lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Depressive Störungen Differentielle manualisierte Behandlung mit Skillstraining und Psychoedukation
Depressive Störungen
Differentielle manualisierte Behandlung mit Skillstraining und Psychoedukation




Markus Reicherzer

Klett-Cotta , Schattauer
EAN: 9783608432183 (ISBN: 3-608-43218-3)
232 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2017

EUR 39,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
TREEP – das Therapeutische Training zur Reaktivierung und Erleichterung Emotionaler Prozeduren – steht für ein neues, innovatives Behandlungskonzept depressiver Störungen, das auf etablierten Bausteinen der DBT nach Linehan basiert. Die Module sind auf drei Formen der Depression zugeschnitten, die im Differentiellen Dialektischen Modell der Depression (DDMD) evaluiert wurden: Depressionen qualitativer, quantitativer und historischer Last.

Das Manual beinhaltet alle wichtigen Therapieeinheiten für die Behandlung depressiver Störungen im stationären und ambulanten Setting: Skillstraining, Psychoedukation in der Basisgruppe, Achtsamkeitstraining, Fallkonferenzen, Bezugsgruppen und Körper- und Kunsttherapie. Mithilfe der zahlreichen Module werden die Patienten angeregt, dysfunktionale Denkmuster und Verhaltensweisen zu verändern, Probleme zu lösen und ihren Selbstwert zu stärken. Wie die DBT zeichnet sich TREEP durch ein hohes Maß an Struktur und leichte Erlernbarkeit aus.

Dr. med. Markus Reicherzer, ärztlicher Direktor und Chefarzt der CIP Klinik Dr. Schlemmer in Bad Tölz, Institutsleiter der CIP Akademie München. Facharzt für Neurologie, für Psychiatrie und Psychotherapie und für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse. Psychotherapeut v.a. im Bereich der Störungsfelder Borderline, Komplexe Traumafolgestörungen und depressive Störungen. DBT-Therapeut, Trainer und Supervisor (DDBT), Balintgruppenleiter, Supervisor für VT.
Rezension
Traurigkeit, Enttäuschung, Hoffnunslosigkeit ggfs. verbunden mit Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen als Folge von Mißerfolg, Verlust oder Überlastung kennt jeder, - von depression sprechen wir, wenn diese grunderfahrungen andauern, immer widerkehren oder kein Zusammenhang mit bestimmten Auslösern erkennbar ist. Etwa jeder Zehnte leidet in Deutschland unter einer Depression. Manche Fachleute sprechen bereits von einer neuen Volkskrankheit. Sie führt zu körperlichen und seelischen Belastungen und beeinträchtigen die Lebensqualität massiv. Der depressive Zustand zeigt, dass sich etwas Umfassendes ändrn muss, wenn das Leben wieder lebensert sein soll. TREEP, das Therapeutische Training zur Reaktivierung und Erleichterung Emotionaler Prozeduren, steht für ein neues, innovatives Behandlungskonzept depressiver Störungen. Das Manual beinhaltet alle wichtigen Therapieeinheiten für die Behandlung depressiver Störungen im stationären und ambulanten Setting: Skillstraining, Psychoedukation in der Basisgruppe, Achtsamkeitstraining, Fallkonferenzen, Bezugsgruppen und Körper- und Kunsttherapie.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1

1.1 Der Begriff der Depression 1
1.2 Die Depression im aktuellen diagnostischen Kontext 4
1.2.1 Epidemiologische Daten 4
1.2.2 Diagnostik 5
1.2.3 Genetische Belastung 5
1.2.4 Neuroendokrinologische Befunde 6
1.2.5 Bildgebende Befunde und Neuroanatomie 6
1.2.6 Psychosoziale Faktoren 6
1.2.7 Risikofaktoren 6
1.2.8 Komorbidität 7
1.2.9 Verlauf und Prognose 7
1.2.10 Therapie 8
1.3 Modelle der depressiven Störung 8

2 Das Differentielle Dialektische Modell der Depression (DDMDe) 11

2.1 Vorbemerkungen 11
2.2 Störung der emotionalen Regulation 11
2.2.1 Der depressive Modus 12
2.2.2 Depressives Verhalten 16
2.2.3 Die zwei depressiven Entitäten 17

3 Die Differenzierung der Depression 18

3.1 Depression Typ I 18
3.2 Depression Typ II 18
3.3 Depression Typ III 19
3.4 Das Konstrukt 19
3.5 Typisierung 21

4 Grundbegriffe 22

4.1 Das Selbst 22
4.2 Selbstentwicklung und Kommunikation 23
4.3 Die Grundbedürfnisse 24
4.4 Die Persönlichkeit 25
4.5 Der therapeutische Fokus in Abhängigkeit zur Mentalisierungsfähigkeit des Patienten 26
4.6 Das Schema 28
4.7 Die Prozedur 3 zur Emotionsregulation — Dysfunktionales Verhalten 29
4.7.1 Allgemeines Modell der Emotionsregulation 30
4.7.2 Emotionsregulation durch spezifisches interpersonelles Verhalten 30

5 Das Therapeutische Training zur Reaktivierung und Erleichterung Emotionaler Prozeduren (TREEP®) 32

5.1 Begrüßungsvortrag 32
5.2 Therapeutische Inhalte des Behandlungssettings der Depression vom Typ 1 35
5.3 Therapeutische Inhalte des Behandlungssettings der Depression vom Typ II 37
5.4 Therapeutische Inhalte des Behandlungssettings der Depression vom Typ III 40

6 Die Bezugsgruppe 46

7 Die Basisgruppe 50

7.1 Die Funktion der Basisgruppe 50
7.2 Struktur und Stil der Basisgruppe 50
7.3 Inhalte der Basisgruppe bei Depression Typ II 52
7.3.1 Die 1. Sitzung 52
7.3.2 Die 2. Sitzung 54
7.3.3 Die 3. Sitzung 56
7.3.4 Die 4. Sitzung 58
7.3.5 Die 5. Sitzung 60
7.3.6 Die 6. Sitzung 62
7.3.7 Die 7. Sitzung 64
7.3.8 Die 8. Sitzung 69
7.3.9 Die 9. Sitzung 70
7.3.10 Die 10. Sitzung 73
7.3.11 Die 11. und 12. Sitzung (Freie Spitze) 74
7.4 Inhalte der Basisgruppe bei Depression Typ III 75
7.4.1 Die 1. Sitzung 75
7.4.2 Die 2. Sitzung 75
7.4.3 Die 3. Sitzung 77
7.4.4 Die 4. Sitzung 77
7.4.5 Die 5. Sitzung 80
7.4.6 Die 6. Sitzung 80
7.4.7 Die 7. Sitzung 82
7.4.8 Die 8. Sitzung 83
7.4.9 Die 9. Sitzung 85
7.4.10 Die 10. Sitzung 86
7.4.11 Die 11. Sitzung 89
7.4.12 Die 12. Sitzung 92
7.4.13 Die 13. Sitzung 93
7.4.14 Die 14. Sitzung 96
7.4.15 Die 15. und 16. Sitzung (Freie Spitze) 99
7.4.16 Psychopharmakotherapie 99

8 Das Skillstraining 102

8.1 Einleitung 102
8.2 Struktur des Skillstrainings 104
8.3 Ziele, Aufbau, Wirkebenen und Bestandsaufnahme des Skillstrainings 105
8.3.1 Ziele des Fertigkeitentrainings 105
8.3.2 Modularer Aufbau des Fertigkeitentrainings 106
8.3.3 Die Wirkebenen für Fertigkeiten 107
8.3.4 Bestandsaufnahme 107
8.4 Modul 1: Achtsamkeit 108
8.4.1 Einführung 108
8.4.2 Was-Fertigkeiten 109
8.4.3 Wie-Fertigkeiten 114
8.4.4 Wise Mind 117
8.5 Modul 2: Reaktivierung der Emotionen 119
8.5.1 Abkopplungsfertigkeiten 119
8.5.2 Wie kann ich dem Gefühl der Gefühllosigkeit und der inneren Leere begegnen? 120
8.6 Modul 3: Bewältigung emotionaler Last 121
8.6.1 Krisenbewältigung und Skillsketten 121
8.6.2 Liste zur Bewältigung emotionaler Last 122
8.6.3 Pro- und Contra-Liste 128
8.6.4 Persönlicher Krisenplan und Notfallkoffer 128
8.6.5 Akzeptanz, Bereitschaft und Offenheit:
Das Annehmen der Realität und der Verantwortung 130
8.6.6 Werteorientierung und persönliche Ziele 132
8.6.7 Coping-Strategien 133
8.6.8 Work-Life-Balance 133
8.6.9 Bedeutung der Lebensbereiche 137
8.7 Modul 4: Selbstwertregulation 140
8.7.1 INSEL-Skill zur Verbesserung des Alltags 142
8.7.2 Frust ausbalancieren 143
8.8 Modul 5: Umgang mit Gedanken 145
8.8.1 Achtsamkeit und Denken 148
8.8.2 Grundannahmen und Glaubenssätze 149
8.8.3 Umgangsformen mit Gedanken: Gedanken sind keine Tatsachen 154
8.8.4 Techniken, mit negativen Gedanken und Grübeln umzugehen 155
8.9 Modul 6: Umgang mit Gefühlen 157
8.9.1 Einführung: Was sind Stimmungen bzw. Emotionen? 158
8.9.2 Das allgemeine Emotions-Modell 159
8.9.3 Vorsicht Falle: Gegenwärtige Wirklichkeit und vergangenes Erleben 160
8.9.4 Emotionales Netzwerk 163
8.9.5 Gefühle im Einzelnen 163
8.10 Modul 7: Zwischenmenschliche Fertigkeiten 200
8.10.1 Orientierung auf das Ziel 201
8.10.2 Orientierung auf die Beziehung 202
8.10.3 Orientierung auf die Selbstachtung 203
8.10.4 Die intersubjektive Falle und der STRESS-Skill 203
8.10.5 Nein sagen 204
8.10.6 Um etwas bitten 205
8.10.7 Hindernisse in zwischenmenschlichen Beziehungen 205
8.10.8 Validierung 206
8.10.9 Übungssituationen für zwischenmenschliche Fertigkeiten 208
8.11 Modul 8: Prophylaxe 210
8.11.1 Psychische Gesundheit — CARE-Fertigkeiten 211
8.11.2 Den neuen Weg aktiv gestalten — SBSBS 211

9 Schlusswort 214

Literatur 217
Sachverzeichnis 222