lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Biologie  <b> - Buch: </b> alle wichtigen Unterrichtsinhalte - kurz und knapp
<b> - CD-ROM: </b> ausführliche Themen mit multimedialen Elementen
<b> - www.schuelerlexikon.de: </b> Aktualisierung und Erweiterung des Wissens 

5. bis 10. Klasse
Biologie


- Buch: alle wichtigen Unterrichtsinhalte - kurz und knapp

- CD-ROM: ausführliche Themen mit multimedialen Elementen

- www.schuelerlexikon.de: Aktualisierung und Erweiterung des Wissens



5. bis 10. Klasse



Christa Pews-Hocke, Edeltraud Kemnitz (Hrsg.)

DUDEN-PAETEC , Duden
EAN: 9783898180214 (ISBN: 3-89818-021-2)
376 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, 2005, 2. Auflage, mit CD-ROM

EUR 21,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
- Themen und Inhalte aus dem Biologieunterricht der Sekundarstufe I aller Schulformen

Von einfachen Zellen bis zu hoch entwickelten Organismen - das Leben in seiner Vielfalt und seinen Wechselwirkungen



- Das Buch zum schnellen und gezielten Nachschlagen und Wiederholen in der Schule und zu Hause



- Die CD-ROM mit mehreren Hundert zusätzlichen Artikeln, vielfältigen Suchmöglichkeiten und interaktivem Wissensnetz



- Das Schülerportal www.schuelerlexikon.de für die übergreifende Suche in allen Schulfächern mit aktuellen Beiträgen und Linkempfehlungen
Rezension
Die Reihe "Basiswissen Schule" fasst in jedem Band das Grundwissen eines Faches zusammen. Der Band "Biologie" ist nun in der 2. Auflage erschienen. Er beinhaltet das Wissen der gesamten Sekundarstufe I dieses Faches. So hat man alles Wesentliche griffbereit in einem Buch. Die Inhalte werden kompakt und sehr gut aufbereitet. Auffällig ist die übersichtliche Präsentation der Sachverhalte, wobei an Bildern, Schemazeichnungen und Tabellen nicht gegeizt wurde. Dem Hardcoverbuch liegt noch eine CD-ROM bei. Sie bietet geordnet nach dem Inhaltsverzeichnis des Buches z.B. Video- und Audiodateien, Bilder und Grafiken, weitere Texte und Beispiele. Die Themen werden ausführlicher als im Buch unter die Lupe genommen. Die CD-ROM ermöglicht es zudem, benötigte Grafiken oder Texte bequem zu kopieren oder auszudrucken. Eine nette Idee ist, dass man sich Textpassaten auch vorlesen lassen kann. Um immer am Puls der Zeit zu bleiben, kann man im Internet unter www.schuelerlexikon.de stets die aktuelle Version des Lexikons mit neuen Artikeln, Medien und Linklisten finden. Man hat auch die Möglichkeit, in die Lexika anderer Fächer Einsicht zu nehmen. Mit der Reihe "Basiswissen Schule" findet also multimediales Lernen auf immer aktuellstem Niveau statt. Der Kauf lohnt auf alle Fälle.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
BASISWISSEN SCHULE ist eine neue Nachschlage- und Lernreihe, die der DUDEN PAETEC Schulbuchverlag in Kooperation mit dem DUDEN-Verlag entwickelt hat. Es wird ein integratives Konzept verwirklicht, das die Stärken der Lernmedien Buch, CD-ROM und Internet (unter www.schuelerlexikon.de) auf neue Weise im Verbund nutzt. Themen und Inhalte aus dem Biologieunterricht bis Klasse 10. Von einfachen Zellen bis zu hoch entwickelten Organismen- das Leben in seiner Vielfalt und seinen Wechselwirkungen. Aus dem Inhalt: Die Biologie - eine Naturwissenschaft, Äußerer und inerer Bau von Organismen, Der Mensch, Ausgewählte Lebensprozesse, Krankheiten und ihre Erreger, Grundlagen der Genetik, Evolution der Organismen, Verhalten von Tier und Mensch, Grundlagen der Ökologie.
Inhaltsverzeichnis
1 Die Biologie - eine Naturwissenschaft

1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Biologie
1.1.1 Biologie als Naturwissenschaft
1.1.2 Teilgebiete der Biologie
1.1.3 Verflechtung der Biologie mit anderen Wissenschaften

1.2 Erkenntnisgewinnung in der Biologie
1.2.1 Tätigkeiten im Biologieunterricht
1.2.2 Ausgewählte Nachweisreaktionen und Experimente


2 Äußerer und innerer Bau von Organismen

2.1 Bakterien

2.2 Blaualgen (Cyanobakterien)

2.3 Pilze

2.4 Grünalgen

2.5 Moospflanzen

2.6 Farnpflanzen

2.7 Samenpflanzen (Blütenpflanzen)
2.7.1 Einteilung der Samenpflanzen
2.7.2 Organe der Samenpflanzen
2.7.3 Nutzpflanzen der Heimat und anderer Gebiete der Erde

2.8 Tierische Einzeller (Urtierchen)

2.9 Hohltiere

2.10 Stachelhäuter

2.11 Plattwürmer und Rundwürmer

2.12 Ringelwürmer

2.13 Krebstiere

2.14 Spinnentiere

2.15 Insekten

2.16 Weichtiere

2.17 Wirbeltiere
2.17.1 Fische
2.17.2 Lurche
2.17.3 Kriechtiere
2.17.4 Vögel
2.17.5 Säugetiere


3 Der Mensch

3.1 Das Stütz- und Bewegungssystem
3.1.1 Das Stützsystem
3.1.2 Das Bewegungssystem

3.2 Das Verdauungssystem
3.2.1 Die Nahrung des Menschen
3.2.2 Aufnahme der Nahrung, Verdauung und Ernährung

3.3 Das Atmungssystem
3.3.1 Die Atmungsorgane
3.3.2 Die Atembewegungen

3.4 Blut, Blutkreislauf und Lymphe
3.4.1 Bau und Funktionen des Blutkreislaufs
3.4.2 Die Bestandteile des Blutes und ihre Funktionen
3.4.3 Lymphe und Lymphgefäßsystem
3.4.4 Herz-Kreislauferkrankungen und vorbeugende Maßnahmen

3.5 Die Ausscheidungsorgane
3.5.1 Nieren und harnableitende Organe
3.5.2 Die Haut als Ausscheidungsorgan

3.6 Sinne und Sinnesorgane
3.6.1 Das Auge als Lichtsinnesorgan
3.6.2 Das Ohr als Hör- und Gleichgewichtssinnesorgan
3.6.3 Die Haut als vielseitiges Sinnesorgan
3.6.4 Geruchssinnesorgan und Geschmackssinnesorgan

3.7 Das Nervensystem
3.7.1 Das Nervensystem im Überblick
3.7.2 Das Zentralnervensystem und seine Gesunderhaltung
3.7.3 Drogen und ihre Wirkung im Körper

3.8 Das Hormonsystem

3.9 Die Geschlechtsorgane


4 Ausgewählte Lebensprozesse

4.1 Stoff- und Energiewechsel bei Organismen
4.1.1 Aufnahme, Transport und Ausscheidung von Stoffen bei Pflanzen
4.1.2 Aufnahme, Transport und Ausscheidung von Stoffen bei Tieren und Menschen
4.1.3 Stoff- und Energiewechsel in den Zellen

4.2 Reizbarkeit, Sinnes- und Nervenleistungen sowie biologische Regelung
4.2.1 Grundbegriffe
4.2.2 Reizbarkeit und Reaktion auf Reize bei Pflanzen
4.2.3 Bewegungen von Pflanzen unabhängig von Reizvorgängen
4.2.4 Reizbarkeit und Reaktionen auf Reize bei Tier und Mensch

4.3 Fortpflanzung, Individualentwicklung und Wachstum
4.3.1 Die Fortpflanzung
4.3.2 Die Individualentwicklung
4.3.3 Das Wachstum


5 Krankheiten und ihre Erreger

5.1 Viren und andere Krankheitserreger

5.2 Ausgewählte Erkrankungen bei Pflanzen und Tieren
5.2.1 Krankheiten bei Pflanzen
5.2.2 Krankheiten bei Tieren
5.2.3 Bekämpfung von Infektionskrankheiten bei Pflanzen und Tieren

5.3 Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten beim Menschen
5.3.1 Übertragungsmöglichkeiten der Erreger und Verlauf einer Infektionskrankheit
5.3.2 Wichtige Infektionskrankheiten (Auswahl)
5.3.3 Abwehrreaktionen des Körpers
5.3.4 Schutz vor Infektionskrankheiten


6 Grundlagen der Genetik

6.1 Gegenstand der Genetik

6.2 Die zellulären Grundlagen der Vererbung
6.2.1 Die Zelle als Träger der Erbinformation
6.2.2 Die Bedeutung des Zellkerns für die Vererbung
6.2.3 Die Chromosomen - Träger der Vererbung
6.2.4 Gene
6.2.5 Allele
6.2.6 Mitose
6.2.7 Meiose

6.3 Molekulare Grundlagen der Vererbung
6.3.1 Nucleinsäuren
6.3.2 Identische Replikation (Verdopplung) der DNA
6.3.3 Der genetische Code

6.4 Vom Gen zum Merkmal
6.4.1 Realisierung der Erbinformation
6.4.2 Die Ausbildung von Merkmalen

6.5 Mendelsche Regeln (mendelsche Gesetze)
6.5.1 Forschungsmethodisches Vorgehen
6.5.2 Grundbegriffe zum Verständnis der mendelschen Regeln
6.5.3 Die drei mendelschen Regeln
6.5.4 Die Anwendung der mendelschen Regeln bei der Tier- und Pflanzenzüchtung
6.5.5 Vererbungsvorgänge beim Menschen

6.6 Variabilität der Organismen
6.6.1 Zwischenartliche Variabilität
6.6.2 Mutation - erbliche Veränderung der Organismen
6.6.3 Modifikationen - nicht erbliche Veränderungen

6.7 Forschungsmethoden in der Humangenetik

6.8 Gentechnik (Gentechnologie)


7 Evolution der Organismen

7.1 Grundbegriffe

7.2 Historische Entwicklung
7.2.1 Zur Geschichte der Evolutionstheorie
7.2.2 Fossilien als Belege für die Evolution der Organismen
7.2.3 Überblick über die Entwicklung von Organismen in den verschiedenen Erdzeitaltern
7.2.4 Zwischenformen (Übergangsformen) als Belege der Evolution
7.2.5 Zur Entstehung des Lebens auf der Erde

7.3 Evolutionsfaktoren und ihre Wirkung
7.3.1 Mutationen
7.3.2 Neukombination von Erbanlagen (Genen)
7.3.3 Isolation
7.3.4 Auslese (Selektion)
7.3.5 Zusammenwirken der Evolutionsfaktoren

7.4 Erscheinungen und Ergebnisse der Evolution
7.4.1 Homologie
7.4.2 Analogie
7.4.3 Rudimentäre Organe
7.4.4 Angepasstheit und Spezialisierung
7.4.5 Zunahme der Organisationshöhe

7.5 Abstammung und Entwicklung des Menschen
7.5.1 Verwandschaft der Primaten
7.5.2 Beispiele für Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Menschen und Menschenaffen
7.5.3 Biologische und kulturelle Evolutionen des Menschen
7.5.4 Wesentliche Etappen der Menschwerdung
7.5.5 Formenmannigfaltigkeit des Menschen (Großrassen)


8 Verhalten von Mensch und Tier

8.1 Überblick

8.2 Angeborenes Verhalten
8.2.1 Unbedingte Reflexe
8.2.2 Angeborene Reiz-Reaktionsketten (Instinkthandlungen)

8.3 Erworbenes Verhalten

8.4 Ausgewählte Verhaltensweisen
8.4.1 Nahrungsverhalten
8.4.2 Orientierungsverhalten
8.4.3 Konkurrenzverhalten
8.4.4 Sexual- oder Fortpflanzungsverhalten
8.4.5 Sozialverhalten


9 Gundlagen der Ökologie

9.1 Grundbegriffe der Ökologie

9.2 Einflüsse abiotischer Umweltfaktoren auf Pflanzen und Tiere
9.2.1 Einflüsse abiotischer Umweltfaktoren auf Pflanzen (Auswahl)
9.2.2 Einflüsse abiotischer Umweltfaktoren auf Tiere (Auswahl)
9.2.3 Ökologische Potenzen und Toleranzbereich

9.3 Beziehungen zwischen Organismen und biotischen Umweltfaktoren
9.3.1 Nahrungsbeziehungen
9.3.2 Konkurrenz zwischen den Lebewesen
9.3.3 Zusammenleben in Symbiosen
9.3.4 Parasitismus
9.3.5 Zusammenleben in Tierstaaten
9.3.6 Zusammenleben in Biozönosen

9.4 Das Ökosystem
9.4.1 Charakteristik eines Ökosystems
9.4.2 Räumliche Struktur eines Ökosystems
9.4.3 Nahrungskette, Nahrungsnetze, Nahrungspyramide
9.4.4 Stoffkreislauf und Energiefluss im Ökosystem
9.4.5 Populationen, Populationsschwankungen, ökologisches Gleichgewicht

9.5 Entwicklung von Ökosystemen

9.6 Mensch und Umwelt
9.6.1 Arten und Biotopschutz
9.6.2 Schutz von Ökosystemen


Anhang

Register

Bildquellenverzeichnis