lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bikeline Radtourenbuch - Donau-Radweg Teil 2: Von Passau nach Wien Österreichische Donau: Von Passau nach Wien (340 km) Radtourenbuch und Karte, Maßstab 1 : 50.000

19. überarbeitete Auflage 2005
Bikeline Radtourenbuch - Donau-Radweg Teil 2: Von Passau nach Wien
Österreichische Donau: Von Passau nach Wien (340 km)


Radtourenbuch und Karte, Maßstab 1 : 50.000



19. überarbeitete Auflage 2005

bikeline-Team

Esterbauer
EAN: 9783850000246 (ISBN: 3-85000-024-9)
200 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, 2005, 200 Seiten, 66 Karten, 23 Ortspläne, Übernachtungsverzeichnis, Ortsindex

EUR 12,40
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Donau-Radweg Teil 2

Der Donau-Radweg zwischen Passau und Wien gilt als die bekannteste und beliebteste Radroute Europas, und das mit gutem Grund: In kaum einem anderen Abschnitt der Donau begegnen Sie einer solchen Vielfalt an Landschaften und Kulturen, einer solchen Dichte an historischen Zeugnissen. Naturstille Täler, fruchtbare Ebenen und steile Wein­terrassen wechseln einander ab, schmucke Bauernhöfe behaupten sich neben prachtvollen Stiften. Die Schlögener Donauschlinge, Stift Melk, die Wachau, das sind die Aushänge­schilder der rund 330 Kilometer langen Radroute.

Präzise Karten, verlässliche Streckenbeschreibungen, zahlreiche Stadt- und Ortspläne, Hinweise auf das kulturelle und touristische Angebot der Region und ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis – in diesem Buch finden Sie alles, was Sie zu einer Radtour entlang der Donau benötigen – außer gutem Radlwetter, das können wir Ihnen nur wünschen.




Rezension
Der Donau-Radweg ist sicherlich DER Klassiker unter den Fern-Radwander-Wegen (eine 19. Aufl. diees Rad-Führers spricht Bände!): Von Passau bis Wien. Der Esterbauer-Verlag hat den gesamten Donau-Radweg im Programm und sinnvoll auf 3 Bände verteilt, so das der Maßstab angemessen bleibt: Von der Quelle bis Passau, von Passau bis Wien, von Wien bis zur Mündung. Hier geht es um Teil 2: Über 300 km bahnt sich die Donau ihren Weg von Passau nach Wien, ein stetiges Gefälle garantiert dem Radler ein vergnügliches Vorwärtskommen ohne große Anstrengungen. Der Donauradweg lockt Genießer, die weniger sportliche Ambitionen als eine Fülle von kulturellen und geschichtlichen Höhepunkten suchen. Wie der Fluss verändert sich die Landschaft, von dunklen, waldigen Höhen zu sanften Rebhängen, von malerischen Dörfern zu Klöstern, Burgen und Städten. Die Dreiflüssestadt Passau, das lebendige Linz und ein bezauberndes Wien setzen Höhepunkte. - Auch für Klassenfahrten ist diese Tour (in Teiletappen) geeignet.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der "Superstar" unter den Radfernwegen. Stille Täler, Fruchtbare Ebenen, steile Weinterrassen und schmucke Städte. Diese landschaftlich und kulturell so vielseitige Radtour ist ein wirkliches Muss für jeden Radbegeisterten!

Trotz der großen Beliebtheit des österreichischen Donau-Radweges findet man noch jede Menge ruhiger, beschaulicher Plätze entlang der Strecke.

Der Donau-Radweg hat sich im letzten Jahrzehnt zum wichtigsten Radfernweg Europas entwickelt. Grund dafür waren in erster Linie die landschaftliche Schönheit des Donautals sowie der kulturelle und historische Reichtum, der hier anzutreffen ist. Solche Besucher­ströme sind aber ohne gute Infrastruktur und dazugehöriges Serviceangebot nicht möglich. Dies bedeutet, im Fall des Donau-Radweges, gut ausgebaute beschilderte Radwege und mannigfaltige Dienstleistungen, die sich an den Bedürfnissen von Radreisenden orientieren. Im Folgenden sind einige praktische Hinweise zur Handhabung des Buches und zur Erleichterung der Vorbereitungen für die Tour angeführt.

Streckencharakteristik
Länge
Die Länge des Donau-Radweges mit Start in Passau und Ziel Wien beträgt 326 Kilometer. Ausflüge und Varianten am anderen Ufer sind dabei nicht berücksichtigt.

Wegequalität & Verkehr
Die Radroute entlang der Donau ist sehr gut ausgebaut, praktisch überall gibt es asphaltierte Radwege oder verkehrsarme Straßen, meist sogar beiderseits der Donau.


Beschilderung
Die Orientierung am Donau-Radweg wird durchgehend durch spezielle Wegweiser erleichtert, was jedoch nicht ausschließt, dass hie und da ein Radschild fehlt oder verdreht wurde. Die Radwege sind in Ober- und Niederösterreich mit grünen, recht­eckigen Schildern versehen. Der Donau-Radweg ist in den meisten Fällen als solcher namentlich gekennzeichnet. An diesen schließen regionale Radwanderwege an. Ausflüge und Varianten folgen zum Teil solchen Beschilderungen, im Text wird darauf ausdrücklich hingewiesen.

Tourenplanung
Die Beschreibung des insgesamt 326 Kilometer langen Donau-Radweges erfolgt in diesem Buch in der Flussrichtung, das heißt, von West nach Ost. So nutzen Sie auf diese Weise die Hauptwindrichtung und das – wenn auch geringe – Gefälle der Donau.

Der Donau-Radweg verläuft zum größten Teil auf beiden Ufern und ist ohne Unterscheidung als solcher ausgeschildert. In diesem Buch werden die Routen an beiden Ufern beschrieben. Zuerst immer die Strecke am Nordufer, also am linken Ufer und danach die Strecke am Südufer, also am rechten Ufer. Die Abschnitte sind eingeteilt in Passau-Linz, Linz-Melk und Melk-Wien.

Die Bezeichnung linkes und rechtes Ufer ist stets in Flussrichtung gemeint. Die Zählung der Fluss­kilometer erfolgt an der Donau – im Gegensatz zu anderen großen Flüssen – von der Mündung aufwärts. Zur leichteren Orientierung sind hinter den Ortsnamen die jeweiligen Strom­kilometer (z. B. Passau ~ 2226 oder Wien ~ 1929) und das Donauufer (L oder R) angegeben. Die Stromkilometer finden Sie auch in den Karten (|1925).
Die Einteilung in sechs Abschnitte dient mehr der großräumigen Orientierung und bezieht sich nicht unbedingt auf Tagesetappen. Wenn Sie auch Museumsbesuche und Badestopps in die Reise einplanen, sollten Sie für die Tour mit mindestens einer Woche rechnen. Im Buch stehen kurze Ausflüge ins Umland zur Auswahl, wodurch sich der Donau-Radweg je nach Lust und Interesse optimal ergänzen lässt.

Sollten Sie sich einmal bezüglich Routenlänge verplant haben, so stehen Ihnen für den Notfall im ersten Abschnitt regionale Fahrradtaxi-Unternehmen zur Verfügung. Die Telefonnummern finden Sie jeweils beim Ort. Über weite Strecken begleiten Eisenbahnlinien die Donau, so dass Sie auch mal ein Stück auf die Bahn umsteigen können.

Infostellen
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an regionale Tourismusverbände:

Oberösterreich Touristik GmbH, 4040 Linz, 0732/7277-200, Fax: 0732/7277-220, E-Mail: info@touristik.at, www.touristik.at
Tourismusbüro Oberes Donautal, Engelhartszell, 07717/805511
Oberösterreich Tourismus Information, 4020 Linz, 0732/221022
Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich, Lindeng. 9, 4041 Linz, 0732/7277800, Fax: 0732/7277804, E-Mail:info.donau@oberoesterreich.at, www.danube.at
Tourismusverein Donauland-Strudengau, Grein, 07268/26857
Donau Niederösterreich Tourismus GmbH, Schlossgasse 3, 3260 Spitz/Donau, 02713/3006016, E-Mail: info@donau.incoming.at, www.donau.incoming.at
Tourismusverband Tullner Donauraum, Tulln, 02272/65836
Niederösterreich Werbung, 1010 Wien, 01/536106200
Tourist Information Wien, Albertinerplatz, 1010 Wien, 01/24555, E-Mail: wienhotels@wien.info, www.wien.info
Internationale Vorwahlen:
Deutschland 0049

Österreich 0043


Streckenabschnitte des Donauradweges Teil 2

Von Passau nach Linz am linken Ufer 98 km
Ausgehend von der Dreiflüssestadt Passau fließt die Donau durch die dicht bewaldeten Hänge des engen Tals zwischen Bayerischem Wald und Sauwald bis zur Schlögener Donauschlinge. Hier er­wartet Sie ein Naturschauspiel ganz besonderer Art: die Donau fließt quasi rückwärts, denn der harte Granit zwingt den Fluss zu einer extrem engen Schleife. Bei Aschach weitet sich das Tal und die Donau ergießt sich in das fruchtbare Land des Eferdinger Beckens. Ziel des Abschnitts ist die Stahlmetropole Linz, die aber entgegen ihrem Ruf viel Kulturelles zu bieten hat.
Zwischen Passau und Linz ist das linke Ufer fast durchgehend beschildert. Die Route verläuft zum Teil auf Rad­wegen, zum Teil auf Nebenstraßen. Steigungen kommen keine vor. Bei Schlägen führt die Route bis Inzell nur am rechten Ufer.

Von Passau nach Linz am rechten Ufer 98 km
In der sehenswerten Dreiflüssestadt Passau, direkt am Zusammenfluss der beiden Flüsse Inn und Donau, startet die Route am rechten Ufer. Sehr bald wechseln Sie auf österreichisches Gebiet und radeln entlang des Sauwaldes über Engelhartszell zu einem der großartigsten Naturschauspiele der Region, zur Schlögener Schlinge. Bei Aschach tritt die Donau dann in das fruchtbare Eferdinger Becken ein. Inmitten des oberösterreichischen Gemüsegartens beeindrucken imposante Vierkanthöfe. Ziel des Abschnitts ist die sehenswerte Stadt Linz mit ihren zahlreichen Attraktionen.
Am rechten Ufer verläuft die Route nur teilweise auf ausgebauten Radwegen. Immer noch gibt es Streckenabschnitte im stärkeren Verkehr auf der Hauptstraße, vor allem zwischen Engelhartszell und Schlögen und kurz vor Linz. Ein Wechseln ans linke Ufer ist jedoch immer wieder möglich. Steigungen kommen nicht vor.


Von Linz nach Melk am linken Ufer 107 km
Hinter Linz tauchen Sie wieder in ländliche Regionen ab. Schmucke Städtchen wie Steyregg und Grein liegen ebenso auf Ihrem Weg wie das spannende Freilichtmuseum in Mitterkirchen. Aber auch ein Relikt aus einem dunklen Kapitel der Geschichte: das ehe­malige KZ Mauthausen. Die Reise geht in der me­lan­cholisch-fas­zi­nierenden Landschaft des Strudengaus weiter, jene Engstelle der Donau, die einst wegen ihrer „Strudel“ und „Wirbel“ von Schiffern sehr gefürchtet war. Sie wird vom sanften Nibe­lungengau abgelöst, den der Strom bis Melk durchquert.
Von Linz bis Abwinden verläuft der Radweg nur am Nordufer. Auf ruhigen Nebenstraßen und auf Radwegen führt der Donau-Radweg bis nach Melk. Ohne Radweg und dadurch verkehrsreich ist das Wegstück zwischen Grein und Persenbeug. Steigungen gibt es auf dem Ausflug zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen.

Von Linz nach Melk am rechten Ufer 107 km
Nach der oberösterreichischen Hauptstadt Linz führt der Donau-Radweg ins Machland. Besonders sehenswert ist hier das Stift St. Florian und selbstverständlich die älteste Stadt Österreichs – das schmucke Städtchen Enns. Der weitere Weg führt entlang des zauberhaften Mostviertels mit seinen beeindruckenden Vierkanthöfen weiter. Vor Grein verengt sich das Donautal wieder, die Donau fließt hier durch die faszinierende Landschaft des Strudengaus. Krönender Abschluss ist Melk mit seinem weltweit berühmten Benediktinerstift.
Von Linz bis nach Abwinden verläuft der Donau-Radweg nur am Nordufer. Erst in Abwinden wechseln Sie aufs Südufer. Die Route verläuft dann auf ruhigen Nebenstraßen, auf Wirtschaftswegen und Radwegen. Verkehrsreiche Strecken und Steigungen kommen auf diesem Teilabschnitt nicht vor.

Von Melk nach Wien am linken Ufer 121 km
In der letzten Etappe erreicht die Reise für viele ihren Höhe­punkt: Denn mit der Milde und Heiterkeit der Wachau kann kaum eine andere Landschaft an der Donau konkurrieren. Eine jahrhundertealte Winzerkultur ließ ihre Weinterrassen an steilen Südhängen zu „Him­mels­stiegen” werden und verlieh diesem Tal ihre typische Gestalt. Hinter Krems präsentiert sich das Donautal dann mit den weitläufigen Auen des Tullner Feldes wiederum ganz anders. Und nachdem letztendlich die Donau die Wiener Pforte passiert hat, geht die lange Reise zwischen den Ausläufern des Wiener Waldes in der charmanten Donau­metropole Wien zu Ende.
Von Melk bis nach Altenwörth fahren Sie auf Radwegen und ruhigen Wirtschaftswegen. Zwischen Altenwörth und Tulln verläuft der Donau-Radweg ausschließlich am Südufer, dieser Bereich ist im Text gekennzeichnet. Von Tulln aus geht es dann wieder am Nordufer auf einem donaunahen Radweg bis in die österreichische Hauptstadt.

Von Melk nach Wien am rechten Ufer 121 km
Das Benediktinerstift Melk im Rücken, führt der Donau-Radweg in die wohl bekannteste Weinregion Österreichs, in die Wachau. Dieser Landstrich ist besonders im Frühjahr zur Zeit der Marillenblüte ganz zauberhaft anzusehen. Von der Ruine Aggstein haben Sie einen herrlichen Blick auf die kleinen Juwele der Wachau: Spitz, Weißenkirchen und Dürnstein. Hinter Krems verändert sich das Landschaftsbild komplett – die weite, flache Ebene des Tullnerfeldes umfängt nun den Donau­strom. Kurz vor Wien verengt sich das Tal noch einmal, die Donau tritt durch die Wiener Pforte am Rande des Wienerwaldes und geleitet Sie über Klosterneuburg in die Donaumetropole Wien.
Die Route am rechten Ufer verläuft großteils auf Radwegen und ruhigen Nebenstraßen. Nur auf dem Wegstück zwischen Melk und Arnsdorf fahren Sie auf einer verkehrsreicheren Straße ohne Radverkehrsanlage. Steigungen kommen nur auf den Ausflügen zur Ruine Aggstein und zum Stift Göttweig vor.


Rad & Schiff entlang der Strecke
Das Reisen mit dem Schiff stellt eine reizvolle Ergänzung zur Radtour dar. Die Strecke Passau-Engelhartszell-Brandstatt-Linz und zurück, sowie Passau-Wien wird von den Linienschiffen der Schifffahrtsgesellschaft bedient: Wurm + Köck, Höllg. 26, Tel: 0851/929292, Fax 35518, E-Mail: wurm-koeck@t-online.de, internet: www.donauschifffahrt.com. Fahrtzeiten: Passau-Linz-Passau, April-Okt., Mo-So; Passau-Obernzell-Passau April-Okt., Mo-So; Passau-Engelhartszell-Passau, April-Ende Okt., Mo-So.
Passau-Linz-Wien dauert je 2 Tage. Fahrtzeiten Linz-Wien-Linz (Passau-Linz siehe oben) an 9 Terminen zwischen April und Okt., jeweils Sa hin und So zurück.
Zwischen Linz und Krems verkehrt die Donauschifffahrt Ardagger in der Zeit von Mai-Sept., So, Di, Do ab Linz, Mo, Mi, Fr ab Krems, Auskunft: Tel: 07479/64640.
Die Strecke Krems (bzw. Dürnstein)-Wien bedient die Blue Danube Schifffahrt GmbH März-Okt., Sa, So, Auskunft: Tel: 01/727500.
Nähere Informationen über Donaureisen mit dem Schiff und örtliche Unternehmen finden Sie zusätzlich im jeweiligen Datenblock.

Rad & Bus entlang der Strecke
Auf folgenden Linien in der Donauregion können Sie das Fahrrad in Bundesbussen mitführen: Linie 2006 Passau-Linz, Linie 2146 Aschach-Linz, Linie 2202 Grein-Perg, Linie 2216 Grein-Amstetten.
Generell nehmen die Busse 5-7 Fahrräder mit. Bei größeren Gruppen ist eine Vorbestellung eines Radanhängers (bis 20 Fahrräder) möglich. Information: Linz, Tel. 0732/1671.

Rad & Info
Entlang des Donau-Radweges sind speziell für Radtouristen Informationsstellen eingerichtet worden. Sie geben Auskunft über das touristische Angebot und die Sehenswürdigkeiten einer Region und vermitteln auch Unterkünfte. In folgenden Orten (oft neben einem Kraftwerk) sind derzeit solche Radstationen zu finden: Passau (Hauptbahnhof), Engelhartszell (Marktgemeindeamt), ­Kramesau, Aschach, Mauthausen und Mitter­kirchen.

Übernachtung
Infolge des lebhaften (Rad-)Tourismus in der Donauregion können in der Hochsaison die Gasthöfe und Hotels in manchen Abschnitten ausgebucht sein. Das gilt vor allem für das relativ dünn besiedelte Donautal zwischen Passau und Aschach. Deshalb haben sich manche Be­her­bergungs­be­triebe abseits der Donau hier und im Nibelungengau zwischen Ybbs und Melk darauf eingestellt, Radtouristen vom Radweg abzuholen. Probleme kann es manchmal auch zwischen Tulln und Wien geben, hier sollten Sie auf jeden Fall vorreservieren.

Insgesamt empfiehlt es sich, die Unterkunft der nächsten Etappe in den Sommermonaten 1-2 Tage im Voraus telefonisch zu sichern. Auf den letzten Seiten dieses Radtourenbuches finden Sie ein umfassendes Übernachtungsverzeichnis, das Ihnen bei der Zimmersuche wertvolle Dienste leisten wird.

Reisezeit
Wegen der großen Beliebtheit des Donau-Rad­weges ist in der Hochsaison im Sommer mit regem Radverkehr vor allem auf der Hauptroute zu rechnen.
Das Donautal unterliegt zumeist dem Einfluss von atlantischen Großwetterlagen, das Windaufkommen kann sich durch die West-Ost-Tallage der Donau noch verstärken. Das verheißt für Sie auf der Fahrtrichtung nach Osten angenehmen Rückenwind, schließt aber gelegentlich Tage anhaltender Ostwinde nicht aus. Weiter östlich nimmt teilweise schon kontinental-pannonisches Klima Einfluss auf das Wetter, was auch stabilere Schönwetterperioden ermöglicht.
Wenn Sie in Hinblick auf zu erwartende Windverhältnisse während der Reise sicher gehen wollen, informieren Sie sich beim Wetterdienst der Zentralanstalt für Meteorologie in Wien (Tel. 01/3656702310 www.zamg.ac.at).

Mit Kindern unterwegs
Der Donau-Radweg zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass er fast zur Gänze auf asphaltierten Wegen verläuft und so gut wie keine Steigungen aufweist. Außerdem fahren Sie auf jener Strecke, die in diesem Buch für die Hauptroute ausgewählt wurde, auf Radwegen oder auf verkehrsarmen Landstraßen. Die Hauptroute ist daher für Kinder ab 8 Jahren ohne weiteres zu empfehlen, nur selten kommen Sie direkt mit Autoverkehr in Berührung und meist kann hier auf eine Alternativroute oder eventuell auch den Zug umgestiegen werden: Strudengau, zwischen Wallsee und Ardagger-Markt (Landstraße), Wachau (schmaler Zweirichtungsradweg entlang der Bundesstraße).

Grundsätzlich gilt: Überschätzen Sie die Ausdauer der Kinder nicht, planen Sie auch die Möglichkeit ein, eine Strecke einmal mit einer Zug- oder Schifffahrt zurückzulegen. Kinder bewältigen je nach Sportlichkeit durchaus Etappen zwischen 30 und 50 Kilometern. Bedenken Sie aber, dass Kinder sich nicht stundenlang auf verkehrsgerechtes Fahren konzentrieren können. Wählen Sie vorrangig Radwege und schwach befahrene Straßen. Das Kinderfahrrad sollte, um unnötige Mühsal zu ersparen, in der Qualität zumindest dem Standard Ihres eigenen Rades entsprechen.

Das Rad für die Tour
Der Donau-Radweg ist praktisch mit jedem funktionstüchtigen Fahrrad zu bewältigen, denn die Route enthält keine Steigungen und verläuft durchwegs auf gut asphaltierten Wegen. Ein Fahrrad mit Übersetzung brauchen Sie unbedingt nur bei manchen Ausflügen, die aus dem Donautal hinausführen. Den besten Reisekomfort bieten jedenfalls Tourenräder und Trekkingbikes, die auf langen, ebenen Strecken das beste Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Robustheit herstellen.

Radfahren in Wien
Wiener Radwege haben, wie Sie sehen werden, so ihre Eigenart, daher seien hier die wichtigsten Regeln erwähnt:
Bei Radwegende oder beim Verlassen einer sogenannten Radfahranlage (Radweg, Radstreifen, Mehrzweckstreifen, Radfahrerüberfahrt) haben Radfahrer in Österreich Nachrang! Auf Radfahrerüberfahrten (Blockmarkierung auf dem Boden) haben Pedalritter Vorfahrt, dürfen aber nicht schneller als 10 km/h fahren! Radfahren gegen die Einbahnstraße ist nur dann erlaubt, wenn dies ausdrücklich angegeben ist. In der Wiener Fußgängerzone herrscht für Radfahrer derzeit Fahrverbot.

Siehe auch:
Donau-Radweg 1, Von Donaueschingen nach Passau
Donau-Radweg 3, Von Wien nach Budapest

Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
5 Der Donau-Radweg
16 Zu diesem Buch

18 Von Passau nach Linz am Nordufer (98 km)

42 Von Passau nach Linz am Südufer (98 km)

62 Von Linz nach Melk am Nordufer (107 km)

66 Zur Gedenkstätte Mauthausen (5,5 km)

87 Von Linz nach Melk am Südufer (107 km)
88 Ausflug nach St. Florian

111 Von Melk nach Wien am Nordufer (121 km)

134 Von Melk nach Wien am Südufer (121 km)

140 Zum Stift Göttweig (10 km)

169 Übernachtungsverzeichnis
198 Ortsindex