lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Blog-Life Zur Bewältigung von Lebensereignissen in Weblogs
Blog-Life
Zur Bewältigung von Lebensereignissen in Weblogs




Elisabeth Augustin

Transcript
EAN: 9783837630275 (ISBN: 3-8376-3027-7)
212 Seiten, paperback, 15 x 23cm, März, 2015

EUR 29,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wieso werden Geheimnisse im virtuellen Raum geteilt? Welche Motive führen zum Erzählen persönlicher Erlebnisse online – und wie medienkompetent sind die Digital Natives wirklich?

Nahezu alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen nutzen Laptops und Smartphones rund um die Uhr. Medienwissenschaftler_innen, Medienpädagog_innen, aber auch Psycholog_innen, Eltern und Lehrer_innen müssen sich die Frage stellen, wie sich durch die zunehmende Internetnutzung Kommunikation, Identität und Bildungsprozesse verändern. Elisabeth Augustins empirische Studie zeichnet nach, wie Weblogs als Copingstrategie bei Lebensereignissen genutzt werden, und beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Mediatisierung.
Rezension
Können Lebensereignisse, die im virtuellen Raum geteilt werden, besser bewältigt werden? Kann die virtuelle Welt in bestimmten Situationen, z. B. beim Auslandssemester eines Studenten, kurzzeitig die Anwesenheit von Freunden und Bekannten und deren Unterstützung bei der Alltagsbewältigung ersetzen bzw. transferieren?
Solche und ähnliche Fragen stellt sich Elisabeth Augustin in ihrer wissenschaftlichen Abhandlung "Bloglife - Zur Bewältigung von Lebensereignissen in Weblogs".
Sie holt dazu wissenschaftlich-korrekt ziemlich weit aus, um zunächst alle wichtigen methodologischen und begrifflichen Grundlagen darzustellen.
Was sind Medien? Was bringt die Mediatisierung mit sich? Was sind Weblogs? Inwiefern verwischt bzw. überwindet die computervermittelte Kommunikation gar zeitliche, räumliche und soziale Grenzen? Und was bedeutet das Ganze für unsere Persönlichkeit?
Die Ergebnisse ihrer empirischen Studie fasst sie unter den Aspekten: "Kritische Lebensereignisse", "Öffentlichkeit herstellen", "Beziehungen gestalten" und "Schreiben und Bewältigen" zusammen und stellt abschließend sechs Thesen auf, die die Studie zusammenfassen, aber auch neue Diskussionen und Forschungsarbeiten anregen sollen.
Die Relevanz des Bloggens in unserer heutigen Gesellschaft, schildert sie sehr schön im abschließenden Zitat: "Bloggen fördert die Medienkompetenz, trägt als Technologie des Selbst zur Identitätsarbeit bei und ist eine Quelle für soziales Kapital, weshalb Weblogs stärker in formelle Lernkontexte einbezogen werden sollten. Ein früher Umgang mit dem digitalen Medium Weblog in der Schule kann berufliche Chancen erhöhen und dazu beitragen, dass Menschen Artikulationschancen im Netz wahrnehmen können, um an gesellschaftspolitischen Diskursen zu partizipieren."
In diesem Sinne ist das Buch eine wichtige Infoquelle auch für Lehrerinnen und Lehrer, die Kinder und Jugendliche im kritischen Umgang mit den neuen Medien und deren Möglichkeiten begleiten wollen.

Simone Wenderoth für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
(Siehe Umschlagtext)
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Abstract_7
Einleitung_9


1. Methologische Anmerkungen und Fragestellungen_19

1.1 Grounded Theorie_19
1.2 Fragestellungen und Datenerhebung_23


2. Identität-Gesellschaft-Medien_35

2.1 Identität im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen_36
2.2 Identität ein lebenslanges Projekt_47
2.3 Identität und digitale Medien_62
2.4 Online-Welten als neue Erfahrungsräume_64
2.5 Ich bin viele - Das Spiel mit den Identitäten im Spiegel digitaler Medien_67
2.6 Zusammenfassung_73


3. Weblogs - Schreiben im Netz zwischen Selbstgespräch und öffentlichem Diskurs_75

3.1 Blogs - Von der Linksammlung zur multimedialen Plattform_75
3.2 Bloggen als Praktik: Zur Definition von Weblogs_81
3.3 Persönliche Online-Journale: Ausgewählte Charakteristika und Besonderheiten_90
3.4 Statistische Beschreibung der Weblognutzung_93
3.5 Herausforderung Öffentlichkeit: Entgrenzte Kommunikation in teilöffentlichen virt. Räumen_96
3.6 Bloggen unter dem Schutzmantel der Anonymität_103
3.7 Nutzungsmotive_105
3.8 Bloggen als kulturelles Kapital: medienpädagogische Implikationen der Weblognutzung_117
3.9 Zusammenfasssung_122


4. Bloglife - Das Besondere erzählen. Empirische Ergebnisse_125

4.1 Kritische Lebensereignisse_127
4.2 Schlüsselkategorie Öffentlichkeit herstellen_133
4.3 Schlüsselkategorie Beziehungen gestalten_147
4.4 Schlüsselkategorie Beschreiben und Bewältigen_158
4.5 Zusammenfassung: Bloggen als Copingstrategie bei kritischen Lebensereignissen_176


5. Fazit und Ausblick_183


Abbildungsverzeichnis_187
Literatur_189
Anhang_207