lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Körper des Menschen Einführung in Bau und Funktion Unter Mitarbeit von Gabriele Schünke
15. Auflage
Mit 4 Taeln zum Herausnehmen
Der Körper des Menschen
Einführung in Bau und Funktion


Unter Mitarbeit von Gabriele Schünke

15. Auflage

Mit 4 Taeln zum Herausnehmen

Adolf Faller, Michael Schünke

Thieme Verlag
EAN: 9783133297158 (ISBN: 3-13-329715-5)
830 Seiten, kartoniert, 13 x 19cm, 2008

EUR 27,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Überzeugend - Fundierte Inhalte im handlichen Format

Die 15. Auflage stellt den Körper des Menschen kompakt und verständlich dar. Intensiv überarbeitet und aktualisiert bietet sie darüber hinaus den neuesten Wissensstand in optimal aufgelockerter und lesefreundlicher Struktur.



Besonders - Wunderschöne Gestaltung und zusätzlicher Nutzen

Vier Ausklapptafeln in Postergröße zum Herausnehmen und Aufhängen oder neben das Buch legen, bieten die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Skelett, dem Gefäßsystem, dem Nervensystem, den Oberflächen und den tastbaren Knochenpunkten zu beschäftigen. Das Sachverzeichnis bietet sowohl deutsche Begriffe als auch lateinische Fachtermini.



Lernfreundlich - Didaktisch optimiert in Wort und Bild

Definitionen und erklärende Beispiele sind deutlich hervorgehoben. Die Texte sind leicht verständlich strukturiert. Kapitel sind durch Inhaltsübersichten am Anfang und Zusammenfassungen am Ende abgerundet. Alle Grafiken sind unter den Gesichtspunkten der Verständlichkeit, des schnellen Erfassens, der Übersichtlichkeit und der Betrachterfreundlichkeit gezeichnet.
Rezension
Ein recht kompaktes Werk zur Einführung in Bau und Funktion des menschlichen Körpers legen Adolf Faller und Michael Schünke nun bereits in der 15. Auflage vor. Neben den 450 farbigen Abbildungen, die die einzelnen Themen sehr anschaulich machen, ist vor allem die verständliche Sprache besonders auffallend. Die Autoren verstehen es sehr gut, selbst sehr komplexe Themen so darzustellen, dass auch Laien sich schnell in die Thematik hineindenken können. Auch die neue Ausgabe wurde wieder komplett überarbeitet (hier besonders das Kapitel „Sinnesorgane“). Das Buch ist nach wie vor als Standardwerk für Unterricht und Studium sehr zu empfehlen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Eine detaillierte Übersicht finden Sie auf den jeweiligen Kapitelseiten

1 BIOLOGIE DER ZELLE 3
1.1 Allgemeines 4
1.2 Anzahl, Größe, Form und Eigenschaften von Zellen 5
1.2.1 Anzahl, Größe und Form 5
1.2.2 Eigenschaften 5
1.3 Aufbau von Zelle und Zellorganellen 7
1.3.1 Grundbauplan 7
1.3.2 Zellmembran 8
1.3.3 Zytoplasma und Zellorganellen 9
1.3.4 Zellkern 13
1.4 Zellteilung (Mitose) 23
1.4.1 Ablauf der Mitose 23
1.5 Reduktions- oder Reifeteilung (Meiose) 25
1.5.1 1. Reifeteilung 27
1.5.2 2. Reifeteilung 28
1.6 Stoffaustausch der Zelle mit ihrer Umgebung 29
1.6.1 Zusammensetzung der extrazellulären Flüssigkeit 31
1.6.2 Zusammensetzung der intrazellulären Flüssigkeit 32
1.7 Membran- oder Ruhepotenzial einer Zelle 32
1.8 Stoff- und Flüssigkeitstransport 34
1.8.1 Passive Transportprozesse 34
1.8.2 Aktive Transportprozesse 38

2 GENETIK UND EVOLUTION 47
2.1 Genetik (Vererbungslehre) 48
2.1.1 Gene, Chromosomen und Genom 48
2.1.2 Allele 48
2.1.3 Dominanz, Rezessivität und Kodominanz 49
2.1.4 Phänotyp und Genotyp 49
2.1.5 Die Mendelschen Gesetze 49
2.1.6 Autosomal-dominanter Erbgang 55
2.1.7 Autosomal-rezessiver Erbgang 56
2.1.8 Geschlechtsgebundener (gonosomaler) Erbgang 58
2.1.9 Mutationen 61
2.2 Evolution (Abstammungslehre) 63
2.2.1 Entwicklung der Evolutionslehre 63
2.2.2 Evolutionsfaktoren 64
2.2.3 Evolutionsbeweise 68

3 GEWEBE 77
3.1 Allgemeines 78
3.2 Epithelgewebe 78
3.2.1 Oberflächenbildende Epithelien 80
3.2.2 Drüsen- und Sinnesepithelien 82
3.3 Binde- und Stützgewebe 83
3.3.1 Bindegewebe 84
3.3.2 Stützgewebe 91
3.4 Muskelgewebe 99
3.4.1 Glattes Muskelgewebe 100
3.4.2 Quergestreiftes Muskelgewebe 102
3.5 Nervengewebe 112
3.5.1 Neuron 113
3.5.2 Nervenimpulse (Aktionspotenziale) 116
3.5.3 Synapsen 118
3.5.4 Gliazellen (Neuroglia) 121
3.5.5 Nerven 122

4 BEWEGUNGSAPPARAT 131
4.1 Achsen, Ebenen und Orientierungsbezeichnungen 132
4.1.1 Körperachsen und Körperebenen 132
4.1.2 Lage- und Richtungsbezeichnungen 133
4.2 Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats 134
4.2.1 Knochen 134
4.2.2 Gelenke 135
4.2.3 Funktion und Bauprinzip des Skelettmuskels 142
4.2.4 Muskelsehnen 146
4.2.5 Hilfseinrichtungen der Muskeln und Sehnen 146
4.3 Spezielle Anatomie des Rumpfes 148
4.3.1 Rumpfskelett 148
4.3.2 Rumpfmuskulatur 160
4.4 Spezielle Anatomie der oberen Extremität 173
4.4.1 Schultergürtel – Knochen, Gelenke, Muskeln 173
4.4.2 Freie obere Gliedmaße – Knochen, Gelenke, Muskeln 175
4.5 Spezielle Anatomie der unteren Extremität 188
4.5.1 Beckengürtel und Becken – Knochen, Gelenke, Muskeln 188
4.5.2 Freie untere Gliedmaße – Knochen, Gelenke, Muskeln 193
4.6 Spezielle Anatomie von Hals und Kopf 208
4.6.1 Hals (Collum) 208
4.6.2 Kopf (Caput) 210

5 HERZ UND GEFÄSSSYSTEM 233
5.1 Allgemeines 234
5.2 Herz (Cor) 235
5.2.1 Gestalt und Lage 235
5.2.2 Aufbau 236
5.2.3 Erregungsleitungssystem 243
5.2.4 Herzkranzgefäße 244
5.2.5 Systole und Diastole 245
5.2.6 Herzzeitvolumen (HZV) 247
5.2.7 Herznerven 248
5.2.8 Herztöne und Herzgeräusche 248
5.2.9 Ruhe- und Aktionspotenzial am Herzen 250
5.2.10 Elektrokardiogramm (EKG) 251
5.2.11 Blutdruck 255
5.2.12 Untersuchung des Herzens 257
5.3 Gefäßsystem – Bau und Funktion 258
5.3.1 Blutgefäße – Arterien, Venen und Kapillaren 258
5.3.2 Lymphgefäße 262
5.3.3 Großer und kleiner Kreislauf 263
5.3.4 Fetaler Kreislauf 265
5.3.5 Arterielles System 267
5.3.6 Venöses System 271
5.4 Gefäßsystem – physikalische und physiologische Grundlagen 274
5.4.1 Strömung, Druck undWiderstand im Gefäßsystem 276
5.4.2 Verteilung des Herzzeitvolumens (HZV) 277
5.4.3 Regulation der Organdurchblutung 278
5.4.4 Reflektorische Kreislauf- und Blutdruckregulation 279
5.4.5 Blutzirkulation in den Kapillaren 281
5.4.6 Venöser Rückstrom zum Herzen 283

6 BLUT, IMMUNSYSTEM UND LYMPHATISCHE ORGANE 293
6.1 Allgemeines 294
6.2 Blut 294
6.2.1 Aufgaben des Blutes 294
6.2.2 Blutzellen 296
6.2.3 Blutgruppen und Bluttransfusionen 300
6.2.4 Blutplasma 305
6.2.5 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) 309
6.2.6 O2- und CO2-Transport im Blut 309
6.2.7 Anämien 312
6.2.8 Steuerung der Erythrozytenbildung 315
6.2.9 Blutstillung und Blutgerinnung 315
6.3 Immunsystem 319
6.3.1 Unspezifische Immunabwehr 319
6.3.2 Spezifische Immunabwehr 320
6.4 Lymphatische Organe (Immunorgane) 325
6.4.1 Thymus (Bries) 327
6.4.2 Lymphknoten (Nodus lymphaticus) 329
6.4.3 Milz (Lien) 331
6.4.4 Lymphatisches Gewebe der Schleimhäute 334

7 ENDOKRINES SYSTEM 349
7.1 Allgemeines 350
7.2 Hormone 351
7.2.1 Wirkungsmechanismus von Hormonen 351
7.2.2 Hauptbildungsorte von Hormonen 354
7.2.3 Steuerung der Hormonsekretion 355
7.3 Hypothalamus-Hypophysen-Rückkopplungssystem 356
7.4 Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) 356
7.4.1 Neurohypophyse (Hypophysenhinterlappen) 358
7.4.2 Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen) 358
7.5 Zirbeldrüse (Corpus pineale, Epiphyse) 360
7.6 Schilddrüse (Glandula thyreoidea) 361
7.6.1 C-Zellen der Schilddrüse 363
7.6.2 Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen, Glandulae
parathyroideae) 364
7.7 Nebennieren (Glandulae suprarenales) 364
7.7.1 Nebennierenrinde 366
7.7.2 Nebennierenmark 368
7.8 Inselorgan der Bauchspeicheldrüse (Pancreas) 369
7.9 Geschlechtsorgane 371
7.10 Andere hormonbildende Gewebe und Einzelzellen 372

8 ATMUNGSSYSTEM 381
8.1 Allgemeines 382
8.2 Weg des Sauerstoffs zur Zelle: äußere und innere Atmung 382
8.3 Luftleitende Atmungsorgane 383
8.3.1 Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen 383
8.3.2 Rachen (Pharynx) 387
8.3.3 Kehlkopf (Larynx) 387
8.3.4 Luftröhre und Bronchialbaum 392
8.4 Seröse Höhlen und Häute des Brust- und Bauchraums 396
8.5 Lungen (Pulmones) 396
8.5.1 Lungenfell (Pleura visceralis) und Rippenfell (Pleura parietalis) 398
8.5.2 Äußerer Aufbau der Lunge 398
8.5.3 Innerer Aufbau der Lunge 399
8.6 Belüftung der Lungen (Ventilation) 401
8.6.1 Lungen- und Atemvolumen 402
8.6.2 Atemzeitvolumen 404
8.6.3 Alveolar- und Totraumventilation 404
8.7 Gasaustausch und Blut-Luft-Schranke 405
8.7.1 Gasaustausch in der Lunge 406
8.7.2 Blut-Luft-Schranke 410
8.7.3 Sauerstoffmangel (Hypoxie, Anoxie) 411
8.7.4 Künstliche Beatmung 412
8.8 Atemregulation 412
8.8.1 Zentrale Atemregulation 412
8.8.2 Chemische Atemregulation 413
8.8.3 Unspezifische Atemreize 414
8.9 Atemmechanik 415
8.9.1 Intrapulmonaler Druck 415
8.9.2 Einatmung (Inspiration) 416
8.9.3 Ausatmung (Exspiration) 417
8.9.4 Atmungswiderstände 417
8.9.5 Atemarbeit 418
8.9.6 Dynamischer Atemtest 418

9 VERDAUUNGSSYSTEM 429
9.1 Allgemeines 430
9.2 Stoffwechsel, Energiebedarf und Nahrungsstoffe 430
9.2.1 Stoffwechsel 430
9.2.2 Energiebedarf 431
9.2.3 Nahrungsstoffe 434
9.2.4 Antioxidanzien (Radikalenfänger) 440
9.2.5 Pflanzenwirkstoffe 441
9.2.6 Ballaststoffe 442
9.3 Verdauungsorgane 443
9.3.1 Mundhöhle (Cavitas oris) 444
9.3.2 Rachen (Pharynx) 454
9.3.3 Speiseröhre (Oesophagus) 456
9.3.4 Magen (Ventriculus, Gaster) 459
9.3.5 Dünndarm (Intestinum tenue, Enteron) 464
9.3.6 Dickdarm (Intestinum crassum) 469
9.3.7 Bauchfellverhältnisse und Mesenterien der Bauchorgane 475
9.3.8 Bauchspeicheldrüse (Pancreas) 475
9.3.9 Leber (Hepar) 479
9.3.10 Gallenblase (Vesica fellea) und Gallengang 483
9.4 Übersicht über die Verdauungsvorgänge 484
9.4.1 Fettverdauung 484
9.4.2 Kohlenhydratverdauung 485
9.4.3 Proteinverdauung 487

10 NIEREN UND ABLEITENDE HARNWEGE 499
10.1 Allgemeines 500
10.2 Nieren (Renes) 500
10.2.1 Aufgaben der Nieren 500
10.2.2 Übersicht über Bau und Funktion 500
10.2.3 Form und Lage 501
10.2.4 Nierenrinde (Cortex renalis) und Nierenmark (Medulla renalis) 504
10.2.5 Nierengefäße 506
10.2.6 Nierenkörperchen und Harnfilter 506
10.2.7 Glomeruläre Filtration 509
10.2.8 Nierenkanälchen und Sammelrohre 510
10.2.9 Zusammensetzung des Harns 515
10.3 Ableitende Harnwege 516
10.3.1 Nierenbecken (Pelvis renalis) 516
10.3.2 Harnleiter (Ureter) 517
10.3.3 Harnblase (Vesica urinaria) 519
10.3.4 Harnröhre (Urethra) 522

11 GESCHLECHTSORGANE 531
11.1 Funktion und Aufbau der Geschlechtsorgane 532
11.2 Männliche Geschlechtsorgane 532
11.2.1 Übersicht 532
11.2.2 Hoden (Testes) 534
11.2.3 Nebenhoden (Epididymides) 538
11.2.4 Samenleiter (Ductus deferens) 539
11.2.5 Bläschendrüsen (Glandulae vesiculosae) oder Samenbläschen
(Vesiculae seminales) 539
11.2.6 Vorsteherdrüse (Prostata) 540
11.2.7 Cowper-Drüsen (Glandulae bulbourethrales) 542
11.2.8 Zusammensetzung des Ejakulats 542
11.2.9 Kastration und Sterilisation 542
11.2.10 Äußere männliche Geschlechtsorgane 543
11.2.11 Erektion 544
11.2.12 Ejakulation 545
11.3 Weibliche Geschlechtsorgane 545
11.3.1 Übersicht 545
11.3.2 Eierstöcke (Ovarien) 547
11.3.3 Menstruationszyklus 553
11.3.4 Eileiter (Tuba uterina) 554
11.3.5 Gebärmutter (Uterus) 555
11.3.6 Scheide (Vagina) 557
11.3.7 Äußere weibliche Geschlechtsorgane 558
11.3.8 Weibliche Brust (Mamma) und Brustdrüse (Glandula mammaria) 559

12 FORTPFLANZUNG, ENTWICKLUNG UND GEBURT 569
12.1 Allgemeines 570
12.2 Keimzellen 570
12.3 Befruchtung 571
12.3.1 Geschlechtsbestimmung 573
12.4 Eileitertransport und Furchung 575
12.5 Implantation und Ausbildung der Plazenta 577
12.5.1 Aufbau der Plazenta 578
12.5.2 Nabelschnur (Funiculus umbilicalis) 581
12.6 Früh- und Embryonalentwicklung 581
12.6.1 Abkömmlinge der Keimblätter 583
12.6.2 Ausbildung der Körperform 583
12.7 Fetalentwicklung 584
12.7.1 Reifezeichen 586
12.7.2 Schwangerschaftsdauer und Errechnung des Geburtstermins 587
12.8 Geburt 588
12.8.1 Eröffnungsphase 589
12.8.2 Austreibungsphase 589
12.8.3 Phase nach dem Austritt 589
12.9 Postnatale Entwicklung 591
12.9.1 Körperlänge 592
12.9.2 Körpergewicht 592
12.9.3 Körperproportionen 592
12.9.4 Skelettwachstum 593
12.9.5 Pubertät 597
12.10 Anatomische Biotypologie 598
12.10.1 Leptosomer Typ 598
12.10.2 Pyknischer Typ 599
12.10.3 Athletischer Typ 599

13 ZENTRALES UND PERIPHERES NERVENSYSTEM 607
13.1 Gliederung und Aufgaben des Nervensystems 608
13.1.1 Gliederung 608
13.1.2 Aufgaben 609
13.2 Entwicklung des Nervensystems 609
13.3 Zentrales Nervensystem (ZNS) 610
13.3.1 Entwicklung und Einteilung 611
13.3.2 Gehirn (Encephalon) 613
13.3.3 Rückenmark (Medulla spinalis) 633
13.3.4 Bahnen der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) 642
13.3.5 Extrapyramidal-motorisches System 646
13.3.6 Schädigung des zweiten motorischen Neurons
(schlaffe Lähmung) 647
13.3.7 Schädigung des ersten motorischen Neurons
(spastische Lähmung) 648
13.3.8 Rückenmarksreflexe 649
13.3.9 Hirn- und Rückenmarkshäute 652
13.3.10 Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit und Ventrikelsystem 656
13.3.11 Blutversorgung des Gehirns 661
13.4 Peripheres Nervensystem (PNS) 666
13.4.1 Peripherer Nerv 666
13.4.2 Ganglien 666
13.4.3 Rückenmarksnerven (Spinalnerven) 667
13.4.4 Nervengeflechte (Plexus) 668
13.4.5 Hirnnerven 672

14 VEGETATIVES NERVENSYSTEM 689
14.1 Funktion und allgemeiner Aufbau 690
14.1.1 Funktion 690
14.1.2 Allgemeiner Aufbau 692
14.2 Sympathisches Nervensystem 694
14.2.1 Funktion 694
14.2.2 Aufbau 694
14.2.3 Postsynaptische Rezeptoren an den Erfolgsorganen 697
14.3 Parasympathisches Nervensystem 698
14.3.1 Funktion 698
14.3.2 Aufbau 698
14.3.3 Kopfteil des Parasympathikus 699
14.3.4 Sakraler Parasympathikus 701
14.4 Darmwandnervensystem 701

15 SINNESORGANE 707
15.1 Rezeptoren und Sinneszellen 708
15.2 Auge 709
15.2.1 Augapfel (Bulbus oculi) 709
15.2.2 Optischer Apparat 720
15.2.3 Sehbahn 723
15.2.4 Hilfseinrichtungen 726
15.3 Ohr 730
15.3.1 Gehörorgan 732
15.3.2 Gleichgewichtsorgan 739
15.4 Geschmackssinn 741
15.5 Geruchssinn 743

16 HAUT UND HAUTANHANGSGEBILDE 757
16.1 Allgemeines 758
16.2 Haut (Cutis) und Unterhaut (Subcutis) 758
16.2.1 Hautschichten 758
16.2.2 Hautsinnesorgane 761
16.2.3 Aufgaben der Haut 762
16.3 Hautanhangsgebilde 763
16.3.1 Hautdrüsen 763
16.3.2 Haare 763
16.3.3 Nägel 764

ANHANG
Abkürzungen, Messgrößen und Maßeinheiten 769
Glossar 775
Sachverzeichnis 789

POSTER
Menschliches Skelett Umschlag vorne
Oberflächenrelief und tastbare Knochenpunkte Umschlag vorne
Wichtigste Arterien und Venen des Körperkreislaufs Umschlag hinten
Peripheres Nervensystem Umschlag hinten