lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das konfessionelle Zeitalter  2., überarb. und akt. Aufl. 2015
Das konfessionelle Zeitalter


2., überarb. und akt. Aufl. 2015

Franz Brendle

Walter de Gruyter , Oldenbourg
EAN: 9783110405682 (ISBN: 3-11-040568-7)
254 Seiten, paperback, 16 x 23cm, September, 2015, 14 Abb.

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
AKADEMIE STUDIENBÜCHER

Fundierte Einführungen in Epochen, Themen und Arbeitstechniken

Problemorientierte Darstellungen auf dem neuesten Forschungsstand

Umfassendes prüfungsrelevantes Basiswissen

Pragmatische Begleiter für Seminar, Tutorium und Selbststudium

Kommentierte Lektüreempfehlungen

Fragen zum Textverständnis, Empfehlungen zur Weiterarbeit

Gut strukturierter Serviceteil und Glossar

DAS KONFESSIONELLE ZEITALTER

Frühe Neuzeit von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg

Epochenbild, Epochenbegriff, Epochengrenzen

Reformation, Konfessionen, Konfessionalisierung

Herrschaftsformen und Staatlichkeit im Reich und in Europa

Europäische Konflikte, Religionskriege und Friedensschlüsse

Stand und Gesellschaft: Adel, Bürger, Bauern

Weltbild, Mentalität und Denken

Bildung und Erkenntnis, Geist und Kultur

Durchgesehenes und aktualisiertes Lehrbuch
Rezension
Europa zwischen Renaissance und Frühaufklärung, Religion und Kirche, Glaube und Unglaube, Politik und materieller Kultur vom 15. bis 17. Jahrhundert: Nach dem „Augsburger Religionsfrieden“ 1555 prägen sich nach der vollzogenen Reformation die Konfessionen aus, grenzen sich voneinander ab und bekämpfen, ja bekriegen sich. Wir sprechen vom "konfessionellen Zeitalter" oder auch von der "Gegenreformation". In dieser Epoche formt sich Europa konfessionell aus, die katholische Kirche hat sich selbst reformiert (Konzil von Trient) und nimmt den Kampf mit dem Protestantismus auf (Jesuiten). Der Protestantismus differenziert sich aus und erhält mit dem Calvinismus neben dem Luthertum eine bedeutsame Ausformung, die auch jenseits der Grenzen Europas von elementarem Einfluß sein wird. Der 30-jährige Krieg 1618-1648 läutet letztlich das Ende des konfessionellen Zeitalters ein. In diese ungemein spannende und prägende Epoche europäischer Geschichte führt dieses Lehrbuch kompetent ein. Neben Epochenbild, -begriff und -grenzen widmet es sich Reformation, Konfessionen und Konfessionalisierung, aber auch Herrschaftsformen und Staatlichkeit im Reich und in Europa.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Werktyp:
Lehrbuch/Studienbuch
Schlagwort(e):
Frühe Neuzeit; Konfessionalisierung; Reformation; Religionskriege
Zielgruppe:
Studierende und Lehrende der Geschichte der Frühen Neuzeit sowie angrenzender Fächer
Reihe: Akademie Studienbücher Geschichte

Auch in der aktualisierten Auflage zeichnet Franz Brendle ein spannendes Bild einer Epoche, die nicht zuletzt mit dem Dreißgjährigen Krieg tiefe Spuren im kollektiven Gedächtnis hinterlassen hat. Neben Epochenbild, -begriff und -grenzen widmet er sich Reformation, Konfessionen und Konfessionalisierung, aber auch Herrschaftsformen und Staatlichkeit. Europäische Konflikte behandelt er ebenso wie die frühnzl. Gesellschaft und ihre Kultur.

Die Zeit um 1500 war eine Zeit des Aufbruchs: Ein neues Denken führte aus den festgefügten Vorstellungswelten des Mittelalters heraus. Eine sich neu herausbildende Mächtepolitik zog aber auch dynastische, religiöse und machtpolitische Auseinandersetzungen nach sich. Der Band zeichnet ein spannendes Bild dieser Epoche, die nicht zuletzt mit dem Dreißigjährigen Krieg tiefe Spuren in unserem kollektiven Gedächtnis hinterlassen hat.
Auch in der durchgesehenen und aktualisierten Auflage seines Lehrbuchs betrachtet Franz Brendle die Frühe Neuzeit von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg. Neben Epochenbild, -begriff und -grenzen widmet er sich Reformation, Konfessionen und Konfessionalisierung, aber auch Herrschaftsformen und Staatlichkeit im Reich und in Europa. Europäische Konflikte, Religionskriege und Friedensschlüsse werden ebenso dargestellt wie Stand und Gesellschaft: Adel, Bürger, Bauern. Weltbild, Mentalität und Denken sowie Bildung und Erkenntnis, Geist und Kultur finden ebenfalls Raum.

Die zweite Auflage ist überarbeitet und um aktuelle Literatur ergänzt.

Franz Brendle, Eberhard Karls Universität Tübingen
Inhaltsverzeichnis
1 Die neue Zeit 9

1.1 Die Epoche der Frühen Neuzeit 11
1.2 Aufbruch und Veränderung Europas 15
1.3 Renaissance, Humanismus, Historiografie 20

2 Herrschaftsformen in Europa 25

2.1 Strukturen des frühneuzeitlichen Europa 27
2.2 Erb- und Wahlmonarchien 30
2.3 Republikanismus 32
2.4 Politische Ideen und Staatslehre 34

3 Europäische Konflikte 39

3.1 Gerechter Krieg und Naturrechtslehre 41
3.2 Der Antagonismus Habsburg — Frankreich 43
3.3 Die Türkenkriege 46
3.4 Spanien und der Freiheitskampf der Niederlande 50

4 Verfassung und frühmoderne Staatlichkeit 55

4.1 Altes Reich und Reichsreform 57
4.2 Reichstag und Reichsinstitutionen 62
4.3 Geistliche und weltliche Territorien 67

5 Reich und Reformation 71

5.1 Martin Luther und die alte Kirche 73
5.2 Reichstag und Reformation 76
5.3 Reformation der Fürsten, Städte und Gemeinden 80
5.4 Reformationskriege und Religionsfriede 82

6 Kirche und Staat in Europa 87

6.1 Europäische Reformationen und Trienter Konzil 89
6.2 Monokonfessionalität in West- und Nordeuropa 93
6.3 Mehrkonfessionalität in Ostmitteleuropa 96

7 Stand und Ordnung 103

7.1 Adel 105
7.2 Stadt und Gewerbe 107
7.3 Bauern 110
7.4 Gesellschaftliche Randgruppen 112

8 Mentalität und Gesellschaft 117

8.1 Natur und Welt 119
8.2 Individuum und Familie 122
8.3 Körper und Geschlecht 124
8.4 Magisches Weltbild und Hexenglaube 128

9 Bildung und Erkenntnis 133

9.1 Humanismus 135
9.2 Universitäten 138
9.3 Schulen 141
9.4 Bildungslandschaften 143

10 Konfession und Konfessionalisierung 147

10.1 Protestantische Konfessionalisierung 149
10.2 Katholische Konfessionalisierung 152
10.3 Die konfessionelle Konfrontation im Reich 156
10.4 Grenzen der Konfessionalisierung 159

11 Der Dreißigjährige Krieg 163

11.1 Die Krise des Reiches 165
11.2 Der deutsche Krieg 167
11.3 Der schwedische Krieg 171
11.4 Der europäische Krieg 175

12 Der Krieg und die Untertanen 179

12.1 Zerstörungen und Kriegsalltag 181
12.2 Kriegspropaganda und Kriegserfahrung 184
12.3 Die Soldaten 188

13 Friedenskongress und Friedensordnung 193

13.1 Ein europäischer Friedenskongress 195
13.2 Die Bestimmungen des Westfälischen Friedens 197
13.3 Die Kriegs- und Friedensmemoria 201
13.4 Das System des Westfälischen Friedens 205

14 Kunst und Kultur 209

14.1 Künste und Architektur 211
14.2 Adelskultur 215
14.3 Bürgerwelten und Bauerntum 218

15 Serviceteil 223

15.1 Einführungen, Quellenkunde, Bibliografien 223
15.2 Lexika 228
15.3 Handbücher 231
15.4 Fachzeitschriften 235
15.5 Geschichtsstudium und Internet 237

16 Anhang 239

16.1 Zitierte Literatur 239
16.2 Abbildungsverzeichnis 244
16.3 Personenverzeichnis 245
16.4 Ortsverzeichnis 249
16.5 Glossar 251