lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Den Menschen verstehen Psychoanalyse und Ethik Neuausgabe 2017
Erstveröffentlichung 1947

Überarbeitet von Rainer Funk
Aus dem Englischen von Paul Stapf und Ignaz Mühsam
Den Menschen verstehen
Psychoanalyse und Ethik


Neuausgabe 2017

Erstveröffentlichung 1947



Überarbeitet von Rainer Funk

Aus dem Englischen von Paul Stapf und Ignaz Mühsam

Erich Fromm

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423349284 (ISBN: 3-423-34928-X)
288 Seiten, paperback, 13 x 19cm, September, 2017

EUR 10,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der psychoanalytische Schlüssel zu >Die Kunst des Liebens< und >Haben oder Sein<

Erich Fromm argumentiert in diesem Buch als Psychologe und Philosoph. Denn nach seiner Auffassung sind das Verständnis der menschlichen Natur und die Frage nach dem rechten Leben und Handeln des Menschen untrennbar miteinander verbunden.

Erich Fromm, Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, wurde am 23. März 1900 in Frankfurt am Main geboren. Nach seiner Promotion in Soziologie 1922 in Heidelberg kam er mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds in Berührung und wurde Psychoanalytiker. 1933 emigrierte er in die USA, wo er an verschiedenen Instituten lehrte, und anschließend, von 1950 bis 1974, an der Universität von Mexiko City unterrichtete. Seine einflussreichsten Werke sind ›Die Kunst des Liebens‹ und ›Haben oder Sein‹. Er starb 1980 in Locarno in der Schweiz.
Rezension
Der Psychoanalytiker und Sozialphilosoph Erich Fromm (1900-1980) ist auch jenseits der Fachwissenschaft der Psychologie einem breiteren Publikum bekannt durch seine klassischen Werke "Die Kunst des Liebens" und "Haben oder Sein". In dem hier anzuzeigenden Werk "Den Menschen verstehen" (Erstveröffentlichung 1947) beleuchtet er die Ethik aus psychoanalytischer Sicht. Natürlich steht dabei, der Psychologie entsprechend, die Natur des Menschen im Vordergund und also Persönlichkeit, Temperament, Charakter, Gewissen, Glaube, Lust und Sittlichkeit. Das ist zwar nur ein Teilbereich von Ethik - aber die Schnittmenge zwischen Psychoanalyse und Ethik. Insgesamt votiert Fromm für eine humanistische Ethik als angewandte Wissenschaft der Kunst des Lebens.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Welche Normen und Werte sollten einen Menschen leiten und ihm zur Verwirklichung seines Selbst und seiner Möglichkeiten verhelfen? Der große humanistische Denker Erich Fromm befasst sich mit der Ethik und macht sie zu einem Gegenstand psychologischer Betrachtung. Denn die Frage nach dem rechten Leben und Handeln ist für ihn unlösbar verbunden mit dem Verständnis der menschlichen Natur: »Der Mensch ist allein und zugleich steht er in Beziehung.«
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

1. Die Fragestellung 14

2. Humanistische Ethik als angewandte Wissenschaft der Kunst des Lebens 20

a) Humanistische Ethik im Gegensatz zu autoritärer Ethik 20
b) Subjektivistische Ethik im Gegensatz zu objektivistischer Ethik 27
c) Die Wissenschaft vom Menschen 34
d) Die Tradition der humanistischen Ethik 39
e) Ethik und Psychoanalyse 44

3. Die Natur des Menschen und sein Charakter 52

a) Die Situation des Menschen 52
1. Die biologische Schwäche des Menschen 53
2. Die existenziellen und historischen Dichotomien im Menschen 54
b) Die Persönlichkeit 65
1. Das Temperament 66
2. Der Charakter 69
Der dynamische Charakterbegriff 69
Die nicht-produktiven Charakterorientierungen 77
Die rezeptive Orientierung 77
Die ausbeuterische Orientierung 79
Die hortende Orientierung 81
Die Marketing-Orientierung 83
Die produktiven Charakterorientierungen 98
Allgemeine Kennzeichen 98
Produktive Liebe und produktives Denken 112
Orientierungen im Sozialisationsprozess 124
Mischungen der verschiedenen Orientierungen 129

4. Probleme der humanistischen Ethik 135

a) Selbstsucht, Selbstliebe, Selbstinteresse 136
b) Das Gewissen — der Ruf des Menschen zu sich selbst 157
1. Das autoritäre Gewissen 160
2. Das humanistische Gewissen 175
c) Lust und Glück 190
1. Lust als Wertmaßstab 190
2. Formen der Lust 201
3. Das Problem von Mittel und Zweck 211
d) Glaube als Charakterzug 216
e) Die sittlichen Kräfte im Menschen 231
1. Ist der Mensch gut oder böse? 231
2. Verdrängung und Produktivität 247
3. Charakter und moralische Beurteilung 252
f) Absolute Ethik im Gegensatz zur relativen Ethik, universale Ethik im Gegensatz zur gesellschaftsimmanenten Ethik 259

5. Das ethische Problem der Gegenwart 267

Literaturverzeichnis 273