lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Computervermittelte Kommunikation im Internet
Computervermittelte Kommunikation im Internet




Klaus Beck

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486578911 (ISBN: 3-486-57891-X)
332 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2006

EUR 34,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
www.oldenbourg.de
Rezension
Der erste Hype um das Internet ist vorbei; es hat längst Einzug in unseren Alltag genommen und die computervermittelte Kommunikation wird immer bedeutsamer und vielschichtiger. Dieses Lehrbuch beschäftigt sich mit den bekannten und weniger bekannten Formen computervermittelter Kommunikation in Internet aus kommunikations- und medienwissenschaftlicher Sicht. Nur wenige Bereiche fehlen wie z.B. Electronic Commerce, Werbung im Internet oder Online-Journalismus. Teil 1 führt in dasThema ein und klärt grundlegende Begriffe, Teil 2 stellt die Spezifika verschiedener Formen computervermittelter Kommunikation dar und Teil 3 thamatisiert die allgemeinen, übergreifenden Fragestellungen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Klaus Beck
Prof. Dr. Klaus Beck, Jg. 1963, Studium der Publizistik- und der Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin, Magister 1989, Promotion 1994, wissenschaftl. Mitarbeiter an der FU Berlin, 1997-2000 Wiss. Assistent an der Universität Erfurt, 2000-2003 Hochschuldozent an der Universität Leipzig, seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald.

Arbeitsgebiete: Computervermittelte Kommunikation, Regulierung und Selbstregulierung von Kommuniation (Kommunikationspolitik, - ökonomie und -ethik).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V

I. Einführung

1. Multimedia und Internet - Mythen, Metaphern, Geschichte 1

1.1 Einleitung 1
1.2 Mythen und Metaphern des Internet 2
1.3 Geschichte und Technik des Internet 7
1.4 Fazit 11

2. Computer und Computernetze als Medien?12

2.1 Einleitung 12
2.2 Kommunikationswissenschaftlicher Medienbegriff 12
2.3 Computer, Computernetze und Internetals Medium? 14
2.3.1 Der Computer als Medium?14
2.3.2 Das Computernetz als Medium? 17
2.3.3 Das Internet als (Massen-)Medium? 21
2.3.4 Der vernetze Computer und das Computernetz als Hybridmedium? 24
2.4 Fazit 28

3. „Multimedia" und „Interaktivität" 32

3.1 Einleitung 32
3.2 Multimedia32
3.2.1 Multikode32
3.2.2 Hypertext und Hypermedia 34
3.2.3 Zwischenbilanz „Multimedia" 39
3.3 Interaktivität 39
3.3.1 Handlung, Interaktion, Kommunikation 40
3.3.2 Massenkommunikation als „interaktionsfreie" Kommunikation? 44
3.3.3 Interaktivität in der computervermittelten Kommunikation 49
3.3.4 Systemtheoretischer Exkurs 51
3.4 Fazit 52

II. Kommunikation im Internet

4. Kommunikation im WorldWideWeb 57

4.1 Einleitung 57
4.2 Grundbegriffe des WorldWideWeb 57
4.3 Typen und Funktionen von Websites 59
4.3.1 Kommunikatorzentrierte Klassifikation 59
4.3.2 Funktionale Klassifikation 62
4.3.3 Nutzerzentrierte Klassifikation 65
4.4 Inhaltsanalyse von Websites 66
4.5 Kommunikationsverlauf im WWW 69
4.5.1 Allokation von Aufmerksamkeit 69
4.5.2 Selektion, Rezeption und Navigation 71
4.6 Fazit 78

5. E-Mail-Kommunikation im Internet 80

5.1 Einleitung 80
5.2 Grundbegriffe der E-Mail-Kommunikation 80
5.3 Typen und Funktionen von E-Mail 85
5.4 Typische Ausdrucksformen in der E-Mail-Kommunikation 89
5.5 Motive der E-Mail-Kommunikation 94
5.6 Fazit 95

6. Kommunikation in Mailinglists 96

6.1 Einleitung 96
6.2 Grundbegriffe der Mailinglist-Kommunikation 96
6.3 Mailinglist-Typen 96
6.4 Kommunikationsprozess und -Störungen in Mailinglists 97
6.5 Kommunikations- und Sozialstrukturen von Mailinglists 98
6.6 Fazit 101

7. Kommunikation in Newsgroups 102

7.1 Einleitung 102
7.2 Grundbegriffe der Newsgroup-Kommunikation 102
7.3 Kommunikationsprozess und -Strukturen in Newsgroups 107
7.4 Kommunikationsprobleme in Newsgroups 111
7.5 Ethnographische Fallstudien 115
7.6 Fazit 117

8. Chat-Kommunikation 118

8.1 Einleitung 118
8.2 Grundbegriffe und -Strukturen der Chat-Kommunikation 118
8.3 Kommunikationsprozess und -Strukturen in Chats 123
8.4 Chat-Kommunikation als kommunikative Gattung 125
8.5 Chat-Kommunikation als pseudonyme Kommunikation 129
8.6 Fazit 133

9. Kommunikation in MUDs und MOOs 134

9.1 Einleitung 134
9.2 Grundbegriffe der Kommunikation in MUDs und MOOs 135
9.3 Kommunikationsprozesse in MUDs und MOOs 136
9.4 Typen und Funktionen der MUD- und MOO-Kommunikation 138
9.5 Fallbeispiel LambdaMOO 145
9.6 Fazit 146

III. Allgemeine Probleme computervermittelter Kommunikation im Internet

10. Anonymität und Identität in der computervermittelten Kommunikation 149

10.1 Einleitung 149
10.2 Anonyme und pseudonyme Kommunikation 149
10.3 Identität und Selbstdarstellung in der computervermittelten Kommunikation 154
10.4 Identity Workshops und Gender Switching 156
10.5 Authentizität in der computervermittelten Kommunikation 160
10.6 Fazit 163

11. Soziale Beziehungen und „virtuelle Gemeinschaften" 165

11.1 Einleitung 165
11.2 „Virtuelle Gemeinschaft" - zwischen Sozialutopie und Geschäftsidee 165
11.3 Computervermittelte Kommunikation als Gruppenkommunikation 170
11.4 Soziale Beziehungen und Netzwerke 174
11.5 Soziale Beziehungen und Netzwerke unter Bedingungen computervermittelter Kommunikation 176
11.6 Fazit 184

12. Regulierung und Selbstregulierung computervermittelter Kommunikation 186

12.1 Einleitung 186
12.2 Regulierungsprobleme 186
12.3 Selbstregulierung 192
12.4 Regulierung 198
12.5 Fazit 202

13. Politische Kommunikation und Öffentlichkeit im Netz 204

13.1 Einleitung 204
13.2 Politikvermittlung 206
13.3 Interessenvermittlung 210
13.3.1 Partizipation 211
13.3.2 Protestkommunikation 214
13.3.3 Online-Wahlen 216
13.4 Electronic Government 218
13.5 Öffentlichkeit im Internet 221
13.5.1 Theoretische Grundlagen 221
13.5.2 „Netzöffentlichkeit"? 223
13.6 Fazit 228

14. Medienwahl und intermediäre Konkurrenz 230

14.1 Einleitung 230
14.2 Medienwahl 230
14.2.1 Faktoren der Medienwahl 230
14.2.2 Theorien der Medienwahl 231
14.3 Intermediäre Konkurrenz 239
14.3.1 Theoretische Ansätze 239
14.3.2 Empirische Befunde 241
14.4 Fazit 243

15. Diffusion und Nutzung des Internet 244

15.1 Einleitung 244
15.2 Die Diffusion des Internet 244
15.2.1 Digital Divide 244
15.2.2 Diffusionstheorie 248
15.3 Die Nutzung des Internet 253
15.3.1 Methoden der Nutzungsforschung 253
15.3.2 Onlinenutzungs-Forschung in Deutschland 258
15.3.3 Online-Nutzung in Deutschland 261
15.4 Fazit 267

Anhang
Studienpraktische Hinweise 271
Verzeichnis der Schaubilder und Tabellen 277
Literatur 279
Personen- und Sachregister 307
Weitere Titel aus der Reihe Lehr- und Handbücher der Kommunikationswissenschaft