lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das gute Leben Eine Einführung in die Ethik
Das gute Leben
Eine Einführung in die Ethik




Wolfgang Pleger

Verlag J. B. Metzler , Springer Nature
EAN: 9783476044822 (ISBN: 3-476-04482-3)
281 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2017

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch bietet einen historisch-systematischen Überblick über die wichtigsten Konzepte der Ethik, die jeweils an drei bis vier exemplarischen Hauptvertretern vorgestellt werden. Zentrale Zitate ermöglichen einen textnahen Zugang zur jeweiligen Position, die kompakt und anschaulich erläutert wird. Mit dem Titel "Das gute Leben" weist der Autor auf die anthropologische Grundlage jeder Ethik hin. Das Buch ist interdisziplinär angelegt und bezieht neben philosophischen Ansätzen auch solche aus den Bereichen der Theologie, der Biologie, der Psychologie, der Soziologie und der Politik ein.

Wolfgang Pleger (*1944) war Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Seine Forschungsschwerpunkte sind antike Philosophie, philosophische Anthropologie und Ethik.
Rezension
Eine der grundlegenden Aufgaben einer Einführung in die Ethik ist die Darstellung der wesentlichen Konzeptionen (philosophischer) Ethik, u.a. die Kantische Ethik, den Utilitarismus, die Tugendethik und den Kontraktualismus. Das leistet in verständlicher, differenzierter und überzeugender Weise auch die hier anzuzeigende Einführung in die Ethik; sie bietet einen historisch-systematischen Überblick über die wichtigsten Konzepte der Ethik, die jeweils an drei bis vier exemplarischen Hauptvertretern vorgestellt werden. Andere Bereiche der Einführung in die Ethik finden sich allerdings nicht, wie z.B. eine grundsätzliche Begriffs- und Zuständigkeitsklärung (Normative Ethik, Metaethik, Sozialethik, angewandte Ethik etc.). Dafür aber treten die Konzeptionen mit mehreren ihrer Vertreter sehr deutlich, kompakt und textnah vor Augen. Dabei wird ein bewußt interdisziplinärer Zugang gewählt, der auch Positionen jewseits der streng philosophischen Ethik beleuchtet.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1

I Antike Glücksethik 7

1 Dialogische Vernunft (Platon) 9
2 Das Glück der Theorie (Aristoteles) 17
3 Die Seelenruhe (Hellenistische Ethik) 25

II Glaube und Vernunft — Philosophisch-theologische Ethik 35

1 Die Glückseligkeit im Jenseits (Augustinus) 37
2 Vernunft und Gnade (Thomas von Aquin) 44
3 >Allein der Glaube< (Luther/Kierkegaard) 50

III Das moralische Gefühl — Ethik und Metaethik 61

1 >Moral sense< — Das moralische Empfinden (Hutcheson) 63
2 Verstand und Gefühl (Hume) 70
3 Die emotive Natur moralischer Urteile (Ayer/Stevenson) 78

IV Praktische Vernunft — Die Pflichtethik 85

1 Die Pflichten der Person (Cicero) 87
2 Der kategorische Imperativ (Kant) 94
3 Freiheit und Pflicht (Fichte) 102

V Glück und Nutzen — Der Utilitarismus 109

1 Das größte Glück der größten Zahl (Bentham) 111
2 Das Prinzip der Nützlichkeit (Mill) 117
3 Interessenabwägung als Glückskalkül (Singer) 124

VI Wertethik 131

1 Das Leben selbst — Der höchste Wert (Dewey) 133
2 Das >Wertfühlen< (Scheler) 140
3 Das ideale Reich der Werte (Hartmann) 147

VII Die Entwicklung der Moral — Genetische Konzepte der Ethik 155

1 Die Evolution des Gewissens (Darwin) 157
2 Es, Ich und >Über-Ich< (Freud) 164
3 Die Moralentwicklung des Kindes (Piaget/Kohlberg) 171

VIII Konzepte radikaler Moralkritik 179

1 Das >Recht des Stärkeren< (Sophisten) 181
2 Kritik der >Klassenmoral< (Marx/Engels) 188
3 Kritik der >Sklavenmoral( (Nietzsche) 195

IX Zwischen Ideologie und Vernunft — Zur politischen Ethik 203

1 Totalitarismus und Demokratie (Arendt) 205
2 Globaler Kapitalismus und Sozialstaat (Hayek) 213
3 >Entfesselte Technologie< und Ökologie (Jonas) 222

X Verantwortungs- und Diskursethik 231

1 Gesinnungsethik und Verantwortungsethik (Weber) 233
2 Freiheit und Verantwortung (Sartre) 240
3 Kommunikative Vernunft und Diskurs (Apel/Habermas) 247

Epilog: Das gute Leben als vernünftige Identität 255

1 Pragmatische Freiheit — Die Aporien des Determinismus 256
2 Vernunft Der Maßstab des Handelns 259
3 Vernünftige Identität — Die Methode der Vermittlung 261
4 Politische Konflikte — Ein Beispiel für das Konzept der Vermittlung 263

Literatur 265
Register 271