lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bioethik Methoden, Theorien und Bereiche
Bioethik
Methoden, Theorien und Bereiche




Marcus Düwell

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476018953 (ISBN: 3-476-01895-4)
285 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2008

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Embryonenforschung, Reproduktionsmedizin, Gentechnologie und der Umgang mit Umwelt und Tieren sind zentrale Themen der Bioethik. Soll Stammzellforschung zugelassen werden? Ist Sterbehilfe moralisch geboten? Diese und andere Fragen sind von hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Dieser Band bietet eine systematische Einführung in die Bioethik, in ihre Geschichte, Theorien und Bereiche. Er betrachtet die Bioethik im Verhältnis zur Moralphilosophie und verankert die verschiedenen . Debatten - z.B. um die Würde der Kreatun oder die Reichweite der Verantwortung neuer Technologien - in weitere theoretische Horizonte.
Rezension
Dieser Band behandelt in verständlichem Überblick Methoden, Theorien und Bereiche der Bioethik (vgl. Untertitel). Die Bioethik stellt - in Verbindung mit der Medizinethik - die vielleicht größte derzeitige praktisch-ethische Herausforderung dar, die aufgrund ihrer unmittelbaren Anschlußfähigkeit an das Leben des Menschen auch gern im Ethik-, Gesellschaftskunde- oder Religionsunterricht thematisiert wird. Dieser Überblicksdarstellung gelingt es, in ein breites Spektrum an Diskussionen in der Bioethik einzuführen. Dabei geht es aber nicht nur um das konkrete Klonen, die Gentherapie oder die Umweltbiotechnologie, sondern auch um die methodischen und theoretischen Voraussetzungen der Bioethik-Debatten. Ziel der Bioethik als philosophischer Teildisziplin ist es, Kriterien zu formulieren, kritisch zu prüfen und zu begründen, mit deren Hilfe die Frage, welches Handeln moralisch verantwortbar ist, zu beantworten.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zu den aktuellen Ethik-Debatten
Wissenschaftlicher Fortschritt und Moral

Heiß umstritten: Stammzell- und Embryonenforschung, Gentechnologie, Euthanasie. Was ist ethisch vertretbar? Marcus Düwell stellt die Diskussionen um die Grenzen menschlichen Handelns, um Leben und Natur und um den wissenschaftlichen Fortschritt auf ein philosophisches Fundament. Er erläutert Geschichte, Methoden und Begriffe der Bioethik und geht der Frage nach: Wie ist die veränderte Welt moralphilosophisch zu bewerten? Das Grundlagenwerk hilft bei der Orientierung.

Marcus Düwell, geb. 1962, ist Professor für Ethik an der Universität Utrecht, Wissenschaftlicher Direktor des Ethik-Instituts in Utrecht sowie wissenschaftlicher Direktor der Niederländischen Forschungsschule für Praktische Philosophie.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII

I. Was ist Bioethik? Eine Einleitung 1

1. Eine Einführung in die Bioethik? 1
1.1 Institutionalisierungen der Bioethik 2
1.2 Interdisziplinarität: Urteile in der Bioethik sind ›gemischte Urteile‹ 5

2. Biowissenschaften, Biomedizin, Bioethik: Situations beschreibung 10

3. Bioethik – Geschichte und Begriff 18
3.1 Der akademische Anspruch der Bioethik 19
3.2 Das Verständnis von Ethik 21
3.3 Der Anwendungsbereich 22

II. Bioethik und Moralphilosophie 25

1. Das Spannungsverhältnis von Moralphilosophie und Bioethik 25
1.1 Moral und Ethik – Begriffl iche Unterscheidungen 31
1.2 Normative Ethik und das gute Leben: Kritik der normativen Ethik 37
1.3 Metaethische Voraussetzungen 41
1.4 Kasuistik – Erfahrung – Narrativität 46
1.5 Empirische Forschung und Ethik 55

2. Bioethik und normative Ethik 60
2.1 Klassifizierungen normativ-ethischer Theorien 61
2.2 Interessenabwägung und Utilitarismus 65
2.3 Würde und Rechte 74
2.4 Prima-facie-Pflichten, Principlism 89
2.5 Kontraktualismus und Politischer Liberalismus 95
2.6 Methodische Zwischenbetrachtung 99

III. Querschnittsfragen der Bioethik 100

1. Moralischer Status 100
1.1 Die Begründung des moralischen Status 102
1.2 Die Extension des moralischen Status 106
1.3 ›Würde der Kreatur‹ 111

2. Natur und Leben 115
2.1 ›Natürlichkeit‹ 115
2.2 Herrschaft über Natur und Leben 118
2.3 Eine teleologische Auffassung von Natur? 123
2.4 Naturästhetik und Kontingenz 126

3. Mensch und Kultur 130
3.1 Anthropologie und Menschenbild 130
3.2 Gender 141
3.3 Behinderung 148
3.4 Interkulturelle Bioethik 154
3.5 Bioethik, Religion, Theologie 160

4. Neue Technologien und die Reichweite der Verantwortung 166
4.1 Konzeptionen der Verantwortung 166
4.2 Reichweite der Verantwortung: Raum, Zeit, Unsicherheit 170

IV. Bereiche und Diskussionen der Bioethik 176

1. Bioethik und Humanmedizin 176
1.1 Informierte Zustimmung, Patientenautonomie und medizinische Forschung 176
1.2 Sterbehilfe und Behandlungsabbruch 181
1.3 Organtransplantation und Organgewinnung 194
1.4 Reproduktionsmedizin, Klonen und Stammzellforschung 203
1.5 Gendiagnostik und -therapie 214
1.6 Krankheit, Enhancement und die Ziele der Medizin 220

2. ›Grüne‹ Bioethik 227
2.1 Tierethik 228
2.2 Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt 236

V. Abschluss – Perspektiven der Bioethik 245

VI. Anhang 249


1. Literaturverzeichnis 249
1.1 Einführungs- und Nachschlagewerke zur Ethik 249
1.2 Einführungs- und Nachschlagewerke zur Angewandten Ethik und Bioethik 249
1.3 Sonstige verwendete Literatur 250

2. Register 267
2.1 Personenregister 267
2.2 Sachregister 271