lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bildungswege vom Kindergarten zur Grundschule  3., neubearbeitete Auflage 
Neubearbeitete Auflage von: Vom Kindergarten zur Grundschule
Bildungswege vom Kindergarten zur Grundschule


3., neubearbeitete Auflage

Neubearbeitete Auflage von: Vom Kindergarten zur Grundschule

Hartmut Hacker

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781516199 (ISBN: 3-7815-1619-9)
239 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Themenkomplex Übergänge, Anschlussfähigkeit und Transition war in den letzten zwanzig Jahren ein Schwerpunkt der Bildungsforschung und der Schulentwicklung. Er hat durch die Folgerungen aus den internationalen Leistungsvergleichen (PISA-Studie) eine herausgehobene Bedeutung erlangt. Seither konzentrieren sich auch die bildungspolitischen Bemühungen auf frühes Lernen und Bildung im Elementarbereich.

Der vorliegende Band gibt den neuesten Forschungsstand der Bildungs- und Transitionsforschung wieder und arbeitet die aktuelle Entwicklung an der Nahtstelle der beiden Bildungseinrichtungen Kindertagesstätte und Grundschule auf. Ein wichtiges Thema bildet dabei die neue Schuleingangsstufe, in ihrer Entstehung, in ihrer aktuellen Entwicklung und in ihren Konsequenzen für das künftige Profil der Grundschule und für das Arbeitsfeld der Lehrerinnen und Lehrer. Ein zweites Standbein ist die Neugestaltung der Elementarstufe der Bildung, insbesondere unter dem Blickwinkel, die Bildungsvoraussetzungen („Vorläuferfähigkeiten“) für den Schulstart zu schaffen. Beide Bildungsstufen bedürfen der Vernetzung. Die Anforderungen an eine zeitgemäße Kooperationskultur werden detailliert dargestellt.

Der Band „bedient“ sowohl die Theorie- und Konzeptebene, wie die Real- bzw. Praxisebene, Letztere durch ausführliche Berichte über die Gestaltung der ersten Schulwochen und Besprechung der wichtigsten Entwicklungs- und Lernstandserhebungsverfahren für Erzieherinnen und Lehrer(innen) und der (dazu passenden und erprobten) Förderprogramme.



Prof. Dr. Hartmut Hacker war 35 Jahre in der Lehrerausbildung tätig, zuletzt als Professor für Grund- und Vorschulpädagogik an der Universität Leipzig. Er ist jetzt im Ruhestand.
Rezension
Vom Kindergarten zur Grundschule - so hießen die ersten zwei Auflagen dieses Buches. Die Nahtstelle der beiden Bildungseinrichtungen Kindertagesstätte und Grundschule ist in den vergangenen Jahren durch die internationalen Schulleistungsstudien (PISA) in den Mittelpunkt der pädagogischen Forschung wie der bildungspolitischen Aufmerksamkeit geraten; denn die Bedeutung frühen Lernens, der Vorschulerziehung, der Schuleingangsdiagnostik, der Kooperation der Institutionen Kindergarten und Schule sowie der Schulanfang und der Anfangsunterricht sind entscheidende Schlüsselstellen für die weitere lernpsychologische Entwicklung junger Menschen. Zu all diesen Bereichen bietet dieser auf den aktuellsten Stand der Forschung gebrachte Band grundlegende Aspekte und neueste Entwicklungen. Fazit: Geeignet insbesondere für Grundschulpädagog/inn/en mit Schwerpunkt auf Anfangsunterricht!

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

1 Die historische Entwicklung 17

1.1 Ideengeschichtliche Vorläufer 17
1.1.1 Comenius und die Anschlussfälligkeit der „ersten Schulen" 17
1.1.2 Pestalozzi und der Gang der Natur 18
1.1.3 Fröbel: Die Vermittlungsschule 19
1.2 Kihderpsychologie und Entwicklungspsychologie 21
1.3 Die Einschulung in der Bundesrepublik 25
1.4 Die Entwicklung in der DDR 32
1.5 Neuere theoretische Erklärungsmodelle 35
1.5.1 Sozialisationstheoretischer Ansatz 35
1.5.2 Enwicklungsökologischer Ansatz 37
1.5.3 Das kontextuelle System-Modell 41
1.5.4 Der Stressansatz 42
1.6 Zusammenfassung 42

2 Vorschulerziehung 45

2.1 Zur Geschichte der Vorschulerziehung 45
2.2 Bildung im Vorschulbereich 48
2.3 Bildungspläne für den Elementarbereich 52
2.4 Themenbezogene Förderung in Kindertagesstätten 54
2.4.1 Naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich 56
2.4.2 Mathematische Grundbildung 60
2.4.3 Sprachliche Bildung im Vorschulalter 63
2.5 Qualität von Kindertagesstätten: Empirische Befunde 70
2.6 Schulvorbereitende Einrichtungen 71
2.7 Zusammenfassung 75

3 Schuleingangsdiagnostik 77

3.1 Die Schulreife-Diskussion 77
3.2 Traditionelle Schulfähigkeitstests 79
3.3 Die Weiterentwicklung der Schuleingangsdiagnostik 80
3.4 Öko-psychologische Faktoren 82
3.5 Zur Diagnose der Vorläufer schulischer Domänen 83
3.5.1 Verfahren zur Ermittlung des Stands der Sprachentwicklung 83
3.5.2 Der Osnabrücker Test zur Zahlenentwicklung (OTZ) 84
3.6 Zusammenfassung 85

4 Die neue Schuleingangsstufe - ein Reformversuch 87

4.1 Vorgeschichte der Reformversuche 88
4.2 Die Bausteine der Reform 90
4.3 Schulversuche in den einzelnen Bundesländern 92
4.4 Die wissenschaftliche Begleitung 93
4.5 Ergebnisse der Versuchsphase 96
4.6 Zusammenfassung 98

5 Der Ausbau einer Kooperationskultur 101

5.1 Kooperation in Erlassen und Empfehlungen 101
5.2 Hindernisse, Schwierigkeiten, Irrtümer 103
5.3 Das Erfahrungsprojekt „intensivierte Kooperation" 106
5.4 Der Aufbau einer Kooperationskultur heute 108
5.5 Aufgaben und Prinzipien professioneller Kooperation 110
5.5.1 Bildungs- und Erziehungskonzeptionen 111
5.5.2 Frühdiagnostik und Frühforderung 112
5.5.3 Informationen als Schulvorbereitung für die Kinder 114
5.5.4 Elternarbeit 119
5.5.5 Gemeinsame organisatorische Aufgaben 124
5.5.6 Gemeinsame Fortbildung 125
5.5.7 Gemeinsame Projekte von Kindergarten und Grundschule 126
5.6 Zusammenfassung 128

6 Schulanfang und Anfangsunterricht 131

6.1 Zur Geschichte des Anfangsunterrichts 131
6.2 Erfahrungsorientiertes Lernen in der Schulanfangszeit 134
6.2.1 Zeiterfahrung und Rhythmisierung 136
6.2.2 Raumerfahrung und Raumgestaltung 139
6.2.3 Förderung sozialer Kompetenz 144
6.2.4 Sacherfahrungen und erste Sachklärungen 150
6.2.5 Lese-und Schreiberfahrungen 151
6.2.6 Erfahren von Menge, Größe und Form 152
6.2.7 Die Erfahrung der eigenen Person .154
6.3 Tendenzen und künftige Perspektiven 157
6.3.1 Unterschiede der lebensweltlichen Erfahrungen 157
6.3.2 Das „Gesamtbild" des Einzelschülers 159
6.3.3 Umgang mit der neuen Vielfalt 160
6.3.4 Plädoyer für Jahrgangsmischung 161
6.3.5 Ergebnisse der Forschung zur Jahrgangsmischung 162
6.4 Zusammenfassung 164

7 Ergebnis und Ausblick 167

7.1 Von der Ideengeschichte zur Realgeschichte 167
7.2 Von der verspäteten zur frühen Einschulung 168
7.3 Übergang-Transition-Anschlussfähigkeit 170
7.4 Bildungsreform zwischen Globalisierung und Tradition 171
7.5 Offene Fragen und wie man damit umgeht 172

Literatur 175
Sachregister 185

Anhang 193
Anhang 1: Der erste Schultag 193
Anhang 2: Anregungen für einen handlungsorientierten und erfahrungsbezogenen Anfang im Lesen und Schreiben (Bärbel Teller) 201
Anhang 3: Screenings, Tests, Proben, Trainingsprogramme (Matthias Heimann) 213