lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bildung in Deutschland 2008 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I
Bildung in Deutschland 2008
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I




Autorengruppe Bildungsberichterstattung im Auftrag der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763936632 (ISBN: 3-7639-3663-7)
352 Seiten, paperback, 20 x 27cm, 2008, vierfarbig, mit vielen Grafiken und Tabellen

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bildung in Deutschland

Ein indikatorengestützter Bericht

mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich l

Auch der zweite nationale Bildungsbericht liefert eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis hin zu den verschiedenen Formen der Weiterbildung im Erwachsenalter.

Der Bericht informiert auf der Grundlage von Indikatoren über die aktuelle Situation im deutschen Bildungswesen, über seine Leistungsfähigkeit und seine Problemlagen.

Im Rahmen einer vertiefenden Analyse widmet er sich den Übergängen nach der Schule in Ausbildung, Studium und Arbeitsmarkt.

Er richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen in Bildungspolitik, -Verwaltung und -praxis sowie an eine breite an Bildungsfragen interessierte Öffentlichkeit.
Rezension
Dieser Nationale Bildungsbericht weist auf zentrale Herausforderungen im Bildungssystem hin. „Bildung in Deutschland" stellt Bildungsdaten zusammen und weist auf Problemlagen hin; das deutsche Bildungssystem steht weiterhin vor deutlichen Herausforderungen. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht Bildung in Deutschland, den die Autorengruppe Bildungsberichterstattung im Auftrag der Kultusministerkonferenz sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum zweiten Mal vorlegt. Gestützt auf verschiedene Quellen dokumentiert Bildung in Deutschland alle zwei Jahre den Zustand des deutschen Bildungssystems sowie die Entwicklungen der vergangenen Jahre und macht den Handlungsbedarf im Bildungssystem für Politik und Öffentlichkeit sichtbar. Der Schwerpunkt der Ausgabe 2008 liegt auf dem Thema „Übergänge im Anschluss an den Sekundarbemch I". Als zentrale Herausforderungen für die nächsten Jahre identifiziert der Bericht verschiedene Bereiche des Bildungswesens, sowohl quantitativ als auch qualitativ. Um den Bedarf zu decken und den gesellschaftlichen Fortschritt zu sichern, sollte der Umfang der Bildungsangebote erhöht werden. Besonderer Augenmerk liegt dabei auf
• der Versorgung mit Angeboten für unter Dreijährige,
• der Verstärkung der voll qualifizierenden Berufsausbildung und dem Abbau von Umwegen beim Übergang von der Schule in den Beruf,
• der Steigerung der Studierendenzahlen und Studienabschlüssen,
• der Verstärkung von Angebot und Nutzung bei der Weiterbildung im Erwachsenenbereich.
Bei der qualitativen Entwicklung des Bildungswesens sieht der aktuelle Bildungsbericht wichtige Aufgaben bei
• der Minderung von Risikolagen für Kinder durch frühzeitige und verstärkte Interventions- und Fördermaßnahmen,
• der Förderung von Grundkompetenzen im Sekundarbereich I,
• der Reduzierung der Zahl von Schülerinnen ohne Schulabschluss und
• der gezielten Unterstützung junger Migrantinnen.
Bildung in Deutschland führt Daten aus allen Bildungsbereichen zusammen und wertet sie mit Blick auf übergreifende Fragestellungen systematisch aus. Angefangen von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Tageseinrichtungen, über die allgemeinbildende Schule, die berufliche Bildung und die Hochschule bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter stellt der Bericht wichtige Keimzahlen vor. Weitere Berichte sollen im Zwei-Jahresabstand folgen.
Verantwortlich für Bildung in Deutschland zeichnet eine Autorengruppe, die sich aus Mitgliedern des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), des Deutschen Jugendinstituts (DJI), der Hochschul-Informations-Systcm GmbH (HIS), des Soziologischen Forschungsinstituts an der Universität Göttingen (SOFI) sowie der Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zusammensetzt. Die Autorengruppe erarbeitete bereits den Bildungsbericht 2006.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Nach der Veröffentlichung des ersten Bildungsberichts 2006 legt die Autorengruppe "Bildungsberichterstattung" nunmehr den zweiten nationalen Bildungsbericht für Deutschland vor. Er richtet sich an alle Akteure des Bildungswesens und bildungspolitisch Interessierte und bietet eine auf Indikatoren gestützte aktuelle Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems. Der Bericht enthält eine umfassende empirisch fundierte Gesamtschau aller Bereiche des Bildungssystems, von der frühkindlichen Betreuung und Erziehung über Schule, berufliche Bildung, Hochschule bis hin zur Weiterbildung und erlaubt eine differenzierte Einschätzung ihrer Qualität. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse widmet er sich den Übergängen nach der Schule in Ausbildung, Studium und Arbeitsmarkt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Hinweise für Leserinnen und Leser VI
Einleitung 1
Wichtige Ergebnisse im Überblick 6

A Bildung im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen 15

A1 Demografische Entwicklung 16
A2 Wirtschaftliche Entwicklung und Strukturwandel 21
AS Wandel der Familien- und Lebensformen 25

B Grundinformationen zu Bildung in Deutschland 29

B1 Bildungsausgaben 30
B2 Bildungsbeteiligung 36
B3 Bildungsstand der Bevölkerung 39
B4 Bildungspersonal 42
Perspektiven 46

C Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 47

C1 Angebote frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung 48
C2 Bildungsbeteiligung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege 50
C3 Pädagogisches Personal im frühkindlichen Bereich 54
C4 Übergang in die Schule 57
Perspektiven 60

D Allgemeinbildende Schule und non-formale Lernwelten im Schulalter 61

D1 Übergänge und Wechsel im Schulwesen 62
D2 Klassenwiederholungen 69
D3 Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter 71
D4 Pädagogisches Personal im Schulwesen 74
D5 Aktivitäten in außerschulischen Lernorten 78
D6 Kognitive Kompetenzen 82
D7 Schulabgänge mit und ohne Abschluss 87
Perspektiven 93

E Berufliche Ausbildung 95

E1 Ausbildungsanfänge - Strukturentwicklung in der beruflichen Bildung 96
E2 Angebot und Nachfrage in der dualen Ausbildung 100
E3 Vollzeitschulisches Ausbildungsangebot 104
E4 Schulisches Bildungsniveau und Ausbildungsberufe 108
E5 Erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse 112
Perspektiven 115

F Hochschule 117

F1 Studienanfängerinnen und Studienanfänger an Hochschulen 118
F2 Lehrendes Personal an Hochschulen 121
FS Studienfinanzierung 125
F4 Studienverlauf, Studiendauer, Studienabbruch 129
FS Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen 133
Perspektiven 136

G Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter 137

G1 Teilnahme an allgemeiner und beruflicher Weiterbildung 138
G2 Berufliche Weiterbildungsangebote und -ausgaben von Unternehmen 142
G3 Informelles Lernen Erwachsener 146
G4 Arbeitsmarkterträge beruflicher Weiterbildung 149
Perspektiven 152

H Übergänge: Schule - Berufsausbildung - Hochschule - Arbeitsmarkt 153

H1 Die Bedeutung der Übergangsproblematik für das Bildungswesen 153
H2 Übergänge im Bildungswesen 155
H3 Übergänge von der allgemeinbildenden Schule in die berufliche Ausbildung 157
H4 Übergänge in die Hochschule 170
H5 Übergänge in den Arbeitsmarkt 179
H6 Übergänge: Problemlagen und Herausforderungen 193

I Wirkungen und Erträge von Bildung 199

I1 Bildung, Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt 200
I2 Individueller Nutzen von Bildung 205
I3 Bildungsverläufe und Chancengleichheit 211

Tabellenanhang 215