lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Chemielaborant Teil 2: Anorganische Chemie
Der Chemielaborant
Teil 2: Anorganische Chemie




Fritz Merten

Bildungsverlag EINS
EAN: 9783441910541 (ISBN: 3-441-91054-0)
256 Seiten, kartoniert, 18 x 25cm, 2004, Unveränderter Nachdruck der 4. Auflage 1992

EUR 44,40
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Der Chemielaborant ist ein Lehrwerk mit einer Tradition von fast einem halben Jahrhundert. Das Werk besteht aus insgesamt drei Bänden, Teil 1: Allgemeine Chemie, Teil 2: Anorganische Chemie, Teil 3: Organische Chemie. Die Behandlung der Allgemeinen Chemie und Anorganischen Chemie in getrennten Bänden ist positiv zu bewerten, da so ein zielgerichtetes Auffinden und Bearbeiten der Inhalte ermöglicht wird. Die Bände liegen in einem unveränderten Nachdruck der 6., 4. bzw. 7. Auflage von 1992 vor, was sich besonders an der Verwendung von Statistiken aus den 80-iger Jahren bemerkbar macht.

Die Bände richten sich vor allem an Auszubildende in der chemischen Industrie wie Chemielaboranten, können aber darüber hinaus auch sinnvoll an allgemein bildenden Schulen, besonders im Leistungskurs Chemie verwendet werden, da sie die Inhalte bis zum Ende der 10 Klasse noch einmal aufgreifen und darauf aufbauen. Ziel der Reihe ist es den Benutzer mit dem nötigen theoretisches Hintergrundwissen und Rüstzeug auszustatten, das er für die tägliche Arbeit braucht. Der praktische Teil d.h. die Anwendung wird dem Lernort Betrieb zugeordnet und ist dementsprechend nicht Bestandteil der Bände. Ausführliche Versuche, aus denen das Wissen und die Erkenntnisse abgeleitet werden sind somit nicht Bestandteil der Reihe. Die Bände enthalten auch keine Übungsaufgaben (mit Lösungen).

Die Stärke des „Chemielaboranten“ liegt in seiner Konzeption als Nachschlagewerk und Übersichtsdarstellung, der die wichtigsten Inhalte noch einmal klar strukturiert präzise darstellt. Zahlreiche s/w-Graphiken sowie Tabellen illustrieren den Text und tragen zum Verständnis der Ausführungen bei, was sich besonders bei der Darstellung zu den chemischen Bindungen positiv bemerkbar macht. Das ausführliche Inhaltsverzeichnis sowie Sachwortverzeichnis ermöglichen eine rasche Orientierung und ein schnelles Auffinden der gewünschten Informationen.

Der vorliegende erste Teil des Chemielaboranten behandelt die Anorganische Chemie, also die Chemie der Elemente und ihrer Verbindungen sowie deren Reaktionen und ausgewählte technische Verfahren zu industriell wichtigen Elementen wie Aluminium, Blei, Chlor usw. Die Darstellung nach den einzelnen Haupt- und Nebengruppen lasen wichtige Gemeinsamkeiten aber auch Besonderheiten erkennen. An zahlreichen stellen finden sich Hinweise zur Nutzung in Industrie und Wirtschaft, Umwelt aber auch zur Sicherheit.

Fazit: Straffe dabei übersichtliche Darstellung der Anorganischen Chemie.

C. Bierstedt, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Inhalt: Allgemeines; Wasserstoff und seine Verbindungen; Edelgase; Elemente der I., II., III., IV., V., VI., VII. Hauptgruppe; Übergangselemente; Elemente der I., II., III., IV., V., VI., VII., VIII. Nebengruppe; Transurane
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines 7
1.1. Verbreitung der Elemente 7
1.1.1. Erdkruste 7
1.1.2. Atmosphäre 7
1.1.3. Meere 8
1.2. Rohstoffe 8
1.3. Rohstoffreserven 9
1.3.1. Herkömmliche Rohstoffquellen 9
1.3.2. Rohstoffe aus den Welrmeeren 10
1.4. Luft 11
1.4.1. Bedeutung der Luft für das Leben auf der Erde 12
1.4.2. Flüssige Luft 12
1.4.3. Technische Verfahren 13

2. Wasserstoff und seine Verbindungen 15
2.1. Element 15
2.1.1. Eigenschaften und Reaktionen 15
2.1.2. Darstellung von Wasserstoff 16
2.1.3. Atomarer Wasserstoff 18
2.1.4. Isotope des Wasserstoffs 18
2.1.5. Verwendung von Wasserstoff 19
2.2. Verbindungen 19
2.3. Technische Verfahren 20
2.3.1. Gewinnung von Wasserstoff 20

3. Edelgase 22
3.1. Übersicht 22
3.2. Gewinnung 22
3.2.1. Fraktionierte Destillation verflüssigter Luft 22
3.2.2. Gewinnung von Krypton-Xenon-Gemischen 22
3.2.3. Rohargongewinnung durch chemische Abtrennung von N2 und O2 22
3.2.4. Heliumgewinnung aus Erdgas 23
3.3. Physikalische Eigenschaften 23
3.4. Chemische Eigenschaften 23
3.5. Verwendung der Edelgase 23

4. Elemente der I. Hauptgruppe
-Alkalimetalle- und ihre Verbindungen 25
4.1. Übersicht 25
4.1.1. Eigenschaften der Elemente 25
4.1.2. Eigenschaften der Verbindungen 26
4.2. Natrium 26
4.2.1. Element 26
4.2.2. Verbindungen 27
4.2.3. Technische Verfahren 30
4.3. Kalium 32
4.3.1. Element 34
4.3.2. Verbindungen 34
4.3.3. Technische Verfahren 35
4.4. Ammonium 36
4.4.1. Verbindungen 37
4.4.2. Reaktionen 38

5. Elemente der II. Hauptgruppe
-Erdalkalimetalle- und deren Verbindungen 39
5.1. Übersicht 39
5.1.1. Eigenschaften der Metalle 40
5.1.2. Eigenschaften der Verbindungen 40
5.1.3. Sonderstellung des Berylliums 40
5.1.4. Bindungsarten 41
5.2. Magnesium 46
5.2.1. Element 46
5.2.2. Verbindungen 47
5.2.3. Reaktionen 47
5.2.4. Technische Verfahren 48
5.3. Calcium 49
5.3.1 Verbindungen 49
5.3.2 Reaktionen 51
5.3.3 Technische Verfahren 52
5.4. Strontium 53
5.4.1. Verbindungen 53
5.4.2. Reaktionen 53
5.5. Barium 53

6. Elemente der III. Hauptgruppe
Und deren Verbindungen 55
6.1. Übersicht 55
6.1.1. Eigenschaften der Elemente 55
6.1.2. Eigenschaften der Verbindungen 56
6.1.3. Erweiterte Modellvorstellungen zum Atombau und zur chemischen Bindung 57
6.2. Bor 63
6.2.1. Verbindungen 63
6.2.2. Reaktionen der Borate 64
6.3. Aluminium 64
6.3.1. Element 64
6.3.2. Verbindungen 66
6.3.3. Reaktionen 67
6.3.4. Technische Verfahren 68

7. Elemente der IV.Hauptgruppe
Und deren Verbindungen 71
7.1. Übersicht 71
7.1.1. Eigenschaften der Elemente 71
7.1.2. Eigenschaften der Verbindungen 73
7.2. Kohlenstoff 80
7.2.1. Element 81
7.2.2. Verbindungen 84
7.3. Silicium 89
7.3.1. Element 89
7.3.2. Verbindungen 90
7.3.3. Glas 93
7.3.4. Molekularsiebe 95
7.4. Zinn 96
7.4.1. Element 96
7.4.2. Verbindungen 97
7.4.3. Reaktionen 98
7.5. Blei 99
7.5.1. Element 99
7.5.2. Verbindungen 100
7.5.3. Reaktionen 102
7.5.4. Bleiakkumulator 103
7.5.5. Technische Verfahren 104

8. Elemente der V. Hauptgruppe
Und deren verbindungen 106
8.1. Übersicht 106
8.1.1. Eigenschaften der Elemente 106
8.1.2. Eigenschaften der Verbindungen 108
8.2. Stickstoff 113
8.2.1. Element 114
8.2.2. Verbindungen 114
8.2.3. Technische Verfahren 121
8.3. Phosphor 123
8.3.1. Element 124
8.3.2. Verbindungen 125
8.3.3. Technische Verfahren 129
8.4. Arsen 129
8.4.1. Element 129
8.4.2. Verbindungen 129
8.4.3. Reaktionen 131
8.5. Antimon 132
8.5.1. Element 132
8.5.2. Verbindungen 132
8.5.3. Reaktionen 134
8.6. Bismut 134
8.6.1. Element 134
8.6.2. Verbindungen 135
8.6.3. Reaktionen 135

9. Elemente der VI. Hauptgruppe
Und deren Verbindungen 136
9.1. Übersicht 136
9.1.1. Eigenschaften der Elemente 136
9.1.2. Eigenschaften der Verbindungen 137
9.2. Sauerstoff 140
9.2.1. Element 140
9.2.2. Verbindungen 141
9.3. Wasser 144
9.3.1. Physikalische Eigenschaften 145
9.3.2. Chemische Eigenschaften und Reaktionen 149
9.3.3. Verwendung des Wassers 151
9.3.4. Schweres Wasser (Deuteriumoxid) 151
9.3.5. Technische Verfahren 151
9.4. Schwefel 153
9.4.1. Element 154
9.4.2. Verbindungen 155
9.4.3. Technische Verfahren 161

10. Elemente der VII. Hauptgruppe
Und deren Verbindungen 166
10.1. Übersicht 166
10.1.1. Eigenschaften der Elemente 166
10.1.2. Eigenschaften der Verbindungen 168
10.2. Fluor 172
10.2.1. Element 172
10.2.2. Verbindungen 172
10.2.3. Technische Verfahren 174
10.3. Chlor 175
10.3.1. Element 175
10.3.2. Verbindungen 177
10.3.3. Technische Verfahren 180
10.4. Brom 182
10.4.1. Element 182
10.4.2. Verbindungen 183
10.5. Iod 185
10.5.1. Element 185
10.5.2. Verbindungen 186
10.5.3. Aufarbeitung von Iodrückständen im Laboratorium 187

11. Übergangselemente 188
11.1. Eigenschaften der Elemente 190
11.2. Eigenschaften der Verbindungen 191
11.2.1. Ionenverbindungen 191
11.2.2.Komplexverbindungen 192
11.3. Oxidationsstufen der Übergangsmetalle 193

12. Elemente der I. Nebengruppe
und deren Verbindungen 194
12.1. Übersicht 194
12.1.1. Eigenschaften der Elemente 194
12.1.2. Eigenschaften der Verbindungen 194
12.2. Kupfer 195
12.2.1. Element 195
12.2.2. Verbindungen 196
12.2.3. Reaktionen der Kupfer (II)-verbindungen 197
12.2.4. . Technische Verfahren 198
12.3. Silber 199
12.3.1. Element 200
12.3.2. Verbindungen 201
12.3.3. Reaktionen 201
12.3.4. Technische Verfahren 202
12.3.5. Aufarbeitung von Silberrückständen 202
12.3.6. Versilberung von Glasoberflächen (Herstellung von Silberspiegeln) 203
12.4. Gold 203
12.4.1. Element 204
12.4.2. Verbindungen 204

13. Elemente der II. Nebengruppe
Und deren Verbindungen 205
13.1. Übersicht 205
13.1.1. Eigenschaften der Elemente 205
13.1.2. Eigenschaften der Verbindungen 205
13.2. Zink 206
13.2.1. Element 206
13.2.2. Verbindungen 207
13.2.3. Reaktionen 207
13.2.4. Technische Verfahren 208
13.3. Cadmium 208
13.3.1. Element 208
13.3.2. Verbindungen 209
13.3.3. Reaktionen 209
13.4. Quecksilber 209
13.4.1. Element 210
13.4.2. Verbindungen 212
13.4.3. Reaktionen 213

14. Elemente der III. Nebengruppe
Und deren Verbindungen 215
14.1. Übersicht 215

15. Elemente der IV. Nebengruppe
Und deren Verbindungen 216
15.1. Übersicht 216
15.2. Titan 216
15.2.1. Element 217
15.2.2. Verbindungen 218
15.2.3. Reaktionen 219
15.2.4. Technische Verfahren 219

16. Elemente der V. Nebengruppe
Und deren Verbindungen 222
16.1. Übersicht 222

17. Elemente der VI. Nebengruppe
Und deren Verbindungen 223
17.1. Übersicht 223
17.2. Chrom 223
17.2.1. Element 224
17.2.2. Verbindungen 224
17.2.3. Reaktionen 225
17.2.4. Technische Verfahren 228
17.3. Uran 228
17.3.1. Element 229
17.3.2. Verbindungen 229
17.3.3. Technische Verfahren 230

18. Elemente der VII. Nebengruppe
Und deren Verbindungen 232
18.1. Übersicht 232
18.2. Mangan 232
18.2. Element 232
18.2. Verbindungen 232
18.2. Reaktionen 234

19. Elemente der VIII. Nebengruppe
und deren Verbindungen 232
19.1. Übersicht 235
19.2. Eisen 235
19.2.1. Element 236
19.2.2. Verbindungen 237
19.2.3. Reaktionen 238
19.2.4. Technische Verfahren 239
19.3. Nickel 243
19.3.1. Element 244
19.3.2. Verbindungen 244
19.3.3. Reaktionen 245
19.4. Cobalt 246
19.4.1. Element 246
19.4.2. Verbindungen 246

20. Transurane 249
20.1.Übersicht 249

Sachwortverzeichnis 250