lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Koran Zugänge - Strukturen - Lesarten 4., durchges. und erw. Aufl. 2018
Der Koran
Zugänge - Strukturen - Lesarten


4., durchges. und erw. Aufl. 2018

Hans Zirker

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534270422 (ISBN: 3-534-27042-8)
312 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, März, 2018

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Koran, für Muslime das Wort Gottes, ist ein herausragendes Zeugnis religiöser Kultur. Doch der Zugang zu dieser ›Heiligen Schrift‹ wird für viele Nichtmuslime durch mancherlei Verständnisschwierigkeiten erschwert. Diese wahrzunehmen, zu erläutern und dabei für Nichtmuslime eine Lesart zu finden, die für den religiösen Anspruch des Korans aufgeschlossen ist und diskriminierenden Lesarten entgegenwirkt, ist Aufgabe dieses Buches. Es ermöglicht somit interreligiöses Lernen.

In dieser völlig neu bearbeiteten Ausgabe berücksichtigt Hans Zirker die sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich erheblich veränderten Diskussionsgrundlagen. Die gründlich überarbeiteten und erweiterten Register ermöglichen es dem Leser, zu den einzelnen Themen schnell differenzierte Informationen zu erhalten. Einerseits bietet dieses Buch somit einen leicht zugänglichen Einblick in die Tiefe koranischer Theologie, anderseits kann es auch als ›Kommentar‹ zu Zirkers Koranübersetzung gelesen werden.

Hans Zirker, geb. 1935, ist emeritierter Professor für Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen mit den Schwerpunkten Islam und theologische Hermeneutik.
Rezension
In 4., durchgesehener und erweiterter Auflage 2018 liegt jetzt dieses Buch zum Koran vor. Der Koran ist die Offenbarungsschrift für den islamischen Glauben, wie die Bibel die Offenbarungsschrift für den christlichen Glauben ist. Entsprechend schwer tun sich Menschen bei der jeweiligen Lektüre, wenn sie der entsprechenden Religion nicht angehören, deren Rituale nicht kennen und / oder praktizieren und einem anderen Kulturkreis entstammen. Dieses Buch möchte dem Nicht-Muslim bei der Lektüre des Korans Hilfestellung geben; denn dem Nicht-Muslim schließt sich der Koran nicht durch die Teilnahme an der religiösen Praxis auf. Zudem erscheint vielen Nicht-Muslimen der Koran als ein schwer zugängliches und wenig ansprechendes Buch, das in vielem fremd zu sein scheint und zum Widerspruch herausfordert. Eine christliche Lektüre des Koran setzt nicht selten religiös-weltanschaulichen Pluralismus sowie Aufklärung und Religionskritik voraus. Diese Einführung in den Koran fragt also auch nach den Rezeptionsbedingungen des Koran in nicht-muslimischer Perspektive.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
49,95 €
39,95 € Mitglieder

Pressestimme:

»Eine Interpretation, die in ihrer Ernsthaftigkeit überzeugt, je mehr sie sich von der islamwissenschaftlichen Sekundärliteratur löst und eigenen Schlüssen vertraut. Zirkers Ton hat nichts vom Sermon interreligiöser Harmonieanstrengungen. Unaufdringlich, niemals unkritisch weckt er Verständnis und Interesse für ein Buch, das wie wenige andere die Polemik westlicher Leser auf sich gezogen hat. Ein Gewinn, nicht nur für Christen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 4

I. Ausgangspunkte 10

1. Den Koran lesen - warum und als was? 10
a. Die islamisch geforderte Rezeption 11
(1) Der Anspruch des Koran 12
(2) Im Licht der Tradition 14
(3) In arabischer Rezitation 16
b. Nichtmuslimische Rezeptionen 17
(1) Abwehr des Irrglaubens 17
(2) Christliche Deutung 'aus besserem Wissen' 20
(3) Religionsgeschichtliche Forschung aus überlegener Distanz 22
(4) Aufgeschlossenheit zu interreligiösem Lernen? 25
2. Gegenseitige Verlegenheiten 26
a. Das christliche Schweigen gegenüber dem Koran 27
b. Islamische Blickverengung gegenüber Bibel und christlichem Glauben 31

II. Gottes 'Schrift' in der Welt von 'Zeichen' 36

1. Lesbare Schöpfung und bedeutungsvolle Geschichten 36
2. Der Aufruf, die 'Zeichen' zu begreifen 38
3. Gleichnis, Vergleich und Beispiel 42
4. Die Vielzahl der Schriften 50
5. Das eine Buch 52
a. Der arabische Koran 52
b. Die universale Botschaft 56
c. Die endgültige Schrift 57
6. 'Die Mutter der Schrift' und die 'Herabsendung' des Koran 64

III. Offenbarung als Kommunikation 72

1. Grundstrukturen 72
2. Theologische Bedeutungen 75
3. Gott 'spricht' 78
a. Im Wechsel grammatischer Personen 79
b. Sprechakte und Redeformen 83
c. Situative Bedingungen und Begrenzungen 92
(1) Offenbarungsanlässe 92
(2) Abrogationen 97
(3) Intertextuelle Variationen 102
d. Zitiertes Wort 103
(1) Vergegenwärtigte Szenen 103
(2) Geforderte Rede 105
(3) Gebete 107
e. Wessen Wort für Nichtmuslime? 112
4. Die Rolle des Propheten 114
a. Funktionen 114
b. Beauftragungen zu Gottes und zu eigenem Wort 117
c. Der 'schriftunkundige Prophet' 121
d. Die 'Einflüsterungen des Satans' - die 'satanischen Verse' 123

IV. Der Aufbau der Welt nach den Strukturen der Schrift 127

1. Räume und Orte 128
a. Die himmlischen Höhen 128
b. Das verheißene und angedrohte Jenseits 130
c. Die Zentralisierung der Welt 132
2. Zeit und Zeiten 134
a. Der Rückblick auf 'die Früheren' 134
b. Geschaffene und befristete Zeit 136
c. Die geschichtliche Zäsur 138
d. Jahres-, Tages- und Festzeiten 140
e. Ewigkeit und endlose Zeiten 143
3. Das Verborgene und das Offenbare 144
4. Akteure 146
a. Der einzige Gott und seine Umgebungen 146
(1) Streit um Realität und Fiktion 146
(2) Die Einzigkeit Gottes als Gemeinschaftsprinzip 150
(3) Gottes Allmacht und die Freiheit der Menschen 156
(4) Akteure - gottgemäß und gottwidrig 158
b. Die Konfrontation von Gläubigen und Ungläubigen 160
(1) Die theoretisch scharfe Grenzziehung 160
(2) Einsatz in Zurückhaltung 168
(3) Gewaltsame Auseinandersetzungen 170
(4) Das Ziel: unverbrüchliche Gemeinschaft 175
5. Werte und Verpflichtungen 177
a. Duale Strukturen 177
b. Die Ordnung der Lebenswelt 181
c. Die Beteuerung der Einfachheit 185
6. Erwartungen 188
a. Der eschatologische Horizont 189
b. Der eigenständige Gott - die bedürftigen Geschöpfe 192
c. Die unveränderliche Ordnung der Welt 198
d. Möglichkeiten und Bedingungen 205

V. Verbindliche Schrift und vielfältige Lektüre 207

1. Der Anspruch stabiler Geltung 207
2. Offene Bedeutungen 210
a. Das ergänzungsbedürftige Wort 210
b. Die Freiheit der Leser 213
3. Ansätze christlicher Bewertung 217
a. Das religiöse Zeugnis im Rahmen menschlicher Kultur 218
b. Zwischen 'inklusivistischer' und 'pluralistischer' Religionstheologie 219
c. Kontextuelle Lektüre 221

VI. Ausklang 227

Anmerkungen 229
Zur Umschrift und Zitierweise 278
Literaturverzeichnis 280
1. Koran 280
a. Text 280
b. Lexika, Konkordanzen, Wörterbücher 280
c. Ausgewählte Übersetzungen 281
(1) von Muslimen 281
(2) von Nichtmuslimen 281
2. Monographien, Sammelbände, Aufsätze 282
Register der Koranstellen 298
Personen-, Sach- und Begriffsregister 305