lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Mosaikprogramm von S. Prassede in Rom Ikonographie und Ikonologie Zugl.: Diss., Universität Bonn, SoSe 1989
Das Mosaikprogramm von S. Prassede in Rom
Ikonographie und Ikonologie


Zugl.: Diss., Universität Bonn, SoSe 1989

Rotraut Wisskirchen

Aschendorff
EAN: 9783402085301 (ISBN: 3-402-08530-5)
156 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 20 x 28cm, 1990

EUR 50,20
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aschendorff Verlag
Rezension
Die Kirche S. Prassede in Rom wurde im beginnenden 9. Jahrhundert unter Papst Paschalis I (817 - 824) erbaut, - das ist Mittelalter: Warum werden dann die Apsismosaike dieser Kirche in einer Reihe für "Antike und Christentum" besprochen? Die Beantwortung dieser Frage zeigt bereits die Grund-Hypothese dieser Bonner Dissertation auf: Für die Mosaizierung von S. Prassede wurden im Ganzen oder im Detail ikonographische Vorlagen benutzt, die weit in die Zeit der Spätantike zurückreichen. Das Werk ist noch stark frühchristlicher, stadtrömischer Bildtradition verhaftet. - Wer also auf Klassenfahrt in Rom ist, der sollte die Apsismosaiken in S. Prassede nicht versäumen!

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 5

EINLEITUNG UND FORSCHUNGSSTAND 9

I. TEIL. GESCHICHTLICHE ASPEKTE 11

A. Das Leben des Papstes Paschalis I 11
B. Paschalis I und seine Zeit 14
C. Die Karolingische Renovatio 18
1. Allgemeiner Überblick 19
2. Die Beziehungen zwischen Kaisertum und Papsttum 22
D. Zusammenfassung und Ausblick 26

II. TEIL. IKONOGRAPHIE DER MOSAIKEN VON S. PRASSEDE 27

A. Kurze Baubeschreibung 27
B. Apsiskalotte 28
1. Beschreibung 28
2. Ikonographie 29
a. Abhängigkeit von der Apsiskalotte in SS. Cosma e Damiano 29
b. Traditio legis 32
c. Introductio 37
a. Einführende: Petrus und Paulus 38
ß. Eingeführte: Zwei kranztragende weibliche Heilige 42
y. Eingeführte: Stifterpapst und männlicher Heiliger 44
d. Paradieseslandschaft mit Palmen, Phönix und Jordan 44
e. Die paschalissche Präsentationsszene 46
f. Lämmerfries 47
g. Epigramm 48
C. Apsisstirnwand 50
1. Beschreibung 50
2. Ikonographie 51
a. Die zugrundeliegende Apsisstirnwand von SS. Cosma e Damiano 51
b. Clipeusdarstellung mit Thron, Lamm, Kreuz, siebenfach versiegeltem
Rotulus und gläsernem Meer 52
c. Sieben Leuchter 55
d. Vier Engelgestalten 57
e. Vier Wesen 59
f. Vierundzwanzig Älteste 60
D. Triumphbogen (Nebenflächen) 63
1. Der Triumphbogen als architektonisches Element 63
2. Beschreibung der Nebenflächen 64
3. Ikonographie der Nebenflächen 64
a. Begründung für die gesonderte Betrachtung der Zwickel 64
b. Palmenschwingende Menge nach Apc. 7,9f 68
c. Palmenschwingende Menge innerhalb der Szene: Einzug in Jerusalem (Joh. 12,12/5) 69
E. Triumphbogen (Hauptfläche) 75
1. Beschreibung 75
2. Ikonographie 77
a. Die Stadtabbildung 77
a. Literarische Vorlagen 77
ß. Bildliche Vorlagen 81
b. Die Bevölkerung der Stadt 87
a. Verklärungsszene und Apostelreihe 87
ß. Deesisdarstellung 93
y. Die Personen vor den Toren der Stadt 95

III. TEIL. IKONOLOGIE 100

A. Einführung 100
B. Exkurs: Apokalyptik und Eschatologie in der lateinischen Kirche des ersten Jahrtausends 101
1. Die Offenbarung des Johannes 101
2. Sonstige eschatologische Elemente im Neuen Testament 106
C. Apsiskalotte 109
D. Apsisstimwand 114
E. Triumphbogen 119
F. Zeitgeschichtliche Deutung des Gesamtprogramms und Zusammenfassung 123

Verzeichnis der Abkürzungen 126
Literaturverzeichnis 128
Chronologische Bibliographie zu S. Prassede 142
Register 144
Namen und Sachen 144
Bibelstellen 147
Antike Autoren 150
Abbildungsverzeichnis 153
Abbildungsnachweis 155
Anhang 1/8
Tafeln 1/28
Falttafeln 1/3
Weitere Titel aus der Reihe Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsbände