lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Evangelium nach Markus Teil 2: Kapitel 9,2-16 Ökumenischer Taschenbuch-Kommentar zum neuen Testament (ÖTK) 2/2

Gütersloher Taschenbücher (GTB) Bd. 504
Das Evangelium nach Markus
Teil 2: Kapitel 9,2-16


Ökumenischer Taschenbuch-Kommentar zum neuen Testament (ÖTK) 2/2



Gütersloher Taschenbücher (GTB) Bd. 504

Walter Schmithals

Reihe: Ökumenischer Taschenbuchkommentar


Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579048345 (ISBN: 3-579-04834-1)
395 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 1979

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Walter Schmithals,

geboren 1923 in Wesel; Studium der Theologie; 1954 Promotion; 1962 Habilitation in Marburg; 1963 - 1968 Dozent in Marburg; seit 1968 Professor für Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule in Berlin.
Rezension
Walter Schmithals´ nun in die Jahre gekommener Markus-Kommentar ist in der neutestamentlichen Wissenschaft nicht unumstritten und es gibt sicherlich bessere und die Mehrheitsmeinung der Forschung eher repräsentierende Kommentare, z.B. den vielleicht immer noch besten Markus-Kommentar von Joachim Gnilka in der EKK-Reihe (Ev.-kath. Kommentar). – Gleichwohl: Die ÖTK-Reihe hat grundsätzlich auch ihre Vorzüge, z.B. nicht nur ihr Preis-Leistungsverhältnis (verglichen mit Gnilka eher ein Schnäppchen …), sondern auch hinsichtlich der Verständlichkeit (man kommt ohne Griechisch-Kenntnisse aus; was für Gnilka freilich letztlich auch gilt). Der Markus-Kommentar von Schmithals weist aber einige Sonderlichkeiten auf: „Der vorliegende Kommentar folgt in vielem nicht der vorherrschenden Auslegungsweise, sondern geht in manchem neue Wege …“ (S. 43). Insbesondere meint der Verfasser damit, dass er von der sog. Zwei-Quellen-Theorie nicht unwesentlich abweicht, indem er nämlich Markus nicht als Schöpfer der Gattung Evangelium deutet (so aber die opinio communis), sondern „dass Markus ein Evangelium, im folgenden GRUNDSCHRIFT (GS) genannt, bereits vorgefunden hat“ (S. 43). – Wenn man um diese fragliche Prämisse weiss, dann kann man den Schmithals-Kommentar dennoch durchaus benutzen, - und im Verbund mit anderen Kommentaren kann eine etwas exotische Position durchaus ihren Reiz entwickeln.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis für Band 1+2:

Statt eines Vorworts 11

Literatur zum Markusevangelium 13

Abkürzungen 15

EINLEITUNG 20

A. Zur Geschichte der Auslegung 21

I. Auf dem Wege zur Zwei-Quellen-Theorie ... 21
1. Evangelienharmonie 2
2. Evangeliensynopse 21
3. Benutzungshypothese 21
4. Markus-Priorität; Zwei-Quellen-Theorie 22
5. Die Spruchquelle (Q) 23
6. Urmarkus 24
7. Dubletten 25

II. Leben-Jesu-Theologie 25

III. Das Messiasgeheimnis 27

IV. Die Formgeschichte 27

V. Die Redaktionsgeschichte des Markusevangeliums 31

VI. Ältere Sammlungen 34

VII. Grundschriften 35

B. Die historische und traditionsgeschichtliche Frage . . 37
1. Reimarus 37
2. Strauß 37
3. Weiß, Wilke 38
4. Baur 38
5. Bauer; Volkmar 39
6. Leben-Jesu-Theologie 41
7. Formgeschichte 42

C. Zur folgenden Auslegung 43

D. Die Grundschrift (GS) 44

1. Der Erzähler 44
2. Der Anlaß der GS 45
3. Das Messiasgeheimnis in der GS 46
4. Die Botschaft und der Verfasser der GS 47
5. Umfang und Abfolge der GS 49

E. Das Evangelium (Mk) 52

1. Anlaß der mk Redaktion 52
2. Die Motive der Geheimnistheorie 53
3. Die Herkunft der Motive der Geheimnistheorie 58
4. Der Aufbau des Evangeliums 59
5. Die Abfassungsverhältnisse 61

F. Die Problematik der Frage nach dem historischen Jesus 61

1. Der Forschungsstand 61
2. Die historische Lösung 65
3. Die theologische Lösung 68

KOMMENTAR 71

Verzeichnis der Exkurse

Das Alte Testament in der Grundschrift . . . . . . S. 522
Das Alte Testament in der Passionsgeschichte . . . . S. 485
Amen-Worte S. 224
Apokalyptik S. 100
Apostel S. 737
Auferstanden S. 707
Ausliefern S. 96
Betanien S. 484
Betsaida S. 372
Christus . . . . . . S. 380
Chronologie der Passion Jesu ..S. 606
Erbe, Erbteil S. 516
Evangelium S. 98
Fasten S. 176
Glaube S. 156
Gottesdienst S. 545
Haustafeln S. 437
Herodes Antipas S. 314
Herodianer S. 526
Herrschaft Gottes S. 101
Johannes der Tauf er S. 75
Jünger S. 167
Kyrios S. 747
Der Markusschluß . . . .S. 715, 750
Menschensohn S. 152
Nazareth, Nazarener S. 83
Oberpriester S. 506
Passafeier und Fest der ungesäuerten Brote ...S. 587
Pharisäer S. 166
Pilatus S. 670
Sadduzäer S. 535
Schriftgelehrte S. 118
Sohn Davids S. 478
Sohn Gottes S. 85
Sünde . . .. . . . . S. 159
Synagoge S. 117
Synedrium S. 657
Überlieferung der Alten S. 344
Wunder S. 303
Zöllner S. 168