lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bildungsmanagement Ein Lehrbuch
Bildungsmanagement
Ein Lehrbuch




Christiane Griese, Helga Marburger

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486592290 (ISBN: 3-486-59229-7)
338 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2011

EUR 34,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Prozesse der Entwicklung sowie Etablierung von neuen Steuerungsstrukturen und -instrumenten im Bereich Bildung haben sich enorm verstärkt. Außerdem lässt sich ein Trend zur Ökonomisierung von Bildungsprozessen erkennen, was sich u. a. darin zeigt, dass die Qualität von Bildungsangeboten auch unter Effizienzgesichtspunkten bewertet wird. Daraus entstand das Bedürfnis nach der Konzeptionalisierung von Bildungsmanagement. Dies bedeutet, Lehr- und Studieninhalte aus der (klassischen) Erziehungswissenschaft bzw. Bildungsforschung mit jenen der (klassischen) BWL zu verknüpfen. Genau jene Verknüpfungs- bzw. Transferleistung ist bisher noch nicht in einem Kompendium für Studium und Lehre geleistet worden. Das Lehrbuch reagiert auf diesen Bedarf und vermittelt in drei Hauptteilen zuerst disziplinübergreifend theoretische Grundlagen und Grundbegriffe. Darauf aufbauend werden Managementfunktionen bzw. Instrumente im Bildungssektor differenziert nach Handlungsfeldern domänenspezifisch erfasst und beschrieben (Finanzierung, Bildungsbedarfsanalyse, Marketing, PR, Networking, Wissensgenerierung und -transfer, Personalführung und -entwicklung, Schulentwicklung Controlling, Evaluation, Qualitätssicherung). Im dritten Teil präsentieren exemplarische Fallstudien (Cases) die Vielfältigkeit und Komplexität von Managementaufgaben bzw. -prozessen in unterschiedlichen Bildungssegmenten sowohl im Profit- als auch Non-Profit-Bereich.



apl. Prof. Dr. Christiane Griese, Jg. 1960, Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Interkulturelle Erziehungswissenschaft.

Prof. Dr. Helga Marburger, Jg. 1952, Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet: Interkulturelle Erziehungswissenschaft.
Rezension
Man mag es begrüßen oder bedauern, dass Lehr- und Studieninhalte aus den klassischen Erziehungswissenschaften mit denen der klassischen Betriebswirtschaftslehre verknüpft werden, man mag darin einen überfälligen Fortschritt entdecken oder die zunehmende Verzweckung und Ökonomisierung von Bildung ... - Faktum ist: Bildung wird zunehmend gemanaged = Bildungsmanagement. Und es ist die Frage, ob man eher hinten betonen muß (vgl. 1.2) oder eher vorne (vgl. 1.3). Qualität von Bildung wird, - ob man das nun positiv wertet oder nicht - zunehmend unter Effizienzgesichtspunkten bewertet. Bildungsmanagement hat sich als eigenständige Disziplin etabliert und dieser informative Band trägt dieser Entwicklung Rechnung. In einem 1. Hauptteil werden disziplinübergreifend theoretische Grundlagen und Grundbegriffe geklärt (Kap. 1-4), in einem 2. Hauptteil (Kap. 5-11) werden Managementfunktionen und Instrumente im Bildungssektor referiert (von der Bildungsfinanzierung bis hin zu interkultureller Öffnung), und in einem letzten Teil werden 7 Fallstudien vorgestellt (Kap. 12-18), die die Vielfältigkeit und Komplexität von Managementaufgaben bzw. -prozessen in unterschiedlichen Bildungssegmenten sowohl im Profit- als auch Non-Profit-Bereich beleuchten.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Ökonomisierung von Bildung gerecht werden
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V

Theoretische Grundlagen 1

1 Bildungsmanagement 3

Christiane Griese und Helga Marburger

1.1 Vorüberlegungen 3
1.2 Bildungsmanagement 5
1.3 Bildungsmanagement 6
1.4 Bildungsmanagement 10
1.5 Tätigkeitsfelder und Aufgaben von Bildungsmanagement 13
1.6 Fazit 18
1.7 Vertiefungsaufgaben und -fragen 18
1.8 Literatur 19

2 Bildung 21
Ergin Focali

2.1 Einleitung 21
2.2 Bildung: Versuch einer allgemeinen Begriffsbestimmung 23
2.3 Historische und etymologische Herleitung 24
2.4 Zur Entstehung der neuzeitlichen Bildungsidee 25
2.5 Antinomie von Bildung: Von der Humanitätsidee zur „Sachdienlichkeit" 26
2.6 Rückschlüsse auf aktuelle Bildungsaufgaben 29
2.7 Systemtheoretische Zugänge zu einem aktuellen Bildungsverständnis 31
2.8 Ausblick 32
2.9 Vertiefungsaufgaben und -fragen 33
2.10 Literatur 33

3 Organisation 37
Ergin Focali

3.1 Einleitung 37
3.2 Versuch einer allgemeinen Begriffsbestimmung 38
3.3 Strukturebene: Bürokratietheoretischer Ansatz 41
3.4 Personale Ebene: Humanistische Organisationsansätze 42
3.5 Konflikt „Person-Organisation" am Beispiel pädagogischer Organisationen 45
3.6 Koppelung von personaler und Strukturebene: Neoinstitutionalistischer Ansatz 47
3.7 Stabilisierung: Organisationskulturansatz 49
3.8 Wandel und Gestaltung: Systemische Zugänge 50
3.9 Vertiefungsaufgaben und -fragen 53
3.10 Literatur 53

4 Management 55
Dodo zu Knyphausen-Aufseß

4.1 Einleitung 55
4.2 Management als professionelle Abarbeitung von Aufgaben in Organisationen 56
4.3 Die institutionelle Sichtweise des Managements 57
4.4 Die funktionenorientierte Sichtweise des Managements 60
4.5 Manager-geführte Unternehmen 67
4.6 Vertiefungsaufgaben und -fragen 71
4.7 Literatur 71

Managementfunktionen im Bildungssektor 75

5 Bildungsfinanzierung 77

Susanne Vaudt

5.1 Einleitung 77
5.2 Übersicht über die Bildungsausgaben 78
5.3 Strukturen der Bildungsanbieter 80
5.4 Finanzierung in der Praxis: Wie finanzieren sich Kindertagesstätten? 90
5.5 Fazit 93
5.6 Vertiefungsaufgaben und -fragen 93
5.7 Literatur 94

6 Bildungsmarketing 97
Tim Hagemann und Susanne Vaudt

6.1 Problemstellung und Kernkategorien 97
6.2 Situationsanalyse und Prognose 106
6.3 Festlegung der Marketingziele und Ableitung von Marketingstrategien 108
6.4 Marketing Mix 112
6.5 Fazit 116
6.6 Vertiefüngsaufgaben und -fragen 117
6.7 Literatur 117

7 Psychologische Kernaufgaben des Personalmanagements 121
Anne Levin und Kristin Pataki

7.1 Personalauswahl 121
7.2 Personalentwicklung 126
7.3 Personalführung 129
7.4 Vertiefungsaufgaben und -fragen 136
7.5 Literatur 137

8 Bildungscontrolling 139
Susanne Vaudt

8.1 Was ist Bildungscontrolling? 139
8.2 Bildungscontrolling nur in (Wirtschafts-)Unternehmen? 141
8.3 Dimensionen des Bildungsnutzens 141
8.4 Bildungscontrolling: Ansätze für ein theoretisches Konzept 144
8.5 Entwicklung von Best-Practice 152
8.6 Fazit 153
8.7 Vertiefungsaufgaben und -fragen 154
8.8 Literatur 155

9 Lernarchitekturen in der Bildungsarbeit 157
Bernd Benikowski

9.1 Einleitung 157
9.2 Lern- und Wissensverbund von Unternehmen der Druck- und Medienbranche 159
9.3 Aufbau der Lernkultur 161
9.4 Kontinuierliche Analyse des Weiterbildungsbedarfs 163
9.5 Kontinuierliche Suche nach Wissen(-strägern) im Unternehmens verbünd 164
9.6 Durchdringung der Lernaktivitäten im Organisationsalltag 165
9.7 Organisation der Weiterbildung im Verbund 165
9.8 Vorbereitung der Wissensträger 166
9.9 Fazit 168
9.10 Vertiefungsaufgaben und -fragen 169
9.11 Literatur 169

10 Schulentwicklung 171
Christiane Griese

10.1 Ausgangsüberlegungen 171
10.2 Schulentwicklung- Begriffsverständnis und Reichweite 172
10.3 Personalmanagement im Kontext von Schulentwicklungsaufgaben 175
10.4 Organisationsentwicklung 178
10.5 Unterrichtsentwicklung 182
10.6 Schulentwicklung als Qualitätssicherangsmaßnahme 184
10.7 Fazit 188
10.8 Vertiefungsaufgaben und -fragen 188
10.9 Literatur 189

11 Gender Mainstreaming - Interkulturelle Öffnung - Diversity Management 193
Helga Marburger

11.1 Einleitung 193
11.2 Konzepte 195
11.3 Handlungsfelder 202
11.4 Instrumente 206
11.5 Vertiefungsaufgaben und -fragen 212
11.6 Literatur 212

Fallstudien (Cases) 217

12 KRONES AG 219

Kerstin Adolf

12.1 Einleitung 219
12.2 Das Unternehmen Krones AG 220
12.3 Das Projekt „Jumbo" 221
12.4 Informationsverarbeitung 223
12.5 Konzeptentwicklung 226
12.6 Prozessentwicklung und -abwicklung 231
12.7 Resümee 233
12.8 Vertiefungsaufgaben und -fragen 234
12.9 Literatur 234

13 Werkschule Berlin 235
Jenni Schmied

13.1 Einleitung 235
13.2 Rechts-/Geschäftsform und Finanzierung 236
13.3 Bildungsbedarfsanalyse 236
13.4 Vereinsphilosophie und Personalstruktur 238
13.5 Didaktische Konzepte 239
13.6 Netzwerk 242
13.7 Evaluation und Schulentwicklung 243
13.8 Dilemma 245
13.9 Vertiefungsaufgaben und -fragen 246

14 SOS-Kinderdorf e.V. 247
Ergin Focali

14.1 Prolog 247
14.2 Entstehungsgeschichte und Tätigkeitsbereiche des Vereins 248
14.3 Zielsetzung und Leitbild 249
14.4 Rechtsform und Finanzierung 251
14.5 Management und Personalführung 252
14.6 Epilog: Rückschlüsse für „erfolgreiches" Bildungsmanagement 255
14.7 Vertiefungsaufgaben und -fragen 256

15 Eine private Hochschule gründen 257
Martin Sauer und Andrea Schmidt

15.1 Einleitung 257
15.2 Motive für die Gründung privater Hochschulen 258
15.3 Genehmigungsverfahren für private Hochschulen 261
15.4 Die Fragen nach dem Für und Wider 269
15.5 Fazit 271
15.6 Vertiefungsaufgaben und -fragen 273

16 Das Näh & Werk Studio/Berlin Richardplatz Süd 275
Esther Ohse

16.1 Einleitung 275
16.2 Vorstellung des Projektes 276
16.3 Bildungsmanagement in der Stadtteilarbeit 279
16.4 Fazit und Ausblick 289
16.5 Vertiefungsaufgaben und-fragen 289
16.6 Literatur 290

17 gaus gmbh - medien bildung politikberatung 291
Christiane Weiling

17.1 Einleitung 291
17.2 Auftraggeberund Auftragsstruktur 293
17.3 Unternehmensphilosophie 295
17.4 Personalstruktur und Personaleinsatz 296
17.5 Arbeitsweise innerhalb der gaus gmbh 297
17.6 Qualitätssicherung 300
17.7 Projektbeispiel 302
17.8 Dilemma 305
17.9 Vertiefungsaufgaben und -fragen 306

18 Qualitätsentwicklung der Sexualpädagogik 307
Uwe Sielert

18.1 Einleitung 307
18.2 Basisprozesse der Qualitätsentwicklung 309
18.3 Anfänge der Qualitätssicherung 313
18.4 Auf dem Weg zu einem sexualpädagogischen Qualitätssiegel in Deutschland 316
18.5 Sexualpädagogische Allianz 321
18.6 Vertiefungsaufgaben und -fragen 322
18.7 Literatur 323

Autorinnen und Autoren 325