lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und Portugal
Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule
Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und Portugal




Reiner Hildebrandt-Stramann, Heike Beckmann, Antonio Faustino, Andrea Probst, Klaus Wichmann

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834014191 (ISBN: 3-8340-1419-2)
290 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2014

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Anfang 2000 begonnene Umstellungsprozess des Schulsystems von Halb- auf Ganztagsschulen ist nicht nur auf Deutschland beschränkt, sondern er vollzieht sich auch in jenen europäischen Ländern, die keine traditionellen „Ganztagsschulländer" sind (wie z.B. Frankreich). Die Auswahl von Portugal als Vergleichsland ergab sich, weil das Seminar für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik der Technischen Universität Braunschweig schon seit über 20 Jahren einen intensiven Wissenschaftsaustausch mit dem sportwissenschaftlichen Institut der Escola Superior de Castelo Branco pflegt. Im Mittelpunkt des hier dokumentierten Projekts steht die Frage nach der Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in den Ganztagsschulen der beiden Länder. Es wurden in beiden Ländern jeweils vier Ganztagsschulen mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden untersucht und miteinander verglichen. Als Vergleichsgrundlage dienten sog. Schulporträts aus der Bewegungsperspektive, die in diesem Buch ausführlich vorgestellt werden. Jedes Schulporträt beinhaltet Aussagen zu vier schulischen Handlungsfeldern: Umgang mit Zeit - Rhythmisierung des Schultags, Bewegungskooperationen mit anderen Bildungsinstitutionen, Bewegung und Schulraum und Bewegung und Unterricht bzw. Bewegung und Lernen.

Die hier vorgestellte Studie ist eine auf den interkulturellen Vergleich focussierte Fortsetzung der Studie über Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule (StuBSS; vgl. Hildebrandt-Stramann, Laging & Teubner, 2014). Sie wird vom DAAD im Rahmen des Programms „Hochschuldialog mit Südeuropa" finanziell unterstützt.
Rezension
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat das Projekt "Hochschuldialog mit Südeuropa" gefördert, das mit Mitteln des Auswärtigen Amts (AA) finanziert wurde. Die hier anzuzeigende Studie ist im Rahmen dieses Projkets, das den Umstellungsprozess des Schulsystems von Halb- auf Ganztagsschulen am Beispiel von Sport und Bewegung im internationalen Vergleich analysiert, entstanden. Im Mittelpunkt des hier dokumentierten Projekts steht die Frage nach der Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in den Ganztagsschulen der beiden Länder Portugal und Deutschland, die beide keine traditionellen Ganztagsschulländer sind. Dabei stehen die Aspekte Rhythmisierung des Schultags, Bewegungskooperationen mit anderen Bildungsinstitutionen, Bewegung und Schulraum und Bewegung und Unterricht im Mittelpunkt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

1 Einleitung: Problem- und Fragestellungen 7

2 Das Bewegungsverständnis 8

3 Untersuchungsfelder 9

3.1 Rhythmisierung des Schultages 9
3.2 Bewegungsangebote in Kooperation mit außerschulischen Bildungsträgern 11
3.3 Bewegung und Schulraum 12
3.4 Bewegung und Unterricht/ Bewegung und Lernen 13

4 Das Schulsystem in Portugal 15

5 Zielsetzungen 18

6 Das Schulportrait in der Schulentwicklungsforschung 19

7 Forschungsdesign und Methoden der Datenerhebung 21

7.1 Kurzcharakterisierung der Forschungsmethoden 22
7.1.1 Das Leitfadeninterview 22
7.1.2 Dokumentenanalyse 23
7.1.3 Teilnehmende Beobachtung im Feld 25
7.1.4 Gruppendiskussion 27
7.2 Triangulation und wissenschaftlicher Quellentext 28
7.3 Stichprobe – Anzahl der beteiligten Schulen 29
7.4 Wissenschaftlicher Stellenwert des Projektes 31

8 Schulportrait der Glocksee-Schule 32

8.1 Das Schulprogramm 32
8.2 Rhythmisierung des Schultages 43
8.3 Bewegungsangebote in Kooperation mit außerschulischen Bildungsträgern 47
8.4 Bewegung und Schulraum 50
8.5 Bewegung und Unterricht – Bewegtes Lernen 51
8.6 Zusammenfassung: Vorschläge für die Gestaltung einer bewegten Schulkultur 54

9 Schulportraits der IGS Franzsches Feld und der Grundschule Comeniusstraße 56

9.1 Schulportrait der IGS Franzsches Feld 57
9.1.1 Das Schulprogramm: eine Lern- und Lebensschule 58
9.1.2 Rhythmisierung des Schultages 63
9.1.3 Bewegungsangebote und Kooperationen 68
9.1.4 Bewegung und Raum 71
9.1.5 Bewegung und Unterricht 79
9.1.6 Zusammenfassende Analyse und Entwicklungsperspektive 83
9.2 Schulportrait der Grundschule Comeniusstraße 85
9.2.1 Das Schulprogramm 85
9.2.2 Rhythmisierung des Schultages 88
9.2.3 Bewegungsangebote in Kooperation mit außerschulischen Partnern: Das Dreisäulenmodell 92
9.2.4 Bewegung und Schulraum: Pausen und offene Turnhalle 99
9.2.5 Bewegung und Unterricht/ Bewegung und Lernen 105
9.2.6 Bewegung, Spiel und Sport im Schulleben – ein kritischer Ausblick 109

10 Schulportrait der Grundschule Diesterweg 111

10.1 Das Schulprogramm 111
10.2 Rhythmisierung des Schultages 115
10.3 Kooperationen mit außerschulischen Partnern 117
10.4 Bewegung und Raum 119
10.5 Bewegung und Unterricht/ Bewegung und Lernen 124
10.6 Zusammenfassende Einschätzung und Entwicklungsperspektiven 128

11 Schulportrait der Schule João Roiz 130

11.1 Das Schulprogramm 131
11.2 Rhythmisierung des Schultages 137
11.3 Bewegungsangebote in Kooperation mit anderen Bildungsträgern 143
11.4 Bewegung und Schulraum 144
11.5 Bewegung und Unterricht/ Bewegung und Lernen 152
11.6 Zusammenfassung und Empfehlungen für die Gestaltung einer bewegten Schulkultur 157

12 Schulportraits zweier Schulen aus der Schulgruppierung „Afonso de Paiva“ 159

12.1 Das Erziehungs- und Bildungskonzept der Schulgruppierung „Afonso de Paiva“ 160
12.2 Schulportrait der Grundschule São Tiago 164
12.2.1 Bewegung und Rhythmisierung 164
12.2.2 Bewegungsangebote in Kooperation mit außerschulischen Institutionen 169
12.2.3 Bewegung und Raum 169
12.2.4 Bewegung und Lernen 174
12.2.5 Zusammenfassende Einschätzung und Empfehlungen 179
12.3 Schulportrait der Schule „Afonso de Paiva“ 183
12.3.1 Bewegung und Rhythmisierung 184
12.3.2 Bewegung und Kooperation mit außerschulischen Institutionen 188
12.3.3 Bewegung und Raum 189
12.3.4 Bewegung und Lernen 195
12.3.5 Abschließende Einschätzung und Empfehlungen 204

13 Schulportrait der Grundschule Sra. da Piedade 206

13.1 Das Schulprogramm 207
13.2 Bewegung und Rhythmisierung 208
13.3 Bewegung und Kooperation mit außerschulischen Partnern 213
13.4 Bewegung und Raum 214
13.5 Bewegung und Unterricht/ Bewegung und Lernen 217
13.6 Zusammenfassende Einschätzung 219

14 Vergleich der untersuchten Ganztagsschulen 220

14.1 Typisierung von Ganztagsschulen 221
14.2 Zuordnung der untersuchten Schulen zu den Schultypen und Vergleich der Schulen 224
14.2.1 Die Glocksee-Schule 225
14.2.2 Die IGS Franzsches Feld 228
14.2.3 Die Grundschule Comeniusstraße 230
14.2.4 Die OGS Diesterweg 233
14.2.5 Die Schule João Roiz 235
14.2.6 Die Schule Afonso de Paiva 237
14.2.7 Die Grundschule São Tiago 239
14.2.8 Die Grundschule Sra. da Piedade 242

15 Interkultureller Vergleich 248

15.1 Gemeinsamkeiten zwischen den deutschen und portugiesischen Ganztagsschulen 250
15.2 Unterschiede zwischen den deutschen und portugiesischen Ganztagsschulen 253

16 Gedanken zur Demokratisierung von Schule 261

17 Konsequenzen: Bewegte Schulentwicklung 263

18 Fazit 268

Literaturverzeichnis 270
Zitationslegenden zu den Schulportraits 283
Abbildungsverzeichnis 285
Bildnachweis 285