lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Körper des Menschen Einführung in Bau und Funktion 4 Poster mit Übersichten
Skelett - Gefäße - Nerven - Muskeln
Der Körper des Menschen
Einführung in Bau und Funktion


4 Poster mit Übersichten

Skelett - Gefäße - Nerven - Muskeln

Adolf Faller, Michael Schünke, Gabriele Schünke

Thieme Verlag
EAN: 9783133297165 (ISBN: 3-13-329716-3)
770 Seiten, paperback, 13 x 19cm, Juni, 2012, 16.Auflage 2012, 450 Abb., kart.

EUR 29,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Körper des Menschen

Faller/Schünke

Hier finden Sie alles, was Sie über Anatomie und Physiologie wissen müssen - kompakt, fundiert und verständlich dargestellt.

Die hervorragende Gliederung mit Farbleitsystem und Inhaltsübersichten ermöglicht Ihnen eine optimale Orientierung im Buch.

Zahlreiche vierfarbige und anschauliche Abbildungen machen Ihnen die Zusammenhänge klarer und bringen Spaß beim Lernen.

Viele praktische Bezüge machen Ihnen deutlich, warum Sie genau das wissen sollten.

Am Kapitelende wird Ihnen alles Wichtige in einer Zusammenfassung präsentiert - perfekt für die Prüfungsvorbereitung.

Im Glossar am Ende des Buches können Sie die Bedeutung aller wichtigen Fachbegriffe nachschlagen.

Plus: Vier Poster zum Herausnehmen und Aufhängen - prägen Sie sich die anatomischen Strukturen im Vorbeigehen ein.

Der FALLER - Ihr bewährter Begleiter für Ausbildung und Studium
Rezension
Ein echter Klassiker: "Der Körper des Menschen"!
Bereits in der 16.Auflage, seit der Ersterscheinung im Jahr 1966, hat dieses Fachbuch durch ständige Erweiterungen und Aktualisierungen stets sowohl an Quantität (Umfang) als auch an Qualität zugenommen hat. Nach wie vor im handlichen Taschenbuchformat geht es aufgrund der Seitenzahl (752!) längst nicht mehr so einfach in jede Kitteltasche, aber dafür ist das Verhältnis von Text und Abbildungen in einem optimalen Verhältnis, so dass die Abbildungen erheblich zum Verstehen beitragen! Die Autoren legen Wert darauf zu erwähnen, dass die Seitenzahl sogar, durch ein verbessertes Layout, um 75 Seiten abgenommen hat.
Besonders gelungen finde ich die Art der Grafiken: Sie sind sehr ansprechend und gut zu verstehen, außerdem gefallen mir die 4 doppelseitigen Poster, die im vorderen und hinteren Einband jeweils zu zweit in einer folierten Tasche stecken. Sie eignen sich prima zum Laminieren, sodass man richtige Schautafeln bekommt. Einziger minimaler Nachteil: Ihre Maße (35x59 cm) sind etwas zu groß für ein DINA3-Format.
Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Körper des Menschen
Faller/Schünke
Hier finden Sie alles, was Sie über Anatomie und Physiologie wissen müssen - kompakt, fundiert und verständlich dargestellt.
Die hervorragende Gliederung mit Farbleitsystem und Inhaltsübersichten ermöglicht Ihnen eine optimale Orientierung im Buch.
Zahlreiche vierfarbige und anschauliche Abbildungen machen Ihnen die Zusammenhänge klarer und bringen Spaß beim Lernen.
Viele praktische Bezüge machen Ihnen deutlich, warum Sie genau das wissen sollten.
Am Kapitelende wird Ihnen alles Wichtige in einer Zusammenfassung präsentiert - perfekt für die Prüfungsvorbereitung.
Im Glossar am Ende des Buches können Sie die Bedeutung aller wichtigen Fachbegriffe nachschlagen.
Plus: Vier Poster zum Herausnehmen und Aufhängen - prägen Sie sich die anatomischen Strukturen im Vorbeigehen ein.
Der FALLER - Ihr bewährter Begleiter für Ausbildung und Studium
Inhaltsverzeichnis
1 Biologie der Zelle . . . 2
1.1 Allgemeines . . . 2
1.2 Anzahl, Größe, Form und Eigenschaften von Zellen . . . 2
1.2.1 Anzahl, Größe und Form . . . 2
1.2.2 Eigenschaften . . . 3
1.3 Aufbau von Zelle und Zellorganellen . . . 4
1.3.1 Grundbauplan . . . 4
1.3.2 Zellmembran . . . 5
1.3.3 Zytoplasma und Zellorganellen . .. 6
1.3.4 Zellkern . . . . 10
1.4 Zellteilung (Mitose) . . . 19
1.4.1 Ablauf der Mitose . . . 20
1.5 Reduktions- oder Reifeteilung (Meiose) . . . 23
1.5.1 1. Reifeteilung . . . 23
1.5.2 2. Reifeteilung . . . 24
1.6 Stoffaustausch der Zelle mit ihrer Umgebung . . . 26
1.6.1 Zusammensetzung der extrazellulären Flüssigkeit . . . 27
1.6.2 Zusammensetzung der intrazellulären Flüssigkeit . . . 28
1.7 Membran- oder Ruhepotenzial einer Zelle . . . 28
1.8 Stoff- und Flüssigkeitstransport . . . 29
1.8.1 Passive Transportprozesse . . . 30
1.8.2 Aktive Transportprozesse . . . 33

2 Genetik und Evolution . . . 40
2.1 Genetik (Vererbungslehre) . . . 40
2.1.1 Gene, Chromosomen und Genom . . . 40
2.1.2 Allele . . . 40
2.1.3 Dominanz, Rezessivität und Kodominanz . . . 41
2.1.4 Phänotyp und Genotyp . . . 41
2.1.5 Die Mendel-Gesetze . . . 41

2.1.6 Autosomal-dominanter Erbgang . . . 45
2.1.7 Autosomal-rezessiver Erbgang . . . 48
2.1.8 Geschlechtsgebundener (gonosomaler) Erbgang . . . 49
2.1.9 Mutationen . . . 51
2.2 Evolution (Abstammungslehre) . . . 53
2.2.1 Entwicklung der Evolutionslehre . . . 53
2.2.2 Evolutionsfaktoren . . . 54
2.2.3 Evolutionsbeweise . . . . 57

3 Gewebe . . . 66
3.1 Allgemeines . . . 66
3.2 Epithelgewebe . . . 66
3.2.1 Oberflächenbildende Epithelien . . . 66
3.2.2 Drüsen- und Sinnesepithelien . . . 70
3.3 Binde- und Stützgewebe . . . 71
3.3.1 Bindegewebe . . . 71
3.3.2 Stützgewebe . . . 77
3.4 Muskelgewebe . . 85
3.4.1 Glattes Muskelgewebe . . . 85
3.4.2 Quergestreiftes Muskelgewebe . . . . 86
3.5 Nervengewebe . . . 97
3.5.1 Neuron . . . 97
3.5.2 Nervenimpulse (Aktionspotenziale) . . . 100
3.5.3 Synapsen . . . 102
3.5.4 Gliazellen (Neuroglia) . . . 105
3.5.5 Nerven . . .. 106

4 Bewegungsapparat . . . 114
4.1 Achsen, Ebenen und Orientierungsbezeichnungen . . . . 114
4.1.1 Körperachsen und Körperebenen . . . 114
4.1.2 Lage- und Richtungsbezeichnungen . . . 115
4.2 Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats . . . 115
4.2.1 Knochen . . . 116
4.2.2 Gelenke . . . 117
4.2.3 Funktion und Bauprinzip des Skelettmuskels . . .. 123
4.2.4 Muskelsehnen . . . 126
4.2.5 Hilfseinrichtungen der Muskeln und Sehnen . . . 127
4.3 Spezielle Anatomie von Hals und Kopf . . . 129
4.3.1 Hals (Collum) . . .129
4.3.2 Kopf (Caput) . . . 131
4.4 Spezielle Anatomie des Rumpfes . . . 141
4.4.1 Rumpfskelett . . . .141
4.4.2 Rumpfmuskulatur . . . 152
4.5 Spezielle Anatomie der oberen Extremität . . .164
4.5.1 Schultergürtel – Knochen, Gelenke, Muskeln . . . 164
4.5.2 Freie obere Gliedmaße – Knochen, Gelenke, Muskeln . . .. 166
4.6 Spezielle Anatomie der unteren Extremität . . . 178
4.6.1 Beckengürtel und Becken – Knochen, Gelenke, Muskeln . . . 178
4.6.2 Freie untere Gliedmaße – Knochen, Gelenke, Muskeln . . . 182

5 Herz und Gefäßsystem . . . 206
5.1 Allgemeines . . . 206
5.2 Herz (Cor) . . . 207
5.2.1 Gestalt und Lage . . . 207
5.2.2 Aufbau . . . 208
5.2.3 Erregungsleitungssystem . . . 214
5.2.4 Herzkranzgefäße . . . 216
5.2.5 Systole und Diastole . . . 217
5.2.6 Blutdruck . . . 218
5.2.7 Herzzeitvolumen (HZV) . . .219
5.2.8 Herznerven . . . . 221
5.2.9 Herztöne und Herzgeräusche . . . 221
5.2.10 Ruhe- und Aktionspotenzial am Herzen . . . 222
5.2.11 Elektrokardiogramm (EKG) . . .223
5.2.12 Untersuchung des Herzens . . . 227
5.3 Gefäßsystem – Bau und Funktion . . . 228
5.3.1 Blutgefäße – Arterien, Venen und Kapillaren . . . . 228
5.3.2 Lymphgefäße . . .231
5.3.3 Großer und kleiner Kreislauf . . . 233
5.3.4 Fetaler Kreislauf . . . 234
5.3.5 Arterielles System . . . 236
5.3.6 Venöses System . . . 239
5.4 Gefäßsystem – physikalische und physiologische Grundlagen . . . 244
5.4.1 Strömung, Druck und Widerstand im Gefäßsystem . . . 244
5.4.2 Verteilung des Herzzeitvolumens (HZV) . . . 245
5.4.3 Regulation der Organdurchblutung . . . 245
5.4.4 Reflektorische Kreislauf- und Blutdruckregulation . . 247
5.4.5 Blutzirkulation in den Kapillaren . . . 249
5.4.6 Venöser Rückstrom zum Herzen . . . 250

6 Atmungssystem . . 260
6.1 Allgemeines . . . 260
6.2 Weg des Sauerstoffs zur Zelle: äußere und innere Atmung . . . 260
6.3 Luftleitende Atmungsorgane . . .261
6.3.1 Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen . . . 262
6.3.2 Rachen (Pharynx) . . . 264
6.3.3 Kehlkopf (Larynx) . . . 264
6.3.4 Luftröhre und Bronchialbaum . . . . 269
6.4 Seröse Höhlen und Häute des Brust- und Bauchraums . . . 272
6.5 Lungen (Pulmones) . . . . 274
6.5.1 Lungenfell (Pleura visceralis) und Rippenfell (Pleura parietalis) . . 274
6.5.2 Äußerer Aufbau der Lunge . . .275
6.5.3 Innerer Aufbau der Lunge . . . 276
6.6 Belüftung der Lungen (Ventilation) . . . 277
6.6.1 Lungen- und Atemvolumen . . . 278
6.6.2 Atemzeitvolumen . . . 280
6.6.3 Alveolar- und Totraumventilation . . . 280
6.7 Gasaustausch und Blut-Luft-Schranke . . . 281
6.7.1 Gasaustausch in der Lunge . . . 282
6.7.2 Blut-Luft-Schranke . . . 285
6.7.3 Sauerstoffmangel (Hypoxie, Anoxie) . . . 286
6.7.4 Künstliche Beatmung . . . 287
6.8 Atemregulation . . . 287
6.8.1 Zentrale Atemregulation . . . 287
6.8.2 Chemische Atemregulation . . . 288
6.8.3 Unspezifische Atemreize . . . 289
6.9 Atemmechanik . . . 289
6.9.1 Intrapulmonaler Druck . . . 289
6.9.2 Einatmung (Inspiration) . . . 289
6.9.3 Ausatmung (Exspiration) . . . 290
6.9.4 Atmungswiderstände . . . 291
6.9.5 Atemarbeit . . . 292
6.9.6 Dynamischer Atemtest . . . 292

7 Blut, Immunsystem und lymphatische Organe . . . 302
7.1 Allgemeines . . . 302
7.2 Blut . . . 302
7.2.1 Aufgaben des Blutes . . . 302
7.2.2 Blutzellen . . . 304
7.2.3 Blutgruppen und Bluttransfusionen . . . 308
7.2.4 Blutplasma . . . 311
7.2.5 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) . . . 315
7.2.6 O2- und CO2-Transport im Blut . . . 316
7.2.7 Anämien . . . 318
7.2.8 Steuerung der Erythrozytenbildung . . . 320
7.2.9 Blutstillung und Blutgerinnung . . . . 321
7.3 Immunsystem . . . 324
7.3.1 Unspezifische Immunabwehr . . . 324
7.3.2 Spezifische Immunabwehr . . .325
7.4 Lymphatische Organe (Immunorgane) . . . 330
7.4.1 Thymus (Bries). . . 332
7.4.2 Lymphknoten (Nodus lymphaticus) . . . 333
7.4.3 Milz (Lien) . . . . 335
7.4.4 Lymphatisches Gewebe der Schleimhäute . . . 338

8 Endokrines System . . . 350
8.1 Allgemeines . . . . 350
8.2 Hormone . . . 351
8.2.1 Wirkungsmechanismus von Hormonen . . . 351
8.2.2 Hauptbildungsorte von Hormonen . . . 353
8.2.3 Steuerung der Hormonsekretion . . . 355
8.3 Hypothalamus-Hypophysen-Rückkopplungssystem . . . 355
8.4 Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) . . . 355
8.4.1 Neurohypophyse (Hypophysenhinterlappen) . . . 356
8.4.2 Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen) . . . 357
8.5 Zirbeldrüse (Corpus pineale, Epiphyse) . . . 359
8.6 Schilddrüse (Glandula thyreoidea) . . . 360
8.6.1 C-Zellen der Schilddrüse . . . 362
8.6.2 Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen, Glandulae parathyroideae) . . . . 362
8.7 Nebennieren (Glandulae suprarenales) . . . 363
8.7.1 Nebennierenrinde . . . 363
8.7.2 Nebennierenmark . . . 366
8.8 Inselorgan der Bauchspeicheldrüse (Pancreas) . . . 367
8.9 Geschlechtsorgane . . . 369
8.10 Andere hormonbildende Gewebe und Einzelzellen . . . 370

9 Verdauungssystem . . .376
9.1 Allgemeines . . . . 376
9.2 Stoffwechsel, Energiebedarf und Nahrungsstoffe . . . 376
9.2.1 Stoffwechsel . . . 376
9.2.2 Energiebedarf . . . 377
9.2.3 Nahrungsstoffe . . . . 379
9.2.4 Antioxidanzien (Radikalenfänger) . . . 384
9.2.5 Pflanzenwirkstoffe . . . 385
9.2.6 Ballaststoffe . . . 386
9.3 Verdauungsorgane . . . 387
9.3.1 Mundhöhle (Cavitas oris) . . . 387
9.3.2 Rachen (Pharynx) . . . 397
9.3.3 Speiseröhre (Ösophagus) . . . 400
9.3.4 Magen (Ventriculus, Gaster) . . . 402
9.3.5 Dünndarm (Intestinum tenue, Enteron) . . . 406
9.3.6 Dickdarm (Intestinum crassum) . . . 411
9.3.7 Bauchfellverhältnisse und Mesenterien der Bauchorgane . . 416
9.3.8 Bauchspeicheldrüse (Pancreas) . . . 418
9.3.9 Leber (Hepar) . . . 420
9.3.10 Gallenblase (Vesica fellea) und Gallengang . . . 424
9.4 Übersicht über die Verdauungsvorgänge . . . 424
9.4.1 Fettverdauung . . . 424
9.4.2 Kohlenhydratverdauung . . . 426
9.4.3 Proteinverdauung . . . 427

10 Nieren und ableitende Harnwege . . . 438
10.1 Allgemeines . . . 438
10.2 Nieren (Renes) . . . 438
10.2.1 Aufgaben der Nieren . . . 438
10.2.2 Übersicht über Bau und Funktion . . . 438
10.2.3 Form und Lage . . . 439
10.2.4 Nierenrinde (Cortex renalis) und Nierenmark (Medulla renalis) . .. 440
10.2.5 Nierengefäße . . . 443
10.2.6 Nierenkörperchen und Harnfilter . . . 444
10.2.7 Glomeruläre Filtration . . . 447
10.2.8 Nierenkanälchen und Sammelrohre . . . 448
10.2.9 Zusammensetzung des Harns . . . 452
10.3 Ableitende Harnwege . . . 452
10.3.1 Nierenbecken (Pelvis renalis) . . . 453
10.3.2 Harnleiter (Ureter) . . . 453
10.3.3 Harnblase (Vesica urinaria) . . . 455
10.3.4 Harnröhre (Urethra) . . . 458

11 Geschlechtsorgane . . . 466
11.1 Funktion und Aufbau der Geschlechtsorgane . . . 466
11.2 Männliche Geschlechtsorgane . . . 466
11.2.1 Übersicht . . . 466
11.2.2 Hoden (Testes) . . . 468
11.2.3 Nebenhoden (Epididymides) . . . 470
11.2.4 Samenleiter (Ductus deferens) . . . 472
11.2.5 Bläschendrüsen (Glandulae vesiculosae) oder Samenbläschen (Vesiculae seminales) . . .473
11.2.6 Vorsteherdrüse (Prostata) . . . . . 473
11.2.7 Cowper-Drüsen (Glandulae bulbourethrales) . . . 475
11.2.8 Zusammensetzung des Ejakulats . . . 475
11.2.9 Kastration und Sterilisation . . . 475
11.2.10 Äußere männliche Geschlechtsorgane . . . 475
11.2.11 Erektion . . . 477
11.2.12 Ejakulation . . . 477
11.3 Weibliche Geschlechtsorgane . . . 478
11.3.1 Übersicht . . . 478
11.3.2 Eierstöcke (Ovarien) . . . 479
11.3.3 Menstruationszyklus . . . 484
11.3.4 Eileiter (Tuba uterina) . . . 486
11.3.5 Gebärmutter (Uterus) . . . 487
11.3.6 Scheide (Vagina) . . . 488
11.3.7 Äußere weibliche Geschlechtsorgane . . . 489
11.3.8 Weibliche Brust (Mamma) und Brustdrüse (Glandula mammaria) . . . 490

12 Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt . . . 498
12.1 Allgemeines . . 498
12.2 Keimzellen . . . 498
12.3 Befruchtung . . . 499
12.3.1 Geschlechtsbestimmung . . . 502
12.4 Eileitertransport und Furchung . . . 503
12.5 Implantation und Ausbildung der Plazenta . . . 504
12.5.1 Aufbau der Plazenta . . . 505
12.5.2 Nabelschnur (Funiculus umbilicalis) . . . 508
12.6 Früh- und Embryonalentwicklung . . . 508
12.6.1 Abkömmlinge der Keimblätter . . . 509
12.6.2 Ausbildung der Körperform . . . 510
12.7 Fetalentwicklung . . . 511
12.7.1 Reifezeichen . . . 513
12.7.2 Schwangerschaftsdauer und Errechnung des Geburtstermins . . . 513
12.8 Geburt . . . 514
12.8.1 Eröffnungsphase . . . 515
12.8.2 Austreibungsphase . . . 515
12.8.3 Phase nach dem Austritt . . . 515
12.9 Postnatale Entwicklung . . . 517
12.9.1 Körperlänge . . . 517
12.9.2 Körpergewicht . . . 518
12.9.3 Körperproportionen . . . 518
12.9.4 Skelettwachstum . . . 518
12.9.5 Pubertät . . . 520
12.10 Anatomische Biotypologie . . . 523
12.10.1 Leptosomer Typ . . . 523
12.10.2 Pyknischer Typ . . . 524
12.10.3 Athletischer Typ . . . 524

13 Zentrales und peripheres Nervensystem . . . 532
13.1 Gliederung und Aufgaben des Nervensystems. . . 532
13.1.1 Gliederung . . . 532
13.1.2 Aufgaben . . . 533
13.2 Entwicklung des Nervensystems . . . 533
13.3 Zentrales Nervensystem (ZNS) . . .534
13.3.1 Entwicklung und Einteilung . . . 534
13.3.2 Gehirn (Encephalon) . . . . . 536
13.3.3 Rückenmark (Medulla spinalis) . . . 555
13.3.4 Bahnen der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) . . . 561
13.3.5 Extrapyramidal-motorisches System . . . 567
13.3.6 Schädigung des zweiten motorischen Neurons (schlaffe Lähmung) . . . 568
13.3.7 Schädigung des ersten motorischen Neurons (spastische Lähmung) . . . 568
13.3.8 Rückenmarkreflexe . . . 569
13.3.9 Hirn- und Rückenmarkshäute . . . 572
13.3.10 Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit und Ventrikelsystem . . . 576
13.3.11 Blutversorgung des Gehirns . . . 579
13.4 Peripheres Nervensystem (PNS) . . . 584
13.4.1 Peripherer Nerv . . . 585
13.4.2 Ganglien . . . 585
13.4.3 Rückenmarksnerven (Spinalnerven) . . . 585
13.4.4 Nervengeflechte (Plexus) . . . 586
13.4.5 Hirnnerven . . . 591

14 Vegetatives Nervensystem . . . . . . 604
14.1 Funktion und allgemeiner Aufbau . . . 604
14.1.1 Funktion . . . 604
14.1.2 Allgemeiner Aufbau . . . 606
14.2 Sympathisches Nervensystem . . . 607
14.2.1 Funktion . . . 607
14.2.2 Aufbau . . . 608
14.2.3 Postsynaptische Rezeptoren an den Erfolgsorganen . . . 610
14.3 Parasympathisches Nervensystem . . . 611
14.3.1 Funktion . . . 611
14.3.2 Aufbau . . . 611
14.3.3 Kopfteil des Parasympathikus . . . 612
14.3.4 Sakraler Parasympathikus . . . 613
14.4 Darmwandnervensystem . . . 615

15 Sinnesorgane . . . 620
15.1 Rezeptoren und Sinneszellen . . . 620
15.2 Auge . . . 621
15.2.1 Augapfel (Bulbus oculi) . . . 621
15.2.2 Optischer Apparat . . . 631
15.2.3 Sehbahn . . . 634
15.2.4 Hilfseinrichtungen . . . 637
15.3 Ohr . . . 641
15.3.1 Gehörorgan . . . 641
15.3.2 Gleichgewichtsorgan . . . 648
15.4 Geschmackssinn . . . 651
15.5 Geruchssinn . . . 652
16 Haut und Hautanhangsgebilde . . 664
16.1 Allgemeines . . . 664
16.2 Haut (Cutis) und Unterhaut (Subcutis) . . . 664
16.2.1 Hautschichten . . . 664
16.2.2 Hautsinnesorgane . . . 667
16.2.3 Aufgaben der Haut . . . 667
16.3 Hautanhangsgebilde . . . 668
16.3.1 Hautdrüsen . . . 669
16.3.2 Haare . . . 669
16.3.3 Nägel . . . 670

Anhang . . . 674
Abkürzungen . . . 674
Messgrößen und Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674
SI-Basiseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674
Vielfache und Bruchteile von Maßeinheiten (Zehnerpotenzen) . . . 675
Konzentration und Umrechnungsbeziehungen . . . 676
Glossar . . . 678
Eigennamen in der Anatomie . . . . 689
Sachverzeichnis .. . . 692