lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bilderbuchanalyse Narrativik – Ästhetik – Didaktik
Bilderbuchanalyse
Narrativik – Ästhetik – Didaktik




Tobias Kurwinkel

UTB , francke verlag (Tübingen)
EAN: 9783825248260 (ISBN: 3-8252-4826-7)
306 Seiten, paperback, 15 x 22cm, September, 2017, 20 farb. Abb., 20 Abb., 5 Tab.

EUR 22,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bilderbücher spielen nicht nur für die frühkindliche Bildung und Medienerziehung eine zentrale Rolle. In den letzten Jahrzehnten haben sich komplexe Formen der Interdependenzen von Bild und Text sowie eine lebhafte Rezeption der Bildenden Kunst bzw. medialen Kultur entwickelt.

Dieser Band führt umfassend in das Bilderbuch als Buchgattung ein. Dabei steht die narratoästhetische Analyse in Bild und Text im Zentrum, die anhand zahlreicher Beispiele erläutert wird. Exemplarisch angewandt wird der Ansatz durch Beispielanalysen von ausgewiesenen Experten, die Bilderbücher und Apps, etwa Shaun Tans „Die Regeln des Sommers“, untersuchen. Kapitel zur Didaktik des Bilderbuchs sowie ein Glossar zu wichtigen Begriffen und zur Fachterminologie runden den Band ab.

Dr. Tobias Kurwinkel ist Universitätslektor für Kinder- und Jugendmedien an der Universität Bremen.
Rezension
Bilderbücher spielen in der Vor- und Grundschule, - vor allem bedingt durch neue Verbindungen mit anderen Medien wie Film und Internet - , eine weiterhin tragende Rolle für Kinder. Das gilt auch im Hinblick auf pädagogische Qualitäten wie Sprachvermittlung, Kulturvermittlung und Ästhetik. Deshalb müssen sich vor allem auch Lehramtsstudierende der Fächer Deutsch und Kunst sowie Medienpädagogik mit Kinder- und Jugendliteratur auseinandersetzen. Dazu stellt das hier anzuzeigende Buch "Bilderbuchanalyse" ein hilfreiches Grundlagenwerk dar, das gemäß dem Untertitel die Schwerpunkte "Narrativik – Ästhetik – Didaktik" ausbringt. Vier Beispielanalysen (vgl. Kap. 5 Inhaltsverzeichnis) veranschaulichen sinnvoll die strukturierte Bilderbuchanalyse, die umfassend in das Bilderbuch als Buchgattung einführt. Dabei steht die narratoästhetische Analyse in Bild und Text im Zentrum.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 7

2 Das Bilderbuch – Annäherungen an eine Buchgattung 13

2.1 Was ist ein Bilderbuch? 13
2.2 Bilderbucher fur Kinder und Erwachsene: All-Age/Crossover als Lesarten intra- und intermedialer Codierung 16
Exkurs: Comic, Manga und Graphic Novel 20
2.3 Von Sach- und Erzahlbilderbuch, realistischen und fantastischen Bilderbuchern sowie elektronischen Erweiterungen: Beschreibungs- und Ordnungsversuche 24
Exkurs: Mediale Entgrenzungen: Adaptionen des Bilderbuchs 34
2.4 Das Bilderbuch im Medienverbund 40

3 Aspekte der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse 47

3.1 Erzahlen als Zustandsveranderung in der Zeit: Der narrative Text 47
3.2 Die narratoasthetische Bilderbuchanalyse 51
3.3 Makroanalyse: Kontext 53
3.4 Mikroanalyse: Textexterne Aspekte 62
3.4.1 Paratext 62
3.4.2 Materialitat 73
3.5 Mikroanalyse: Textinterne Aspekte 81
3.5.1 Was wird dargestellt? 81
3.5.1.1 Handlung: Ein- und Mehrstrangigkeit, Mono- und Pluriszenik 81
3.5.1.2 Figuren 86
3.5.1.3 Motive und Themen 90
3.5.1.4 Raum 94
3.5.2 Wie wird es dargestellt? 101
3.5.2.1 Schrifttext 101
3.5.2.1.1 Erzahlebenen 101
3.5.2.1.2 Erzahlsituation 106
3.5.2.1.3 Zeit 114
3.5.2.1.4 Sprachliche Gestaltung 122
3.5.2.2 Bildtext 129
3.5.2.2.1 Form 129
3.5.2.2.2 Farbe 136
3.5.2.2.3 Komposition 143
3.5.2.3 Typographie 152
3.5.3 Interdependenzen von Bild und Text 160
3.5.4 Intermediale Einflüsse 165
3.6 Wie man ein Bilderbuch analysiert 171

4 Pädagogische und didaktische Aspekte 177

4.1 Das Bilderbuch in der frühkindlichen und schulischen Bildung 177
4.2 Heterogenität: Differenzierung und Individualisierung 184

5 Beispielanalysen 191

5.1 Mareile Oetken: Die Regeln des Sommers (2014) von Shaun Tan 191
5.2 Annika Sevi: Das Kind im Mond (2013) von Jürg Schubiger (Text) und Aljoscha Blau (Bild) 204
5.3 Mirijam Steinhauser: Tatu und Patu und ihre verrückten Maschinen (2010) von Aino Havukainen (Bild) und Sami Toivonen (Text) 218
5.4 Michael Staiger: Das Haus in den Bäumen (2013) von Ted Kooser (Text) und Jon Klassen (Bild) 231

6 Glossar 243

7 Medienverzeichnis 265

7.1 Primärmedien 265
7.1.1 Bilderbücher, Comics, Graphic Novels und Apps 265
7.1.2 Filme 270
7.1.3 Hörspiele 270
7.2 Sekundärmedien 270

Sachregister 303