lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Chemie II + Chemie II Prüfungsfragen 1979 - 2004  Kurzlehrbuch Organische Chemie
Originalfragen mit Antworten zur organischen Chemie des 1. Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung
Chemie II + Chemie II Prüfungsfragen 1979 - 2004


Kurzlehrbuch Organische Chemie

Originalfragen mit Antworten zur organischen Chemie des 1. Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung





Eberhard Ehlers

Deutscher Apotheker Verlag
EAN: 9783769235173 (ISBN: 3-7692-3517-7)
914 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2005, 7. Auflage

EUR 66,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Lehrbuch der organischen Chemie von Eberhard Ehlers ist ein Standartlehrwerk für Pharmaziestudenten und liegt bereits in der siebten Auflage vor. Die vorliegende Auflage besteht aus zwei Bänden, dem Kurzlehrbuch sowie den Originalfragen und Antworten aus den Jahren 1979 – 2004.

Das Lehrbuch zeichnet sich durch seinen übersichtlichen und klar strukturierten Aufbau aus, der sich eng am Gegenstandskatalog Pharmazie anlehnt. Wichtige Begriffe sind durch Fettdruck extra markiert, zentrale Lerninhalte/Schwerpunkte sind durch grau unterlegte Kästen hervorgehoben. Gerade bei Zeitmangel ermöglicht dies eine Konzentration auf die wichtigsten Inhalte. Das Lehrbuch geht durch eine entsprechende Vertiefung des Stoffes deutlich über die Darstellung allgemeiner Grundprinzipien hinaus. Die Ableitung von Erkenntnissen aus Experimenten ist jedoch nicht Inhalt des Lehrbuches. Dafür ist es auch gar nicht vorgesehen. Stattdessen ist das Buch eher als Repetitorium geeignet, das den Stoff noch einmal in gebündelter Form darstellt. Hilfreich sind auch die zahlreichen Verweise auf die Prüfungsfragen, was ein rasches Auffinden erheblich erleichtert.

Der Teilband zu den Prüfungsfragen gliedert sich in zwei Teile. Der umfangreichere Teil ordnet die Original-Prüfungsfragen aus den Jahren 1979 – 1995 thematisch den entsprechenden Kapiteln des Kurzlehrbuches zu, so dass sie als Übungsaufgaben zu den Kapiteln des Lehrbuches systematisch durchgearbeitet werden können. Der zweite Teil enthält die Prüfungsfragen aus den Jahren Frühjahr 1996 – 2004. Die verschieden Aufgabentypen werden in einer Übersicht erläutert, so dass der Benutzer mit ihnen vertraut gemacht wird. Die Angabe der Lösungen gibt die erforderliche Rückmeldung und ermöglicht so eine Einschätzung des Wissenstandes.

Für Pharmaziestudenten liegt der Vorteil des Lehrwerkes (Lehrbuch und Prüfungsfragen) vor allem darin, dass er sich sicher und genau auf das erste Staatsexamen vorbereiten kann. Auf der einen Seite werden alle relevanten Inhalte in der nötigen Ausführlichkeit abgehandelt, auf der anderen Seite wird er nicht durch eine Stofffülle belastet, die für seine Zwecke entbehrlich ist. Doch auch für Schüler im Chemie-Leistungskurs, kann das Buch nützlich sein. Obwohl der Stoff über das hinausgeht, was an allgemeinen bildenden Schulen verlangt wird, sind zahlreiche Kapitel, wie z.B zur chemischen Bindung, zum Wiederholen und Vertiefen der Unterrichtsinhalte geeignet. Die zahlreichen Prüfungsaufgaben bieten noch einmal eine gute Gelegenheit sich mit dem Stoff auseinander zusetzen. Im Vergleich zum ersten Band (Allgemeine und anorganische Chemie) könnte das Layout durch Verwendung einer einheitlichen Drucktype noch etwas verbessert werden.

Fazit: Gut strukturierte dabei straffe Darstellung der organischen Chemie für Pharmaziestudenten. Für eine effiziente Vorbereitung auf den ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung unverzichtbar und daher nur zu empfehlen.

Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eng angelehnt an den Gegenstandskatalog Pharmazie I, deckt das Kurzlehrbuch das Basis- und Prüfungswissen zur organischen Chemie ab. Die überarbeitete 7. Auflage hebt Lernschwerpunkte zur raschen und gezielten Repetition hervor und kommentiert aktuelle MC-Fragen aus dem Prüfungsfragenband. Der Prüfungsfragenband erscheint getrennt vom Lehrbuchteil. Er enthält insgesamt 1777 Originalfragen und Antworten des IMPP aus den Jahren 1979-2004, die
* nach den Themen des Gegenstandskatalogs Pharmazie I bzw. nach Prüfungen geordnet sind,
* unter gleicher Kapitelnummerierung im Kurzlehrbuch Analytik II kommentiert sind,
* mit einem Vermerk bei wiederholt gestellten identischen Fragen gekennzeichnet sind.

Der Prüfungsfragenband und das Kurzlehrbuch Chemie II ergänzen sich hervorragend. Zusammen erlauben sie den Studierenden der Pharmazie eine optimale Vorbereitung auf die Semesterprüfungen wie auf den 1. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung.

Kurzlehrbuch siehe unter Ehlers, Chemie II (3-7692-3515-0)

Prüfungsfragen siehe unter Ehlers, Chemie II (3-7692-3516-9)

2005.
Kartoniert.

Wissen & Praxis
Deutscher Apotheker Verlag
lieferbar
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS:
ORGANISCHE CHEMIE


Organische Chemie

3.1 Chemische Bindung 3
3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung 3
3.1.2 Einfachbindungen 12
3.1.3 Doppelbindungen 13
3.1.4 Dreifachbindungen 15
3.1.5 Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen 16
3.1.6 Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen und Kohlenstoff-Stickstoffbindungen 17
3.1.7 Bindungsparameter 18
3.1.8 Bindungspolarität 22
3.1.9 Elektronendelokalisierung 24
3.1.10 Aromatischer Zustand 30
3.1.11 Reaktive Zwischenstufen 44
3.1.12 Elementaranalyse und Molekularformel 50

3.2 Chemische Reaktionstypen 51
3.2.1 Syntheseplanung organischer Stoffe 51
3.2.2 Methoden und Theorie zur Untersuchung von Reaktionsabläufen 53
3.2.3 Klassiefizierung organisch chemischer Reaktionen 55
3.2.4 Radikalische Substitution 57
3.2.5 Nukleophile Substitution am gesättigten Kohlenstoff 65
3.2.6 Elektrophile Substitution an Aromaten und Heteroaromaten 81
3.2.7 Nukleophile Substitution an Aromaten und Heteroaromaten 98
3.2.8 Nukleophile Substitution an Acylverbindungen 105
3.2.9 Elektrophile Substitution am gesättigten Kohlenstoff 107
3.2.10 Eliminierung unter Bildung von CC-Mehrfachbindungen 109
3.2.11 Elektrophile Addition an CC-Mehrfachbindungen 128
3.2.12 Nukleophile Addition an CC-Mehrfachbindungen 139
3.2.13 Radikalische Addition an CC-Mehrfachbindungen 145
3.2.14 Pericyclische Reaktionen 147
3.2.15 Nukleophile Addition an Carbonylverbindungen 163
3.2.16 Anionotrope, kationotrope und radikalische Umlagerungen 182
3.2.17 Umlagerung an Aromaten 199
3.2.18 Oxidationsreaktionen 202
3.2.19 Reduktionsreaktionen 216

3.3 Stereochemie 232
3.3.1 Ausgewählte Begriffe der Stereochemie 232
3.3.2 Chemische Reaktionen und Stereoisomerie 238
3.3.3 Graphische Darstellung von Stereoisomeren 239
3.3.4 Nomenklatur von Konfigurationsisomeren 242
3.3.5 Konfigurationsisomerie von Alkanen und Dienen 250
3.3.6 Stereochemie von Cycloalkanen 253
3.3.7 Spiegelbildisomerie mit zentraler Chiralität 258
3.3.8 Spiegelbildisomerie ohne asymmetrisches C-Atom 267
3.3.9 Spiegelbildisomerie an Heteroatomen 270
3.3.10 Trennmethoden von Konfigurationsisomeren 271
3.3.11 Geometrische Isomerie an Doppelbindungssystemen 273
3.3.12 Geometrische Isomerie an Cycloalkanen 276

3.4 Alkane, Cycloalkane 280
3.4.1 Struktur und Nomenklatur 280
3.4.2 Stereochemie der Alkane und Cycloalkane 284
3.4.3 Physikalische Eigenschaften von Alkanen und Cycloalkanen 285
3.4.4 Darstellung und Reaktionen von Alkanen 286
3.4.5 Darstellung und Reaktionen von Cycloalkanen 288

3.5 Alkene, Alkine, Diene und Polyene 290
3.5.1 Struktur und Nomenklatur 290
3.5.2 Molekülbau von Alkenen, Dienen und Alkinen 293
3.5.3 Darstellung von Alkenen 293
3.5.4 Reaktionen von Alkenen 296
3.5.5 Darstellung und Reaktionen von Dienen 300
3.5.6 Darstellung von Alkinen 300
3.5.7 Reaktionen von Alkinen 301

3.6 Aromatische Kohlenwasserstoffe 305
3.6.1 Nomenklatur 305
3.6.2 Struktur und chemische Eigenschaften 308
3.6.3 Gewinnung und Synthese 308
3.6.4 Chemische Eigenschaften und Reaktionen 309
3.6.5 Substituenteneffekte und Syntheseplanung 328

3.7 Halogenwasserstoffe 329
3.7.1 Nomenklatur 329
3.7.2 Darstellung von Alkylhalogeniden 330
3.7.3 Eigenschaften und Verwendung von Alkylhalogeniden 334
3.7.4 Reaktionen von Alkylhalogeniden 336
3.7.5 Darstellung und Reaktionen von Arylhalogeniden 337

3.8 Metallorganische Verbindungen 339
3.8.1 Bindungstypen und Nomenklatur 339
3.8.2 Herstellung metallorganischer Verbindungen 340
3.8.3 Reaktionen von metallorganischen Verbindungen 342

3.9 Alkohole, Phenole, Ether, Chinone 352
3.9.1 Struktur und Nomenklatur 352
3.9.2 Darstellung, Eigenschaften und Reaktionen von Alkoholen 357
3.9.3 Ester anorganischer Säuren 364
3.9.4 Darstellung, Eigenschaften und Reaktionen von Phenolen 366
3.9.5 Darstellung, Eigenschaften und Reaktionen von Chinonen 368
3.9.6 Darstellung, Eigenschaften und Reaktionen von Ethern und Oxiranen 372

3.10 Stickstoffverbindungen 380
3.10.1 Struktur und Nomenklatur von Aminen 380
3.10.2 Darstellung und Eigenschaften von Aminen 383
3.10.3 Reaktionen von Aminen 389
3.10.4 Von Aminen abgeleitete Stoffklassen und weitere Stickstoffverbindungen 394
3.10.5 Darstellung und Reaktionen von Diazoverbindungen 396
3.10.6 Darstellung und Reaktionen von Diazoniumsalzen 398
3.10.7 Darstellung, Eigenschaften und Reaktionen von Nitroverbindungen 405
3.10.8 Darstellung, Eigenschaften und Reaktionen von Nitrosoverbindungen 408

3.11 Schwefelverbindungen 410
3.11.1 Nomenklatur, Struktur und Bindungsverhältnisse von Schwefelverbindungen 410
3.11.2 Darstellung, Eigenschaften und Reaktionen von Thiolen und Disulfiden 414
3.11.3 Darstellung und Reaktionen von Sulfiden, Sulfoxiden und Sulfonen 416
3.11.4 Darstellung, Eigenschaften und Reaktionen von Sulfonsäuren und ihren Derivaten 417
3.11.5 Thioderivate der Kohlensäure 421

3.12 Aldehyde und Ketone 422
3.12.1 Nomenklatur von Carbonylverbindungen 422
3.12.2 Darstellung von Aldehyden und Ketonen 425
3.12.3 Eigenschaften von Carbonylverbindungen 430
3.12.4 Reaktionen von Carbonylverbindungen 432
3.12.5 Reaktionen von Carbonylvernindungen mit Basen 434
3.12 6 Reaktionen von Carbonylverbindungen mit CH-aciden Verbindungen 440
3.12.7 Reaktionen von Carbonylverbindungen mit Hydridionen 451

3.13 Carbonsäuren und Carbonsäure-Derivate 454
3.13.1 Struktur und Nomenklatur 454
3.13.2 Darstellung und Eigenschaften von Carbonsäuren 462
3.13.3 Reaktionen von Carbonsäuren 470
3.13.4 Darstellung und Reaktionen von Carbonsäurehalogeniden 473
3.13.5 Darstellung und Reaktionen von Carbonsäurenhydriden und Ketenen 474
3.13.6 Darstellung und Reaktionen von Carbonsäureestern 476
3.17.7 Darstellung und Reaktionen von Carbonsäureamiden 484
3.13.8 Darstellung und Reaktionen von Carbonitrilen 486
3.13.9 Derivate der Kohlensäure 489

3.14 Hydroxycarbonsäuren und Ketocarbonsäuren 492
3.14.1 Nomenklatur der Säuren und Salze 492
3.14.2 Darstellung, Eigenschaften und Reaktionen von Hydroxycarbonsäuren 494
3.14.3 Darstellung und Reaktionsverhalten von Lactonen und Lactamen 498
3.14.4 Darstellung von Ketocarbonsäuren 500
3.14.5 Reaktionsverhalten von Ketocarbonsäuren 506
3.14.6 Reaktionen von CH-aciden Carbonsäure-Derivaten 507

3.15 Heterocyclen 514
3.15.1 Struktur und Nomenklatur 514
3.15.2 Eigenschaften von Heterocyclen 519
3.15.3 Darstellung von Heterocyclen 524
3.15.4 Reaktionen von Heteroaromaten 532

3.16 Kohlenhydrate 539
3.16.1 Definition, Einteilung und Nomenklatur 539
3.16.2 Stereochemie der Kohlenhydrate 542
3.16.3 Reaktionen der Monosaccharide 547
3.16.4 Aufbau und Abbau von Kohlenhydraten 554
3.16.5 Ausgewählte Monosaccharide 556
3.16.6 Ausgewählte Oligosaccharide und Polysaccharide 557

3.17 Aminosäuren und Peptide 563
3.17.1 Einteilung, Nomenklatur und Stereochemie von Aminosäuren 563
3.17.2 Eigenschaften von α-Aminosäuren 566
3.17.3 Darstellung und Reaktionsverhalten von Aminosäuren 569
3.17.4 Grundzüge der Peptidchemie 574

3.18 Synthetische Polymere 580
3.18.1 Grundbegriffe der Polymerchemie 580
3.18.2 Synthese von Polymeren (Polyreaktionen) 582
3.18.3 Klassifizierung von Polymeren 591

3.19 Säuren und Basen der organischen Chemie 592
3.19.1 Klassifizierung saurer und basischer Stoffe 592
3.19.2 Acidität von Carbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Ketocarbonsäuren und Sulfonsäuren 592
3.19.3 Säure-Base-Verhalten von Alkoholen, Phenolen, Enolen und Ethern 598
3.19.4 SH-acide, NH-acide und CH-acide Verbindungen 600
3.19.5 Basizität von Aminen, Amiden und Amidinen 603
3.19.6 Basizität Stickstoff-haltiger Heterocyclen 607

Sachgregister 610

INHALTSVERZEICHNIS:
CHEMIE II PRÜFUNGSFRAGEN 1979 - 2004


Organische Chemie – Multiple-choice-Fragen
3.1 Chemische Bindung 3
3.2 Chemische Reaktionstypen 7
3.3 Stereochemie 35
3.4 Alkane, Cycloalkane 51
3.5 Alkene, Alkine 53
3.6 Aromatische Kohlenwasserstoffe 56
3.7 Halogenwasserstoffe 72
3.8 Metallorganische Verbindungen 75
3.9 Alkohole, Phenole, Ether, Chinone 79
3.10 Stickstoffverbindungen 85
3.11 Schwefelverbindungen 95
3.12 Aldehyde und Ketone 98
3.13 Carbonsäuren und Carbonsäure-Derivate 110
3.14 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 121
3.15 Heterocyclen 129
3.16 Kohlenhydrate 137
3.17 Aminosäuren und Peptide 142
3.18 Synthetische Polymere 148
19 Säuren und Basen der organischen Chemie 150

Prüfungsfragen vom Frühjahr 1996 155
Prüfungsfragen vom Herbst 1996 160
Prüfungsfragen vom Frühjahr 1997 165
Prüfungsfragen vom Herbst 1997 168
Prüfungsfragen vom Frühjahr 1998 172
Prüfungsfragen vom Herbst 1998 174
Prüfungsfragen vom Frühjahr 1999 178
Prüfungsfragen vom Herbst 1999 185
Prüfungsfragen vom Frühjahr 2000 192
Prüfungsfragen vom Herbst 2000 200
Prüfungsfragen vom Frühjahr 2001 207
Prüfungsfragen vom Herbst 2001 211
Prüfungsfragen vom Frühjahr 2002 218
Prüfungsfragen vom Herbst 2002 224
Prüfungsfragen vom Frühjahr 2003 230
Prüfungsfragen vom Herbst 2003 238
Prüfungsfragen vom Frühjahr 2004 245

Lösungen der MC-Fragen 252
Anmerkungen zu einzelnen MA-Fragen 260
Erklärung der Aufgabentypen 261
Weitere Titel aus der Reihe Wissen & Praxis