lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bildung in der Kindheit Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule
Bildung in der Kindheit
Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule




Ludwig Duncker, Gabriele Lieber, Norbert Neuss, Bettina Uhlig (Hrsg.)

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783780010483 (ISBN: 3-7800-1048-8)
304 Seiten, paperback, 22 x 23cm, 2010

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Herausgeber:

Prof. Dr. Ludwig Duncker ist tätig an der Justus-Liebig-Universität in Gießen im Bereich Erziehungswissenschaft, mit dem Schwerpunkt Pädagogik des Primär- und Sekundarbereichs.

Dr. Gabriele Lieber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen.

Prof. Dr. Norbert Neuß ist ebenfalls tätig an der Justus-Liebig-Universität in Gießen im Bereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Kindheit.

Prof. Dr. Bettina Uhlig arbeitet an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Bereich Kunst und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Primär- und Elementarbereich.

In diesem Buch geht es um kindliches Lernen mit besonderem Blick auf ästhetische Perspektiven. In übersichtlichen Texten werden die zentralen Lernformen von Kindern beschrieben. Dabei wird ein Bildungsverständnis thematisiert, das vom Kind ausgeht und so das Kind als Akteur seiner eigenen Entwicklung versteht.

Neben den theoretischen Grundlagen wird an vielen Beispielen gezeigt, wie sich Kinder mit dem Vorgefundenen auseinander setzen, wie sie in die Welt handelnd eingreifen und sich ein Bild von der Welt machen. Der Blick der zahlreichen namhaften Autoren richtet sich dabei auf Themen, wie „Bedeutung von Musik", „Phantasie", „Stille genießen", „Flunkerei und Lüge" u.v.a. Das Buch ist ein MUSS für Studium und Ausbildung.
Rezension
Seit einigen Jahren ist in Deutschland und auch international eine wachsende Aufmerksamkeit gegenüber dem Lernen von Kindern im Vorschulalter zu beobachten. Internationale Schulleistungs-Vergleichsstudien haben gezeigt: Das Lernen und Aufwachsen gerade in der frühen Lebensphase muss weit mehr als bisher unterstützt und gefördert werden. Immer mehr setzt sich im Bereich des frühkindlichen Lernens die Erkenntnis durch, dass es im Bereich der Professionalisierung von Erzieherinnen und Elementarpädagoginnen einer akademischen Ausbildung bedarf. In allen Suchbewegungen nach tragfähigen Konzepten für die frühkindliche Bildung muss die Frage im Vordergrund stehen, welches Verständnis von Kindheit und vom kindlichen Lernen zugrunde gelegt wird. Diese Grundfrage verfolgt das vorliegende Handbuch und akzentuiert dabei insbesondere ästhetische Perspektiven. Das Handbuch zeigt die große Komplexität kindlicher Lernprozesse und eröffnet Bezüge und Synergien zwischen dem Vor- und Grundschulbereich.

Gerd Buschmann für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kindliche Bildungsprozesse verstehen
Bildung in der Kindheit
Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule
Die frühkindliche Bildung, so haben verschiedene internationale Vergleichsstudien gezeigt, verdient verstärkte Beachtung und Förderung. Leider mangelt es trotz guter Ansätze noch an den Strukturen in Ausbildung und Praxis, um für Kinder gute Voraussetzungen auch für die spätere schulische Laufbahn zu schaffen.
Der Band „Bildung in der Kindheit“ bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion. Er will kindliches Lernen in seinen unterschiedlichen Formen eigenaktiver, primär ästhetischer Aneignung von Wirklichkeit vorstellen. Im Vordergrund steht die Frage nach dem Verständnis von Kindheit und kindlichem Lernen. Dabei legen die Autoren ein Bildungsverständnis zugrunde, das vom Kind ausgeht und Kinder als Akteure ihrer Entwicklung versteht. Sie spüren den kindlichen Interessen und Vorlieben nach und interpretieren diese in Hinblick auf das oft selbstgeleitete Lernen der Kinder.
Der Band „Bildung in der Kindheit“ enthält im ersten theoretischen Teil Beiträge zum kindlichen Lernen in pädagogisch-anthropologischer Sicht. Der umfangreiche zweite Teil bietet zahlreiche Artikel,
- wie sich Kinder mit der vorgefundenen Welt auseinandersetzen,
- wie Kinder handelnd und gestaltend in die Welt eingreifen und
- wie sich Kinder in solchen Auseinandersetzungen ein Bild von der Welt machen.
Das Handbuch will Studierenden, Elementarpädagoginnen und Grundschullehrkräfte in die Lage versetzen, die alltägliche Arbeit mit den Kindern besser zu verstehen. Er will ihnen ein vertieftes Verständnis kindlichen Lernens in einer systematischen Übersicht zugänglich machen und so den Blick auf die Kindheit und die Besonderheiten kindlicher Bildungsprozesse schärfen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Teil I: Kindliches Lernen in pädagogisch-anthropologischer Sicht 11

1. Bildung und Lernen in der Kindheit – Theoretische Grundlagen 12

Kindliches Lernen und ästhetische Erfahrung (Ludwig Duncker) 12
Die Leibgebundenheit kindlichen Lernens (Klaudia Schultheis) 18
Bildung und Lernen durch Erfahrung (Gerd E. Schäfer) 23
Spielen und Lernen (Ursula Stenger) 30
Symbolische Formen in der kindlichen Weltaneignung (Andreas Nießeler) 38
Phantasie und Lernen (Ludwig Duncker) 43
Literalität und ästhetisches Lernen (Gabriele Lieber) 48
Metaphorisches Denken im Kindesalter (Peter Gansen) 52
Lernen und Bedeutung von Musik (Claudia Bullerjahn) 57
Begegnung mit der Natur (Ulrich Gebhard) 67
Kindliche Weltbilder (Eva Marsal/Takara Dobashi) 72
Die soziale Konstruktion von Kindheit (Gerold Scholz) 78

2. Zur Förderung von Bildungsprozessen – Rahmenbedingungen und Bewältigungsperspektiven 85

Aufwachsen von Kindern heute (Franz-Michael Konrad) 85
Räume als Spiel- und Erfahrungsräume (Roland Metzger) 92
Heterogenität, Inklusive Pädagogik und ästhetische Bildung (Gottfried Biewer) 96
Bildrezeption (Bettina Uhlig) 101
Die Beziehung von Kindern zu Tieren (Ulrich Gebhard) 105
Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen (Roswitha Staege) 110
Qualitätsentwicklung aus kindzentrierter Perspektive (Norbert Neuß) 115
Bildungspläne in Deutschland (Hilmar Hoffmann) 121
Vorschulkinder im Treibhaus? (Margit Stamm) 126

Teil II: Kindliches Lernen und ästhetische Praxis 131

Prozesse ästhetischen Lernens (Bettina Uhlig) 132

1. Sich mit dem Vorgefundenen auseinander setzen 136

Bilderbücher (Gabriele Lieber) 136
Spielzeugwelten (Katja Natalie Andersen) 142
Stille genießen (Dietlinde Granzer) 145
Geschichten und Märchen (Mechthild Dehn) 149
Zuschauen und Spielen (Gerd Taube) 153
Frühkindliche Medienbildung (Norbert Neuß) 157
Glitzer, Glimmer, Kleidungsstücke (Iris Kolhoff-Kahl) 162
Schmusetiere (Martin Schuster) 166
Multimediale Lernumgebungen (Norbert Neuß) 170

2. In die Welt ästhetisch handelnd eingreifen 174

Malen und Zeichnen (Constanze Kirchner) 174
Singen (Peter Imort) 179
Sammeln (Ludwig Duncker/Corinna Kremling) 183
Begreifen und Erkunden (Hans-Joachim Fischer) 188
Gestaltete Bewegung und Tanz (Susanne Herrmann) 194
Plastizieren und Basteln (Norbert Osterholt) 196
Theater spielen (Kristin Westphal) 199
Zuhören (Mechthild Hagen) 203
Eigene Geschichten (Petra Wieler) 207
Budenbauen (Katharina Lorber/Norbert Neuß) 210
Flunkerei und Lüge (Susanne Enders) 214
Tanz- und Performanceübungen (Stephan Wahner) 217
Schriftzeichen hinterlassen (Mechthild Dehn) 221
Ästhetisch-informatische Medien im Kindergarten (Thomas Winkler/Martina Ide) 225
Technisches Lernen (Monika Zolg) 230
Mathematisch-ästhetische Bildung (Kerensa Lee/Roswitha Staege) 234
Humor von Kindern (Norbert Neuß) 241

3. Sich von der Welt ein Bild machen 246

Glück (Philipp Mayring) 246
Geheimnisse (Norbert Neuß) 250
Subjektive Landkarten (Egbert Daum) 254
Freundschaften (Gabriele Strobel-Eisele) 257
Phantasiegefährten (Norbert Neuß) 262
Kinderfragen (Michaela Vogt/Margarete Götz) 268
Philosophieren mit Kindern (Peter Gansen) 274
Tod und Sterben (Hans-Joachim Müller) 277
Religiöse Vorstellungen von Kindern (Franz-Josef Bäumer) 281
Rituale und Feste (Klaudia Schultheis) 286
Krankheit (Peter Gansen) 289
Ängste – Träume – Wünsche (Hildegard Ameln-Haffke) 293
Entwicklung der Geschlechtsidentität (Dorothea Dette-Hagenmeyer/Barbara Reichle) 297

Autorinnen und Autoren 301
Quellenverzeichnis 303