lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Brockhaus - Die Bibliothek - Kunst und Kultur: Brockhaus Die Bibliothek, Kunst und Kultur, 6 Bde., Bd. 2 : Säulen, Tempel und Pagoden
Brockhaus - Die Bibliothek - Kunst und Kultur: Brockhaus Die Bibliothek, Kunst und Kultur, 6 Bde., Bd. 2 : Säulen, Tempel und Pagoden




Brockhaus-Redaktion (Hrsg.)

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
EAN: 9783765367113 (ISBN: 3-7653-6711-7)
704 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, 1997, ca. 1300 Abbildungen, Grafiken, Karten und Tabellen.Halblederausgabe mit Schutzumschlag und Goldschnitt

EUR 106,35
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Brockhaus - Kunst und Kultur - Die Bibliothek
Rezension
Die prächtig ausgestattete Reihe "Kunst und Kultur" als Halblederausgabe mit Schutzumschlag und Goldschnitt mit insgesamt 6 Bänden widmet sich dem Bestreben des Menschen, seinem Lebensgefühl schöpferischen Ausdruck zu verleihen - in der bildenden Kunst, der Musik und Literatur, in Religion und Philosophie. Unter Einbeziehung außereuropäischer Kulturen und Kulturkreise bietet die Reihe eine Zusammenschau, die umfassendes Verstehen ermöglicht und Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Kunstrichtungen aufzeigt. - Jeder Teilband beginnt mit einer Einstimmung in das politisch-gesellschaftliche Umfeld, innerhalb dessen sich die jeweilige Kultur entfaltete. Den Hauptteil bilden Darstellungen einzelner Kulturkreise oder Disziplinen, die in schlaglichtartig beleuchtenden Einzelkapiteln den Blick auf die Höhepunkte künstlerischen und geistigen Schaffens richten. Abgeschlossen mird jeder Teilband mit einem reflektierenden Essay zu einem Thema, das die gesamte dargestellte Epoche charakterisiert, sowie mit einem »Schauplatz -Kapitel, das an einen ihrer zentralen Orte führt. Mehr als zweihundert namhafte Autoren mit wissenschaftlichem Renommee haben an seiner Verwirklichung mitgewirkt; die plastische Sprache ihrer Beiträge macht die Texte auch für alle Laien leicht verständlich. Tausende von Bildern veranschaulichen nicht nur die Schaffenskraft der Kulturen, sondern lassen ihre herausragenden Zeugnisse selbst sprechen und bieten damit geradezu eine visuelle Inszenierung des Stoffes. Farbig hervorgehobene Exkurse und Kurzdarstellungen, Zitate und ergänzende Informationen auf der Randspalte laden den Leser zum kurzweiligen Schmökern ein. Hinter allem stehen die Fragen nach den Ursprüngen, Bedingungen und Antrieben für menschliches Schaffen. -
Zu Band 2 KUNST UND KULTUR
Säulen, Tempel und Pagoden
Kulturen im antiken Europa und in Asien
Die Vielfalt der Kulturen in weltweiter Zusammenschau zu beschreiben und darzustellen ist Ziel der sechsbändigen Reihe „Kunst und Kultur" aus der „Brockhaus Bibliothek". Der jetzt erschienene zweite Band mit dem Titel „Säulen, Tempel und Pagoden" setzt dieses Konzept eindrucksvoll fort. Sein Thema ist nicht nur das antike Europa, auch die Kulturen in Asien werden von ihren Ursprüngen an weit über das Altertum hinaus bis in die Gegenwart hinein geschildert. Die klassische griechische und römische Antike, ihre Kunst, Literatur und Musik, ihre Philosophie und Religion bilden den Schwerpunkt des ersten Teils. Er bietet so eine Gesamtschau dieser faszinierenden Welt, die in vielem bis heute unser Leben prägt. Darin eingebunden ist die Darstellung des Kulturlebens östlicher Randkulturen, etwa der Phryger und Thraker, der Skythen und Maioten, der Nabatäer und Parther sowie der Kelten und Etrusker.- Bilderreichtum und Informationsvielfalt der Reihe „Kunst und Kultur" bestimmen auch die Darstellung im Einzelnen, wie es der Abschnitt „Griechische Kunst" beispielhaft zeigt: Von frühgriechischen Kunstformen im „geometrischen Stil" und Meisterwerken archaischer Plastik über klassische Kunstwerke in Architektur und bildender Kunst bis hin zu den Kulturzentren in hellenistischer Zeit reicht das Themenspektrum. Ebenso unterhaltsam wie kenntnisreich wird beschrieben, welche Motive warum die Bilderwelt griechischer Grabreliefs dominierten und welche Bedeutung und Funktion den Tempeln in den griechischen Heiligtümern zukam. Hervorragende Abbildungen lassen die Kunstwerke für sich selbst sprechen: So tritt Polyklets Diadumenos plastisch hervor und veranschaulicht die im Text genannten und erläuterten Prinzipien klassischer Bildhauerkunst. Ausführlich und detailfreudig schildert der Abschnitt über den 160 Meter langen Parthenonfries dessen Entstehungsgeschichte und Thematik. Gestochen scharfe Abbildungen geben ihrerseits einzelne Bildausschnitte des Frieses wieder, die kurz erläutert werden. - Der zweite Teil des Bandes stimmt zunächst in die Geschichte und die Gesellschafts- und Lebensformen der asiatischen Kulturen im Ganzen ein. Er stellt den Buddhismus vor, der auf die Kulturgeschichte ganz Asiens großen Einfluss hatte. Die folgenden Abschnitte beschreiben die einzelnen Kulturen im Detail, wobei das Hauptgewicht auf der indischen, der chinesischen und der japanischen Kultur liegt. Die Kultur Tibets wird besonders im Kontext von Geschichte und religiöser Tradition charakterisiert, Korea in seiner Funktion als Kulturbrücke zwischen China und Japan dargestellt. Wie faszinierend vielseitig und anschaulich auch der Asienteil in Inhalt und Form ist, zeigt beispielsweise der Chinaabschnitt: angefangen von den kostbaren Ritualbronzen über die reiche geistige Kultur von Konfuzianismus und Daoismus bis zum aus Indien übernommenen Buddhismus. Dieser brachte eine Vielzahl neuer Formen in Kunst und Literatur nach China, beispielhaft dokumentiert etwa in der vergoldeten Bronzefigur des „Arhats" (Heiliger) Serbeuaus Nordchina oder in der Marmorstatue mit der Darstellung des chinesischen Bodhisattva Cuanyin. Mehr zu „Bodhisattvas" und „Guanyin" erfährt man aus einem der im ganzen Band zahlreich vertretenen Informationskästen. Von großem Reiz ist auch das Kapitel über die chinesische Erzählliteratur, insbesondere über die schriftsprachlichen Erzählungen im Genre der Chuanqi (Geschichten der Merkwürdigkeiten) wie die Tang-Novelle Erzählung von Yingying. Apropos Schrift: Wie es kommt, dass die chinesische Schrift nie von einer Bilderschrift in eine Lautschrift überging, und was Kalligraphie mit chinesischer Malerei zu tun hat, das erfährt man in dem so genannten „Zum-Beispiel-Text" am Ende des Abschnitts.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
KUNST UND KULTUR • BAND 2
Säulen, Tempel und Pagoden
Kulturen im antiken Europa und in Asien
Herausgegeben von der Brockhaus-Redaktion


KUNST UND KULTUR

BAND 1 Von der Höhlenkunst zur Pyramide
Vorzeit und Altertum

BAND 2
Säulen, Tempel und Pagoden
Kulturen im antiken Europa und in Asien

BAND 3
Herrscher und Heilige
Europäisches Mittelalter und die Begegnung von Orient und Okzident

BAND 4
Der Glanz der Residenzen
Renaissance und Barock in Europa Schwarzafrika und Altamerika

BAND 5
Vernunft, Gefühl und Wirklichkeit
Von der Aufklärung zur Moderne

BAND 6
Auf dem Weg zur »Weltkultur«
Das zwanzigste Jahrhundert
Inhaltsverzeichnis
KUNST UND KULTUR • BAND 2
Säulen, Tempel und Pagoden
Kulturen im antiken Europa und in Asien

Die Antike

Antike Welten - Die Grundbedingungen ihrer Existenz 14
Griechen und Barbaren - Europa und Asien 24

Die Philosophie
Erste Schritte: Die Frage nach dem stofflichen Ursprung der Welt 31 • Sein und Werden. Philosophieren im Umkreis von Parmenides, Heraklit und den Atomisten 34 • Askese, Zahlenphilosophie und Harmonielehre: Die Pythagoreer 39 • Die Lehre von den vier Säften: Hippokrates und die griechische Medizin 42 • Die Mathematik als Struktur- und Erkenntnismittel in Natur und Kunst 45 • Die Sophisten - Aufklärer oder Wortverdreher? 50 Philosophisches Nichtwissen und Tugendethik: Sokrates 52 • Platon oder Das Gute als metaphysische Idee 55 • Das antike Symposion - Kult, Fest und Kommunikation 61 • Aristoteles - Das Streben nach Wissen 64 • Philosophische Schulen in Athen: Kyniker, Kyrenaiker, Epikureer 72 • Gelassenheit und Urteilsenthaltung - Stoiker und Skeptiker fragen nach dem Glück 75 • Jüdisch-christlicher und heidnischer Platonismus in der römischen Kaiserzeit 79
Zum Beispiel: Die Frage nach dem sittlichen Guten 83

Griechische Musik
Europäische Musik im Werden - Überlieferung, Interpretation 87 • Zeugnisse praktischer Musik - Die Instrumente 91
Zum Beispiel: Ton, Melodie, Harmonie, Rhythmus, Ethos 94

Griechische Literatur
Mündlicher Vortrag oder schriftliche Formulierung? Die griechischen Epen und ihre Entstehung 99 • Einzellied und Chorgesang - Die frühgriechische Lvrik 103 • Am Anfang war Dionysos - Das Theater 107 • Agon - Vom Wettstreit in der griechischen Kultur 113 • Vom Geschichtenerzählen zur Geschichtsschreibung 115 • Die Macht der Rede - Von der Bedeutung der formalen Bildung 119 • Kleine Gedichte und Roman - Literarische Formen des Hellenismus 121 • Die Koine, die gemeinsame Sprache - Ein Phänomen des Hellenismus 124
Zum Beispiel: Alexandria und Pergamon 125

Griechische Religion
Der Triumph des Zeus: Die olympische Götterwelt 128 • Heilige Stätten, Kulte und Feste 132 • Demeter und Dionysos: Die Mysterien 136 • Priester, Seher und Orakel 139 • Religion im Zeitalter des Hellenismus 141
Zum Beispiel: Das Heiligtum von Delphi 145

Griechische Kunst
Erwachen einer neuen Formenwelt 149 • Meisterwerke früh- und hocharchaischer Plastik 152 • In Vollkommenheit erstarrt - Die Kunst des Poly-klet 155 • »Moderne Kunst« in klassischer Zeit 158 • Der Parthenonfries 162 Erkennbar ohne Ähnlichkeit - Die Porträtkunst 166 • Wunsch- und Leitbilder - Die Grabkunst 169 • Von der Abstraktion zur Illusion - Die Malerei 172 • Säule und Gebälk - Die Sakralarchitektur 175 • Der Zeustempel von Olympia - Stolze Selbstdarstellung einer Stadt 179 • Der Apollontempel von Bassai 182 • Theater und Kulturhallen - Bauten für kultische Festveranstaltungen 185
Zum Beispiel: Pergamon und Rhodos 189

Östliche Randkulturen
Phryger, Lyder, Lykier: Grabhäuser und Nekropolen 193 • Thrakische Silberschätze 198 • Der eurasische Tierstil: Skythen und Maioten 202 • Felsgräber und Architektur der Nabatäer - Zeugnisse der Unvergänglichkeit 208 Architektur und Plastik unter den Parthern 211
Zum Beispiel: Palmyra und seine bildliche Hinterlassenschaft 216

Die Kelten
Kelten, westliche Hallstattkultur und La-Tene-Kultur 220 • Die Eisenzeit: Lebensformen einer kriegerischen Epoche 223 • Die Prunkgräber der späten Hallstattzeit: Das Fürstengrab von Hochdorf 226 • Frühkeltische Fürstensitze und Handelszentren: Die Heuneburg 229 • Abstraktion und Vieldeutigkeit: Die künstlerische Sprache der La-Tene-Kultur 233 • Nach den großen Wanderungen: Die Zivilisation der Oppida 235 • Heilige Haine und Menschenopfer: Die keltische Religion und die Priesterklasse der Druiden 238 • »Ihr Wissen aufzuschreiben, halten sie für frevelhaft«: Mündlichkeit und Schriftlichkeit 241
Zum Beispiel: Die Barden und ihre Musik 244

Die Etrusker
Granulierter Goldschmuck und archaische Bronzen: Das Vorbild phöniki-scher und griechischer Werke 247 • Der Apoll von Veji: Der etruskische Tempel und sein Terrakottaschmuck 251 • Die Totenstadt und die Wohnsiedlung 256 • Grabmalerei und Totenspiele 261 • Urnen- und Sarkophagplastik 265 • Die etruskische Schrift und Sprache 268
Zum Beispiel: Götterwille, Blitzlehre und Leberschau 271

Römische Literatur
Literatur und Erziehung: Aneignung griechischer Bildung 276 • Das Fremde und das Eigene: Das römische Epos 278 • Ab urbe condita: Die Geschichtsschreibung 282 • Rom als literarisches Zentrum: Vergil, Horaz, die Elegiker und Ovid 286 • Formen des römischen Dramas: Plautus, Terenz, Seneca 290 • Weltentstehung, Bienenzucht, Sternenhimmel und Liebe: Das Lehrgedicht 292 • Weisheit, Witz, Kritik: Epigramm und Satire 295 • Platoniker, Stoiker, Skeptiker und Epikureer: Griechische Denk- und Lebensformen in der römischen Literatur 298 • Fachbuch, Enzyklopädie und die juristische Literatur: Die römische Fachprosa 301 Ausschweifung, Abenteuer, Leiden, Erlösung: Der Roman 304
Zum Beispiel: Die römische Rhetorik 306

Römische Musik
Zu Ehren der Götter und Ahnen: Die römische Kultmusik 309 • Musik zu
Theater, Tanz und Krieg: Die weltliche Musik 312
Zum Beispiel: Rom und die Welt 315

Römische Religion
Der Schutz des Hauses und der Gemeinschaft - Riten und Feste der Latiner 318 • Jupiter, Janus und Herkules - Alte und neue Götter der Römer 321 Zeichendeutung und heiliges Recht - Die Priester und der Staatskult 324 Die Vergöttlichung des Kaisers 328
Zum Beispiel: Die Mysterienreligionen 330

Römische Kunst
Der Podiumtempel, ein etruskisches Erbe 334 • Die Basilika, die römische Halle für Markt und Gericht 337 • Straßenbau und Aquädukt: Die Erschließung eines Weltreichs 339 • Heiligtümer in Latium 342 • Das Porträt -Ausdruck des römischen Wirklichkeitssinns? 345 • Pompeji, Rom, Ostia: Die Wohnkultur in Italien 347 • Prunkgefäße und Geschirre: Das Kunstgewerbe 350 • Das Forum Romanum und die Kaiserforen 353 • Gladiatorenkämpfe und Tierhatzen: Das Amphitheater 356 • Die Ikonographie kaiserlicher Macht - Kaiserbildnis, Siegesdenkmal, Reliefschmuck und Münzen 359 • Villen und Paläste 363 • Das römische Theater und seine Bühnenfassade 366 • Pantheon und Engelsburg: Der Zentralbau 368 Selbstbewusstsein und Selbstdarstellung - Grabkunst, Sarkophagreliefs und Mumienbildnisse 371 • Ephesos, Baalbek, Leptis Magna: Der Glanz der Stadtbaukunst 374 • Lust zur Farbe: Die Mosaikböden der Spätantike 378
Zum Beispiel: Die Kaiserthermen 380

Essay: Vom Mythos zum Logos - Anfänge westlichen Denkens . . 384

Am Schauplatz: Die Akropolis von Athen 389

Kulturen in Asien

Gesellschafts- und Lebensformen 397
Das Rad der Lehre: Der Buddhismus in Asien 410

Indien
Mohenjo-Daro und Harappa - Städtebau und Wohnkultur im alten Indien 418 • Der Veda 423 • Samsara und Erlösungsstreben - Der Hinduismus 427 • Brahma, Vishnu, Shiva - Die Götterwelt der Hindus 430 • Der Hindutempel - Brücke zwischen Göttern und Menschen 434 • Der Weg des Yoga 438 • Buddha - Sein Leben und seine Lehre 442 • Stupa, Tempel und Kloster - Die buddhistische Architektur 447 • Jainas - Sikhs - Mus-lime 452 • Religiöse Feste 457 • Mahabharata, Ramayana und Bhagavata Purana - Die indischen Epen 461 • Der Dichter Kalidasa - Die klassische Kunstdichtung 466 • Sprachen, Schriften und Literaturen 469 • Wissenschaften und Heilkunde 473 • Ragas und Raginis: Musik und Tanz in Indien 477 • Taj Mahal und Perlmoschee - Meisterwerke indoislamischer Architektur 482 • Höhlenmalereien und Miniaturen 489 • Stoffe, Batik und Kleinkunst 496 • Von den Ashoka-Säulen zur Gupta-Kunst - Die indische Plastik 501
Zum Beispiel: Das Buddha-Bild 506

Tibet
Geschichte und religiöse Traditionen 510 • Klöster und Mönche 514
Zum Beispiel: Die religiöse Kunst 518

China
Speise- und Trinkgefäße für die Ahnen - Die Ritualbronzen 526 • Huang-zhong, die »Gelbe Glocke« - Musik im alten China 530 • Die »fünf menschlichen Beziehungen« - Der Konfuzianismus 535 • Mensch und Kosmos -Der Daoismus 540 • Der Buddhismus in China 545 • Symbol der Tradition
- Die kanonischen Schriften 550 • Die Dichtkunst und ihr Höhepunkt in der Tang-Dynastie 555 • Von wahren und übernatürlichen Begebenheiten: Novelle und Roman 560 • Theater als Gesamtkunstwerk 565 • Grabfiguren, Gottheiten und Dämonen - Die Plastik 570 • Eine der »hohen Künste«: Die Malerei 575 • Blöcke und Balken, Hallen und Höfe - Die Architektur 579 • Kunst aus der Fabrik - Seide, Lack und Porzellan 585 • Die Naturwissenschaft 589
Zum Beispiel: Schrift und Kalligraphie 594

Japan
Frühe Kulturen: Von der Jömon- zur Kofun-Zeit 600 • Shintoismus -Leben im Schutz der Götter 604 • Das Prinzip der guten Sitte - Der japanische Konfuzianismus 607 • Zen und andere Formen des japanischen Buddhismus 612 • Japans christliches Jahrhundert 616 • Tempel, Schrein und Pagode 620 • Die Heian-Zeit, die Epoche der klassischen Literatur 626 Tanka und Haiku: Die Liebe zur kleinen Form in der Poesie 630 • Theater des Hofes, Theater des Volkes: Nö, Bunraku, Kabuki 634 • Höfische Musik und höfischer Tanz: Gagaku und Bugaku 638 • Der Blick in Raum und Zeit
- Die Malerei 644 • Die Ästhetik des Raumes - Wohnhaus und Garten 648 Buddha-Figur und Porträt - Die japanische Plastik 653 • Lackmeister, Töpfer und Waffenschmiede - Das Kunsthandwerk 657 • Chanoyu und Ikebana - Wege der Selbstbildung 662
Zum Beispiel: Korea zwischen China und Japan 666

Essay: Die Seidenstraße - Spiegel kultureller Kontakte 680

Am Schauplatz: Angkor Vat 686

Weiterführende Literatur 698