lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Change-Tools Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen  5. Auflage
Change-Tools
Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen


5. Auflage

Armin Rohm (Hrsg.)

managerSeminare Verlags GmbH
ISBN: 3783936075397
312 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2012

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
36 erfahrene Prozessberater beschreiben wirkungsvolle Workshop-Interventionen aus ihrer Praxis



,Change-Tools' ist ein Methodenhandbuch zur Unterstützung nachhaltiger Veränderungen in Teams und Organisationen. Die Sammlung wendet sich an Personen, die sich professionell mit der Konzeption und der Durchführung von Workshops beschäftigen (Prozessberater, Moderatoren, Projektmanager, Führungskräfte). Die Tools sind kontextbezogen entlang von ,Echt-Beispielen' dargestellt und jeweils einer der vier Phasen der Prozessmoderation (Anwärmen, Orientieren, Bearbeiten, Abschließen) zugeordnet. Ausführliche ,Schritt-für-Schritt-Anleitungen' beschreiben präzise sowohl den Ablauf der Interventionen als auch die methodischen Feinheiten', die für eine erfolgreiche Anwendung wesentlich sind.



Lernen Sie von erfahrenen Experten der deutschsprachigen Prozessmoderations-Szene:

Susanne Alwart, Rolf Balling, Prof. Dr. Thomas Bartscher, Ralf Besser,

Elmar Bissegger, Werner Büning, Ludovica Brachinger-Franke, Heike Ewert,

Melanie Frowein, Amelie Funcke, Wilhelm Geisbauer, Eva Havenith,

Jürgen Hecker, Martin Hillebrand, Alexander Höhn, Hubert Hölzl,

Dieter Kannenberg, Dr. Andreas Kannicht, Michael Karmann, Dr. Susanne Klein,

Dr. Roswita Königswieser, Ingrid Leinhaas, Luise Lohkamp, Jörg Meyer,

Dr. Peter Röhrig, Armin Rohm, Elke Schlimbach, Dr. Bernd Schmid,

Prof. Dr. Henning Schulze, Josef W. Seifert, Johannes Thönneßen,

Alfred Tschönhens, Dr. Heinz Vetter, Katja Vittinghoff, Iris Wenck,

Frank Wippermann.
Rezension
Das vorliegende Methodenhandbuch „Cange-Tools“, das nun bereits in der 5. Auflage vorliegt, gewährt einen aufschlussreichen Einblick in die Welt der Prozessmoderation mit einer Fülle an Ideen und Anregungen. Es richtet sich in erster Linie an Personen, die sich professionell mit der Konzeption und Durchführung von Workshops beschäftigen. Der Aufbau orientiert sich an den vier Phasen der Prozessmoderation (Anwärmen, Orientieren, Bearbeiten, Abschließen). Die Workshop-Interventionen im vorliegenden Praxis-Handbuch mit den entsprechenden Tools haben vor allem die Teilnehmer und die Gruppenprozesse im Blick. Die Tools sollen etwas in Bewegung setzen und zum Finden von Lösungen anregen. Manchmal ist es auch für Lehrer wichtig, dass sie über ihren eigenen pädagogischen Raum hinausblicken, denn es gibt auf dem Bildungsmarkt noch viele andere Menschen, die bemüht sind, Wissen zu vermitteln. So lässt sich der vorgestellte Ansatz auch auf die Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden übertragen. Für Lehrerinnen und Lehrer dürfte neben den methodischen Anregungen vor allem der Grundansatz des selbstorganisierten Lernens von Interesse sein. Fazit: Ein anregender und ideenreicher Pool für eine abwechslungsreiche und kreative Arbeit mit Gruppen!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Über das Buch

„Change-Tools“ ist ein Methodenhandbuch zur Unterstützung nachhaltiger Veränderungen in Teams und Organisationen. Die Sammlung wendet sich an Personen, die sich professionell mit der Konzeption und Durchführung von Workshops beschäftigen (Prozessberater, Moderatoren, Organisationsentwickler, Projektmanager, Führungskräfte). 36 erfahrene Prozessberater beschreiben wirkungsvolle Workshop-Interventionen aus ihrer Praxis. Die Tools sind kontextbezogen entlang von 'Echt-Beispielen' dargestellt und jeweils einer der vier Phasen der Prozessmoderation (Anwärmen, Orientieren, Bearbeiten, Abschließen) zugeordnet. Ausführliche 'Schritt-für-Schritt-Anleitungen' beschreiben präzise sowohl den Ablauf der Interventionen als auch die 'methodischen Feinheiten', die für eine erfolgreiche Anwendung wesentlich sind.
Zum Aufbau des Buches

Analog zu den vier Phasen der Prozessmoderation besteht dieses Buch aus vier Kapiteln:
1. Anwärmen
2. Orientieren
3. Bearbeiten
4. Abschließen

Die vier Phasen beschreiben einen idealtypischen Workshop-Verlauf. Jede Phase ist sowohl sachlich als auch emotional bedeutsam.

Die Situation eines Workshops unterbricht die betriebliche Alltagsroutine der Teilnehmer. Deshalb brauchen diese zu Beginn der Veranstaltung ausreichend Zeit, um das Tagesgeschäft loszulassen und „anzukommen“. Die Phase Anwärmen dient dazu, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die es den Teilnehmern ermöglicht, miteinander in Kontakt zu kommen und sich auf das Thema und die Ziele des Workshops einzustimmen. In dieser Phase werden beispielsweise die Erwartungen und Befürchtungen abgefragt, die Rollen der Beteiligten geklärt und erste kollektive „Aha-Erlebnisse“ inszeniert.

Die Phase Orientieren hat die Aufgabe, das Thema des Workshops differenziert aufzubereiten, eine umfassende Beteiligung zu ermöglichen und eine gemeinsame Ausrichtung herzustellen. In dieser Phase werden Themen gesammelt, strukturiert, vernetzt und priorisiert. Gleichzeitig werden Ängste und Widerstände identifiziert und eine breite Akzeptanz für das Veränderungsthema hergestellt.

Die Bearbeitungsphase zielt darauf ab, Lösungsoptionen zu generieren und zu bewerten, konkrete Entscheidungen zu treffen und verbindliche Maßnahmen zu definieren. Auf der emotionalen Ebene geht es darum, Konsens herzustellen, bestehende Irritationen und Konflikte zu klären und die Übernahme von Verantwortung sicherzustellen.

Die Phase Abschließen führt den Workshop zu einem guten Ende. Die sachliche Funktion besteht in der Unterstützung des Praxistransfers und in der gemeinsamen Auswertung des Workshops. Gleichzeitig wird persönliches Feedback ermöglicht, die Selbstverpflichtung der Akteure verstärkt, das Engagement gewürdigt und eine gemeinsame Aufbruchstimmung erzeugt.

Wie lange die einzelnen Phasen in der Praxis dauern und ob dabei eher sachliche oder emotionale Aspekte im Vordergrund stehen, ist abhängig vom Thema und von der Zielsetzung des Workshops, von der Gesamtdauer der Veranstaltung, von den Interessen und Befindlichkeiten der Beteiligten und von der vorherrschenden Workshop-Kultur.

In diesem Buch ist jedes Change-Tool einer dieser vier Phasen zugeordnet. Dabei bezieht sich die Zuordnung immer auf das vom Autor beschriebene Beispiel. Einige Tools können durchaus auch in anderen Prozessphasen eingesetzt werden. Verstehen Sie deshalb die vier Kapitel bitte lediglich als grobe Orientierung. Beachten Sie bitte auch, dass sich die Zuordnung auf die Workshop-Phase und nicht auf die entsprechende Phase im Change-Prozess bezieht. Es ist durchaus möglich, dass zum Beispiel ein Tool zur Erarbeitung von Visionen im Kapitel „Bearbeiten“ zu finden ist, obwohl es in Bezug auf den gesamten Veränderungsprozess eher zur Phase „Orientieren“ gehört.

Jedes Kapitel beginnt mit einer Übersichtstabelle und einer kurzen „Anmoderation“. Die Tabelle gibt dem Leser einen ersten Impuls, zu welchen Anlässen die einzelnen Tools sinnvoll einsetzbar sind und stellt zudem die bevorzugten Kontexte der Autoren vor. Die „Anmoderation“ stellt die Autoren und ihre Beiträge kurz vor.

Alle Toolbeschreibungen folgen einer klaren, einheitlichen formalen Logik. Sie lehnen sich dabei weitgehend an die Struktur der von Christopher Rauen herausgegebenen „Coaching-Tools“ an:

Ein Zeitstrahl deutet die ungefähre relative Dauer des Tools und die Position in der Gesamt-Dramaturgie an.
Danach erfahren Sie den Namen des Autors sowie die Bezeichnung des Tools.
Eine Kurzbeschreibung bringt in wenigen Sätzen auf den Punkt, worum es bei dem jeweiligen Tool geht.
Die Dauer gibt an, wie viel Zeit die praktische Anwendung der Methode ungefähr erfordert (ohne Vorbereitungszeit).
In der Rubrik Anwendungsbereiche beschreiben die Autoren, in welchem Kontext (z.B. Prozessoptimierung, Teamentwicklung, …) und in welchen spezifischen Ausgangssituationen (z.B. Polarisierung in Teams, Umsetzung einer beschlossenen Veränderung, …) die Tools bevorzugt eingesetzt werden können.
Unter Zielsetzung/Nutzen wird beschrieben, was die Anwendung des Tools konkret bewirkt (sachlich, emotional, systemisch).
Anschließend folgt eine ausführliche Beschreibung. Bezogen auf einen konkreten Kontext oder entlang eines Beispiels beschreiben die Autoren Schritt für Schritt den genauen Ablauf und die methodischen „Feinheiten“, die für eine erfolgreiche Inszenierung wesentlich sind.
In der Rubrik Voraussetzungen/Kenntnisse folgen Hinweise, welche Fähigkeiten oder Erfahrungen der Berater benötigt, um mit dem Tool professionell arbeiten zu können.
Unter Kommentar/Erfahrungen geben die Autoren nützliche, ergänzende Hinweise (z.B. über Variationsmöglichkeiten, mögliche Schwierigkeiten, persönliche Erfahrungen, …).
Die technischen Hinweise beziehen sich auf die optimale Gestaltung der Rahmenbedingungen (z.B. räumliche Voraussetzungen, benötigte Medien und Materialien, Vorbereitung von Visualisierungen, …).
Die Rubrik Quellen/Weiterführende Literatur rundet den Beitrag ab. Hier finden Sie insbesondere Informationen zum theoretischen Hintergrund der Methode.

Die „Change-Tools“ wenden sich ausdrücklich an Leserinnen und Leser gleichermaßen. Wir bitten die Leserinnen um Verständnis dafür, dass wegen des besseren Leseflusses durchgängig die männliche Sprachform verwendet wird.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zum Aufbau dieses Buches
Phase 1: Anwärmen
Wo, bitte, geht's nach Norden?
Von Katja Vittinghoff
Magische Dreiecke
Von Armin Rohm
World Cafe
Von Josef W. Seifert
Oer frühe Blick auf Gelungenes
Von Dr. Peter Röhrig
Kaskadengespräch
Von Ralf Besser
Dienstalterpolonaise
Von Armin Rohm
Fast Networking
Von Iris Wenck
„Kohlköpfe" identifizieren
Von Dr. Susanne Klein
Chef-Interview
Von Rolf Balling
Phase 2: Orientieren
Die vier Zimmer der Veränderung
Von Alfred Tschönhens und Elmar Bissegger
Passungsdialog anhand innerer Bilder
Von Dr. Bernd Schund
Strategie in dreißig Worten
Von Dr. Roswita Königswieser und Martin Hillebrand
Projektumfeldanalyse
Von Dr. Heinz Vetter
Vom Problem zum Ziel
Von Wilhelm Geisbauer
Qualitätstreiber
Von Frank Wippermann
Erfahrungsorientierte Themensammlung
Von Armin Rohm
Trendorientierte Themensammlung
Von Jürgen Hecker
Spiegelbild
Von Johannes Thönneßen
Klartext!
Von Hubert Hölzl
Phase 3: Bearbeiten
Dynamic Solution
Von Heike Ewert
Hurra, ein Befehl!
Von Frank Wippermann
Teilprojekt-Initialisierung
Von Ludovica Brachinger-Franke
Process Flow
Von Ingrid Leinhaas
Risiko portfolio
Von Jörg Meyer
Kollegiale Beratung mit Reflecting Teams
Von Heike Ewert und Michael Karmann
Arbeit mit Metaphern
Von Susanne Alwart
Visionsarbeit
Von Prof. Dr. Henning Schulze
Skulpturarbeit mit einem Team
Von Luise Lohkamp
Triadische Inszenierung
Von Dr. Andreas Kannicht
Phase 4: Abschließen
Entzauberung von Latenzen
Von Prof. Dr. Thomas Bartscher und Werner Büning
Feedback 3. und 4. Ordnung
Von Dieter Kannenberg
Das fraktale Feedback
Von Katja Vittinghoff
Denkhüte-Feedback
Von Amelie Funcke
Teameinstimmung durch die Logischen Ebenen
Von Eva Havenith
Was für's Herz
Von Dr. Peter Röhrig
Gast-Interview
Von Dr. Susanne Klein
Paradoxe Verschreibung
Von Melanie Frowein und Alexander Höhn
Unternehmen abBILDen
Von Elke Schiimbach
Autorinnen und Autoren