lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen
Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen




Christiane Brokmann-Nooren, Iris Gereke, Hanna Kiper, Wilm Renneberg (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781515338 (ISBN: 3-7815-1533-8)
400 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2007

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Christiane Brokmann-Nooren / Iris Gereke / Hanna Kiper / Wilm Renneberg (Hrsg.)

Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen



Schon im „Strukturplan für das Bildungswesen“ des Deutschen Bildungsrates (1970) wurde dafür plädiert, den Elementarbereich auszubauen und mit dem Primarbereich zu verzahnen. Aber auch nach mehr als 35 Jahren dann doch getrennter Entwicklung muss heute erneut dafür geworben werden, den Entwicklungsweg eines Kindes „im Ganzen“ in den Blick zu nehmen und dafür passende Lern- und Bildungsangebote bereitzustellen.

Wo stehen wir heute? Die Kindertageseinrichtungen setzen sich zunehmend mit den Anforderungen auseinander, frühkindliche Bildungsprozesse anzuregen, Lernen zu ermöglichen, Vorläuferfähigkeiten anzubahnen und Kinder in ihren Entwicklungs- und Lernprozessen zu unterstützen. Die Hinweise der OECD für die pädagogische Arbeit in den Kindertageseinrichtungen und die neu erarbeiteten Bildungspläne stehen dabei Pate. In den Grundschulen wird die pädagogische Arbeit stärker auf das Erreichen von Bildungsstandards ausgerichtet. Durch Kerncurricula oder Kernlehrpläne soll sichergestellt werden, dass alle Kinder angemessene Lernangebote erhalten und gefördert werden. Zugleich richtet sich der Blick auf die Lernvoraussetzungen der Kinder; gefragt wird danach, wie Kinder in den ersten Lebensjahren in den verschiedenen Dimensionen der Entwicklung beim Aneignen von Wissen und Können stimuliert und unterstützt werden können.

Der vorgelegte Band ist getragen von der Idee, das auf Altersstufen (z.B. 0-3 Jahre, 3-6 Jahre oder 6-10 Jahre) beschränkte Nachdenken über pädagogische Angebote für Kinder zu überwinden, da ein solcher Ansatz die institutionell geteilte Verantwortung nur verstärkt. Stattdessen plädieren die Autorinnen und Autoren dafür, Kindheit als gesamte Lebensphase stärker in den Blick zu nehmen und die gemeinsamen Aufgaben von Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrerinnen und Lehrern zu diskutieren und zu erforschen.
Rezension
Der Band möchte den Elementarbereich stärker ausbauen und mit dem Primarbereich verzahnen und das Nachdenken über pädagogische Angebote für die Kinder "eines" Alters überwinden: das auf Altersstufen (z.B. 0-3 Jahre, 3-6 Jahre oder 6-10 Jahre) beschränkte Nachdenken über pädagogische Angebote für Kinder gilt es zu revidieren, da ein solcher Ansatz die institutionell geteilte Verantwortung nur verstärkt. Stattdessen plädieren die Autorinnen und Autoren dafür, Kindheit als gesamte Lebensphase stärker in den Blick zu nehmen. Durch Kerncurricula oder Kernlehrpläne soll sichergestellt werden, dass alle Kinder angemessene Lernangebote erhalten und gefördert werden. Es geht darum, lebensphasen- und institutionenübergreifend zu denken; Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen müssen sich stöärker vernetzen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

Der bildungspolitische und strukturelle Rahmen


Renate Hinz
Entwicklung und Stärkung (früh)kindlicher Lernprozesse - eine professionelle Herausforderung 14

Norbert Hocke
Zur Geschichte elementarer Betreuung, Erziehung und Bildung in Deutschland 29

Hanna Kiper
Bildungspläne in Kindergarten und Grundschule - der Niedersächsische Ansatz im Vergleich 50

Christiane Brokmann-Nooren, Hanna Kiper
Professionalisierung der Bildungsarbeit im Elementarbereich - zur Entwicklung eines neuen Berufsprofils 79

Frühkindliche Entwicklung und Lernprozesse

Sigrid Heinze
Kindliche Entwicklung im Vor- und Grundschulalter 99

Maria Klatte
Gehirnentwicklung und frühkindliches Lernen 117

Gisela Szagun
Frühkindlicher Spracherwerb 140

Andrea Peter-Koop, Meike Grüßing
Bedeutung und Erwerb mathematischer Vorläuferfähigkeiten 153

Lernbereiche und Erfahrungsfelder

Meike Griißing, Andrea Peter-Koop
Mathematische Frühförderung - Inhalte, Aktivitäten und diagnostische Beobachtungen 168

Regina Hartmann
Kinder auf dem Weg zur Schrift 185

Inger Petersen
Einsprachigkeit, Zweisprachigkeit, Mehrsprachigkeit - frühe Sprachförderung in Kindergarten und Schule 194

Claudia Schanz
Mehrsprachigkeit als Bildungsansatz - Möglichkeiten konzeptioneller Umsetzung 207

Annika Sulzer, Rudolf Leiprecht
Rassismusprävention und interkulturelles Lernen - von Anfang an? 224

Eva Gläser
Natur und Lebenswelt - ein Lernbereich in Kindertagesstätte und Grundschule 252

Sigrid Heinze
Spielen und Lernen in Kindertagesstätte und Grundschule 266

Ulrike Ungerer-Röhrich, Verena Popp, Ina Thieme
Bildung und Bewegung 281

Professionalisierungsprozesse

Wolfgang Mischke
Beobachten und Dokumentieren in Kindertagesstätte und Grundschule 294

Erdmute Krohs
Gemeinsame Aufgaben von Erzieherinnen und Grundschullehrkräften:
erkennen - angehen - gestalten 311

Christiane Brokmann-Nooren, Iris Gereke, Wilm Renneberg
Auf dem Weg zur Akademisierung der Erzieherinnenausbildung - eine universitäre Weiterbildung 324

Organisationsentwicklung

Wolfgang Mischke
Qualitätsmanagement in der Kindertagesstätte 334

Hanna Kiper
Qualitätsstandards in Grundschulen 341

Ilse Wehrmann
Kindertagesstättenarbeit aus der Sicht eines evangelischen Trägers 363

Iris Gereke
Gemeinsame Fortbildungen zur Zusammenarbeit von Kindertagesstätten und Grundschulen im gleichen
sozialräumlichen Bezugsfeld 377

Wilm Renneberg
Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs -
Bilanz und Ausblick 389


Autorinnen und Autoren 399