lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Chemie heute SII Lehrer-CD Lehrer-CD Materialien für den Chemieunterricht
Die Lehrerbände im PDF-Format und die Bilddatenbank zum Schülerband
Chemie heute SII Lehrer-CD
Lehrer-CD


Materialien für den Chemieunterricht

Die Lehrerbände im PDF-Format und die Bilddatenbank zum Schülerband

Wolfgang Asselborn (Hrsg.), Manfred Jäckel, Karl T. Risch

Schroedel
EAN: 9783507106352 (ISBN: 3-507-10635-3)
508 Seiten, CD-ROM, 14 x 12cm, Januar, 1999, Chemie heute SII Lehrerbände 1-4 auf CD-ROM

EUR 80,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Auf dieser CD-ROM finden Sie:



• alle (über 500) Arbeits-, Lösungs- und Infoblätter sowie Klausuraufgaben der Lehrermaterialien zu Chemie heute SII,

Teile 1 bis 4 (10631-10634), im PDF-Format



• eine Bilddatenbank mit über 500 Grafiken und Fotos des Schülerbandes (10630) im TIF-Format



• über 30 Tabellen des Schülerbandes als Word-Dokumente



Systemvoraussetzungen:

PC ab Pentium I (Pentium 133 empfohlen); 16 MB RAM (32 MB empfohlen); Windows 95/98/NT 4.0/ME/

2000/XP



Geeignet für alle Bundesländer, zulassungsfrei

Gymnasium
Rezension
Chemie heute SII CD-ROM ist eine Zusammenstellung der 4 Lehrermaterialien zum Schülerbuch. Hilfreich sind die vielen Arbeitsblätter im pdf-Format (Adobe Acrobat Reader), die mit sinnvollen Aufgabenstellungen, Reaktionsgleichungen etc. die Schülerinnen und Schüler optimal den Stoff der Kursstufe bearbeiten lassen. Im Inhaltsverzeichnis sind alle Arbeitsblätter übersichtlich dargestellt. Die Arbeitsblätter lassen sich im Acrobat Reader direkt über Links aufrufen.
Die Arbeitsblätter sind optisch schön gestaltet, übersichtlich und mit anschaulichen Grafiken, Tabellen oder Schemazeichnungen versehen. Es werden sowohl historische Aspekte als auch fachwissenschaftliche Inhalte und Hintergründe zu den Themen behandelt. Die meisten Arbeitsblätter beinhalten Aufgaben, die die Schüler passend zum Thema bearbeiten können. Zu jedem Arbeitsblatt gibt es die Lösungen am Ende des Kapitels. Klausuraufgaben runden jedes Kapitel ab.


Weiterhin sind auf einigen Arbeitsblättern Versuchsanleitungen vorhanden, teilweise auch von sehr sinnvollen Modellversuchen.
In den Infoblättern erhalten die Schülerinnen und Schüler den Alltagsbezug zum Thema.


Auf der CD befinden sich weiterhin alle Bilder des Schülerbandes Chemie heute SII in Farbe. Diese können in mittlerer und hoher Auflösung abgerufen werden und sind im tif - Format gespeichert.
Diese sinnvolle Einrichtung erlaubt die Benutzung der Bilder für Folien oder selbst erstellte Arbeitsblätter.


Ebenso wie die Bilder findet man auf der CD-ROM auch Tabellen des Schülerbandes, die im editierbaren doc-Format (Microsoft Word) vorliegen. Jede Tabelle liegt auch im pdf-Format (Acrobat Reader) vor.

Zusammenfassung
Die Chemie heute SII CD-ROM ist eine sinnvolle Ergänzung für jede Lehrerin und jeden Lehrer der Kursstufe. Die Arbeit wird durch übersichtliche Anordnungen und passende Arbeitsblätter erleichtert und die Infoblätter geben zusätzliche Informationen. Besonders die Verwendung der Bilder für eigene Folien oder Arbeitsblätter ist hervorzuheben, es entfällt das lästige Scannen aus Schulbüchern für den Eigengebrauch. Die Bilder sind in Farbe abgespeichert.

Stefan Giera, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Chemie heute Sekundarbereich II ist eine vollständige Neubearbeitung der bisherigen Ausgabe. Neu im Layout baut es auf dem bewährten Konzept der bisherigen Ausgabe auf. Neu hinzugekommene Elemente sowie die neuen Lehrermaterialien setzen jedoch deutliche Akzente und bilden neue Maßstäbe für den Chemieunterricht im Sekundarbereich II auf höchstem Niveau.Schülerorientiert

Aufmerksamkeitsstarke bebilderte Einstiegsseiten zu jedem Kapitel führen die Schülerinnen und Schüler an das Thema heran, vermitteln einen Überblick und motivieren zur Auseinandersetzung mit den Lerninhalten. Ein durchgängig übersichtliches, frisches Layout und die konsequent klare Struktur erlauben eine schnelle und leichte Orientierung auf den Seiten.

Zusätzliche "Aufgaben, Versuche, Probleme" stehen zusammengefasst auf einer Sonderseite am Ende der Kapitel. So bieten sich zusätzliche oder alternative Möglichkeiten zur Einübung und Festigung der Thematik. Darüber hinaus werden wesentliche Lerninhalte zur Unterstützung des selbstständigen Arbeitens auf Basiswissen-Seiten noch einmal komprimiert angeboten.

Im neuen Glossar im Anhang können die chemischen Fachbegriffe der im Buch behandelten Themen nachgeschlagen werden.

Alle Texte und Bilder, insbesondere in den Bereichen Alltags- und Umweltchemie, wurden auf Aktualität überprüft und auf den derzeitig gültigen Stand gebracht. Entsprechend der weitreichenden Bedeutung der Chemie werden in der Neubearbeitung von Chemie heute SII auch problematische Themen aufgegriffen, deren chemische Hintergründe aufgezeigt und Lösungsansätze diskutiert.

Die Stoff- und Chemikalienliste wurde nach der aktuellen Gefahrstoffverordnung vollständig neu überarbeitet - erstmalig auch mit einer Einstufung von Zubereitungen.

Bei den Praktikumsversuchen gibt die Sicherheitsleiste Hinweise auf Gefahrstoffe, Sicherheitsmaßnahmen und Entsorgung.

Chemie heute SII gewährt Lehrerinnen und Lehrern mit der durchgängig gewählten Gliederung nach Themenblöcken maximale Flexibilität bei der Unterrichtsgestaltung. Eine abgeschlossene Unterrichtseinheit wird jeweils auf einer Seite bzw. Doppelseite dargestellt. Je nach Struktur des Unterrichtsganges können leicht einzelne Einheiten herausgegriffen und behandelt werden.

Parallel zu den erarbeiteten Problemstellungen im Lehrtext bietet eine Vielzahl von Aufgaben, Praktika und Exkursen vielfältige Möglichkeiten zur Festigung und Vertiefung der Lerninhalte und ermöglicht den Einsatz von Chemie heute SII sowohl in Grund- als auch in Leistungskursen.

Rezepturvorschläge für Reagenzlösungen helfen auch bei schwierigen "Indikator"-Problemen.

Der Lösungsband zur Neubearbeitung von Chemie heute SII umfasst die Lösungen aller Aufgaben des Schülerbandes, Beschreibungen der Versuchsergebnisse und bietet darüber hinaus nützliche Zusatzinformationen und Literaturhinweise.

Die Lehrermaterialien bestehen aus vier Teilbänden. Sie werden als Loseblattsammlung angeboten, die es leicht ermöglicht, die für die Unterrichtsvorbereitung notwendigen Seiten zu entnehmen oder eigene hinzuzufügen. Die Lehrermaterialien bieten Ihnen Arbeitsblätter mit Aufgaben und Lösungen, Informationsblätter mit vertiefenden Zusatzinformationen sowie Klausuraufgaben mit Lösungen.

Alternativ können Sie die Lehrer-CD-ROM einsetzen. Sie beinhaltet alle vier Lehrermaterialien im PDF-Format sowie eine Bilddatenbank mit über 500 Grafiken und Fotos des Schülerbandes im TIF-Format und ist damit ideal zur Erstellung eigener Folien oder Arbeitsblätter.

Die Arbeitshefte stellen eine typische Auswahl von Aufgaben und Arbeitsblättern für den Grund- und Leistungskurs bereit. Sie eröffnen vielfältige Möglichkeiten, das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken und ihre Kenntnisse zu vertiefen. Daneben enthalten sie Übersichten und Tabellen zur Systematisierung des Lernstoffs.
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1

Hinweise zum Gebrauch des Lehrerbands
Infoblatt: Naturwissenschaft, Kultur und Bildung

2 Atome – Aufbau und Veranschaulichung
Arbeitsblatt: Kathodenstrahlen und Kanalstrahlen 1
Arbeitsblatt: MILLIKAN-Versuch 2
Infoblatt: Massenspektroskopie 3
Arbeitsblatt: Massenspektroskopie 4
Arbeitsblatt: Die Atomvorstellung in der antiken Welt 5
Arbeitsblatt: DALTONS Atomhypothese 6
Infoblatt: Strahlenschutzvorschriften 7
Arbeitsblatt: BECQUEREL und die Radioaktivität 8
Infoblatt: Szintillationszähler und γ-Spektrum 9
Arbeitsblatt: Nachweis radioaktiver Isotope über das γ-Spektrum 10
Arbeitsblatt: Die Thorium-Zerfallsreihe 11
Infoblatt: Zerfallsreihen 12
Arbeitsblatt: Die Radiokarbonuhr 13
Arbeitsblatt: Radiologische Größen und ihre Einheiten 14
Infoblatt: Die Entdeckung der Kernspaltung 15
Arbeitsblatt: Kernreaktionen 16
Infoblatt: Der Super-GAU von Tschernobyl 17
Infoblatt: Radionuklide in der Medizin 18
Arbeitsblatt: Atomabsorptions-Spektroskopie 19
Arbeitsblatt: Ionisierungsenergie 20
Arbeitsblatt: Aus den Anfängen der Spektroskopie 21
Arbeitsblatt: Das Wasserstoffspektrum 22
Arbeitsblatt: Quantenzahlen 23
Arbeitsblatt: Das Periodensystem der Elemente 24
Infoblatt: Elektronen – Teilchen oder Welle? 25
Lösungen zu den Arbeitsblättern 26
Klausuraufgaben 30

3 Ionen und Moleküle – Bausteine der Materie
Arbeitsblatt: BORN-HABER-Kreisprozess 33
Arbeitsblatt: Bestimmug von Ionenradien 34
Arbeitsblatt: Elementarzellen von Ionenverbindungen 35
Arbeitsblatt: LEWIS-Formeln und Oktettregel 36
Arbeitsblatt: LEWIS-Formeln und Formalladung 37
Arbeitsblatt: Warum bildet sich ein Molekül? 38
Arbeitsblatt: Elektronenpaarabstoßungs-Modell (EPA-Modell) 39
Arbeitsblatt: Hybridisierung 40
Arbeitsblatt: Elektronegativität 41
Arbeitsblatt: Die metallische Bindung – das Bändermodell 42
Lösungen zu den Arbeitsblättern 43
Klausuraufgaben 48

4 Chemische Reaktionen – energetisch betrachtet
Arbeitsblatt: Energieerzeugung in der Bundesrepublik Deutschland 51
Arbeitsblatt: Energieumwandlungen 52
Arbeitsblatt: Messung von Verbrennungsenthalpien 53
Arbeitsblatt: Berechnung von Standard-Bildungsenthalpien aus Verbrennungsenthalpien 54
Arbeitsblatt: Von der Bindungsenthalpie zur Bildungsenthalpie 55
Arbeitsblatt: Energieumsatz beim Menschen 56
Arbeitsblatt: So funktioniert Gewichtsreduktion 57
Arbeitsblatt: Die Entropie in einer Miniatur-Welt 58
Arbeitsblatt: Pokern und Entropie 59
Arbeitsblatt: Von der Dampfmaschine zu MAXWELLS Dämon 60
Arbeitsblatt: Die GIBBS-HELMHOLTZ-Gleichung im Experiment 61
Arbeitsblatt: Rechnen mit der GIBBS-HELMHOLTZ-Gleichung 62
Lösungen zu den Arbeitsblättern 63
Klausuraufgaben 66

5 Geschwindigkeit chemischer Reaktionen
Arbeitsblatt: Reaktionsverlauf für die Reaktion von Salzsäure mit Zink 71
Arbeitsblatt: Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit 72
Arbeitsblatt: Druckabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (I) 73
Arbeitsblatt: Druckabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (II) 74
Arbeitsblatt: Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit 75
Arbeitsblatt: Reaktionsordnung der Entfärbung von Kristallviolett 76
Arbeitsblatt: Reaktionsordnung der katalytischen Zersetzung von Wasserstoffperoxid 77
Arbeitsblatt: Modellexperiment zur Bestimmung der Reaktionsordnung (I) 78
Arbeitsblatt: Modellexperiment zur Bestimmung der Reaktionsordnung (II) 79
Arbeitsblatt: Reaktionsordnung der Hydrolyse von Essigsäureethylester 80
Infoblatt: Geschwindigkeitsgleichung und Elementarreaktion 81
Arbeitsblatt: Geschwindigkeitsgleichung und Reaktionsmechanismus 82
Arbeitsblatt: Von der Geschwindigkeitsgleichung zum Zeitgesetz 83
Arbeitsblatt: Stoßtheorie und Energieverteilung nach BOLTZMANN 84
Infoblatt: Aktivierungsenergie – (k)ein Problem? 85
Arbeitsblatt: Bestimmung der Aktivierungsenergie 86
Arbeitsblatt: Der Katalysator – eine energetische Betrachtung 87
Arbeitsblatt: Reaktionsgeschwindigkeit und Autokatalyse 88
Arbeitsblatt: Enzymwirkung beim Abbau von Stärke 89
Lösungen zu den Arbeitsblättern 90
Klausuraufgaben 98

6 Das chemische Gleichgewicht
Arbeitsblatt: Das Iodwasserstoff-Gleichgewicht 102
Arbeitsblatt: Computer-Simulation eines chemischen Gleichgewichts (I) 103
Arbeitsblatt: Computer-Simulation eines chemischen Gleichgewichts (II) 104
Arbeitsblatt: Temperaturabhängigkeit des chemischen Gleichgewichts 105
Arbeitsblatt: Druckabhängigkeit des chemischen Gleichgewichts 106
Arbeitsblatt: Das Stickstoffmonooxid-Gleichgewicht – Kinetik und Energetik im Widerstreit 107
Infoblatt: Konzentrationen, Aktivitäten und Löslichkeitsprodukte 108
Arbeitsblatt: Löslichkeitsgleichgewicht und Löslichkeitsprodukt 109
Arbeitsblatt: Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Calciumhydroxid 110
Arbeitsblatt: Das Estergleichgewicht 111
Arbeitsblatt: Das Protolyse-Gleichgewicht der Essigsäure 112
Arbeitsblatt: Der Partialdruck und das Massenwirkungsgesetz 113
Arbeitsblatt: Berechnung von Gleichgewichtskonzentrationen 114
Arbeitsblatt: Verteilungsgleichgewicht zwischen zwei Phasen 115
Arbeitsblatt: Technische Herstellung von Schwefelsäure 116
Arbeitsblatt: Die Schwefelsäure-Synthese – eine Gleichgewichtsreaktion 117
Arbeitsblatt: Technische Herstellung von Ammoniak 118
Arbeitsblatt: Die Ammoniak-Synthese – eine Gleichgewichtsreaktion 119
Arbeitsblatt: HABER – Der Griff in die Luft 120
Lösungen zu den Arbeitsblättern 121
Klausuraufgaben 127

7 Säure/Base-Reaktionen
Arbeitsblatt : Die pH-Skala 131
Arbeitsblatt : Die BRÖNSTED-Theorie 132
Arbeitsblatt : Der Säure/Base-Begriff – historische Entwicklung 133
Arbeitsblatt : Säuren und Basen – ARRHENIUS und BRÖNSTED 134
Infoblatt : Konkurrenz um Protonen 135
Arbeitsblatt : Autoprotolyse des Wassers und der Schwefelsäure 136
Arbeitsblatt : Wie lange lebt ein Wasser-Molekül? 137
Arbeitsblatt : Die Gleichgewichtskonstanten von Säuren und Basen 138
Arbeitsblatt : Blausäure – schwache Säure, starkes Gift 139
Arbeitsblatt : pKS-Wert von Essigsäure und pKB-Wert von Acetat 140
Arbeitsblatt : Protolyse mehrprotoniger Säuren 141
Arbeitsblatt : Der Protolysegrad 142
Arbeitsblatt : Der Protolysegrad und das OSTWALDsche Verdünnungsgesetz 143
Arbeitsblatt : pH-Wert-Berechnung für Lösungen schwacher Säuren 144
Arbeitsblatt : pH-Wert-Berechnung für Lösungen schwacher Basen 145
Arbeitsblatt : Welches Salz ist neutral? 146
Arbeitsblatt : Vom pH-Wert zum pKS-Wert 147
Infoblatt : Von der Konzentration zur Aktivität 148
Arbeitsblatt : Ammoniak-Springbrunnen 149
Arbeitsblatt : Säure/Base-Indikatoren 150
Arbeitsblatt : Leitfähigkeitstitration 151
Arbeitsblatt : Säure/Base-Titration – vom Verbrauch zur Konzentration 152
Arbeitsblatt : Titrationskurven von Salzsäure und Essigsäure 153
Arbeitsblatt : Titration von Essigsäure mit Ammoniak 154
Arbeitsblatt : Titration von Phosphorsäure in Cola-Getränken 155
Arbeitsblatt : Titration von Histidindihydrochlorid 156
Arbeitsblatt : Von der Titrationskurve zum pKS-Wert 157
Arbeitsblatt : Der Dihydrogenphosphat/Hydrogenphosphat-Puffer 158
Arbeitsblatt : Titrationskurve und Pufferlösung 159
Lösungen zu den Arbeitsblättern 160
Klausuraufgaben 168

8 Redoxreaktionen – Konkurrenz um Elektronen
Arbeitsblatt : Der Hochofenprozess 172
Arbeitsblatt : Die Gewinnung von Metallen (I) 173
Arbeitsblatt : Die Gewinnung von Metallen (II) 174
Arbeitsblatt : Ermittlung von Oxidationszahlen 175
Arbeitsblatt : Salz-Ion-Formel 176
Arbeitsblatt : Aufstellen von Reaktionsgleichungen für Redoxreaktionen 177
Arbeitsblatt : Freie Enthalpie bei Redoxreaktionen 178
Arbeitsblatt : Die VOLTAsche Säule 179
Arbeitsblatt : Die Spannungsreihe – Galvanisches Element 180
Infoblatt : Standard-Elektrodenpotentiale 181
Arbeitsblatt : Standardzustand und Standard-Elektrodenpotential 182
Arbeitsblatt : Die Stromstärke eines galvanischen Elements 183
Arbeitsblatt : Konzentrationsabhängigkeit der Zellspannung 184
Arbeitsblatt : Temperaturabhängigkeit der Zellspannung 185
Arbeitsblatt : pH-Abhängigkeit der Zellspannung 186
Arbeitsblatt : Löslichkeitsprodukt von Silberiodid 187
Arbeitsblatt : Ionenprodukt des Wassers 188
Lösungen zu den Arbeitsblättern 189
Klausuraufgaben 194

9 Redoxreaktionen in Labor und Technik
Arbeitsblatt : Aufbau und Funktion der Einstabmesskette 199
Arbeitsblatt : Sauerstoffbestimmung nach WINKLER 200
Arbeitsblatt : Werkstoffe für Trinkwasserleitungen 201
Arbeitsblatt : Rosten von Eisen 202
Arbeitsblatt : Verzinken und Verzinnen 203
Arbeitsblatt : Kathodischer Korrosionsschutz 204
Arbeitsblatt : Die BUNSEN-Batterie 205
Arbeitsblatt : Das DANIELL-Element 206
Arbeitsblatt : Die LECLANCHÉ-Batterie 207
Arbeitsblatt : Die Alkali /Mangan-Batterie 208
Arbeitsblatt : Die Lithium-Batterie 209
Arbeitsblatt : Der Natrium/Nickelchlorid-Akku 210
Arbeitsblatt : Der Blei-Akku 211
Arbeitsblatt : Der Nickel/Metallhydrid-Akku 212
Arbeitsblatt : Die Brennstoffzelle – Funktionsprinzip 213
Infoblatt : Die Natrium/Schwefel-Batterie 214
Infoblatt : Moderne Brennstoffzellen im Überblick 215
Arbeitsblatt : Brennstoffzellenkraftwerke 216
Arbeitsblatt : Redoxkette 217
Lösungen zu den Arbeitsblättern 218
Klausuraufgaben 224

10 Erzwungene Redoxreaktionen – die Elektrolyse
Arbeitsblatt : Herstellung von Aluminium durch Schmelzfluss-Elektrolyse 229
Arbeitsblatt : Elektrolysezelle und galvanische Zelle im Vergleich 230
Arbeitsblatt : Zersetzungsspannung und Überspannung 231
Arbeitsblatt : Erstes FARADAYsches Gesetz 232
Arbeitsblatt : Zweites FARADAYsches Gesetz 233
Arbeitsblatt : Elektrolyse wässeriger Lösungen 234
Arbeitsblatt : Amalgam-Verfahren 235
Arbeitsblatt : Membran-Verfahren und Diaphragma-Verfahren im Vergleich 236
Arbeitsblatt : Die Koppelprodukte Chlor, Wasserstoff und Natronlauge 237
Arbeitsblatt : Kupfer-Raffination 238
Lösungen zu den Arbeitsblättern 239
Klausuraufgaben 243

11 Komplexreaktionen
Arbeitsblatt : Struktur und Nomenklatur von Komplexverbindungen 247
Arbeitsblatt : Geometrie von Komplexverbindungen 248
Arbeitsblatt : Bestimmung der Stabilitätskonstante eines Komplexes 249
Arbeitsblatt : Ligandenaustausch bei Nickel-Komplexen 250
Arbeitsblatt : Chelatkomplexe 251
Arbeitsblatt : Die Wasserhärte 252
Arbeitsblatt : Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte 253
Arbeitsblatt : Enthärter in Waschmitteln 254
Arbeitsblatt : Komplexbildung zum Wassernachweis 255
Arbeitsblatt : Bindungsmodelle in der Komplexchemie 256
Lösungen zu den Arbeitsblättern 257
Klausuraufgaben 260

12 Grundlagen der organischen Chemie im Überblick
Arbeitsblatt: Benennung von Alkanen 263
Arbeitsblatt: Nomenklatur organischer Verbindungen (I) 264
Arbeitsblatt: Nomenklatur organischer Verbindungen (II) 265
Arbeitsblatt: Isomerie 266
Arbeitsblatt: Sterische Darstellung von Molekülen 267
Arbeitsblatt: Konformations-Isomerie beim Cyclohexan 268
Arbeitsblatt: Chromatografie von Blattfarbstoffen 269
Arbeitsblatt: Multiplikative Verteilung (Modellversuch) 270
Arbeitsblatt: Auswertung eines Gas-Chromatogramms 271
Arbeitsblatt: Quantitative Elementaranalyse 272
Arbeitsblatt: Ideale und reale Gase 273

Arbeitsblatt: Das Gasgesetz von GAY-LUSSAC 274
Arbeitsblatt: Quantitative Beschreibung von Stoffportionen 275
Arbeitsblatt: Stoffe, Teilchen, Formeln 276
Arbeitsblatt: Bestimmung der Molekülformel 277
Infoblatt: Das elektromagnetische Spektrum 278
Arbeitsblatt: Grundlagen der Spektroskopie 279
Infoblatt: IR-Banden 280
Arbeitsblatt: Auswertung von IR-Spektren 281
Infoblatt: Chemische Verschiebung 282
Arbeitsblatt: Spin/Spin-Kopplung 283
Arbeitsblatt: Auswertung von NMR-Spektren 284
Arbeitsblatt: Strukturaufklärung einer gesättigten Kohlenstoffverbindung (I) 285
Arbeitsblatt: Strukturaufklärung einer gesättigten Kohlenstoffverbindung (II) 286
Lösungen zu den Arbeitsblättern 287
Klausuraufgaben 292

13 Gesättigte Kohlenstoff-Verbindungen
Arbeitsblatt: Produktangebot einer Raffinerie 296
Arbeitsblatt: Stoffverbund in der chemischen Industrie 297
Arbeitsblatt: Die Verbrennung von Octan 298
Arbeitsblatt: „Chemiewerk Auto“ 299
Arbeitsblatt: Berechnung von Reaktionsenthalpien aus Bindungsenthalpien 300
Arbeitsblatt: Die radikalische Substitution – die Startreaktion 301
Arbeitsblatt: Die radikalische Substitution – eine Energiebetrachtung 302
Arbeitsblatt: Die radikalische Substitution – Reaktionsmechanismus 303
Arbeitsblatt: Herstellung von Chlormethanen in der Technik 304
Arbeitsblatt: Polare Bindungen und Dipolmoleküle 305
Infoblatt: Gefährliche organische Halogenverbindungen 306
Arbeitsblatt: Die nucleophile Substitution – Reaktionsmechanismus 307
Arbeitsblatt: Die nucleophile Substitution – eine kinetische Betrachtung (I) 308
Arbeitsblatt: Die nucleophile Substitution – eine kinetische Betrachtung (II) 309
Arbeitsblatt: Nucleophile Substitutionen 310
Arbeitsblatt: Synthese von Bromcyclohexan aus Cyclohexanol 311
Arbeitsblatt: Berechnung des Blutalkoholgehalts 312
Infoblatt: Alkohol im menschlichen Körper 313
Arbeitsblatt: Die Eliminierung – Reaktionsmechanismus 314
Arbeitsblatt: Synthese von Cyclohexen aus Cyclohexanol 315
Arbeitsblatt: Reaktionssteuerung durch Temperaturwahl 316
Lösungen zu den Arbeitsblättern 317
Klausuraufgaben 322

14 Funktionelle Gruppen mit Mehrfachbindungen
Arbeitsblatt: Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen 326
Arbeitsblatt: Bindungsverhältnisse im Ethen-Molekül 327
Arbeitsblatt: Nomenklatur bei Alkenen und Alkinen 328
Arbeitsblatt: Die elektrophile Addition – Reaktionsmechanismus 329
Arbeitsblatt: Die elektrophile Addition – Induktions-Effekt 330
Arbeitsblatt: Synthesewege 331
Arbeitsblatt: Bindungsverhältnisse im Ethin-Molekül 332
Arbeitsblatt: Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen 333
Arbeitsblatt: Siedetemperaturen im Vergleich 334
Arbeitsblatt: Mesomere Strukturen und Grenzformeln 335
Arbeitsblatt: Das Mesomerie-Modell 336
Arbeitsblatt: Veresterung 337
Arbeitsblatt: Verseifung 338
Arbeitsblatt: Reaktivität von Carbonyl-Verbindungen 339
Arbeitsblatt: Strukturaufklärung einer Carbonyl-Verbindung 340
Infoblatt: Zugelassene Konservierungsstoffe 341
Lösungen zu den Arbeitsblättern 342
Klausuraufgaben 346

15 Aromaten – besondere Kohlenwasserstoffe
Arbeitsblatt: Bestimmung der Molekülformel von Benzol 350
Arbeitsblatt: Abschätzung der Mesomerieenergie von Benzol 351
Arbeitsblatt: Abschätzung der Mesomerieenergie von Naphthalin 352
Arbeitsblatt: Aromatizität 353
Arbeitsblatt: Metabolismus des Benzols 354
Arbeitsblatt: Substitution oder Addition? – eine energetische Betrachtung 355
Arbeitsblatt: Die elektrophile Substitution – Reaktionsmechanismus 356
Arbeitsblatt: Bromierung von Naphthalin 357
Arbeitsblatt: Nitrierung von Benzol – Reaktionsmechanismus 358
Arbeitsblatt: Reaktionen des Phenols 359
Arbeitsblatt: Vergleich der Acidität von Phenol und Ethanol 360
Arbeitsblatt: Bromierung von Phenol bei verschiedenen pH-Werten 361
Arbeitsblatt: Quantitative Bromierung von Phenol 362
Arbeitsblatt: Vergleich der Basizität von Anilin und Aminen 363
Arbeitsblatt: KKK oder SSS? 364
Arbeitsblatt: Der Mesomerie-Effekt 365
Arbeitsblatt: Die Zweitsubstitution (I) 366
Arbeitsblatt: Die Zweitsubstitution (II) 367
Arbeitsblatt: Strukturaufklärung einer aromatischen Verbindung 368
Lösungen zu den Arbeitsblättern 369
Klausuraufgaben 376

16 Kunststoffe – Massenprodukte und Spezialwerkstoffe
Arbeitsblatt: Werkstoffeigenschaften 380
Arbeitsblatt: Bildung von Polymeren (I) 381
Arbeitsblatt: Bildung von Polymeren (II) 382
Infoblatt: Handelsnamen von Kunststoffen 383
Arbeitsblatt: Bildung von Aminoplasten 384
Arbeitsblatt: Herstellung von Polyester-Fasern 385
Arbeitsblatt: UP-Harz-Lacke 386
Arbeitsblatt: Radikalische Polymerisation 387
Arbeitsblatt: Anionische Polymerisation 388
Arbeitsblatt: Kationische Polymerisation 389
Arbeitsblatt: Copolymere 390
Infoblatt: Kunststoffe für Zahnfüllungen 391
Arbeitsblatt: Polyurethane 392
Arbeitsblatt: Lacke 393
Arbeitsblatt: Klebstofftypen 394
Arbeitsblatt: Gummimischungen für Autoreifen 395
Infoblatt: Polymerlegierungen 396
Arbeitsblatt: Silicone 397
Lösungen zu den Arbeitsblättern 398
Klausuraufgaben 403

17 Tenside – von der Pottasche zum Vollwaschmittel
Arbeitsblatt : Emulgatoren in Lebensmitteln 407
Arbeitsblatt : Herstellung von Seife 408
Arbeitsblatt : Waschwirkung von Tensiden 409
Arbeitsblatt : W/O/W – die neue Hautcreme 410
Arbeitsblatt : Alkylpolyglucoside – Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen 411
Arbeitsblatt : Unterscheidung von Waschmitteltypen 412
Infoblatt : Tenside – nicht nur zum Waschen 413
Arbeitsblatt : Eutrophierung von Gewässern 414
Arbeitsblatt : Weichspüler 415
Arbeitsblatt : TAED – der „coole“ Fleckenkiller 416
Arbeitsblatt : Waschmittelverbrauch – ein Umweltfaktor 417
Arbeitsblatt : Optische Aufheller – weißer als weiß 418
Lösungen zu den Arbeitsblättern 419
Klausuraufgaben 422

18 Farbstoffe – vom Königspurpur zum Jeansblau
Infoblatt : Ursachen der Farbigkeit 426
Arbeitsblatt : Mesomerie-Modell und Farbigkeit 427
Infoblatt : Fluoreszenz und Phosphoreszenz 428
Infoblatt : Pigmente 429
Arbeitsblatt : Blütenfarbstoffe 430
Arbeitsblatt : Herstellung von Azofarbstoffen 431
Arbeitsblatt : Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen 432
Arbeitsblatt : Wie der Jeansfarbstoff hergestellt wird 433
Arbeitsblatt : Farbstoff und Faser 434
Arbeitsblatt : Phenolphthalein – ein Säure/Base-Indikator 435
Arbeitsblatt : Methylorange – ein Säure/Base-Indikator 436
Arbeitsblatt : Methylenblau – ein Redox-Indikator 437
Lösungen zu den Arbeitsblättern 438
Klausuraufgaben 442

19 Lebenswichtige Stoffe: Kohlenhydrate, Fette, Eiweißstoffe
Arbeitsblatt : D- und L-Konfiguration von Glycerinaldehyd 445
Arbeitsblatt : Struktur und optische Aktivität der Weinsäure 446
Arbeitsblatt : Der Stammbaum der Aldosen 447
Arbeitsblatt : Mutarotation der Glucose 448
Arbeitsblatt : Von der Kettenform zur Ringform der Glucose 449
Arbeitsblatt : Anomere einfacher Zucker 450
Arbeitsblatt : Isomerie der Glucose 451
Arbeitsblatt : Disaccharide 452
Arbeitsblatt : Rohrzucker-Inversion 453
Arbeitsblatt : Isomalt – ein „halber“ Zucker 454
Arbeitsblatt : Zuckerersatzstoffe 455
Arbeitsblatt : Amylose und Cellulose als Modelle 456
Arbeitsblatt : Wir machen Kunstseide 457
Arbeitsblatt : Biomembranen 458
Arbeitsblatt : Fett in der Küche 459
Arbeitsblatt : Fett – des Guten zu viel? 460
Arbeitsblatt : Aminosäuren im Vergleich 461
Arbeitsblatt : Titration einer Aminosäure 462
Arbeitsblatt : Die Peptidbindung 463
Arbeitsblatt : Modell eines -Faltblatts 464
Arbeitsblatt : Modell einer rechtsgängigen α-Helix 465
Arbeitsblatt : Haare auf Dauer gewellt 466
Arbeitsblatt : Carboxypeptidase A – ein Verdauungsenzym 467
Lösungen zu den Arbeitsblättern 468
Klausuraufgaben 475

20 Chemie und Umwelt
Arbeitsblatt : Abgasverlust einer Heizungsanlage 479
Arbeitsblatt : Das Sick-Building-Syndrom 480
Arbeitsblatt : Wissenschaft im Streit – der Waldzustandsbericht 481
Arbeitsblatt : Saurer Regen 482
Arbeitsblatt : Nasse Rauchgasentschwefelung 483
Arbeitsblatt : Trockene Rauchgasentschwefelung und Rauchgasentstickung 484
Arbeitsblatt : Der Treibhauseffekt (I) 485
Arbeitsblatt : Der Treibhauseffekt (II) 486
Arbeitsblatt : Der Kohlenstoffkreislauf 487
Arbeitsblatt : Ozon in der Stratosphäre 488
Arbeitsblatt : Ozonabbau durch FCKW 489
Arbeitsblatt : Ozon in bodennahen Luftschichten 490
Arbeitsblatt : Trinkwasseraufarbeitung – ein Modellversuch 491
Arbeitsblatt : Gewässergüte (I): Der Kaliumpermanganat-Verbrauch 492
Arbeitsblatt : Gewässergüte (II): Der biologische Sauerstoffbedarf (BSB5-Wert) 493
Arbeitsblatt : Gewässergüte (III): Der chemische Sauerstoffbedarf (CSB-Wert) 494
Arbeitsblatt : Pufferkapazität eines Bodens 495
Arbeitsblatt : Wissenschaft im Streit – Müllverbrennung oder kalte Rotte? 496
Arbeitsblatt : Benzol – aromatisch, aber keinesfalls gesund 497
Infoblatt : Zu Risiken und Nebenwirkungen … 498
Lösungen zu den Arbeitsblättern 499
Klausuraufgaben 508