lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Campus A Textband Gesamtkurs Latein Ausgabe A
Campus A Textband
Gesamtkurs Latein Ausgabe A




Clement Utz, Andrea Kammerer, Christian Zitzl (Hrsg.)

CCBuchner
EAN: 9783766179401 (ISBN: 3-7661-7940-3)
254 Seiten, hardcover, 19 x 27cm, Februar, 2012, 29,90

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Im Mittelpunkt des Textbandes der Reihe Campus A steht die Auseinandersetzung mit motivierenden lateinischen Texten, die eine vertiefende Beschäftigung mit wichtigen kulturellen Inhalten ermöglicht.
Insgesamt gibt es 30 etwa 6seitige Lektionen, die 14 Themenkreise wichtiger Bereiche der römischen Welt und der antiken Kultur umfassen. Jeder Themenkreis wird mit einer Auftaktseite eingeleitet, die Basisinformationen liefert und dann zu altersgerechten Texten hinführt.
Die inhaltliche Struktur wird ergänzt durch kleinschrittige Grammatikstoffe auf je einer Doppelseite dargestellt und eingeübt. Am Ende eines Themenkreises folgen differenzierte Übungen, die auch das kooperative Arbeiten fördern sollen.
Die Angebote des Textbandes müssen nicht linear bearbeitet werden. Ihre Auswahl richtet sich nach dem Schulinternen Curriculum.

Wer nähere Einblicke in das Buch gewinnen möchte, dem seien die Beispielseiten auf der Verlagsseite ans Herz gelegt. Hier bekommt man neben dem Inhaltsverzeichnis auch einen guten Eindruck über den Aufbau des Buches.

Viel Freude am Erlernen der lateinischen Sprache und ihrer Kultur wünscht Ihnen

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Herausgeber: Clement Utz, Andrea Kammerer, Christian Zitzl

Bearbeiter: Johanna Butz, Wolfgang Freytag, Johannes Fuchs, Gerhard Hertel, Reinhard Heydenreich, Ulf Jesper, Andrea Kammerer, Elisabeth Kattler, Birgit Korda, Christl Lobe, Michael Lobe, Diana Lohmer-Lößl, Stefan Müller, Wilhelm Pfaffel, Andreas Rohbogner, Sabine Rumpler, Clement Utz, Christian Zitzl

Umfang: 254 Seiten

Medienart: Lehrbuch

Schularten: Gesamtschule, Gymnasium
genehmigt/geeignet für: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Inhaltsverzeichnis
Ferien – auf dem Land

Lektion 1 Besuch beim Großvater
T1 Auf dem Landgut
Substantive:a-/o-Deklination (Nominativ)
T2 Ein Pferd in Gefahr
Verben: e-Konjugation / esse (3. Person, Infinitiv)
Subjekt und Prädikat
Substantiv als Prädikatsnomen und als Attribut
Wörter lernen: Lerntechniken kennen
T3 Sprachprobleme
Substantive: a-/ o-Deklination (Akkusativ)
Akkusativ als Objekt
Subjekt im Prädikat
Übersetzen: Satzbauplan beachten


Lektion 2 Aufregende Tage
T1 Nachhilfeunterricht
Verben: e-Konjugation / esse (1. und 2. Person)
Lernen planen: Grundsätze beachten
T2 Geisterstunde
Substantive: a-/ o-Deklination (Dativ)
Dativ als Objekt
T3 Angst vor einem Unwetter
Verben: e-Konjugation / esse (Imperativ)
Substantive: a-/ o-Deklination (Vokativ)
Wörter lernen: an Bekanntes anknüpfen

Lektion 3 Zurück nach Hause
T1 Straßenschäden
Substantive: a-/ o-Deklination (Genitiv)
Genitiv als Attribut
Lernen planen: Hausaufgaben machen
T2 Zum Abendessen: Käse und Oliven
Verben: a-Konjugation Wörter wiederholen
T3 Warum bist du ein Sklave?
Substantive: a-/ o-Deklination (Ablativ)
Ablativ als Adverbiale: Ablativ des Mittels
Lernen planen: Prüfungen vorbereiten


Schulbeginn – Alltag in Rom

Lektion 4 Unterricht in Rom
T1 Schulstart mit Verspätung
Verben: i-Konjugation
Wörter lernen: Gruppen bilden (1)
T2 Ein Unterrichtsgang auf das Forum
Substantive: o-Deklination (Neutra auf -um)
Wörter lernen: Gruppen bilden (2)
T3 In der BasilikaJulia
Verwendung der Präpositionen
Präpositionalausdruck als Adverbiale
Wörter lernen: Grammatische Eigenschaften behalten

Lektion 5 Auf dem Sklavenmarkt
T1 Fliegenfänger
Personalpronomen (Persönliches Fürwort)
Personalpronomen: Verwendung Wort- und Satzfragen
T2 Sklaven zu verkaufen!
Adjektive: a-/ o-Deklination (auf -us, a, um)
Adjektive: KNG-Kongruenz
Adjektive als Attribut und als Prädikatsnomen
T3 Ist Cornelia eine Sklavin?
Substantive: o-Deklination (auf -(e)r)
Adjektive: a-/ o-Deklination (auf -(e)r)


Pompeji – Leben und Sterben

Lektion 6 Reise nach Pompeji
T1 Auf nach Pompeji!
Verben: Konsonantische Konjugation
T2 Hilfe bei derWeinlese
Verben: Komposita Verben: posse
Akkusativ mit Infinitiv (AcI 1)
Wörter lernen: Wortbildungen anwenden (Verben)
T3 Pause in der Gräberstadt
Verben: Konsonantische Konjugation (i-Erweiterung)
Texte erschließen: Wort- und Sachfelder beachten

Lektion 7 Leben in Pompeji
T1 Eine Stadt im Wahlfieber
Substantive: 3. Deklination (auf -or, oris)
Übersetzen: mehrdeutige Wortenden unterscheiden
T2 Stress in der Stadt
Verben: velle
Substantive: 3. Deklination (Erweiterung)
Gliedsätze als Adverbiale Gliedsätze: Sinnrichtungen
T3 Götterglaube
Verben: Imperfekt (a- / e-Konjugation / esse)
Substantive: 3. Deklination (auf -er, ris)
Verwendung des Imperfekts
Spezial Die Götter Roms6 2
T 4 Bei den Gladiatoren
Verben: Imperfekt (i-Konjugation / kons. Konjugation)
Substantive: 3. Deklination (auf -as, atis / -us, utis / Konsonant + s)
Wörter lernen: Wortbildung anwenden (Substantive)


Lektion 8 Der Untergang Pompejis
T1 Riecht das Wasser gefährlich?
Verben: Perfekt (-v-)
Verwendung des Perfekts
T2 Pompeji in Panik
Verben: Perfekt (-u-)
Verben: Perfekt (esse)
Substantive: 3. Deklination (auf -o, onis / -o, inis / -x)
Wörterlernen: Verwechslungen vermeiden
T3 Eine Stadt wird begraben
Pronomen is
Pronomen is: Verwendung
Substantive: Pluralwörter


Helden des Mythos – Herkules und Äneas

Lektion 9 Der Helfer Herkules
T1 Herkules und der gefährliche Löwe
Verben: Perfekt (-s-)
Verben: Perfekt (Reduplikation)
T2 Herkules und der Stall des Augias
Verben: Perfekt (Dehnung)
Verben: Perfekt (ohne Stammveränderung)
Akkusativals Adverbiale: Akkusativder zeitlichen Ausdehnung
T3 Herkules im Reich der Toten
Ablativ als Adverbiale: Ablativ der Zeit
Ablativ als Adverbiale: Ablativ des Grundes
Ablativ als Objekt / Adverbiale: Ablativ der Trennung

Lektion 10 Von Troja nach Italien
T1 Der Anfang vom Ende Trojas
Akkusativ mit Infinitiv (AcI2)
T2 Äneas und Dido – eine unglückliche Liebe
Reflexivpronomen (Rückbezügliches Fürwort) Substantive: 3. Deklination (gleichsilbige auf -is)
Pronomina im AcI
Pronomen suus: Verwendung
T3 Der Zweikampf zwischen Turnus und Äneas
Verben: Plusquamperfekt
Verwendung des Plusquamperfekts


Roms Frühzeit – ein Staat aus vielen Völkern

Lektion 11 Romulus und Remus
T1 Kindheit und Jugend von Romulus und Remus
Adjektive: 3. Deklination (dreiendige)
Substantive: 3. Deklination (ungleichsilbige auf -es, itis)
T2 Die Untat des Amulius
Adjektive: 3. Deklination (zweiendige)
Gliedsätze: Temporanach
Subjunktionen
T3 Tödlicher Streit unter Brüdern
Relativpronomen (Bezügliches Fürwort)
Relativsatz alsAttribut

Lektion 12 Sagenhafter Anfang
T1 Romulus sorgt sich um die Zukunft Roms
Verben: Futur I (a-/e-Konjugation / esse)
Verwendung des Futur I
T2 Die Klagen der geraubten Sabinerinnen
Verben: Futur I (i-/Kons. Konjugation)
Texte erschließen: Methoden unterscheiden
T3 Das Schicksal einerVerräterin
Verben: Futur II
Verwendung des Futur II Dativ als Prädikatsnomen: Dativ des Besitzers

Lektion 13 Der letzte König
T1 Die Maske der Dummheit
Substantive: u-Deklination
T2 Die Befreiung von der Tyrannenherrschaft
Substantive: e-Deklination


Theater,Thermen, Spiele – Freizeit der Römer

Lektion 14 Unterhaltung in Rom
T1 Aufregung auf der Pferderennbahn
Verben: ire und Komposita
T2 So ein Angeber!
Demonstrativpronomina: hic und ille
Demonstrativpronomina hic und ille: Verwendung
Wörter wiederholen: vergessene Vokabeln sichern
T3 Thermen –Erlebnisbäder der Antike
Adjektive: 3. Deklination (einendige)
Adjektive: Substantivierung

Lektion 15 EinTag im Kolosseum
T1 Ein Kampftag in der Arena – der Vormittag
Verben: Passiv (Präsens)
Verwendung des Passivs
Wiedergabe des Passivs AcI im Passiv (Präsens)
T2 Ein Kampftag in der Arena – der Nachmittag
Verben: Passiv (Imperfekt)
Wörter lernen: individuelle Lernstrategien entwickeln


Geheimnisvolle Nachbarn – Rom und die Etrusker

Lektion 16 Ein wichtiges Buch
T1 Ein Diebstahl mit Folgen
Substantive: 3. Deklination (Neutra)
T2 Ein Buch und seine Geheimnisse
erben: Passiv (Futur I)
T3 Ein Zeugeberichtet
Substantive: 3. Deklination (i-Stämme)
Grundzahlen 1-10 Deklination von unus, duo und tres

Lektion 17 Jagd auf die Verbrecher
T1 Auf der Spur
Verben: Passiv (Perfekt)
Verwendung des Perfekt Passiv AcI im Passiv (Perfekt)
T2 Das Ende
Verben: Stammformen


Menschen und Götter – die Welt der Mythen

Lektion 18 Mythen erklären
T1 Europa und der Stier
Verben: Passiv (Plusquamperfekt, Futur II)
T2 Ein Ende der Qualen
Genitiv der Beschaffenheit
Ablativ der Beschaffenheit
T3 Flugpioniere
Verwendung des Partizip Perfekt Passiv (PPP)
Übersetzen: Partizipien analysieren

Lektion 19 Mythen warnen
T1 Göttlicher Zorn 136 Pronomen ipse
Pronomen ipse: Verwendung Doppelter Akkusativ
T2 Ein verbotener Blick
Verben: Partizip Präsens Aktiv (PPA)
Verwendung des Partizip PräsensAktiv
T3 Die Götter kann man nicht betrügen
Partizip als Adverbiale: Überblick
Übersetzen: Partizipien wiedergeben


Rom in Gefahr – dieZeit der Republik

Lektion 20 Rom im Konflikt
T1 Am Ende siegen die Frauen 144 Verben mit abweichender Kasusrektion Verben mit unterschiedlicher Kasusrektion Dativ desZwecks Dativ desVorteils Partizipien: Substantivierung T2 Wer rettet das Kapitol? 146 Pronomen idem Korrelativa

Lektion 21 Der Feind Hannibal
T1 Ein kindlicher Schwur
Verben: Konjunktiv Imperfekt
Konjunktiv Imperfekt als Irrealis der Gegenwart
T2 Die Karthager auf dem Gipfel
Verben: Konjunktiv Plusquamperfekt
Konjunktiv Plusquamperfekt als Irrealis der Vergangenheit
T3 Hannibal ante portas!
Gliedsätze als Objekt: Begehrsätze
Genitiv der Zugehörigkeit
Genitiv partitivus


Verfolgung und Bekehrung – die Anfänge des Christentums

Lektion 22 Unterwegs zum Glauben
T1 Eine entscheidende Wende
Indefinitpronomen quidam
Indefinitpronomen quidam: Verwendung
Gliedsätze als Adverbiale (konsekutiv, final)
ut und ne: Bedeutungen unterscheiden
T2 Außenseiter Christen
Demonstrativpronomen iste
Demonstrativpronomen iste: Verwendung Prädikativum
T3 Tod im Namen des Glaubens?
Genitivus subiectivus / obiectivus
Gliedsätzeals Adverbiale (temporal, kausal, konzessiv, adversativ)
cum: Bedeutungen unterscheiden

Lektion 23 Der Glaube verändert
T1 Sieg im Zeichen des Kreuzes
Ablativus absolutus (1)
Sprache betrachten: Sinnrichtung ermitteln
T2 Bonifatius wagt ein Gottesurteil
Ablativus absolutus (2)
Ablativus absolutus (3)
Übersetzen: Ablativi absoluti auflösen



Limes und Lehnwort – die Römer bei uns

Lektion 24 Leben am Limes
T1 Imperium sine fine?
Interrogativpronomen Wort-, Wahl- und Satzfragen
Informationen beschaffen: Bücher und Internet nutzen
T2 Warum geht ein Barbarzur römischen Armee?
Verben: Konjunktiv Präsens
Konjunktiv Präsens in Gliedsätzen
T3 Ein gigantisches Bauwerk
Verben: Konjunktiv Perfekt
Konjunktiv Perfekt in Gliedsätzen

Lektion 25 Geschichten aus der Provinz
T1 „Big business“ am Limes
Gliedsätze als Objekt: Indirekte Fragesätze
Zeitenfolge
T2 Ein schwieriger Rechtsfall
Adverbbildung Adverb als Adverbiale
T3 Pfirsiche in Germanien
Verben: ferre
Texte erschließen: Textsorten beachten


Dichten, Denken, Deuten – die Griechen als Vorbild

Lektion 26 Menschen auf der Suche
T1 Thales und der Forscherdrang
Indefinitpronomen (ali)quis
T2 Solon, Krösus und das Glück
Adjektive: Steigerung (1)
Adjektive: Steigerung (2)
Verwendung der Steigerungsformen
T3 Sappho – die zehnte Muse
Adjektive: Steigerung (3)
Vergleich mit quam /Ablativ des Vergleichs

Lektion 27 Die Tragödie der Antigone
T1 Ein unmenschlichesVerbot
Verben: nolle Prohibitiv
Relativer Satzanschluss
T2 Antigone – eine tragische Heldin
Konjunktiv im Hauptsatz: Hortativ, Jussiv


Zwischen Anpassung und Auflehnung –große Römer im Konflikt

Lektion 28 Zeit für Veränderung
T1 Griechenland hat unsverändert
Verben: fieri Verwendung von fieri
Konjunktiv im Hauptsatz: Optativ
T2 Ein trauriger Sieger
Verben: Partizip Futur Aktiv (PFA)
Verwendung des Partizip FuturAktiv
T3 Diese Jugend von heute!
Verben: Infinitiv Futur Aktiv
Verwendung des Infinitiv FuturAktiv

Lektion 29 Der Dichter Horaz
T1 Nimm mich mit!
Adverbien: Steigerung
T2 Statt Stadt Land
nd-Formen: Gerundium Verwendung des Gerundiums (1)
Wortschatz erweitern: Wortbildungselemente nutzen (Suffixe)
Wortschatz erweitern: Wortbildungselemente nutzen (Präfixe I)


Orientierung im Leben – Fragen an die Philosophie

Lektion 30 Nachdenken und Weiterdenken
T1 Sind die Menschen den Göttern gleichgültig?
Verben: Deponentien (a- und e-Konjugation) Indefinitpronomen quisque
T2 Pflücke den Tag!
Verben: Deponentien (kons. und i-Konjugation)
Verben: Deponentien (Infinitive, Partizipien, Gerundium)
Partizip Perfekt der Deponentien (Verwendung)
Wortschatz erweitern: Wortbildungselemente nutzen (Präfixe II)
T3 Was machst du aus deinem Leben? 210 nd-Formen: Gerundiv(um) nd-Formen: Attributives Gerundiv(um) T4 Wie frei bin ich wirklich?
nd-Formen: Prädikatives Gerundivum (1)
Dativus auctoris Übersetzen: nd-Formen analysieren
Spezial Raffaels Gemälde „Die Schule von Athen“

Anhang
Deutsch-lateinisches Register
Lateinisch-deutsches Register
Eigennamenverzeichnis
Zeittafel zur römischen Geschichte2
Das Stadtzentrum von Rom
Abkürzungsverzeichnis