lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Debian GNU / Linux 2. Auflage
Debian GNU / Linux
2. Auflage




Peter H. Ganten, Alex Wulf

Reihe: X.systems.press


Springer-Verlag
EAN: 9783540432678 (ISBN: 3-540-43267-1)
946 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, April, 2004

EUR 59,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das vorliegende Handbuch bietet alle wesentlichen Grundlagen der Installation, Konfiguration, Bedienung und Administration von Debian GNU/Linux. Diese Linux-Distribution zeichnet sich durch hervorragende Werkzeuge zur Pflege und Aktualisierung des Systems und einfache Administrierbarkeit aus.



Die Autoren behandeln ausführlich die Planung und Durchführung der Installation auf Intel-kompatibler Hardware (PCs). Es werden alle wesentlichen Konzepte und grundlegenden Kommandos von Debian GNU/Linux dargestellt und die Konfiguration und Administration des Systems detailliert abgehandelt. Ferner werden nützliche Werkzeuge und insbesondere die wichtigen Netzwerkdienste (NFS, SAMBA, Apache) unter Debian GNU/Linux umfassend erläutert.
Rezension
Ich würde dieses Buch als die Debian Bibel bezeichnen.

Anfänger werden Schritt für Schritt von der Installation über die Konfiguration des Grundsystems bis zum Einrichten des X Windows Systems und Gnome bzw. KDE zu einem lauffähigem Linux System geführt. Das komplexe Paketmanagement von Debian wird gut erklärt, mit diesem wird das Installieren von Anwendungen zum Kinderspiel. Nach einer kurzen Besprechung der Netzwerk Grundlagen ( IP-Adressen und Netze / Ports und Protokolle ) wird die Grundkonfiguration von Netzdiensten wie FTP-Server, NFS-Server, Apache WebServer oder Samba beschrieben. Auch die Konfiguration des Paketfilters IPChains und die Verwendung von NAT ( Network Address Translation ) welches für die Konfiguration eines eigenen Routers notwendig ist, wird dem Leser nicht vorenthalten.

Hinten im Buch findet man eine Sammlung häufig gebrauchter Befehle, was bei der großen Anzahl an Befehlen sehr hilfreich sein kann.
Im Großen und Ganzen is das Buch sehr gelungen. Für die Konfiguration aktueller Programmversionen oder auch detaillierte Informationen über eine Anwendung, ist ein Blick in die Manpage oder auf die Webseite auf jeden Fall Pflicht.

Ich kann das Buch auf jeden Fall empfehlen!

Tim Sonner, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Geschrieben für:
Debian GNU/Linux-Anwender, Systemadministratoren, Linux-Entwickler

Schlagworte:
-Administration
-Debian
-GNU
-Installation
-Linux
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1
1.1 Über dieses Buch 1
1.1.1 Überblick über den Inhalt 1
1.1.2 Arbeiten mit diesem Buch 2
1.1.3 Konventionen im Buch 3
1.2 GNU, Linux und freie Software 4
1.2.1 GNU is Not UNIX 4
1.2.2 Freie Software 6
1.2.3 Linux 8
1.2.4 Debian GNU/Linux 9
1.2.5 Internetadressen 11
1.3 Warum Debian GNU/Linux? 12

Teil I Installation
2 Planung der Installation 17
2.1 Einsatzzweck 17
2.2 Koexistenz mit anderen Betriebssystemen 18
2.3 Auswahl der Hardware 19
2.3.1 Hinweise zu wichtigen Hardwarekomponenten 21
2.4 Planung des Massenspeicherbedarfs 25
2.5 Partitionierung von Festplatten 27
2.5.1 Partitionstypen 28
2.5.2 Auf welche Partitionen kann installiert werden? 29
2.5.3 Die 1024-Zylinder-Grenze 30
2.6 Planung der Partitionierung 31
2.6.1 Größe und Anzahl von Swapbereichen 31
2.6.2 Bootpartition 32
2.6.3 Rootpartition (Installationspartition) 32
2.6.4 Weitere Partitionen 33
2.7 Wahl einer Bootmethode 34
2.8 Wahl des Installationsmediums 36

3 Vorbereitung der Installation 37
3.1 Für die Installation benötigte Informationen 37
3.1.1 Informationen zur Hardware 37
3.1.2 Netzdaten 40
3.1.3 Installationsquellen 41
3.2 Vorbereitung der Installationsmedien 42
3.2.1 Auswahl der benötigten Disketten und Dateien 42
3.2.2 Herstellen der Installationsdisketten 46
3.2.3 Erzeugung von Bootdisketten für andere Betriebssysteme 47

3.3 Partitionierung unter einem anderen Betriebssystem 48
3.3.1 Partitionsgrößen verändern mit Fips 49
3.3.2 Manuelles Umpartitionieren unter anderen Betriebssystemen 54
3.3.3 Laufwerksbuchstaben unter DOS und MS-Windows 58
3.3.4 Vergabe von Laufwerksbuchstaben unter MS Windows NT/2000 59
3.3.5 Zuordnung von Gerätedateien unter Linux 59
3.3.6 Ein komplexes Beispiel 60
3.4 BIOS-Einstellungen 61
3.4.1 Starten des BIOS-Setup-Programms 61
3.4.2 BIOS-Einstellungen für Linux 62

4 Durchführung der Basisinstallation 65
4.1 Der erste Start von Linux 65
4.1.1 Start von der Diskette 65
4.1.2 Start von CD/DVD 66
4.1.3 Das Bootmenü 66
4.1.4 Start des Installationssystems unter DOS 67
4.1.5 Start des Linuxkerns 68
4.2 Durchführung des Basisinstallation mit dbootstrap 68
4.2.1 Auswahl des Tastaturlayouts 71
4.2.2 Partitionieren von Festplatten 72
4.2.3 Das Partitionierungsprogramm cfdisk 72
4.2.4 Festlegen der Auslagerungs-Partition (Swapbereich) 77
4.2.5 Formatieren von Partitionen für Debian GNU/Linux 78
4.2.6 Einbinden (mounten) der Partitionen 79
4.2.7 Installation des Kerns und der Treibermodule 82
4.2.8 Konfiguration der PCMCIA-Unterstützung 85
4.2.9 Konfiguration der Treibermodule mit modconf 87
4.2.10 Basiskonfiguration des Netzes 93
4.2.11 Installation des Basissystems 95
4.2.12 Auswahl der Zeitzone 97
4.2.13 Wahl der zukünftigen Bootmethode 98
4.2.14 Neustart des Systems 100
4.3 Konfiguration des Basissystems 102
4.3.1 Konfiguration von Benutzerkonten und Passwörtern 102
4.3.2 PC-Card-Unterstützung (PCMCIA) 103
4.3.3 Konfiguration einer PPP-Verbindung 104
4.3.4 Auswahl von Paketquellen 104
4.3.5 Auswahl und Installation von Paketen 105
4.4 Einige Probleme bei der Basisinstallation 105

5 Einführung für Linux/UNIX-Anfänger 109
5.1 Anmeldung109
5.2 Die Eingabeaufforderung (Prompt) 110
5.3 Eingabe von Kommandos 111
5.4 Fehlermeldungen 111
5.5 Abmelden und Herunterfahren des Systems 112
5.5.1 Abmelden 112
5.5.2 Herunterfahren 112
5.6 Arbeiten mit Verzeichnissen 113
5.6.1 Anzeigen des Arbeitsverzeichnisses 114
5.6.2 Erzeugen von Verzeichnissen 115
5.6.3 Parameter für Kommandos 115
5.6.4 Anzeigen von Verzeichnissen und Dateien 115
5.6.5 Wechseln des Arbeitsverzeichnisses 116
5.6.6 Löschen von Verzeichnissen 116
5.6.7 Pfade 116
5.6.8 Abkürzungen118
5.7 Arbeiten mit Dateien 118
5.7.1 Anzeigen 119
5.7.2 Kopieren 120
5.7.3 Löschen 121
5.7.4 Verschieben und Umbenennen 121
5.8 Automatische Vervollständigung von Kommandos 122
5.9 Verarbeiten von Textdateien mit dem Editor vi 123
5.9.1 Navigation im Text 123
5.9.2 Suchen 124
5.9.3 Einfügen 124
5.9.4 Löschen 124
5.9.5 Verschieben 125
5.9.6 Zurücknehmen von Änderungen 125
5.9.7 Speichern und Verlassen 125
5.9.8 Üben mit dem vi 126
5.10 Links (Verweise, Verknüpfungen) 126
5.10.1 Harte Links 127
5.10.2 Weiche Links 128
5.11 Verändern von Systemdateien 128
5.11.1 Das Kommando su 129
5.11.2 Ändern der Datei /etc/motd 129
5.12 Dateiattribute und Zugriffsrechte 130
5.12.1 Benutzer (user) 130
5.12.2 Gruppen (group) 130
5.12.3 Andere (others) 130
5.12.4 Anzeigen von Dateiattributen 131
5.13 Ändern von Dateiattributen 132
5.13.1 Verändern von Besitzer und Gruppe 132
5.13.2 Verändern der Rechte 133
5.14 Versteckte Dateien (Dotfiles) 134
5.15 Metazeichen in Dateinamen 135
5.15.1 Zweck 135
5.15.2 Quoten von Metazeichen 137
5.16 Mehrfache Anmeldungen und virtuelle Konsolen 137
5.17 Arbeit mit externen Datenträgern 138
5.17.1 Gerätebezeichnungen 139
5.17.2 Einbinden von Datenträgern (Mounten)139
5.17.3 Entfernen von Datenträgern aus dem Dateisystem 141
5.17.4 Kopieren von Dateien auf einen externen Datenträger 142
5.17.5 Fehler beim Entfernen von Datenträgern 142
5.17.6 Übung 142
5.17.7 Datenträger als gewöhnlicher Benutzer einbinden 143
5.17.8 Die Dateisystemtabelle /etc/fstab 143
5.17.9 Verwendung des Kommandos mount als Benutzer 145
5.18 Suchen nach Dateien 146
5.18.1 Suchen mit find 146
5.18.2 Einige Suchkriterien für find 147
5.18.3 Verknüpfen von Suchkriterien 148
5.18.4 Verwendung von Metazeichen mit find 148
5.18.5 Ausführen von Kommandos mit den Suchergebnissen 148
5.18.6 Schnelles Suchen mit locate 149
5.18.7 Übungen mit find und locate 150
5.19 Programme zum Betrachten von Text (Pager) 150
5.19.1 Benutzung von more 151
5.19.2 Benutzung von less 151
5.19.3 Betrachten komprimierter Dateien mit zless 153
5.19.4 Anzeigen spezieller Daten mit lessfile und lesspipe 154

6 Dokumentation und Hilfe 155
6.1 Hilfe-Optionen 156
6.2 Das Manual-System 156
6.2.1 Die Abschnitte des Manualsystems 157
6.2.2 Aufbau einer Manualseite 158
6.2.3 Manualseiten in unterschiedlichen Sprachen 158
6.2.4 Drucken von Manualseiten 159
6.2.5 Suchen in Manualseiten 160
6.2.6 Weitere Programme zur Arbeit mit Manualseiten 160
6.3 Das GNU Info-System 162
6.3.1 Benutzung von info 163
6.3.2 Drucken und Konvertieren von Info-Dokumentation 163
6.3.3 Info und (X)Emacs 165
6.3.4 Info-Dokumentation in GNOME und KDE166
6.4 Zusätzliche Dokumentation 166
6.4.1 Paketspezifische Dokumentationsverzeichnisse 166
6.4.2 Anleitungen, Bücher und allgemeine Dokumentation 167
6.5 Integrierte Hilfesysteme (dhelp und dwww) 169
6.6 Internet 170
6.6.1 Wichtige Web-Adressen 170
6.6.2 Netnews (Newsgroups) 172
6.6.3 Mailing-Listen 172
6.6.4 Suchmaschinen 173
6.6.5 Wenn es nicht an Ihnen liegt: Die Fehlerdatenbank 174

7 Installation von Software 175
7.1 Übersicht über das Paketverwaltungssystem 175
7.2 Konfiguration von Paketquellen mit apt-setup 179
7.3 Aufgabenbezogene Paketauswahl: tasksel 181
7.4 Das interaktive Installationsprogramm: dselect 182
7.4.1 Aufruf und Benutzung von dselect 182
7.4.2 Bestimmen der Installationsmethode 184
7.4.3 Aktualisierung der Liste der verfügbaren Pakete 189
7.4.4 Auswahl der zu installierenden Pakete 189
7.4.5 Installation der Pakete 199
7.4.6 Konfiguration unkonfigurierter Pakete 201
7.4.7 Löschen von Paketen 201
7.4.8 Weitere Hinweise zur Benutzung von dselect 201
7.5 Paketkonfiguration 202
7.5.1 Arbeiten mit debconf 203
7.5.2 Aktualisierung von Konfigurationsdateien 205

8 Mehr über Pakete und Paketverwaltung 211
8.1 Eigenschaften und Beziehungen von Paketen 211
8.1.1 Benennung von Paketen und Paketdateien 211
8.1.2 Inhalt von Paketen 211
8.1.3 Abhängigkeiten und Konflikte 212
8.1.4 Was passiert während der Installation eines Pakets? 214
8.1.5 Zustände von Paketen 215
8.2 Aufbau und Layout der offiziellen Distribution 216
8.2.1 Stabile und unstabile Versionen 217
8.2.2 Anordnung der Pakete auf Servern und CD/DVDs 218
8.3 Benutzung des Paketmanagers dpkg 222
8.3.1 Allgemeines zur Benutzung von dpkg 223
8.3.2 Installation und Aktualisierung von Paketen 223
8.3.3 Deinstallieren (Entfernen) von Paketen 227
8.3.4 Informationen über Pakete und Dateien 228
8.3.5 Arbeiten mit Paketdateien 230
8.3.6 Anzeigen und Verändern der Datenbank verfügbarer Pakete 231
8.3.7 Arbeiten mit der Paketauswahl 232
8.3.8 Ändern von Voreinstellungen (force und refuse) 234
8.3.9 Weitere Aktionen und Optionen 236
8.4 Advanced Package Tool (APT) – Intelligenz für dpkg 237
8.4.1 Konfiguration von APT 237
8.4.2 Arbeiten mit apt-get 242
8.4.3 Wichtige Optionen des Programms apt-get 255
8.4.4 Arbeiten mit APTs Informationen – apt-cache 255
8.5 Alternative Programme zur Paketverwaltung 256
8.5.1 Paketmanagement unter X11 mit gnome-apt 257
8.5.2 Interaktive Paketauswahl an der Konsole 263
8.6 Werkzeuge zur Anpassung des Systems 267
8.6.1 Arbeiten mit Alternativen 267
8.6.2 Verwenden eigener Dateien mit dpkg-divert 269
8.6.3 Erstellen eigener Paketindices mit dpkg-scanpackages 270
8.6.4 Erstellen angepasster Pakete mit dpkg-repack 271
8.6.5 Überschreiben von Abhängigkeiten mit equivs 272

9 Konfiguration wichtiger Systemkomponenten 275
9.1 Konfiguration der Maus (gpm) 275
9.2 Einrichten von Druckern 278
9.2.1 Einleitung 278
9.2.2 Auswahl und Installation der Software 280
9.2.3 Konfiguration 282
9.2.4 Fehlerbehebung 286
9.2.5 Hinweise zur Arbeit mit Druckern 287
9.2.6 Weiterführende Information zur Druckerverwaltung 290
9.3 Cron: Regelmäßiges Ausführen von Programmen 291
9.3.1 Einleitung 291
9.3.2 Konfiguration 292
9.3.3 Gewöhnliche Benutzer und cron 294
9.3.4 Cron und das Ausschalten von Rechnern (anacron) 294
9.3.5 Der at-Dämon 295
9.4 Das X Window System (X11) 295
9.4.1 Einleitung 295
9.4.2 Konfiguration von X11 mit anXious 298
9.4.3 Welche Pakete werden benötigt? 299
9.4.4 Installation der Pakete 302
9.4.5 Identifizieren der Grafikkarte mit SuperProbe 303
9.4.6 Konfiguration des X-Servers mit XF86Setup304
9.4.7 Testen der Konfiguration 310
9.4.8 Probleme beim Start von XFree86 311
9.4.9 Konfiguration von X11 mit xf86config 313
9.4.10 Aufbau der Datei /etc/X11/XF86Config 318
9.4.11 Weitere Möglichkeiten zur Anpassung 321
9.4.12 Arbeiten mit X11: Besonderheiten 323
9.4.13 Window-Manager 327
9.4.14 Display-Manager 331
9.4.15 Weitere Informationen zu X11 334
9.5 Arbeitsplatzumgebungen 334
9.5.1 K Desktop Environment (KDE) 335
9.5.2 GNU Network Object Model Environment (GNOME) 337

10 Starten von Linux – Bootloader und Bootmanager 341
10.1 Der Bootprozess eines PCs341
10.1.1 BIOS, MBR und Bootsektor 341
10.1.2 Situationen nach der Basisinstallation 342
10.2 Bootverfahren 343
10.2.1 Verwendung von Bootdisketten 344
10.2.2 Starten von Linux unter DOS mit Loadlin 344
10.2.3 Verwendung von Bootmanagern 351
10.3 LILO – Der LInux LOader 351
10.3.1 Einleitung 351
10.3.2 Auswahl eines Installationsortes für LILO 352
10.3.3 LILOs Bestandteile 353
10.3.4 Basiseinrichtung von LILO 354
10.3.5 Installation von LILO 359
10.3.6 Benutzung von LILO 359
10.3.7 Erstellen eines Bootmenüs mit LILO 360
10.3.8 Referenz zu LILO362
10.3.9 Probleme und besondere Konfigurationen 367
10.4 Alternative Bootloader 372

11 Anpassung und Erstellung des Betriebssystemkerns 373
11.1 Grundlagen373
11.1.1 Module 374
11.1.2 Erstellung angepasster Kerne 375
11.1.3 Was spricht für einen angepassten Kern? 375
11.1.4 Stabile Kerne und Entwicklerkerne (Kernversionen) 376
11.1.5 Auswahl eines Kerns 377
11.2 Installation der Software 377
11.2.1 Festplattenplatz 377
11.2.2 Pakete 377
11.2.3 Konfiguration des Pakets kernel-package 378
11.2.4 Installation und Entpacken des Quellcodes 379
11.2.5 Das Verzeichnis /usr/src/linux 380
11.3 Konfiguration des Kerns 380
11.3.1 Methoden der Konfiguration 380
11.3.2 Aktualisieren der Konfiguration 384
11.3.3 Manuelles Sichern und Anpassen der Konfiguration 384
11.3.4 Kernbestandteil oder Modul? 385
11.3.5 Erstellen der Konfiguration 385
11.4 Übersetzen des Kerns 411
11.4.1 Revisionsnummern für Kernpakete 412
11.4.2 Weitere Verwendungen für make-kpkg 413
11.4.3 Übersetzen der Kernquellen ohne make-kpkg 413
11.5 Installation eines neuen Kerns 414
11.5.1 Vorbereitung der Installation 414
11.5.2 Durchführung der Installation 415
11.6 Starten des neuen Kerns 416
11.6.1 Laden 416
11.6.2 Probleme 417
11.7 Aktualisieren des Kerns mit Patchdateien 418

12 Konfiguration von Kern und Modulen 421
12.1 Einleitung 421
12.2 Der Bootprompt – Übergabe von Parametern an den Kern 422
12.2.1 Syntaktischer Aufbau von Kernparametern 422
12.2.2 Kernparameter und LILO 423
12.2.3 Kernparameter und Loadlin 424
12.2.4 Kernparameter und Syslinux 425
12.2.5 Kernparameter mit rdev setzen 425
12.3 Verarbeitung von Parametern durch den Kern 425
12.4 Module 426
12.4.1 Manuelles Laden und Entfernen 426
12.4.2 Automatisches Laden und Entfernen 428
12.5 Allgemeine Kernparameter 431
12.6 Parameter für Treiber 433
12.6.1 (E)IDE-Festplatten und -CDs 433
12.6.2 Diskettenlaufwerke 436
12.6.3 SCSI-Subsystem 436
12.6.4 Ethernet-Adapter 441
12.6.5 Mäuse und Rollkugeln 442
12.6.6 Parallele Schnittstellen 442
12.6.7 Ältere (proprietäre) CD-Laufwerke 443
12.6.8 Soundkarten 443
12.7 Konfiguration von ISA-PNP-Karten 444
12.7.1 Erzeugen einer Konfigurationsdatei für isapnp 445
12.7.2 Aufbau der Konfigurationsdatei für isapnp 446
12.7.3 Testen der Konfiguration 447
12.7.4 Weiterführende Informationen 448

13 Der Startvorgang von Debian GNU/Linux 449
13.1 Runlevel 449
13.2 Die Datei /etc/inittab 450
13.2.1 Festlegen des Standardrunlevels 451
13.2.2 Systeminitialisierung 451
13.2.3 Dauerhaft auszuführende Programme (respawn) 451
13.2.4 Aktionen beim Wechsel des Runlevel 452
13.2.5 Single-User-Modus 452
13.3 Benutzung von init 453
13.3.1 Wechsel des Runlevel 453
13.3.2 Erneutes Einlesen der Konfiguration 454
13.3.3 Ersetzen des Programms init 454
13.3.4 Fehler 454
13.4 Start- und Stopskripte 455
13.4.1 Startskripte für den Systemstart 455
13.4.2 Start- und Stopskripte für einzelne Runlevel 456
13.4.3 Manuelles Verwenden von Startskripten 458
13.5 Verwalten der Runlevels 458
13.5.1 Einrichten von Start-Stop-Links 458
13.5.2 Einrichten von Start-Stop-Skripten 459

14 Verzeichnisstruktur und Dateisysteme 461
14.1 Der File Hierarchy Standard (FHS) 462
14.2 Namen und Aufgaben der wichtigsten Verzeichnisse 462
14.3 Verwaltung des Dateisystems 468
14.3.1 Anzeigen eingebundener Partitionen 468
14.3.2 Anzeigen des Speicherplatzes 469
14.3.3 Einbinden und Entfernen von Datenträgern (Mounten) 470
14.3.4 Prüfen und Reparieren von Partitionen und Datenträgern 473
14.3.5 Formatieren von Datenträgern 475
14.3.6 Verlegen von Teilen der Verzeichnisstruktur auf andere Partitionen 475
14.3.7 Verwaltung von Auslagerungsspeicher (Swap) 480
14.3.8 Der Automounter im Kern 481
14.3.9 Zeitstempel 485

15 Benutzer und Gruppen 487
15.1 Grundbegriffe 487
15.2 Die Dateien /etc/passwd und /etc/group 488
15.3 Schattenpasswörter 489
15.4 Vordefinierte Benutzerkonten und Gruppen 490
15.5 Arbeiten mit Benutzer- und Gruppenkonten 491
15.5.1 Verwaltung von Benutzern und Gruppen 492
15.5.2 Gemeinsames Zugreifen auf Dateien und Verzeichnisse 493
15.5.3 Benutzern Verwalteraufgaben übertragen 494
15.6 Diskquotas – Begrenzung von Speicherplatz 498
15.6.1 Einrichtung des Quotasystems 500
15.6.2 Anzeigen und Auswerten von Begrenzungen 502

16 Der Kommandointerpreter Bash 505
16.1 Start 505
16.1.1 Ein Beispiel am Anfang 506
16.1.2 Aufrufen und Beenden der Bash 508
16.1.3 Interaktive versus nicht-interaktive Shell 509
16.1.4 Konfiguration und Startdateien 509
16.1.5 Die Dateien .inputrc und /etc/inputrc 509
16.1.6 Die Startdateien /etc/profile, ~/.bash_ profile und ~/.bashrc 515
16.1.7 Die Datei /etc/profile 515
16.1.8 Die Datei ~/.bash_ profile 516
16.1.9 Die Datei ~/.bashrc 516
16.2 Grundlagen517
16.2.1 Externe und interne Kommandos 517
16.2.2 Benutzung 518
16.3 Ein- und Ausgabeumleitung 520
16.3.1 Aufgabe 520
16.3.2 Standardein- und -ausgabe, Standardfehlerausgabe 521
16.3.3 Umleitung 521
16.3.4 Kommandoverkettung (Pipe) 524
16.4 Auftragsverwaltung (Jobverwaltung) und Prozessverwaltung 525
16.4.1 Der &-Operator 526
16.4.2 Umschalten zwischen Prozessen 527
16.4.3 Beenden von Prozessen 528
16.5 Aneinanderreihung von Kommandos 530
16.5.1 Der Operator ; (Semikolon) 530
16.5.2 Bedingte Ausführung mit den Operatoren && und ||530
16.5.3 Gruppierung von Kommandos 531
16.6 Variable 532
16.6.1 Shell-Variable 533
16.6.2 Eingebaute Shell-Variable 534
16.6.3 Konfiguration des Prompts über die Variable PS1 538
16.6.4 Umgebungsvariable 540
16.7 Substitution (Ersetzung) und Expansion (Erweiterung) 543
16.7.1 Dateinamenerweiterung 544
16.7.2 Interpretation von Sonderzeichen unterdrücken 545
16.7.3 Kommandosubstitution 546
16.7.4 Arithmetische Berechnungen 547
16.7.5 Feldvariable 548
16.7.6 Klammererweiterung 549
16.7.7 Bedingte Variablenexpansion 550
16.8 Automatisierung von Vorgängen mit der Bash 551
16.8.1 Allgemeine Bemerkungen zur Skripterstellung 552
16.8.2 Die Parametervariablen 552
16.8.3 Ablaufsteuerung 553
16.8.4 Funktionen 566
16.8.5 Beispiel: Ein System-V-Startskript 567
16.9 Übersicht eingebauter Bash-Kommandos 571

17 Debian GNU/Linux im Netz 593
17.1 Einleitung und Grundlagen 593
17.1.1 Interfaces und Adressen 593
17.1.2 Netze und Subnetze 595
17.1.3 Wireless Local Area Network (WLAN)598
17.1.4 Namensauflösung und DNS 599
17.1.5 Ports und Protokolle 601
17.1.6 Viren (Malware) 602
17.2 Basiskonfiguration 604
17.2.1 Konfiguration der Namensauflösung 609
17.2.2 Automatische Netzkonfiguration während des Systemstarts 611
17.3 Einwahl über Internet Service Provider 615
17.4 Konfiguration von PPP-Einwahlverbindungen mit einem Modem 617
17.4.1 Konfiguration der seriellen Schnittstelle 617
17.4.2 PPP-Konfiguration mit pppconfig 618
17.4.3 Testen und Benutzen von PPP-Verbindungen 623
17.4.4 Hintergrundinformationen und Fehlersuche 626
17.4.5 Weiterführende Informationen 628
17.4.6 Alternative Konfigurationsprogramme 632
17.4.7 PPP over Ethernet (ADSL, T-DSL, T-ISDN-DSL) 634
17.4.8 ADSL (T-DSL) mit eigenem Router 635
17.5 Konfiguration des ISDN-Subsystems für Einwahlverbindungen 637
17.5.1 Konfiguration der Treiber 638
17.5.2 Basiskonfiguration einer ISDN-Einwahlverbindung 641
17.5.3 Starten und Testen der Verbindung 644
17.5.4 Mehr über ISDN 646
17.5.5 Weiterführende Informationen 652
17.6 Klientprogramme für Internet-Dienste 652
17.6.1 Webbrowser 652
17.6.2 Email 656
17.6.3 Netnews (Usenet) 660
17.6.4 Fernbenutzung von Rechnern (Telnet und Secure Shell) 665
17.6.5 File Transfer Protokoll (FTP) 667
17.7 Konfiguration von Netzdiensten 670
17.7.1 Der Internet-Dämon inetd 670
17.7.2 Zugangskontrolle mit tcpd 672
17.7.3 Vereinfachter Zugriff mit den r-Kommandos 675
17.7.4 FTP- und Telnet-Server 677
17.7.5 Einrichtung des Mail-Transport-Agents exim 680
17.7.6 Abholen von Mail mit fetchmail 690
17.7.7 Network File System (NFS) 695
17.7.8 Network Information Service (NIS) 700
17.7.9 Drucken im Netz 706
17.8 Ausgewählte weitere Netzdienste 709
17.8.1 Einrichtung des Web-Servers apache 709
17.8.2 SAMBA – Netzdienste für MS-Windows und IBM-OS/2 720
17.8.3 Netatalk – Netzdienste für Äpfel 739
17.8.4 Die Zeit im Netz (ntp) 742
17.8.5 Network Address Translation (IP-Masquerading) 745

18 Hinweise zu Anwendungen und Paketen 753
18.1 Editoren 753
18.2 Text- und Tabellenverarbeitung 754
18.2.1 TEX und LATEX754
18.2.2 Freie Office-Pakete 757
18.2.3 Kommerzielle Office-Pakete 759
18.3 Integration von Anwendungen für DOS und MS-Windows 760
18.4 Weitere Anwendungen 761
18.4.1 Brennen von CDs und DVDs 761
18.4.2 Grafikbearbeitung 762
18.4.3 Faxversand und -empfang 763
18.4.4 Sound- und Videoplayer, MP3 763
18.4.5 Spiele 764

19 Kommandoübersicht 765
19.1 Einleitung 765
19.1.1 Optionen 765
19.1.2 Beispiele 766
19.2 Kommandos 766

20 Reguläre Ausdrücke 895
21 Wichtige Gerätedateien 899
22 Debian-Gesellschaftsvertrag 901
23 GNU General Public License 905
Index 915