lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Buchner Lesebuch 10
Das Buchner Lesebuch 10




Karl Hotz, Hans Gerd Rötzer (Hrsg.)

CCBuchner
EAN: 9783766138101 (ISBN: 3-7661-3810-3)
176 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2009

EUR 19,40
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Buchner Lesebuch 10 ist der letzte Band dieser Lesebuchreihe. Es bietet, wie die fünf vorangegangenen Bände, eine große Fülle an spannendem Lesestoff: Dramen, Erzählungen, Gedichte, Kurzgeschichten, Parabeln sowie Auszüge aus Romanen und Sachtexte wurden altersgemäß ausgewählt und unter zentralen Themenkomplexen, auch philosophischer Natur, zusammengefasst. Das Griechenlandkapitel in diesem Band bildet den Abschluss einer Reise durch die Kulturgeschichte Europas. An Hand der Texte werden die Lesefertigkeiten der Schülerinnen und Schüler und die Fähigkeiten, mit Geschichten und Gedichten umzugehen, erweitert und vertieft. Sie sollen zu Stellungnahmen herausfordern und zum Schreiben und Vortragen eigener Texte anregen. Dieses durch farbige Abbildungen sehr ansprechende Lesebuch weckt auch Lust zum selbstständigen Lesen und Schmökern. Die gelungene Auswahl verschiedener Themen und Textsorten sorgt für einen abwechslungsreichen Unterricht.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek
Verlagsinfo
Das Buchner Lesebuch ist im klassischen wie ganz aktuellen Sinne (vor oder nach PISA) ein Lese-buch; es fördert und fordert die Lesefähigkeit (Lesekompetenz) der Schülerinnen und Schüler in vielfältiger Weise und ist die zeitgemäße Antwort auf veränderte Rezeptionsbedingungen und Lesegewohnheiten.
Schülerinnen und Schüler können mithilfe des weiten und offenen Textangebots ihre Lesefertigkeiten in vielfältigen Modellsituationen erproben, erweitern, verfeinern und vorhandene Lesetechniken vertiefen. Anhand der unterschiedlichen Textformen lernen sie Informationen aus Texten zu entnehmen, sie zu strukturieren und zu bewerten. Auf den verschiedensten methodischen Wegen erwerben sie sich ein Repertoire an Struktur- und Formwissen, lernen Eigengesetzlichkeiten der jeweiligen Texte, ihre literarische Geschichte und ihre spezifische Erzählweise kennen, auch als Muster und Vorlage eigenen Schreibens.
Die Auswahl der Texte und Themen sichert sowohl die literarische Tradition und gibt gleichzeitig dem Literaturbetrieb unserer Tage ausreichend Raum. Sie ist darüber hinaus vom Leitgedanken der Methodenvielfalt geprägt. Sowohl die traditionellen Verfahren der Texterschließung, der Textanalyse und Textinterpretation wie das gesamte Spektrum produktionsorientierter, textinszenierender wie kreativer Zugangsweisen prägen die Konzeption. Überdies ist der Projektgedanke konsequent verwirklicht.
Eine wirkliche Innovation: Jeder Band präsentiert jeweils ein europäisches Land (England, Frankreich, Skandinavien, Italien, Russland und Griechenland).
Inhaltsverzeichnis
Leben ist Brücken schlagen
Leben ist Brücken schlagen (Konstantin Wecker)
Ein Brückenschlag gegen den Hass (Stefan Willeke)
Die Brücke (Franz Kafka)
Alter Mann an der Brücke (Ernest Hemingway)
Neue Brücken (Pur)
Schicksal einer Brücke (Eckhard Thiemann)
Rettung aus der Luft (Karl Morgenstern)
Neue Brücken bauen (Barack Obama)

Ungeheuer ist viel, und nichts ungeheurer als der Mensch
Antigone (Chorlied) (Sophokles)
Was ist Aufklärung? (Immaanuel Kant)
Nathan der Weise (Ringparabel) (Gotthold Ephraim Lessing)
Über den Umgang mit Menschen (Adolph Freiherr von Knigge)
Aufklärung heute? (Herbert Schnädelbach)
Der Mensch sei Mensch (Johann Gottfried Herder)
Der Bauer (Gottfired August Bürger)
Prometheus (Johann Wolfgang Goethe)
Die Räuber (Friedrich Schiller)
Die Leiden des jungen Werthers (Johann Wolfgang Goethe)
Mir schlug das Herz (Johann Wolfgang Goethe)
Du sollst dir kein Bildnis machen (Max Frisch)

Unterwegs nach Utopia
Unterwegs anch Utopia II (Günter Kunert)
Utopia (Thomas Morus)
Die Farm der Tiere (George Orwell)
Nach 1984: Schöne neue Welt? (Neil Postman)
Schwerter zu Pflugscharen (Jesaja)
Kein Ort. Nirgends (Christa Wolf)
Ich habe eine Traum (Martin Luther King)
Rückblick aus der Zukunft (Olivér Meiser)

Credo für die Erde
Die Physiker (Friedrich Dürrenmatt)
In der Sache J. Robert Oppenheimer (Heiner Kipphardt)
Die Zukunft (Erich Fried)
Wacht auf! (Günter Eich)
Der 8. Mai 1945 (Richard von Weizsäcker)
Gesellschaftliche Moral des Wissenschaftlers (Helmut Schmidt)
Freies Geleit (Ingeborg Bachmann)
Credo für die erde (Dorothee Sölle)
Natur (Ludwig Fels)
naduä (Gerhard C. Krischker)

An die Nachgeborenen
Kippt das Klimasystem? (Anders Levermann)
Kohle machen, nicht verbrennen (Berhard Pötter)
An die Nachgeborenen (Bertolt Brecht)
das ende der eulen (Hans Magnus Enzensberger)
Die Frage (Rainer Malkowski)
Stadtbesetzung (Wolfgang Bächler)
Die Rückeroberung (Franz Hohler)
Der Schwarm (Frank Schätzing)
Der Walrufer (Zakes Mda)
Die Entwicklung der Menschheit (Erich Kästner)

Was bleibt aber ...
Abendlied (Matthias Claudius)
Vermächtnis (Johann Wolfgang Goethe)
Hälfte des Lebens (Friedrich Hölderlin)
Abschied (Joseph von Eichendorff)
Nachtgedanken (Heinrich Heine)
Am Turme (Annette von Droste-Hülshoff)
Vereinsamt (Friedrich Nietzsche)
Weltgeheimnis (Hugo von Hofmannsthal)
Grodek (Georg Trakl)
Liebes-Lied (Rainer Maria Rilke)
Einsamer nie (Gottfreid Benn)
Hoffnung (Friedrich Schiller)

Griechenland
Entdecken Sie Athen!
Melina, Melinaki (Melina Mercouri)
Die griechische Küche (KLaus Gallas)
Griechischer Wein (Udo Jürgens)
Olympische Spiele - antik und modern (Manfred Lämmer)
Achilles und die Schildkröte (Martin Cohen)
Der Bogen des Odysseus (Walter Jens)
Eine Fackel aus Korn (Odysseas Elytis)
Die Akropolis: Erbe der Menschheit (Martin Gessmann)
Pwrikles über den athenischen Staat (Thukydides)
Alexis Sorbas (Nikos Kzantzakis)

Erklärungen literarischer Fachbegriffe

Verzeichnis der Textsorten

Autoren- und Titelverzeichnis

Verzeichnis der Abbildungen