lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Chemie 2000+  Sekundarstufe II
Chemie 2000+
Sekundarstufe II




Michael Tausch, Magdalene Wachtendonk

CCBuchner
EAN: 9783766134158 (ISBN: 3-7661-3415-9)
481 Seiten, hardcover, 19 x 27cm, 2007

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Mit Chemie 2000+ liegt ein modern gestaltetes Lehrwerk für den Chemieunterricht in der Oberstufe vor, das die neusten Erkenntnisse der Fachdidaktik berücksichtigt. Hierzu schlägt das Lehrwerk Chemie 2000+ innovative Wege ein.

So werden naturwissenschaftliche Inhalte und Erkenntnisse nicht einfach abgehandelt, sondern in lebensnahe Zusammenhänge aus Alltag, Technik und Umwelt integriert. Dies ist schon an den Überschriften der einzelnen Kapitel zu erkennen, wie z.B. „Warum sehen wir Blattgrün grün“ oder “Der Rost frist alles weg“. Der Schüler erfährt somit schon von Anfang an die Relevanz der Chemie für sein eigenes Leben und seinen Alltag, was die Motivation erheblich erhöhen dürfte. Am wissenschaftlichen Anspruch werden hierbei jedoch dankenswerterweise keine Abstriche gemacht.

Das Lehrwerk ist nach dem Doppelseitenprinzip aufgebaut. Die linke Seite enthält hierbei eine Fülle von Material wie Graphiken Tabellen, Versuche zur Erarbeitung der Themen. Die rechte Seite dient vor allem zum Nachlesen des Stoffes. Das Buch ist somit gleichzeitig als Arbeitsgrundlage für den (Experimental-) Unterricht wie auch zum Wiederholen, Vertiefen und Zusammenfassen des Stoffes und zur häuslichen Nachbereitung geeignet. Die Aufgaben der einzelnen Kapitel gehen über das reine Abfragen des Stoffes deutlich hinaus und regen somit zum schlussfolgernden Denken, Anwenden des Gelernten und Erarbeitung naturwissenschaftlicher Fragestellungen an. Bei einigen Aufgaben sind sicherlich weitere Hilfestellungen seitens des Lehrers erforderlich.

Innovativ ist ebenfalls die Berücksichtigung elektronischer Medien bei verschiedenen Aufgabenstellungen. So erfordern einige Aufgaben Recherchen im Internet bzw. die Benutzung des Internetportals von Chemie 2000+, das zusätzliches Material zu den einzelnen Einheiten zur Verfügung stellt. Durch die Fülle des Angebotenen Materials des Buches wie Photos, Tabellen, Graphiken aber auch der Onlineangebote werden die Schüler auf vielfältige Weise angeregt sich mit den Themen auseinanderzusetzen. Für Schüler, die beabsichtigen im Fach Chemie das Abitur zu machen, dürfte außerdem das Kompendium zum Zentralabitur am Ende des Bandes, das wichtige Inhalte prägnant und präzise auf den Punkt bringt, eine große Hilfe sein.

Fazit: Innovativ gestaltetes Chemielehrwerk für die Oberstufe, das sich durch seine Fülle an Material und Aufgaben aber auch durch seine verständliche und anschauliche Darstellung der Inhalte hervorragend eignet, Neugier bei den Schülern zu wecken und auch bei schwierigen Fragestellungen die Motivation aufrecht zu halten. Sehr gut zur Vorbereitung auf das Abitur geeignet.

C. Bierstedt, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Informationen zur Reihe
Der Lehrgang Chemie 2000+ für die Sekundarstufe II orientiert sich eng am neuen Lehrplan für Nordrhein-Westfalen.
In Chemie 2000+ werden die chemische Fachsystematik und ihre Begriffe, Modelle und Ordnungskriterien mit Zusammenhängen aus Alltag, Technik und Umwelt nach dem Konzept der didaktischen Integration verflochten. Dies geschieht in überschaubaren Unterrichtsbausteinen. Die gewählte Reihenfolge erlaubt es gleichzeitig, die Elemente der chemischen Fachsystematik einzuführen, anzuwenden und zu vernetzen.
Eine Buchdoppelseite bietet jeweils das Material für einen Unterrichtsbaustein. Dieser kann zur Gestaltung des Unterrichts in vier Stufen genutzt werden:
1. Erkundung des Vorwissens
2. Neue Fakten, in der Regel aus Experimenten
3. Konstruktion neuen Wissens
4. Anwendungen.
Die linke Buchseite (Arbeitsseite) unter kontextbezogener Überschrift enthält Versuche und Informationen. Auf der rechten Buchseite (Leseseite) werden die Versuchsergebnisse aufgegriffen, mit weiteren Fakten verknüpft und zu neuen Erkenntnissen zusammengefasst.
Die grafisch gekennzeichneten EVA-Seiten (Erweiterung-Vertiefung-Anwendung) enthalten fakultative Zusatzangebote für das Verständnis des Lernstoffes.
Inhaltsverzeichnis
1 Aromastoffe
4 Lavendel- und Orangenöl
5 Isolierung von Aromastoffen
6 EVA: Trennung von etherischen Ölen durch Gaschromatographie
7 EVA: Dampfdruck und Siedetemperatur
8 EVA: Vorkommen und Gewinnung einiger etherischer Öle
10 Vom Duftstoff zum Parfum
11 Alkohol als Lösungsmittel für Aromastoffe
12 Geschwister des Ethanols
13 Stoffklasse der Alkohole
14 EVA: Strukturaufklärung des Ethanol-Moleküls, der klassische Weg
15 EVA: Strukturaufklärung durch Massenspektrometrie
16 Von Bier und Wein
17 Die alkoholische Gärung
18 Was ist ein Aromastoff?
19 Stffklassen und funktionelle Gruppen
20 EVA: Terpene und Isopren
21 EVA: Riechen und Geruch
22 Vom Alkohol zum Aldehyd oder zum Keton
23 Redoxreaktionen als Elektronenübertragungen
24 Vom Aldehyd zur Carbonsäure
25 Oxidationszahl
26 EVA: Carbonylverbindungen
28 Essigsäure und Co.
29 Carbonsäuren
30 EVA: Carbonsäuren in der Natur
32 Säuren contra Kalk
33 Reaktionsgeschwindigkeit
34 Natürlich oder natur-identisch
35 Vom Alkohol zum Aromastoff
36 Hin und rück im Gleichgewicht
37 Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz
38 EVA: Tricks mit Estern
39 EVA: Modelle zum dynamischen Gleichgewicht
40 Training

41 Vom Erdöl zu Anwendungsprodukten
44 Erdöl – ein Gemisch aus brennbaren Stoffen
45 Raffination von Erdöl
46 Chemische Veredelung von Erdöl: 1. Schritt
47 Cracken von Erdölfraktionen
48 Gesättigt oder ungesättigt – der feine Unterschied
48 Molekülgerüste in Kohlenwasserstoff-Molekülen
50 Ordnung erleichtert die Übersicht: Alkohole - Alkanole
51 Homologe Reihen
52 EVA: Ein Zoo aus Formeln und Modellen für Moleküle
53 EVA: Aus dem „Innenleben“ der Moleküle
54 Isobuten – Herstellung und Eigenschaften
55 Isobuten – eine technische Grundchemikalie
56 EVA: Ermittlung der Summenformel von Isobuten
57 EVA: bei Gasen geht’s einfacher
58 EVA: Ermittlung der Valenzstrichformel von Isobuten
60 Vom Isobuten zum Kleber und zum Kaugummi
61 Polymerisation von Isobuten
62 Vom Laborversuch zur Industrieanlage
63 Katalysatoren – Reaktoren - Stoffkreisläufe
64 EVA: Kunststoffe –Werkstoffe mit maßgeschneiderten Eigenschaften
66 Vom Isobuten zum Super-Benzin
67 Methyl-tert.-Butylether MTBE
68 EVA: Steuerung von Reaktionen
69 EVA: Systeme weitab vom Gleichgewicht
70 Ein Netzwerk von Stoffen
71 Das Verbundsystem in der chemischen Industrie
72 Unsere Atmosphäre – ein Ozean aus Luft
73 Erdöl und die anthropogenen Emissionen
74 Schadstoffe in Verbrennungsprodukten
75 Rauchgasreinigung und Autokatalysator
76 Verbrennungsprodukte schlucken Wärme
77 Der Treibhauseffekt
78 Sonne + Abgase → Ozon
79 Photosmog – Stoffkreisläufe in der Troposphäre
80 EVA: 3 mm Ozon – der Filter für das Leben
82 Training

83 Stoffkreisläufe
86 Steinhart und butterweich
87 Kalk-Kreislauf in der Bauindustrie
88 Im Alltag: Soda und Natron
89 In der Chemie: Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat
90 Sodaherstellung im Labor
91 Das Solvay-Verfahren
92 EVA: Wasser ist nicht gleich Wasser
94 Pflanzen, Licht und CO2
95 Die Photosynthese
96 Die Atmung – eine Verbrennung
97 Glucose – ein Energielieferant
98 EVA: Reaktionsenergie
100 Zucker im Blut?
101 Chemische Gleichgewichte im Blut
102 EVA: Die Oxidation von Glucose
104 Zucker, Stärke und Verwandte
105 Kohlenhydrate
106 Enzyme- Werkzeuge der Natur
107 Biokatalysatoren
108 Photosynthese und Atmung im Reagenzglas
109 Modellexperiment und Wirklichkeit
110 EVA: Die [14C]-Kohlenstoff-Uhr
112 EVA: Nachwachsende Rohstoffe
114 Stickstoff – elementar und gebunden
115 Der Stickstoff-Kreislauf in der Natur
116 Blick hinter die Kulissen: Boden und Stickstoffdünger
117 Nährstoffbilanz des Bodens und Düngung
118 EVA: Düngung und Grundwasser
119 EVA: Reduzierung des Gehalts an Nitrat-Ionen im Wasser
120 Ammoniaksynthese im Labor
121Geschichte der Ammoniaksynthese
122 Ammoniak – der Katalysator macht’s möglich
123 Technische Ammoniaksynthese
124 EVA: Industrieanlage für die Ammoniaksynthese
125 EVA: Stickstoffverbindungen im Stoffwechsel
126 Training

127 Vom Rost zur Brennstoffzelle
130 Der Rost frisst alles weg
131 Korrosion von Eisen
132 Elektronen im Austausch
133 Das Donator-Akzeptor-Prinzip bei Redoxreaktionen
134 EVA: Triebkraft der Redoxreaktionen
136 Metalle – unterschiedlich gut oxidierbar
137 Die Redoxreihe der Metalle
138 Strom aus Redoxreaktionen
139 Das DANIELL-Element
140 Mehr oder weniger Spannung
141 Redoxpotentiale
142 EVA: Elektrochemische Stromquellen – ein historischer Rückblick
144 Wasser unter Strom
145 Elektrolyse und FARADAY-Gesetze
146 Verkupfern und Versilbern
147 FARADAY-Konstante und Elementarladung
148 Edle und unedle Metalle
149 Standardpotenziale der Metalle
150 … und die Nichtmetalle?
151 Erweiterung der Spannungsreihe – die Halogene
152 Aus Licht wird Strom
153 Der photovoltaische Effekt
154 EVA: Stromleitung in Metallen, Halbleitern und Lösungen bei Energiezufuhr
156 EVA: Spannungsreihe für Fortgeschrittene
158 Die Konzentration macht’s
159 Konzentrationszelle
160 Redoxpotentiale sind berechenbar
161 Die Nernst-Gleichung
162 EVA: Potential und Gleichgewicht
164 Ionen können sich nicht verstecken
165 Potenziometrische Konznetrationsbestimmung
166 Gesättigt
167 Das Löslichkeitsprodukt
168 EVA: Redoxpotentiale in biologischen Systemen
170 100 Jahre jung – die Taschenlampenbatterie
171 Die LECLANCHÉ-Zelle
172 EVA: Redoxpotenziale – das Know-how für moderne Batterien
174 Akku leer? Laden!
175 Der Bleiakkumulator
176 EVA: Weiterentwicklung der Akkumulatortechnik
178 Zur Nutzung gezähmt – die Knallgasreaktion
179 Brennstoffzellen
180 Chlor – und was man damit machen kann
181 Die technische Chlor-Alkali-Elektrolyse
182 EVA: Zersetzungs- und Überspannung
184 EVA: Chlorchemie – Fluch oder Segen?
186 EVA: Elektrolysen in der Metallurgie
188 Damit der Rost nicht alles frisst
189 Korrosion und Korrosionsschutz
190 Training

191 Spurensuche – Konzentrationsbestimmungen
194 Wie viel Säure ist darin?
195 Konzentrationsbestimmung durch Titration
196 Ohne Wasser nicht sauer!
197 Vom „acidum aceticum“ zum BRØNSTEDT-Konzept
198 Säuren, Laugen, Salze
199 Konjugierte Säure-Base-Paare
200 Radieschen, Rosen, Rotkohl
201 Säure-Base-Indikatoren
202 Titration auch ohne Indikator
203 Leitfähigkeitstitration
204 EVA: Leitfähigkeitstitration in der Anwendung
205 EVA: Ionenleitung und Ionenwanderung
206 EVA: Ionen in Salzen und Lösungen
208 Spurensuche in reinem Wasser
209 Autoprotolyse und pH-Wert
210 Starke Säuren, schwache Säuren
211 Säurekonstante und Basenkonstante
212 EVA: Mit Säuren dem Kalk an die Kruste
213 EVA: Berechnungen von pH-Werten
214 Wo bleibt die Säure?
215 Puffersysteme
216 EVA: Indikatoren – auch Puffer
217 EVA: Puffersysteme in Natur und Technik
218 EVA: Berechnungen zu Protolyse-Gleichgewichten
220 Neutralisation schrittweise
221 Titrationskurven I
222 Andere Säuren, andere Kurven
223 Titrationskurven II
224 EVA: Wasseranalytik
226 EVA: Das Donator-Akzeptor-Prinzip, ein Basiskonzept in der Chemie
228 Training

229 Vom Erdöl zumPlexiglas®
232 Licht macht Moleküle munter
233 Photochemische Halogenierung
234 Den reagierenden Teilchen auf der Spur
235 Mechanismus der radikalischen Substitution
236 Wozu ist der Reaktionsmechanismus gut?
237 Chlorierung und Bromierung im Vergleich
238 EVA: Halogenverbindungen in Natur und Technik
240 Halogenalkane – auch ohne Licht
241 Addition an Alkene
242 Angriffsziel: Die C=C Doppelbindung
243 Mechanismus der elektrophielen Addition
244 EVA: Cis-trans-Isomerisierungen
246 Tausche Halogen gegen …
247 Nucleophile Substitution am Halogenalkanen
248 Fahrpläne von Reaktionen
249 Beeinflussende Faktoren für nucleophile Substitutionen
250 Alleskönner unter den Werkstoffen
251 Silicone durch nucleophile Substitution
252 EVA: SN1 und SN2
254 EVA: Chirale Moleküle in nucleophilen Substitutionen
256 Heftig oder sanft?
257 Carbonylverbindungen aus Alkoholen
258 Angriffsziel: Die C=O Gruppe
259 Additionen an die Carbonyl-Gruppe
260 EVA: Ketten und Ringe in Kohlenhydraten
262 Wasser rein …
263 Hydrolyse organischer Moleküle
264 Wasser raus …
265 Dehydratisierung – eine Eliminierungsreaktion
266 EVA: Organische Kationen – häufige Zwischenstufen in heterolytischen Reaktionen
268 Ein Schlupfloch aus dem Gleichgewicht
269 Veresterung mit Produktentfernung
270 Endlich amZiel
271 Polymerisation von MMA
272 PLEXIGLAS® & Co
273 Polyarcylate
274 EVA: Polyreaktionen im Vergleich
276 EVA: Ökonomie und Ökologie in der industriellen Synthesechemie
278 Training

279 Vom Balttgrün zum Farbmonitor
282 Warum sehen wir Blattgrün grün?
283 Farben durch Lichtabsorption
284 Wie entstehen Leuchtfarben?
285 Lumineszenz – Farben durch Lichtemission
286 Farben aus Atomen und Molekülen
287 Atom- und Molekülspektren, Energiestufenmodell
288 EVA: Photometrische Messungen
289 EVA: Fluoreszenzkollektoren und Lumineszenzassays
290 Vielfalt der Farbstoff-Moleküle
291 Struktur und Farbigkeit
292 Magische Ringe
293 Das aromatische System und das Benzol-Molekül
294 EVA: Orbitalmodell und Aromatizität
296 EVA: Weitere Aromaten
298 Derivate des Benzols
299 Elektrophile Substitution an Aromaten
300 Kein Farbstoff ohne …
301 Phenol und Anilin
302 Farbstoffe nach Maß
303 Synthese von Azofarbstoffen
304 Weitere Farbstoffklassen
305 Indigo, Anthrachinon- und Triphenylmethanfarbstoffe
306 EVA: Polyphenole
308 EVA: Toluol – Substitution am Kern oder in der Seitenkette
310 EVA: Technisch wichtige elektrophile Substitutionen
312 Chamäleon-Farben
313 Photochromie und molekulare Schalter
314 Blaues Wunder
315 Färben von Textilien mit Direkt- und Küpenfarbstoffen
316 Bunte Fäden
317 Weitere Färbeverfahren
318 Das Auge isst mit
319 Lebensmittelfarbstoffe
320 EVA: Farbfotographie
322 EVA: Farbstoffe – weitere Anwendungen
324 Wenn Metall-Ionen Farbe zeigen
325 Lichtabsorption in Komplexen
326 EVA: Historie und Nomenklaturregeln zu Komplexen
328 Aus Strom wird Licht
329 Angeregte Zustände in künstlichen Lichtquellen
330 Leuchtröhre ohne Strom und leuchtendes Scherblatt
331 Chemolumineszenz und Elektrolumineszenz
332 Klein aber hell
333 Anorganische Leuchtdioden
334 EVA: Anorganische Halbleiter für Licht und Farben
336 EVA: Organische Materialien für Licht Farben
338 Bunt allein genügt nicht
339 Farben, Lacke und Effektpigmente
340 Nicht nur deckweiß
341 Titandioxid – UV-Absorber und Photokatalysator
342 EVA: Nanotechnologie
344 Ordnung macht bunt
345 Kristalline Flüssigkeiten im polarisierten Licht
346 EVA: Stapel und Schrauben aus Molekülen
347 EVA: Farbmonitore
348 β-Carotin – ein Multitalent
349 Carotinoide – Biochrome mit multiplen Funktionen
350 Farben aus Blumen und Beeren
351 Anthocyane – Lockstoffe, pH-Indikatoren und Sensibilitoren
352 Training

353 Vom Frühstücksei zum Lifestyle
356 Frühstücksei und mehr
357 Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate – Basis unserer Ernährung
358 Butter oder Magarine?
359 Triglyceride in Fetten und Ölen
360 Die Doppelbindung und ihre Folgen
361 Molekülstruktur und Aggregatzustand von Triglyceriden
362 Doppelcheck für fette
363 Iodzahl und Verseifungszahl
364 EVA: Cholesterin und Vitamine
366 Seifen und Verwandte
367 Waschaktive Substanzen (Tenside)
368 EVA: Seifenblasen und Zellmembranen
370 Moderne Waschmittel – nicht nur Tenside
371 Ligandenaustausch bei Komplexen
372 Verschieden und doch unzertrennlich?
373 Emulsion in Kosmetika
374 Knackig braun – immer gesund?
375 Sonnenlicht und Sonnenschutzmittel
376 EVA: Selbstbräuner, Cremes und Deos
378 Unentbehrlich – auch für Vegetarier
379 Aminosäuren – Bausteine der Eiweiße
380 Puffer besonderer Art
381 Protolysen bei Aminosäuren
382 Geschmacksverstärker – frei und gebunden
383 Peptide – Kondensationsprodukte von Aminosäuren
384 Chemie der dauerwelle
385 Sekundär- und Tertiärstruktur von Proteinen
386 Wirre Knäule - hochgeordnet
387 Quartärstruktur von Proteinen und Proteide
388 EVA: Mit der DANN dem Täter auf der Spur
390 EVA: Hormone und Drogen – ihre Wirkung in unserem Körper
392 EVA: Textilgeschichte
394 Nur ein Hauch …
395 Protein- und Polyamidfasern
396 Spinnbares aus der Retorte
397 Polyester, Polyacryl- und Polyurethanfasern
398 EVA: Vom Makromolekül zum Textil
400 Ganz natürlich?
401 Cellulosefasern: Baumwolle und Viskose
402 EVA: Optische Aktivität, Polarimetrie und glycosidische Bindung
404 EVA: Modifizierte Cellulosefasern
405 EVA: Concept Map, eine Begriffs-Landkarte zu „Textilfasern“
406 Outfit für Lifestyle und Sport
407 Ausrüsten von Textilien
408 EVA: Innovative Textilien
409 EVA: Naturfaser contra Chemiefaser?
410 Kleber: natürlich stark?
411 Klebstoffe auf der Basis von Kohlenhydraten und Eiweißen
412 Klebt in Sekunden – hält ein Leben lang
413 Cyanacrylate als Klebstoffe
414 Aspirin gegen Kopfschmerzen
415 Acetylsalicylsäure (ASS)
416 EVA: Phenacetin – von der Entdeckung zur Synthese des fiebersenkenden Wirkstoffes
417 EVA: Vitamin C – der lange Weg von der Mangelerkrankung über die Entdeckung des Wirkstoffes bis zur chemischen Synthese
418 Vitamin C
419 Ascorbinsäure
420 Zielgerecht verpackt
421 Moderne Darreichungsformen von Wirkstoffen
422 Chemie der feuchten Windel
423 Quellvermögen von Superabsorbern
424 EVA: Herstellung superabsorbierender Polymere
425 EVA: Anwendungsgebiete superabsorbierender Polymere
426 EVA: Komplexverbindungen in der Medizin
428 Ein Blick in die Zukunft
430 Training
431 Kompendium - ABI Kompakt
449 Anhang (Vierfarbdruck/Chemikalienliste/Stichwortverzeichnis/ Tabellen)