lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Chemie heute Sekundarbereich II Neubearbeitung
Chemie heute
Sekundarbereich II


Neubearbeitung

Wolfgang Asselborn, Manfred Jäckel, Karl T. Risch

Schroedel
EAN: 9783507106307 (ISBN: 3-507-10630-2)
432 Seiten, kartoniert, 19 x 27cm, Januar, 1998

EUR 35,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
keiner vorhanden
Rezension
Chemie heute SII ist ein sehr schönes Buch zur Chemie der Sekundarstufe II am Gymnasium. Es zeichnet sich durch eine ansprechende und übersichtliche Gestaltung aus. Die Lehrtexte in den Unterkapiteln sind jeweils mit kleinen Überschriften gegliedert, so dass man schnell den entsprechenden Inhalt findet. Unterstützt wird der Lehrtext durch zahlreiche farbige Abbildungen, Grafiken, Diagramme und Tabellen jeweils am Rand einer Seite. Hier werden auch zahlreiche kleine Aufgaben gestellt. In jedem Kapitel findet man mehrere mögliche Praktika zum Thema, zusammengefasst auf einer oder mehreren Seiten (siehe Inhaltsverzeichnis). Die Praktikumsanleitungen sind ebenfalls übersichtlich und klar gegliedert und werden durch passende Aufgaben abgeschlossen. Besonders schön sind die „Exkurs“-Seiten, auf denen ansprechend und alltagsnah die Chemie von täglichen Phänomenen erklärt wird. Am Ende eines jeden Kapitels befindet sich die Rubrik „Aufgaben – Versuche – Probleme“, in der die Inhalte des Kapitels vertieft werden. Zum Schluss eines jeden Kapitels findet man eine sehr gute Zusammenfassung („Basiswissen“). Hier wurden die Inhalte übersichtlich und für das Nachschlagen und Wiederholen optimal aufbereitet. Ein empfehlenswertes Buch für Lehrer und Schüler.

Stefan Giera, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schülerband

geeignet für: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Schulform: Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zum sicheren Experimentieren 9

1 Vom Weltall zur Welt der Atome
1.1 Entstehung der Elemente 12
1.2 Häufigkeit der Elemente auf der Erde 13

2 Atome - Aufbau und Veranschaulichung
2.1 Elementarteilchen und ihre Entdeckung 15
2.2 Das Atom - ein Steckbrief 16
Exkurs: Das Massenspektrometer - die genaueste Waage 17
2.3 Der Atombegriff - von DEMOKRIT bis DALTON 18
2.4 Einfache Atommodelle 19
2.5 Radioaktivität und einfache Kernreaktionen 20
Exkurs: Zwei Wissenschaftlerinnen 20
2.6 Zerfallsreihen und Zerfallsgesetz 22
2.7 Kernreaktionen 24
2.8 Atomkraftwerke und der Brennstoffkreislauf 26
Exkurs: Der Super-GAU von Tschernobyl 27
Exkurs: Die Verantwortung der Wissenschaftler 27
2.9 Atome und Ionen 29
2.10 Die Spektroskopie bringt Licht in den Aufbau der Atomhülle 30
2.11 Die Ordnung der Elemente 32
2.12 Die Atomhülle - ein unfassbares System? 33
Exkurs: Der Doppelspalt-Versuch 33
2.13 Das Wasserstoff-Atom im Orbital-Modell 34
2.14 Aufgaben - Versuche - Probleme 36
Basiswissen 37

3 Ionen und Moleküle - Bausteine der Materie
3.1 Ionenbindung 39
Exkurs: Röntgenstrukturanalyse 40
3.2 Elektronenpaare verknüpfen Atome zu Molekülen 41
3.3 Das Elektronenpaarabstoßungs-Modell 42
3.4 Valenz-Modelle: Chemische Bindungen durch Molekülorbitale 44
3.5 Elektronenverschiebungen bewirken Bindungen zwischen Molekülen 46
3.6 Metallische Bindung 48
Exkurs: Vom Reinstsilicium zum Chip 49
3.7 Aufgaben - Versuche - Probleme 50
Basiswissen 51

4 Chemische Reaktionen - energetisch betrachtet
4.1 Energie - ein Verwandlungskünstler? 53
4.2 Messung von Reaktionsenthalpien 54
Praktikum: Reaktionsenthalpien 55
4.3 Berechnung von Reaktionsenthalpien 56
4.4 Bindungsenthalpien 58
Exkurs: Erdgas oder Heizöl - welches ist der günstigere Energieträger 58
4.5 Energiequelle Nahrung 59
4.6 Warum gibt es freiwillig ablaufende endotherme Reaktionen? 60
4.7 Enthalpien und Entropie im Wechselspiel 62
Exkurs: Was ist Thermodynamik? 63
4.8 Aufgaben - Versuche - Probleme 64
Basiswissen 65

5 Geschwindigkeit chemischer Reaktionen
5.1 Reaktionszeit und Reaktionsgeschwindigkeit 67
5.2 Methode der Anfangsgeschwindigkeit 68
Praktikum: Reaktionsgeschwindigkeit 69
5.3 Von den Messwerten zur Geschwindigkeitsgleichung 70
Praktikum: Reaktionsordnung 71
5.4 Warum steigt die Reaktionsgeschwindigkeit mit der Temperatur? 72
Exkurs: Arrhenius-Gleichung 73
5.5 Übergangszustand und Aktivierungsenergie 74
Exkurs: Explosion und Detonation 75
5.6 Katalyse 76
Exkurs: Katalysatoren in der Technik 78
Praktikum: Katalyse 79
5.7 Aufgaben - Versuche - Probleme 80
Basiswissen 81

6 Das chemische Gleichgewicht
6.1 Umkehrbare Reaktionen 83
Praktikum: Umkehrbare Reaktionen 84
Exkurs: Geschichte der Erdatmosphäre 85
6.2 Gleichgewichtsverschiebung und das Prinzip von LE CHATELIER 86
Exkurs: Kesselstein 87
Exkurs: Höhenakklimatisierung 89
6.3 Löslichkeitsgleichgewicht und Löslichkeitsprodukte 90
Praktikum: Löslichkeitsgleichgewichte 91
6.4 Von den Messwerten zum Massenwirkungsgesetz 92
6.5 Adsorption und Verteilung 94
Exkurs: Multiplikative Verteilung 95
Praktikum: Untersuchung von Gleichgewichten 96
Exkurs: Aus der Geschichte des Massenwirkungsgesetzes 97
6.6 Gleichgewichtsberechnungen 98
Exkurs: Massenwirkungsgesetz und chemische Energetik 99
6.7 Vom Schwefel zur Schwefelsäure 100
Exkurs: Dünnsäure 101
6.8 Vom Stickstoff zum Ammoniak 102
Exkurs: Ammoniaksynthese ohne Energieaufwand 103
6.9 Aufgaben - Versuche - Probleme 104
Basiswissen 105

7 Säure/Base-Reaktionen
7.1 Die pH-Skala 107
7.2 Die BRÖNSTED-Theorie 108
Exkurs: Ist Natriumhydroxid eine Base? 109
7.3 Autoprotolyse 110
Exkurs: Wasser – ein dynamisches System 111
7.4 Wie stark sind Säuren und Basen? 112
Exkurs: Protolyse der Phosphorsäure 113
7.5 pH-Wert-Berechnung 114
Exkurs: Der Protolysegrad 116
Exkurs: Chemikalien im Haushalt – sauer oder alkalisch? 117
7.6 Indikatoren 118
Exkurs: Säuren und Basen in nichtwässerigen Lösungsmitteln 119
7.7 Säure/Base-Titration – ein chemisches Messverfahren 120
7.8 Titrationskurven 121
Praktikum: Säure/Base-Titrationen 122
Praktikum: pH-Messung mit dem Computer 124
7.9 Puffersysteme 125
7.10 Aufgaben – Versuche – Probleme 126
Basiswissen 127

8 Redoxreaktionen – Konkurrenz um Elektronen
8.1 Herstellung von Eisen 129
8.2 Erweiterung des Redoxbegriffs 130
Exkurs: Leben ohne Sauerstoff? 131
8.3 Einrichten von Reaktionsgleichungen für Redoxreaktionen 132
8.4 Fotografie 134
Praktikum: Fotografie 135
Praktikum: Redoxreaktionen 136
8.5 Redoxreihe der Metalle 137
Exkurs: Aus den Anfängen der Elektrochemie 138
8.6 Redoxreaktionen nutzbar gemacht – galvanische Zellen 139
8.7 Die Spannungsreihe – Redoxreaktionen quantitativ 140
Exkurs: Richtig messen 141
8.8 Elektrodenpotentiale und Reaktionsverhalten 142
8.9 Elektrodenpotentiale und Konzentration – die NERNSTsche Gleichung 143
8.10 Redoxpotentiale: abhängig von pH-Wert und Temperatur 144
Praktikum: Konzentrationszellen 145
Praktikum: Löslichkeitsprodukt und Ionenprodukt 146
Exkurs: Zellspannung, freie Enthalpie und Gleichgewicht bei einer Redoxreaktion 147
8.11 Aufgaben – Versuche – Probleme 148
Basiswissen 149

9 Redoxreaktionen in Labor und Technik
9.1 Messung von pH-Werten 151
9.2 Redoxreaktionen in der Analytik 152
Praktikum: Redoxtitration 153
9.3 Korrosion – Redoxreaktionen auf Abwegen 154
Exkurs: Rostumwandler 155
9.4 Korrosionsschutz 156
Praktikum: Korrosion und Korrosionsschutz 157
9.5 Batterien 158
9.6 Akkumulatoren 161
Praktikum: Die Autobatterie 162
Exkurs: Die Autobatterie 163
9.7 Brennstoffzellen 164
Exkurs: Elektroautos – Autos der Zukunft? 165
Exkurs: Wasserstoff – ein Energieträger mit Zukunft? 166
9.8 Aufgaben – Versuche – Probleme 168
Basiswissen 169

10 Erzwungene Redoxreaktionen – die Elektrolyse
10.1 Herstellung von Aluminium 171
Exkurs: Wertvolles Aluminium 174
Exkurs: Alu-Dosen: ex und hopp? 174
10.2 Eloxal-Verfahren 175
10.3 Elektrolyse wässeriger Lösungen 176
10.4 Abscheidungspotentiale 178
10.5 FARADAYsche Gesetze 179
Praktikum: Elektrolysen 179
10.6 Chloralkali-Elektrolyse 180
Exkurs: Wozu eigentlich Chlor und Natronlauge? 183
Exkurs: Chlor-Chemie in der Diskussion 183
10.7 Galvanotechnik 184
Praktikum: Galvanisieren 185
10.8 Herstellung von Zink 186
10.9 Raffination von Kupfer 187
Exkurs: Edelmetalle 188
Exkurs: Vom Roheisen zum Edelstahl 189
10.10 Aufgaben – Versuche – Probleme 190
Basiswissen 191

11 Komplexreaktionen
11.1 Komplexe: Zentralionen mit Liganden 193
Exkurs: Platinkomplexe in der Krebstherapie 194
Praktikum: Untersuchung von Komplexverbindungen 195
11.2 Ligandenaustausch-Gleichgewichte 196
Praktikum: Komplexstabilität 197
11.3 Chelatkomplexe 198
Praktikum: Chelatkomplexe 199
11.4 Wasserenthärtung 200
Praktikum: Wasserhärte 201
Praktikum: Komplexometrische Titration und Wasseranalyse 202
11.5 Komplexe in der Natur 204
Exkurs: Molekulare Höhlenforschung 205
11.6 Komplexe in der Technik 206
Exkurs: Bindungsmodelle in der Komplexchemie 207
11.7 Aufgaben – Versuche – Probleme 208
Basiswissen 209

12 Grundlagen der organischen Chemie im Überblick
12.1 Nomenklaturregeln für Alkane 211
12.2 Stoffklassen und funktionelle Gruppen 212
Übersicht: Isomerien 213
12.3 Isomerie 214
Exkurs: Spiegelbild – Isomere – ungleiche Zwillinge 215
12.4 Strukturaufklärung organischer Verbindungen 216
12.5 Chromatographie 217
12.6 Chromatographische Verfahren 218
Praktikum: Chromatographie 220
Exkurs: Quantitative Elementaranalyse 221
Exkurs: Die allgemeine Gasgleichung 222
Praktikum: Ermittlung der molaren Masse 223
12.7 Strukturaufklärung durch chemische Methoden 224
12.8 Grundlagen der Spektroskopie 226
12.9 Spektroskopie im sichtbaren und im UV-Bereich 226
12.10 IR-Spektroskopie 227
12.11 NMR-Spektroskopie 228
Exkurs: Kernspintomographie 229
12.12 Aufgaben – Versuche – Probleme 230
Basiswissen 231

13 Gesättigte Kohlenstoffverbindungen
13.1 Petrochemie – aus der Erbschaft von Jahrmillionen 233
13.2 Erdölaufbereitung – ein raffiniertes Verfahren 234
13.3 Erdölveredelung – jeder Tropfen wird genutzt 235
Exkurs: Reines Benzin – schmutzige Ventile 235
Exkurs: Chemie der Kraftstoffe 236
13.4 Alkane – häufig nur Brennstoffe 237
13.5 Vom Alkan zum Halogenalkan – eine radikalische Substitution 238
Exkurs: Reaktionsmechanismus 239
13.6 Struktur und Eigenschaften polarer Kohlenwasserstoffverbindungen 240
Exkurs: Wie entfernt man Flecken? 240
13.7 Halogenalkane – eine Stoffklasse mit vielen Gesichtern 241
Exkurs: Giftigkeit von Halogenalkanen 241
13.8 Vom Halogenalkan zum Alkanol – eine nuclephile Substitution 242
Exkurs: Metallorganische 244
13.9 Alkohole - organische Brüder des Wassers 245
13.10 Verwendung von Alkoholen 246
Exkurs: Physiologische Wirkung von Alkohol 247
13.11 Vom Alkanol zum Alken - eine Eliminierung 248
13.12 Ether oder Alken - der Chemiker stellt die Weichen 249
Praktikum: Eliminierungen 249
13.13 Vom Alkohol zum Aldehyd oder Keton - eine Oxidation 250
Praktikum: Versuche mit Alkoholen 251
13.14 Aufgaben - Versuche - Probleme 252
Basiswissen 253

14 Funktionielle Gruppen mit Mehrfachbindung
Exkurs: Reaktionstypen und reaktive Teilchen 255
14.1 Alkene – Kohlenwasserstoffe mit C=C-Zweifachbindungen 256
14.2 Ethen – der Schlüssel zur Vielfalt 257
14.3 Vom Hexen zum Dibromhexan – eine elektrophile Addition 258
14.4 Ethin – Kohlenstoff-Atome dreifach gebunden 260
Praktikum: Versuche mit Alkenen und Alkinen 261
14.5 Die Carbonyl-Gruppe 262
Exkurs: Formaldehyd – reizende Moleküle 263
14.6 Oxidation und Reduktion der Carbonylgruppe 264
Praktikum: Versuche mit Aldehyden und Ketonen 265
14.7 Die Carboxylgruppe macht Moleküle sauer 266
Exkurs: Salze machen das Leben schwer 267
14.8 Das Carboxylat-Ion – ein mesomeres System 268
Exkurs: Beschreibung mesomerer Teilchen durch Grenzformeln 269
14.9 Veresterung – ein chemisches Gleichgewicht 270
Exkurs: Aromastoffe 271
14.10 Ester anorganischer Säuren 272
14.11 Weitere Derivate der Carbonsäuren 273
Exkurs: Reaktivität von Carbonyl-Verbindungen 273
Praktikum: Versuche mit Carbonsäuren und ihren Derivaten 274
Exkurs: Lebensmittelkonservierung 275
14.12 Aufgaben – Versuche – Probleme 276
Basiswissen 277

15 Aromaten – besondere Kohlenwasserstoffe?
15.1 Benzol – gesättigt oder ungesättigt? 279
15.2 Die Bindungen im Benzol-Molekül 281
15.3 Was heißt aromatisch? 282
15.4 Gewinnung und Verwendung von Benzol 283
Exkurs: Gefährliche Arbeitsstoffe 284
15.5 Die elektrophile Substitution 285
15.6 Phenol – Alkohol oder Säure? 286
Exkurs: Chemie bei Sonnenbad 287
15.7 Anilin – eine organische Base 288
Exkurs: Flüssigkristalle – von Käfern und LCDs 289
15.8 Toluol und andere Alkylderivate des Benzols 290
Exkurs: Explosivstoffe – Energie aus dem Zerfall 291
15.9 Die Zweitsubstitution 292
Praktikum: Eigenschaften und Reaktionen von Aromaten 294
Exkurs: Arzneistoffe – eine hilfreiche Vielfalt 295
15.10 Aufgaben – Versuche – Probleme 296
Basiswissen 297

16 Kunststoffe – Massenprodukte und Spezialwerkstoffe
16.1 Kunststoffe als Werkstoffe 299
Exkurs: Kunststoffe in der Medizin 299
16.2 Klassifizierung von Kunststoffen 300
16.3 Wie Kunststoffe entstehen 301
16.4 Polykondensate 302
Exkurs: Magnetbänder – Polyester für die Musik 305
16.5 Polymerisate 306
Exkurs: Rund um die Polymerisation 309
16.6 Problematischer Kunststoffmüll 310
Exkurs: Kunststoffverwertung in der Diskussion 311
Praktikum: Kunststoffe 312
16.7 Polyaddukte 314
Exkurs: Polyurethane im Skisport 314
16.8 Lacke 315
Exkurs: Warum Autos heute weniger rosten 315
16.9 Klebstoffe 316
16.10 Naturkautschuk und Synthesekautschuk 318
Exkurs: Geschichte und Technologie der Reifenherstellung 319
16.11 Spezialkunststoffe 320
16.12 Verbundwerkstoffe und Polymerlegierungen 322
16.13 Silicone 323
16.14 Aufgaben – Versuche – Probleme 324
Basiswissen 325

17 Tenside – von der Pottasche zum Vollwaschmittel
17.1 Seifen 327
Praktikum: Seifen 327
17.2 Eigenschaften von Tensid-Lösungen 328
Exkurs: Seifenblasen – nicht nur für Kinder 328
Exkurs: Kolloide verursachen den TYNDALL-Effekt 329
17.3 Synthetische Tenside 330
Exkurs: Der Siegeszug der synthetischen Tenside 331
17.4 Vollwaschmittel 332
Exkurs: Waschmittel und Gewässerschutz 333
Praktikum: Waschmittel und Tenside 334
Praktikum: Kosmetika selbst gemacht 335
17.5 Aufgaben – Versuche – Probleme 336
Basiswissen 337

18 Farbstoffe – vom Königspurpur zum Jeansblau
18.1 Warum erscheinen Gegenstände farbig? 339
18.2 Struktur und Lichtabsorption organischer Farbstoffe 340
Exkurs: Chemische Grundlagen des Sehvorgangs 341
18.3 Welche farbigen Stoffe sind Farbstoffe? 342
18.4 Natürliche Farbstoffe 343
18.5 Synthetische Farbstoffe 344
Exkurs: Durchschreibepapier 345
Exkurs: Das Indigo-Patent 346
18.6 Indigo – ein Küpenfarbstoff mit Tradition 347
18.7 Textilfärbung 348
Praktikum: Farbstoffe und Farbstoffvarianten 351
18.8 Indikatorfarbstoffe 352
18.9 Vierfarbendruck 353
18.10 Farbfotografie 354
18.11 Aufgaben – Versuche – Probleme 356
Basiswissen 357

19 Lebenswichtige Stoffe: Kohlenhydrate, Fette und Proteine
19.1 Kohlenhydrate – ein Überblick 359
Exkurs: Fischer und die Struktur der Glucose 359
19.2 Glucose und andere Monosaccharide 360
19.3 Aus zwei mach eins: Disaccharide 362
Exkurs: Vom Halbacetal zum Acetal 362
Exkurs: Geschichte und Technologie der Zuckergewinnung 364
19.4 Stärke und Cellulose – Polysaccharide 366
19.5 Cellulose-Fasern 368
Praktikum: Kohlenhydrate 369
19.6 Fette 370
Praktikum: Fette 371
19.7 Aminosäuren – Bestandteile der Proteine 372
Praktikum: Aminosäuren und Proteine 374
19.8 Die Peptidbindung – von der Aminosäure zum Protein 375
19.9 Die Struktur der Proteine 376
Exkurs: Faserproteine 378
Exkurs: Trennung und Identifizierung von Proteinen 379
19.10 Aufgaben – Versuche – Probleme 380
Basiswissen 381

20 Chemie und Umwelt
Praktikum: Luftuntersuchungen 383
20.1 Wie gut ist die Luft in Deutschland? 384
20.2 Saurer Regen – Entstehung und Folgen 386
Exkurs: Waldsterben – ein komplexes Problem 387
20.3 Besuch im Heizkraftwerk Braunschweig-Mitte 388
Praktikum: Chemie und Atmosphäre 389
20.4. Der Treibhauseffekt – ein interplanetarischer Vergleich 390
20.5 Ozon – Fluch und Segen 392
20.6 Die Trinkwasserversorgung einer Großstadt 394
Exkurs: Moderne Abwasserreinigung 395
Praktikum: Wasseruntersuchungen 396
20.7 Boden – Basis der Ernährung 398
Praktikum: Bodenuntersuchungen 399
Exkurs: Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz – ein Weg aus der Müllkrise? 400
Exkurs: Der grüne Punkt – eine runde Sache? 401
20.8 Endstation Mensch 402
Exkurs: Beispiel Quecksilber: Wie wirkt ein Gift? 404
Exkurs: Beispiel Dioxin: Wie entsteht Krebs? 405
Praktikum: Lebensmitteluntersuchungen 406
20.9 Arzneimittel – Wirkung auf den Menschen 408
Praktikum: Rund ums Aspirin 409
Exkurs: Ecstasy – das giftige Glück 409
20.10 Aufgaben – Versuche – Probleme 410
Basiswissen 411