. 197 - Jüdisches Leben (Joachim Hahn) S. 202
2. Sozialwesen und Gesundheit 204
Soziale Fürsorge und Sozialdisziplinierung (Sabine Holtz) S. 204 - Soziale Sicherheit (Sabine Holtz) S. 206 / Sozialleistungen (Dieter Kriy) S. 207 - Gesundheit (Sabine Holtz) S. 208
3. Bildung und Schule (Sabine Holtz) 212
Kirchliches Bildungsmonopol und gegliedertes Schulwesen S. 212 - Bildung in der offenen Informationsgesellschaft S. 217
4. Elemente der regionalen Kultur (Kirsten Fast) .... 221
Kultur und Kulturträger S. 221 - Kulturdenkmäler S. 222 -Mittelalterliche Glasmalereien in Esslinger Kirchen (Michael Bürger) S. 223 - Museen S. 225 - Bildende Kunst S. 226 - Musik S. 227 - Bücher und Literatur S. 227 - Theater und Kleinkunst S. 228 - Archive und Geschichtskultur S. 229 - Feste und Bräuche S. 229

B. DIE GEMEINDEN HISTORISCHE GRUNDLAGEN UND GEGENWART

1. Aichtal 232

1. Topographie und Umwelt (Ulrike Kreh) 235
2. Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06)
(R.Johanna Regnath) 236
Aich S. 236 - Grötzingen S. 239 - Neuenhaus S. 241
3. Werden und Gestalt der modernen Gemeinde
(Gudrun Silberzahn-Jandt) 243
Das Naturtheater Grötzingen in Aichtal (Barbara Koch) S.250

2. Aichwald 252

1. Topographie und Umwelt (Ulrike Kreh) 255
2. Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06)
(Andreas Schmauder) 256
Aichelberg S. 256 - Aichschieß S. 259 - Schanbach S. 262
3. Werden und Gestalt der modernen Gemeinde
(Gabriele Mühlnickel-Heybach) 265

3. Altbach 272

1. Topographie und Umwelt (Ulrike Kreh) 275
2. Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06)
(Bertram Fink) 276
3. Werden und Gestalt der modernen Gemeinde
(Bertram Fink) 278

4. Altdorf 286

1. Topographie und Umwelt (Ulrike Kreh) 289
2. Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06)
(Bertram Fink) 290
3. Werden und Gestalt der modernen Gemeinde
(Bertram Fink) 292

5. Altenriet 298

1. Topographie und Umwelt (Ulrike Kreh) 301
2. Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06)
(Dorothea Reuter) 302
3. Werden und Gestalt der modernen Gemeinde
(Gudrun Silberzahn-Jandt) 304

6. Baltmannsweiler 312
1. Topographie und Umwelt (Ulrike Kreh). 315
2. Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06)
(Hohjer Starzmann) 316
Baltmannsweiler S. 316 - Hohengehren S. 318
3. Werden und Gestalt der modernen Gemeinde
(Holder Starzmann) 320

7. Bempflingen 328

1. Topographie und Umwelt (Ulrike Kreh) 331
2. Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06)
(Rolf Bidlimjmaier) 332
Bempflingen S. 332 - Kleinbettlingen S. 335
3. Werden und Gestalt der modernen Gemeinde
(Rolf Bidlingmaier) 336

8. Beuren 344

1. Topographie und Umwelt (Ulrike Kreh) 347
2. Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06)
(Corinna Schneider) 348
Balzholz S. 348 - Beuren S.350
3. Werden und Gestalt der modernen Gemeinde
(Raimund Waibel) 352

9. Bissingen an der Teck 360

1. Topographie und Umwelt (Ulrike Kreh) 363
2. Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06)
(Manfred Wajsner) 364
Bissingen an der Teck S.364 - Ochsenwang und Randeck S. 367
3. Werden und Gestalt der modernen Gemeinde
(Manfred Waßner) 369

10. Deizisau 376

1. Topographie und Umwelt (Ulrike Kreh) 379
2. Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06)
(Stefan Kotz) 381
3. Werden und Gestalt der modernen Gemeinde
(Gudrun Silberzahn-Jcmdt) 383

11. Denkendorf 388

1. Topographie und Umwelt (Ulrike Kreh) 391
2. Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06)
(Christian Stobbe) 392
3. Werden und Gestalt der modernen Gemeinde
(Christian Rilling) 394
St. Pelagius in Denkendorf. Stift der Chorherren vom Heiligen Grab (Andrea Denke) S. 395

12. Dettingen unter Teck 402

1. Topographie und Umwelt (Ulrike Kreh) 405
2. Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06)
(Manfred Waßner) 406
3. Werden und Gestalt der modernen Gemeinde
(Eberhard Sieber) 410

13. Erkenbrechtsweiler 416

1. Topographie und Umwelt (Ulrike Kreh) 419
Die Keltenstadt Heidengraben auf der Schwäbischen Alb (Jörg Eid) S. 420
2. Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06)
(Dorothea Reuter) 421
3. Werden und Gestalt der modernen Gemeinde
(Birgit Schäfer) 423

14. Esslingen am Neckar 430

1. Topographie und Umwelt (Ulrike Kreh) 433
2. Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06) 435
Berkheim (Joachim Halbekann) S. 435 - Esslingen am Neckar (Joachim Halbekann) S. 437 - Die Pliensaubrücken (Hartmut Schäfer) S. 448 - Der Adelberger Freihof (Gerhard Kittelberger) S. 452 - Das Katharinenhospital Esslingen (Rainer Joojs) S. 465 - Die Ortschaften im Hainbach (Joachim Halbekann) S. 471 - Mettingen (Joachim Halbekann) S. 475 - Oberesslingen (Joachim Halbekann) S. 477 - Rüdern (Joachim Halbekann) S. 481 - Sirnau (Joachim Halbekann) S. 482 - Weil (Joachim Halbekann) S. 484-Zell (Ursula Kümmel) S. 485
3. Werden und Gestalt der modernen Gemeinde ... 487
Von der Bürger- zur Einwohnergemeinde (Christoph Bittel) S. 487 - Urbanisierung und Verkehrsentwicklung (Christian Rüling) S. 494 - Industrialisierung und offene Märkte (Christian Riüing) S. 500 - Religion, Sozialfürsorge und Kultur (Christoph Bittel) S. 507

15. Filderstadt 518

1. Topographie und Umwelt (Ulrike Kreh) 521
2. Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06) 522
Bernhausen (R.Johannna Regnath) S. 522 - Bonlanden (Nikolaus Back) S. 525- Harthausen (Christine Bührlen-Grabinger) S. 527 - Obersielmingen (Nikolaus Back) S.530 - Filderkraut (Nikolaus Back) S.530- Plattenhardt (R. Johanna Regnath) S. 531 - Untersielmingen (Nikolaus Back) S. 533
3. Werden und Gestalt der modernen Gemeinde
(Nikolaus Back) 535

16. Frickenhausen 544

1. Topographie und Umwelt (Ulrike Kreh) 547
2. Vielfalt der alten Ordnung (bis 1802/06)
(Hans-Georg Hofacker) 548
Frickenhausen S. 548 - Linsenhofen S.552 - Tischardt S. 554
3. Werden und Gestalt der modernen Gemeinde
(Hans-Georg Hofacker) 555


BAND 2

B. DIE GEMEINDEN - HISTORISCHE GRUNDLAGEN UND GEGENWART

17. Großbettlingen 2
18. Hochdorf 16
19. Holzmaden 30
20. Kirchheim unter Teck 44
21. Köngen 80
22. Kohlberg 94
23. Leinfelden-Echterdingen 108
24. Lenningen 134
25. Lichtenwald 164
26. Neckartailfingen 180
27. Neckartenzlingen 196
28. Neidlingen 212
29. Neuffen 226
30. Neuhausen auf den Fudern 244
31. Notzingen 258
32. Nürtingen 272
33. Oberboihingen 310
34. Ohmden 324
35. Ostfildern 338
36. Owen 360
37. Plochingen 376
38. Reichenbach an der Fils 392
39. Schlaitdorf 408
40. Unterensingen 422
41. Weilheim an der Teck 436
42. Wendungen am Neckar 458
43. Wernau (Neckar) 476
44. Wolfschlugen 492

C. ANHANG

Quellen und Literatur 509
Abkürzungen und Siglen 529
Glossar 531
Mitarbeiterverzeichnis 533
Abbildungsnachweis 535
Orts- und Personenregister 537
Kartenbeilagen