lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Islam in Deutschland Eine Bestandsaufnahme
Der Islam in Deutschland
Eine Bestandsaufnahme




Mathias Rohe

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406698071 (ISBN: 3-406-69807-7)
416 Seiten, paperback, 13 x 20cm, 2016, mit 16 Abbildungen

EUR 16,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seit Jahrzehnten leben Muslime in Deutschland, und doch werden sie von vielen als fremd, ja als Bedrohung empfunden. Mathias Rohe leistet mit seiner fundierten Bestandsaufnahme zum Islam in Deutschland einen Beitrag zur Versachlichung. Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Es schildert die Bedeutung unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen und durchleuchtet die Vielzahl an muslimischen Organisationen, Initiativen und Positionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich muslimisches Leben im Alltag entfalten kann: Welche Hürden gibt es für Moscheen, Minarette, Gebetsrufe oder religiöse Kleiderordnungen? Wie lassen sich im deutschen Alltag die Ritualvorschriften– etwa Fasten, Beschneidung, Schächten – beachten? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Staat und muslimischen Organisationen? Sind islamische Normen mit deutschem Recht vereinbar? Abschließend fragt Mathias Rohe nach Perspektiven des Zusammenlebens in Zeiten von Flüchtlingen, muslimisch-religiösem Extremismus und Islamfeindlichkeit. Eine unentbehrliche Grundlage für alle, die jenseits von Illusionen und Ängsten profund über den Islam in Deutschland mitreden wollen.

Mathias Rohe, Jurist und Islamwissenschaftler, ist Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie Gründungsdirektor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa.
Rezension
Das Zusammenleben von Christen und Muslimen in Deutschland und Europa in Zeiten von Flüchtlingen, muslimisch-religiösem Extremismus und Islamfeindlichkeit ist nicht gerade einfach. Um so wichtiger ist sachliche Information und Aufklärung, die dieses Buch bietet: Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Es schildert die Bedeutung unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen und durchleuchtet die Vielzahl an muslimischen Organisationen, Initiativen und Positionen. Es verbindet die aktuelle Aufbereitung von Fakten und Entwicklungen mit rechtlichen Einschätzungen, Erfahrungen und Hintergrundinformationen des Verfassers aus mehr als drei Jahrzehnten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich muslimisches Leben im Alltag entfalten kann.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Rohe leistet mit seiner Bestandsaufnahme 'Der Islam in Deutschland' einen Beitrag zur Versachlichung"
Neues Deutschland, 23. September 2016

"Mathias Rohe versucht sachliche Aufklärungsarbeit zu leisten."
Katharina Gröger, Börsenblatt, 30. Juni 2016
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einführung 13

Erster Teil
Begegnungen mit dem Islam

I. Erste Annäherungen 17
II. Kreuzzüge und Kulturtransfer 19
III. Aufstieg und Niedergang des Osmanischen Reichs 25
IV. Orient und Islam: Objekte der Neugierde, Sehnsuchtsorte und Projektionsflächen 34

Zweiter Teil
Geschichte der Muslime in Deutschland

I. Die Anfänge: «Türkenbeute», Söldner und Gesandte 53
II. Der Erste Weltkrieg und die Folgen 59
III. Instrumentalisierung undWiderstand im Dritten Reich 63
IV. Arbeitsmigration und Asyl: Der Islam wird einheimisch 67

Dritter Teil
Religiöse und soziokulturelle Prägungen in der Gegenwart

I. Wie viele Muslime gibt es in Deutschland? 75
II. Religiöse Orientierungen 80
1.Verschiedene Glaubensrichtungen 81
2.Religiosität und religiöse Praxis 86
3.Die Migrationsgeschichte von Muslimen in Deutschland 95
Was ist Integration? 95 – Statistische Daten 102 – Religion und Zugang zum Arbeitsmarkt 105 –
Soziale Einbindung 108

Vierter Teil
Organisationen und Einrichtungen

I. Integration und Vielfalt 117
II. Entwicklungen seit den 1980er-Jahren 119
III. «Neo-Moslems» 125
IV. Deutschlandweit agierende Organisationen 128
1. Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DİTİB) 131
2. Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) 135
3. Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland (IRD) 137
4. Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) 139
5. Koordinationsrat derMuslime in Deutschland (KRM) 141
6. Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland (IGBD) 141
7. Zentralrat der Marokkaner in Deutschland (ZRMD) 142
8. Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands (IGS) 143
9. AhmadiyyaMuslim Jamaat (AMJ) 143
10. Alevitische Gemeinde Deutschlands (AABF) 145
11. Die Nurculuk-Bewegung 147
12. Deutsche Muslim-Liga (DML) 149
13. Der Liberal-Islamische Bund 150
14. Wie sind die Organisationen einzuschätzen? 151

V. Muslimischer Extremismus 159

Fünfter Teil
Islamisches Leben und deutsches Recht

I. Staat und Religionen 175
II. Reichweite und Grenzen der Religionsfreiheit 178
III. Recht und Alltag: praktische Beispiele 181
1.Religiöse Infrastruktur: Moscheebau,Minarette, Gebetsruf 181
2. Ritualvorschriften 189
Bestattungswesen 189 – Schächten und Speisevorschriften 190 – Beschneidung 192
3. Bekleidungsvorschriften 194
4. Organisation und Teilhabe 202
5. Der Islam in der Schule 209
6. Islamische Seelsorge 214
7. Das Sozialrecht 220
8. Der strafrechtliche Schutz 222
9. Mittelbare Wirkungen religiöser Normen im Privatrecht 224
Arbeitsrecht 224 – Vertrags- und Wirtschaftsrecht (Investments) 228
10. Die Anwendung islamischer Rechtsnormen 229
Internationales Privatrecht 230 – Dispositives Sachrecht 231 – Informelle Anwendung 233 –
Muslimische Grundhaltungen zu Islam und deutschem Rechtsstaat 235

Sechster Teil
Perspektiven des Zusammenlebens

I. Muslimische Alltagskultur 243
II. Geschlechterrollen und Geschlechterbilder 250
III. Die Debatte über den Islam in Deutschland 259
1. Islamkritik und Islamfeindlichkeit: Eine Abgrenzung 259
2. Stereotype I: Die muslimische Frau als unterdrücktes Opfer 274
3. Stereotype II: Demokratiefeindschaft des Islam 278
4.Vorauseilender Gehorsam und Falschmeldungen 280
5. Kritik an der Politik Israels und Antisemitismus 283
IV. Islamische Bildung und interreligiöser Dialog 288
1.Die Errichtung eines muslimischen Bildungswesens 288
2. Interreligiöser Dialog und Kooperation 305
V. Islambezogene Wissenschaften in Deutschland 313

Ausblick 319

Abkürzungen von Organisationen 322
Anmerkungen 324
Literatur 385
Bildnachweis 412
Personenregister 413