lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bewegtes Lernen Lesen, Schreiben, Rechnen mit dem ganzen Körper in Kita, Schule und Therapie – Die „Chefstunde“ 8., völlig überarb. Aufl. 2016
Bewegtes Lernen
Lesen, Schreiben, Rechnen mit dem ganzen Körper in Kita, Schule und Therapie – Die „Chefstunde“


8., völlig überarb. Aufl. 2016

Helmut Köckenberger

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808007617 (ISBN: 3-8080-0761-3)
256 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2016, farbige Abb., Klappenbroschur

EUR 22,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lernen mit dem ganzen Körper

Bewegtes Lernen und die sog. „Chefstunde“ haben sich seit 1991 im gesamten deutschsprachigen Raum für alle (vor-)schulischen Altersstufen verbreitet, angefangen von allgemeinbildenden Kindertageseinrichtungen und Grundschulen bis in die Sekundarstufen, in allen sonderpädagogischen Bereichen bis hin zu Förderunterricht und Therapie bei Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwächen. Bewegtes Lernen kann in jedem Unterrichtsfach, beispielsweise in Deutsch, Englisch, Mathematik und Sachkunde, eingesetzt werden.

Bewegtes Lernen benutzt für das Lernen von Lesen, Schreiben, Rechnen und anderen schulischen Themen das konkrete Erfahren der kognitiven Inhalte mit Hilfe des gesamten Körpers, aller Wahrnehmungs- und Bewegungssysteme in spielerischer Form.

An Lernspielstationen unterstützen reizvolle Materialien und Handlungsorientierung das freudvolle und fundierte tatsächliche Begreifen schulischen Wissens.

Die Chefstunde ermöglicht im Sinne einer kindzentrierten Freiarbeit ein selbständiges, eigenverantwortliches und binnendifferenziertes Benutzen der einzelnen Lernspielstationen.

Bewegtes Lernen ist nicht nur Bereicherung und Abwechslung zu einseitig belastendem und ruhigem Sitzen im Frontalunterricht. Durch diese verschiedenen spielerischen Bewegungsangebote ist auch nachweislich u.a. eine hohe Konzentration und Lernmotivation der Kinder gegeben. Und es lassen sich kognitive und pädagogische Lernziele mit Gesundheitsprophylaxe, Zielen aus Ergotherapie, Physiotherapie, Psychomotorik und Heilpädagogik sowie psychosozialen Trainingseffekten verbinden.

Diese völlig überarbeitete und erweiterte 8. Auflage beschreibt im Hauptteil eine Fülle von erprobten Lernspielen samt schulischen und therapeutischen Lernzielen, leicht aufzufinden durch speziell angelegte Register.

Im einleitenden Teil werden Argumente für mehr bewegtes und bewegendes Lernen in Kindertageseinrichtungen, Schule und Förderung geschildert sowie theoretische Grundlagen für diese Unterrichtsform dargelegt.

Im Anhang werden weitere leicht einsetzbare Bewegungsmöglichkeiten der Bewegten Schule vorgestellt, außerdem die sensomotorischen Voraussetzungen und wichtige Schritte zum Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen zusammen mit Begriffserklärungen therapeutischer Lernziele.

Viele Farbfotos, Zeichnungen und Sprüche runden dieses lebendige Praxisbuch – direkt aus der Praxis für die Praxis – ab.

Helmut Köckenberger, Psychomotorik- und Physiotherapeut, Ausbildung u.a. in psychologischer Beratung (Counselling, T.E.), über 25 Jahre Arbeit und Spaß mit auffälligen Kindern in Schule und psychomotorischer Therapie. Dozent zu den Themen Bewegtes Lernen, Psychomotorik, Auffällige Kinder und ADHS.
Rezension
Seit 1997 ist das Buch "Bewegtes Lernen" auf dem Markt und kann in jedem Unterrichtsfach, z.B. in Deutsch, Englisch, Mathematik und Sachkunde, eingesetzt werden. Diese völlig überarbeitete und erweiterte 8. Auflage 2016 von "Bewegtes Lernen" benutzt für das Lernen von Lesen, Schreiben, Rechnen und anderen schulischen Themen das konkrete Erfahren der kognitiven Inhalte mit Hilfe des gesamten Körpers, aller Wahrnehmungs- und Bewegungssysteme in spielerischer Form. Neu entstandene Spielideen sind hinzugefügt worden; denn immer mehr Pädagogen aus Kita und Schule wollen den gesamten Körper des Kindes in das Lernen von kognitiven Inhalten mit einbeziehen. Nicht nur Ärzte bemerken einen Zuwachs an Bewegungsmangel, Haltungsschäden, Teilleistungs- und Konzentrationsstörungen in Kita und Grundschulen. Die Krankenkassen schlagen Alarm, weil erwiesen ist, dass durch fehlende positive kindliche Bewegungserfahrung viele Krankheiten im Alter entstehen oder verstärkt werden können. Hier bietet dieses Buch Abhilfe.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppen: Alter: 4-12
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1. Einleitung 11

2. Warum bewegt lernen? 17

2.1 Bewegung lernt – Lernen bewegt 18
2.2 Bewegtes Lernen entwickelt 20
2.3 Bewegtes Lernen umfasst ganzheitlich 22
2.4 Bewegtes Lernen spielt 24
2.5 Bewegtes Lernen motiviert 26
2.6 Bewegtes Lernen begreift 29
2.7 Bewegtes Lernen konzentriert 33
2.8 Bewegtes Lernen speichert und erinnert 34
2.9 Bewegtes Lernen begegnet 35
2.10 Bewegtes Lernen beugt vor und fördert 37

3. Bewegtes Lernen 39

3.1 Wie bewegt lernen? 39
3.2 Wann bewegt lernen? 42
3.3 Wer kann bewegt lernen? 44

4. Die „Chefstunde“ 47

4.1 Selbständigkeit 48
4.2 Sind die Erwachsenen unwichtig? 50
4.3 Lernspielstationen 51
4.4 Material bewegt 54
4.5 Die Struktur der Chefstunde 58
4.6 Die Einführung der Chefstunde 60

Praxisteil 61

5. Gemeinsame Lernspiele in der Gruppe 62

1. Abfragen – Deutsch/Englisch/Mathe/Sachkunde 63
2. Atomspiel – Deutsch – Mathe 64
3. Bewegungsaufgaben – Deutsch/Englisch/Mathe 65
4. Brettspiele – Deutsch/Englisch/Mathe/Sachkunde 66
5. Buchstaben – Sätze 68
6. Diktate 70
7. Englisch 72
8. Fangspiele – Deutsch 73
9. Fangspiele – Mathe 74
10. Geometrie 75
11. Kreisspiele – Deutsch/Englisch/Mathe/Sachkunde 77
12. Landkarten – Sachkunde 79
13. Rechenspiele 82
14. Reihenfolgen – Deutsch/Mathe 86
15. Zeiten – Englisch/Sachkunde 87

6. Lernspielstationen 89

16. Angel – Deutsch 89
17. Angel – Mathe 91
18. Boccia – Messen 93
19. Buchstaben-Künstler 94
20. Buchstaben-Putzen 97
21. Buchstaben-Sandkasten 99
22. Buchstabenstraße 100
23. Buchstaben – Teelichter 105
24. Buchstabenwald 106
25. Domino – Deutsch/Englisch/Sachkunde 116
26. Domino – Mathe 117
27. Drehkreisel – Deutsch/Englisch 118
28. Drehkreisel – Mathe 121
29. Drehkreisel – Sachkunde 121
30. Eierkartons – Mathe 122
31. Einkaufen – Deutsch 123
32. Einkaufen – Mathe 124
33. Hammer – Mathe 125
34. Hüpfkästchen – Mathe 127
35. Kegel – Mathe 129
36. Lieferwagen – Mathe 133
37. Memory – Deutsch 140
38. Memory – Mathe 142
39. Memory – Sachkunde 145
40. Messen 146
41. Minigolf – Deutsch 152
42. Minigolf – Mathe 154
43. Nester – Mathe 155
44. Nummernschild – Deutsch 158
45. Nummernschild – Mathe 159
46. Postbote – Deutsch/Englisch 161
47. Postbote – Sachkunde 164
48. Rechenmaschine 165
49. Rechenrutsche 167
50. Säge – Mathe 168
51. Sandmessen 169
52. Schaukel – Deutsch 171
53. Schaukel – Mathe 171
54. Schaukel – Sachkunde 172
55. Silbenrutsche 172
56. Tastsack – Deutsch 174
57. Tastsack – Mathe 176
58. Tennis – Deutsch 177
59. Tennis – Mathe 177
60. Tennisball – Deutsch 179
61. Tennisball – Mathe 180
62. Teppichstraße – Deutsch 183
63. Teppichstraße – Mathe 184
64. Torwand – Mathe 190
65. Trampolin – Deutsch/Englisch 194
66. Trampolin – Mathe 195
67. Trommel – Deutsch/Englisch 196
68. Trommel – Mathe 197
69. Tunnel – Deutsch 199
70. Tunnel – Mathe 201
71. Turmbau – Mathe 202
72. Waage – Mathe 207
73. Wäscheklammern – Mathe 210
74. Wäscheleinen – Deutsch/Englisch 214
75. Wäscheleinen – Mathe 215
76. Würfelbau – Mathe 216
77. Zahlen-Treppe 217
78. Zahlentunnel 218
79. Ziffernbau 220
80. Ziffernmännchen – Deutsch/Englisch/Sachkunde 221
81. Ziffernmännchen – Mathe 221
82. Zugfahrt – Deutsch 223
83. Zugfahrt – Mathe 224

7. Anhang 226

7.1 Noch mehr Bewegungsmöglichkeiten – die „Bewegte Schule“ 226
7.2 Sensomotorische Beanspruchung beim Sitzen, Lesen, Schreiben, Rechnen 233
7.3 Sensomotorische Voraussetzungen für das Lernen von Lesen, Schreiben und Rechnen 234
7.4 Wichtige Schritte zum Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen 237
7.5 Begriffserklärungen therapeutischer Lernziele 239

8. Literatur 245

9. Stichwortverzeichnis 247

9.1 Stichwortverzeichnis für kognitive Lernziele im Fach Deutsch 247
9.2 Stichwortverzeichnis für kognitive Lernziele im Fach Mathematik 247
9.3 Stichwortverzeichnis für therapeutische Lernziele 248
9.4 Spiele für das Fach Englisch 249
9.5 Spiele für das Fach Sachkunde 249