lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bildung ist Zukunft
Bildung ist Zukunft




Misereor (Hrsg.)

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft mbH
EAN: 9783889162687 (ISBN: 3-88916-268-1)
80 Seiten, geheftet, 21 x 28cm, 2007, Inklusive CD-ROM

EUR 7,50
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)
Lieferung nur über Verlag

Umschlagtext
Das Thema Bildung ist bei uns in aller Munde. Seit dem "Pisa-Schock" diskutiert man in der deutschen Öffentlichkeit über Konsequenzen aus der OECD-Studie, über Zentralabitur und Bildungsstandards - und über angeblich "nicht ausbildungsfähige" Jugendliche. Zu Beginn der von den Vereinten Nationen ausgerufenen Weltdekade "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (2005 bis 2014) wird deutlich, dass auch wir hier in Deutschland weit davon entfernt sind, das "Menschenrecht als Bildung" zu verwirklichen.
Verlagsinfo
In unterrichtspraktischen Bausteinen werden Aspekte der Bildungsthematik im Entwicklungszusammenhang regional, systematisch oder handlungsorientiert entfaltet:

• Schule nach dem Bürgerkrieg im Südsudan
• Lernen in Landschulen Boliviens
• Projekt: Globalisierung zum Anfassen
• Bildung und Geschlechterrolle
• Bildung – ein Menschenrecht
• Berufsbildung zwischen informellem Sektor und Globalisierung
• Erwachsenenbildung auf der Basis eigener Kultur

Eine Einführung zur Arbeit mit dem MISEREOR-Hungertuch 2007 im Religionsunterricht beschließt diese Arbeitshilfe. Geeignet für den fächerübergreifenden Unterricht in Sekundarstufe I und II. Inklusive CD-ROM.
Inhaltsverzeichnis
- Endlich Schule! Den Frieden leben lernen

- So lernen Kinder anderswo. Zum Beispiel im Andenhochland Boliviens

- Globalisierung zum Anfassen. Die ganze Welt vor unserer Haustür

- Mädchen - Junge, ganz egal? Geschlechterrollen und Bildung

- Mit-leiden. Bildung für einen nachhaltigen Gesellschaftsentwurf

- Bildung auf der Basis der eigenen Kultur. Erwachsenenbildung in der Aymara-Region im Süden des Titicaca-Sees

- Berufsbildung zwischen informellem Sektor und Globalisierung. Chancen und Grenzen von Entwicklungszusammenarbeit