lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Buchners Kompendium Deutsche Literatur  Informationen - Texte - Interpretationen
Buchners Kompendium Deutsche Literatur
Informationen - Texte - Interpretationen




Hans Gerd Rötzer, Gerhard C. Krischker, Klaus Will (Hrsg.)

CCBuchner
EAN: 9783766141552 (ISBN: 3-7661-4155-4)
316 Seiten, hardcover, 19 x 26cm, 2011

EUR 23,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Gerade die neuen Anforderungen einer verkürzten Gymnasialzeit machen es notwendig, Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Gerüst der Literaturgeschichte zu präsentieren, in dem und an dem sie sich orientieren können. Das vorliegende Kompendium fasst wesentliche Strömungen aller Epochen prägnant zusammen und präsentiert Schlüsseltexte mit Interpretationsansätzen. Weiterhin werden zentrale Termini ausführlich definiert und erklärt. Zwischengeschaltete Übersichten vermitteln die gesamthistorische Einordnung und führen Autoren und deren Werke auf. Somit erfüllt das Buch mehrere Funktionen zugleich. Gleichermaßen ist es eine schülergerechte Literaturgeschichte für Prüfungs- und Klausurvorbereitungen oder zum Nachschlagen sowie ein Arbeits- und Lesebuch für den laufenden Unterricht der Oberstufe. Die farbliche Gestaltung ermöglicht die schnelle optische Orientierung, zahlreiche Illustrationen ergänzen den Inhalt.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Buchners Kompendium Deutsche Literatur ist eine neuartige Literaturgeschichte. Im Sinne eines kompetenzorientierten Deutschunterrichts bietet das neu konzipierte Lehr- und Arbeitsbuch mehr als nur die Nennung und „Mini-Kommentierung“ bekannter Werke und Autoren: exemplarische Texte mit Interpretationen, schülergerechte Biografien, geschichtliche Hintergründe, Fragen zum literarischen Grundwissen etc. Ein durchgehendes Prinzip für das ganze Kompendium sind themen- und gattungsgeschichtliche Längsschnitte.
Die einzelnen Epochenkapitel setzen sich aus jeweils sieben Teilbereichen zusammen:
1. Einleitender "Leitfadentext" als Überblick über die Epoche
2. Kurzer Abriss mit den wichtigsten historischen Ereignissen und Einordnung der Autoren und ihrer Werke
3. Tabellarische Übersicht mit weiteren wichtigen Autoren und einzelnen Werktiteln
4. Exemplarische Auswahl wichtiger Autorinnen und Autoren mit Kurzbiografien, Textauswahl und Interpretationen einzelner Werke
5. Wichtige Sachwörter, Hinweise zu Literatur-Preisen, literarische Gruppierungen etc.
6. Ausblicke: weiterführende Texte zu Gegenwartsbezügen und -perspektiven (z. B. "Was sagt mir der Text heute?"), die einem bloßen Anhäufen von Lernwissen entgegenwirken
7. Zusammenfassungen und motivierende Fragen zur Überprüfung des gesicherten Wissens und zur Förderung der Urteilskompetenz
Inhaltsverzeichnis
Mittelalter
Nibelungenlied
Wolfram von Eschenbach
- Parzival
Walther von der Vogelweide
- Ich saz ûf eime steine
- Under der linden
Ein kurtzweilig lesen von Dyl Ulenspiegel
Historia von D.Fausten
Martin Luther
- Sendbrief vom Dolmetschen
Friedrich II. im "Gespräch mit Walther (Horst Stern)
Auf Tills Spuren

Barock
Andreas Gryphius
- Es ist alles eitel
Paul Fleming
- An sich
H.J.C. von Grimmelshausen
- Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch
Johann Christian Günther
- Als er der Phillis einen Ring mit einem Totenkopfe überreichte
Brechts "Mutter Courage" und Grass' "Treffen in Telgte"

Aufklärung
Gotthold Ephraim Lessing
- Nathan der Weise
- Der Wolf und das Schaf
Sophie von La Roche
- Geschichte des Fräuleins von Sternheim
Karl Philipp Moritz
- Anton Reiser
Friedrich Gottlieb Klopstock
- Die frühen Gräber
Aufklärung heute (Herbert Schnädelbach)
Über den Gartenzaun gesprochen (Peter Rühmkorf)

Sturm und Drang
Johann Wolfgang Goethe
- Prometheus
- Willkommen und Abschied
- Die Leiden des jungen Werthers
Friedrich Schiller
- Die Räuber
Dies ist keine Liebeslied (Karen Duve)

Klassik
Johann Wolfgang Goethe
- Faust
- Grenzen der Menschheit
- Iphigenie auf Tauris
- Wilhelm Meister
Friedrich Schiller
- Don Carlos, Infant von Spanien
- Der Handschuh
- Maria Stuart
Der Schillertag am 9. Mai 1905 (Oskar Maria Graf)

Zwischen Klassik und Romantik
Friedrich Hölderlin
- Hälfte des Lebens
Jean Paul
- Leben des Quintus Fixlein
Heinrich von Kleist
- Der zerbrochene Krug
- Michael Kohlhaas
Johann Peter Hebel
- Unverhofftes Wiedersehen
Rezeptionsgeschichte ist immer Vereinnahmungsgeschichte (Ijoma Mangold)
Noch eine Liebesgeschichte (Franz Hohler)

Romantik
Novalis
- Heinrich von Ofterdingen
Clemens Brentano
- Der Spinnerin Nachtlied
Karoline von Günderode
- Der Kuss im Traume
Joseph von Eichendorff
- Mondnacht
- Aus dem Leben eines Taugenichts
E.T.A. Hoffmann
- Das Fräulein von Scuderi
Bettine von Arnim
- Das Armenbuch
Romantik und Politik (Rüdiger Safranski)

Restaurationszeit
Annette von Droste-Hülshoff
- Die Judenbuche
Eduard Mörike
- Um Mitternacht
Heinrich Heine
- Das Fräulein stand am Meere
- Belsatzar
- Deutschland. Ein Wintermärchen
Georg Büchner
- Der Hessische Landbote
- Woyzeck
Stiech die Woyzecke todt! (Franz Xaver Kroetz)

Realismus
Gottfried Keller
- Kleider machen Leute
Conrad Ferdinand Meyer
- Der römische Brunnen
Theodor Fontane
- Effi Briest
- Die Brück' am Tay
Friedrich Hebbel
- Agnes Bernauer
- Herbstbild
Effi Briest an den tauben Hund Rollo (Christine Brückner)

Naturalismus
Arno Holz
- Phantasus
Arno Holz / Johannes Schlaf
- Papa Hamlet
Gerhart Hauptmann
- Die Weber
- Bahnwärter Thiel
Liter-tour: Hiddensee

Gegenströmungen zum Naturalismus
Stefan George
- Komm in den totgesagten park und schau
Hugo von Hofmannsthal
- Die Beiden
Rainer Maria Rilke
- Der Panther
Artur Schnitzler
- Fräulein Else
Frank Wedekind
- Frühlings Erwachen
Thomas Mann
- Tonio Kröger
Hermann Hesse
- Unterm Rad
Stefan George - Popstar der Salons (Gerhard Gericke)

Expressionimus
Georg Heym
- Der Gott der Stadt
Jakob von Hoddis
- Weltende
Else Lasker-Schüler
- Ein alter Tibetteppich
Gottfried Benn
- Nachtcafé I
Georg Trakl
- Im Winter
Georg Kaiser
- Die Bürger von Calais
Franz Kafka
- Vor dem Gesetz
Kafka - positiv (Brigitte Roetzer)

Weimarer Republik und Dritter Reich
Heinrich Mann
- Der Untertan
Alfred Döblin
- Berlin Alexanderplatz
Kurt Tucholsky
- Augen in der Großstadt
Erich Kästner
- Sachliche Romanze
Marieluise Fleißer
- Pionier in Ingolstadt
Carl Zuckmayer
- Der Hauptmann von Köpenick
Ödön von Horváth
- Jugend ohne Gott
Bertolt Brecht
- Der gute Mensch von Sezuan
Anna Seghers
- Der Ausflug der toten Mädchen
Die verbrannten Dichter (Jürgen Serke)

Nach dem Zweiten Weltkrieg
Elisabeth Langgässer
- Saisonbeginn
Wolfgang Borchert
- Draußen vor der Tür
Günter Eich
- Inventur
Paul Celan
- Todesfuge
Heinrich Böll
- Wanderer, kommst du nach Spa
Marie Luise Kaschnitz
- Hiroshima
Friedrich Dürrenmatt
- Der Besuch der alten Dame
Ingeborg Bachmann
- Reklame
Hans Magnus Enzensberger
- ins lesebuch für die oberstufe
Uwe Johnson
- Mutmaßungen über Jakob
Günter Grass
- Katz und Maus
Max Frisch
- Andorra
Peter Weiss
- Die Ermittlung
Siegfried Lenz
- Deutschstunde
Reiner Kunze
- Die wunderbaren Jahre
Einfach sagen, was Sache ist (Burkhard Spinnen)

Gegenwart
Ulrich Plenzdorf
- Die neuen Leiden des jungen W.
Peter Handke
- Wunschloses Unglück
Sarah Kirsch
- Wiepersdorf (9)
Rolf Dieter Brinkmann
- Gedicht
Martin Walser
- Ein fliehendes Pferd
Christa Wolf
- Kassandra
Patrick Süskind
- Das Parfum
Botho Strauß
- Frau auf der Bettkante
Volker Braun
- Das Eigentum
Monika Maron
- Stille Zeile sechs
Bernhard Schlink
- Der Vorleser
Judith Herrmann
- Sommerhaus, später
Uwe Timm
- Am Beispiel meines Bruders
13 Thesen zur deutschen Gegenwartsliteratur (Thomas Kraft)