lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Cursus 2 - Ausgabe B Begleitgrammatik Dreibändiges Unterrichtswerk für Latein  Autoren:
Friedrich Maier, Stephan Brenner (Hrsg.) 
Britta Boberg, Reinhard Bode, Stephan Brenner, Andreas Fritsch, Michael Hotz, Friedrich Maier, Wolfgang Matheus, Ulrike Severa, Hans Dietrich Unger, Sabine Wedner-Bianzano, Andrea Wilhelm
Unter Beratung von Hartmut Grosser 

Für Gymnasien in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen
Cursus 2 - Ausgabe B Begleitgrammatik
Dreibändiges Unterrichtswerk für Latein


Autoren:

Friedrich Maier, Stephan Brenner (Hrsg.)

Britta Boberg, Reinhard Bode, Stephan Brenner, Andreas Fritsch, Michael Hotz, Friedrich Maier, Wolfgang Matheus, Ulrike Severa, Hans Dietrich Unger, Sabine Wedner-Bianzano, Andrea Wilhelm

Unter Beratung von Hartmut Grosser



Für Gymnasien in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen

Friedrich Maier, Stephan Brenner (Hrsg.)

CCBuchner
EAN: 9783766153173 (ISBN: 3-7661-5317-X)
88 Seiten, paperback, 20 x 26cm, 2005

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
medias in res

Fortes fortuna adiuvat.

Omnia mea mecum porto.
Rezension
Warum sollten Lateinbücher immer den Geruch des Veralteten und Vergilbten haben? Spätestens diese neue CURSUS-Reihe, Band 1-3 (Texte und Übungen) plus jeweiliger Begleitgrammatik, überwindet diesen Eindruck; frisch, farbig und schülernah kommen diese Lehrbücher daher, ohne dadurch an Niveau zu verlieren. Mit Hilfe von Flavia und Quintus, einen römischen Mädchen und einem römischen Jungen, durchwandern die Schüler/innen das römnische Leben von der Zeit Kaiser Hadrians (124 n.Chr.) an im Band 1: römisches Leben in der Familie verknüpft mit manchem Abenteuer ... Band 2 führt dann in einer Zeitreise durch fast 1000 Jahre griechischer und römischer Welt mit klugen, starken, tapferen Männern und mutigen, entschlossenen und schönen Frauen ... Im 3. Band werden die Schüler/innen selbst zu Entdeckern und erfassen, auf welchen Gebieten unserer Kultur die Antike die Fundamente gelegt hat, von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit: phlosophische und religiöse Lebensformen und ausgewählte Beispiele aus Literatur, Kunst und Architektur. So bietet Lateinunterricht weit mehr als nur die Sprache; er wird zum Kulturunterricht schlechthin. Dass dabei Sprache und Grammatik nicht zu kurz kommen, dafür sorgen drei separate, überschaubare und ebenso gut strukturierte Grammatiken.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Informationen zur Reihe
Der vollständig neu bearbeitete Cursus für Latein als zweite Fremdsprache arbeitet moderne Erkenntnisse in Fachdidaktik, Lernpsychologie, Medientechnik und Sprachmethodik ein. Bewährtes aus der Cursus-Tradition wird zusätzlich fortgeschrieben. Die Konzeption des Lehrgangs entspricht vollständig dem Cursus A (siehe Seite 24f.).
Der erste Band umfasst 20, der zweite 16 und der dritte Band 10 Lektionen sowie 4 Lektionen Übergangslektüre. Diese sind jeweils durch das Vier-Seiten-Prinzip übersichtlich gegliedert.
Als Software zu dem Unterrichtswerk ist lieferbar das Übungsprogramm PC.

Inhaltsverzeichnis
Weiter geht's durchs Grammatikland 3 Grammatische Grundbegriffe X; 6
21 e-Deklination 7 Genitiv und Ablativ
der Beschaffenheit
22 Adverbien; 9 HIC/HAEC/HOC Verwendung:
Demonstrativ-Pronomen
23 Partizip Perfekt Passiv (PPP); 11 Perfekt Passiv Verwendung;
Genitiv zur Angabe des „Subjekts" und „Objekts"
24 Plusquamperfekt/Futur II Passiv 14
Re/ativischer Satzanschluss
25 Partizip Perfekt Passiv als Attribut/ 16
Subjekt/Objekt und als Adverbiale: Participium coniunctum (PC: Partizip der Vorzeitigkeit)
26 Passiv im Präsensstamm: Präsens/Imperfekt/Futur l; 20 Infinitiv Präsens Passiv Verwendung im Ad;
doppelter Akkusativ; dramatisches Präsens
27 u-Deklination; 24 ILLE/ILLA/ILLUD Verwendung:
Demonstrativ-Pronomen
28 Partizip Präsens Aktiv (PPA); Partizip Präsens Aktiv als Attribut/ 26
Subjekt/Objekt und als Adverbiale: Participium coniunctum (PC: Partizip der Gleichzeitigkeit); QUI/QUAE/QUOD Verwendung:
adjektivisches Interrogativ-Pronomen
29 Konjunktiv Präsens Aktiv 31
Konjunktivische Gliedsätze
30 Konjunktiv Perfekt Aktiv; Konjunktiv Präsens und 34
Perfekt Passiv
Zeitverhältnis im konjunktivischen Sästt'" Gliedsatz (Präsens: Konjunktiv l der
Gleichzeitigkeit/Perfekt: Konjunktiv l der
Vorzeitigkeit); mehrdeutiges CUM
31 Konjunktiv Imperfekt; Konjunktiv Plusquamperfekt 38
Zeitverhältnis im konjunktivischen Gliedsatz (Imperfekt: Konjunktiv II der Gleichzeitigkeit/Plusquamperfekt: Konjunktiv II der Vorzeitigkeit); mehrgliedriges Satzgefüge
32 Irrealis der Gegenwart und der Vergangen- 42 heit
33 FERRE 44
34 Ablativus absolutus (Abi. abs.) mit PPP 46
(Partizip der Vorzeitigkeit): Vorzeitigkeit; Dativ des Vorteils/Zwecks
35 Ablativus absolutus (Abi. abs.) 50
mit PPA (Partizip der Gleichzeitigkeit): Gleichzeitigkeit; Ablativus absolutus (Abi. abs.) in nominalen Wendungen; NE nach Ausdrücken des Fürchtens
36 Ablativus absolutus 54
(Zusammenfassung); IPSE/IPSA/IPSUM Verwendung: Demonstrativ-Pronomen
Arbeiten am Text 56 Syntaxzusammenfassung 1 - 20 60
Tabelle
Zur Formenlehre des Nomens
I DEKLINATIONEN
1-3 Deklination der Substantive 63
4-5 Deklination der Adjektive 64
II PRONOMEN
1 Personal-Pronomen 65
2 Possessiv-Pronomen 65
3 Demonstrativ-Pronomen 65
4 Relativ-Pronomen 66
5 Interrogativ-Pronomen ; 67 NUMERALIA 67 Zur Formenlehre des Verbs
IV KONJUGATIONEN
1 Präsens, Imperfekt, Futur l Aktiv 68
2 Präsens, Imperfekt, Futur l Passiv 69
3 Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II Aktiv 70
4 Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II Passiv 71
5 Nominalformen des Verbs 72
V TABELLE DER VERBEN
1 ä-Konjugation 72
2 e-Konjugation 72
3 T-Konjugation (langvokalisch) 74
4 Konsonantische Konjugation 74
5 T-Konjugation (kurzvokalisch) 77
VI SONDERKONJUGATIONEN
1 ESSE, POSSE, IRE 78
2 Komposita von ESSE 79
3 Komposita von IRE 79
4 VELLE, NOLLE 79
5 FERRE/FERRI - 80
6 Nominalformen von FERRE 80
7 Komposita von FERRE 80
8 Formelhafte Verben 80
VII PRÄPOSITIONEN 81
VIII SATZVERBINDUNGEN
1 Konjunktionen in der Satzreihe 82
2 Subjunktionen im Satzgefüge 83
IX NEGATIONEN 84
X MEHRDEUTIGE SATZEINLEITUNGEN 84
XI SATZGLIEDER IM SATZMODELL 85
Sachverzeichnis 86