lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Berichte und Berichten als didaktische Gattung Eine Textform zwischen Erwerb und schulischer Norm
Berichte und Berichten als didaktische Gattung
Eine Textform zwischen Erwerb und schulischer Norm




Annika Dix

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834016621 (ISBN: 3-8340-1662-4)
267 Seiten, paperback, 16 x 23cm, März, 2017

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aus Zeugenaussagen zum einem Unfall einen fiktiven Bericht für die Zeitung verfassen, seine Erfahrungen aus dem Praktikum wiedergeben, über das letzte Sommerfest auf der Schulhomepage informieren – das schulische Lernen hält verschiedene Textformen bereit, um das Berichten zu üben. Damit verbunden sind bestimmte sprachbezogene Erwartungen, die Schüler beim Berichteschreiben berücksichtigen sollen.

Auf der Grundlage einer Theorie didaktischer Gattungen können Diskrepanzen zwischen schulischem Brauchtum und dem didaktischen Anspruch der Textform aufgezeigt werden. Dazu wird in der Unterrichtspraxis rekonstruiert, welche Erwartungen mit genuin schulischen Textformen wie Ereignis- oder Erfahrungsberichten verbunden sind, wie diese im Unterricht eingesetzt werden und wie die Lernenden mit den jeweiligen Anforderungen umgehen.
Rezension
Der "Bericht" gehört zu den klassischen Aufsatzformen im Deutschunterricht. Anfangs galt hierbei das Hauptaugenmerk auf formalsprachlichen Kriterien, die zunehmend durch funktionalere Zugänge ersetzt werden. Untersuchungen zu dieser Aufsatzgattung hatten jedoch bisher vor allem das Textprodukt selbst im Blick, während der unterrichtliche Prozess vernachlässigt wurde. Davon ausgehend berücksichtigt der vorliegende Band eben auch, wie das "Berichten" unterrichtet wird und an welchen Normen sich Lehrer wie Schüler orientieren. Als Untersuchungsgrundlagen dienten sowohl Videoaufzeichnungen des Unterrichts als auch Klassenarbeiten oder Deutschhefte. Zudem wurden Schüler in Form von Fragebögen sowie und Einzelinterviews befragt. Zur besseren Lesbarkeit werden Zitate daraus im Darstellungstext gesondert hervorgehoben. Auch finden sich zahlreiche Abbildungen von Schülerprodukten oder Transkriptauszüge in dem Band.
Die Ergebnisse der Studie stellt Annika Dix ausführlich vor und kann so differenzierte Erkenntnisse zur Sache ermitteln. Recht kurz sind hingegen am Ende die daraus ergebenden Folgerungen für die Praxis. So bleibt die Arbeit weitgehend auf die Analyse des Ist-Zustandes beschränkt.

Matthias Schmid, lbib.de
Inhaltsverzeichnis
Danksagung 3
Inhaltsverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis 7

I Einleitung 11

II Die Besonderheit der Sprache der Schule 16

1 (Sprach-)Normen in der Schule 16
2 Literalität als Bezugsnorm schulischer Sprachhandlungen 20
3 Die Diskussion über Bildungs- und Schulsprache 21
3.1 Das Sprachregister Schule 22
3.2 Aufarbeitung der bildungs- und schulsprachlichen Diskussion 26
3.2.1 Das Sprachspiel 'Unterricht' 26
3.2.2 Die Sprache der Schule als Lerninstrument 28
3.2.3 Systematisierung bildungssprachlicher Formmerkmale 32
3.2.4 Funktionale Perspektiven auf den schulischen Sprachgebrauch 38
3.3 Zusammenfassung und aktueller Diskussionsstand 49

III Didaktische Gattungen als Textformen schulsprachlicher Prägung 57

1 Diskursfunktionen – Bezugspunkte schulischer Sprachanforderungen 57
2 Didaktische Gattungen – Konzeptualisierung schulsprachlicher Texthandlungsmuster 60
2.1 Terminologische Bestimmung von didaktischen Gattungen 66
2.2 Didaktische Gattungen zwischen Aufsatzdidaktik und Schreibentwicklung 73
2.3 Lernpsychologische Bezüge didaktischer Gattungen 82
2.4 Forschung zu schulsprachlichen Textformen 90
2.4.1 Bildergeschichte 91
2.4.2 Erörterung 94
2.4.3 Inhaltsangabe 97
3 Perspektiven für die empirische Forschung zu didaktischen Gattungen 100

IV Didaktische Gattungen schriftlichen Berichtens – Normenrekonstruktion und
Normenkritik 103

1 Theoretische Normenrekonstruktion und Normenkritik 103
1.1 Textlinguistische Charakteristik schriftlichen Berichtens 103
1.1.1 Berichten im Alltagssprachgebrauch 103
1.1.2 Zum Verhältnis von Berichten und Erzählen 104
1.1.3 Merkmale von Berichten 107
1.1.4 Typen von Berichten 109
1.1.5 Textprozeduren des Berichtens 111
1.2 Erwerbsbezogene Charakteristik schriftlichen Berichtens 114
1.3 Schulsprachliche Charakteristik schriftlichen Berichtens 121
1.4 Didaktische Gattungen des Berichtens – theoretische Normenkritik 127
2 Empirische Normenrekonstruktion und Normenkritik 130
2.1 Ziele und methodische Grundlagen der empirischen Studie 130
2.1.1 Zur Datenerhebung 132
2.1.2 Datenaufbereitung 141
2.1.3 Zur Datenauswertung 143
2.2 Datenanalyse (Darstellung der Ergebnisse) 147
2.2.1 Forschungsfrage 1: Wie wird Berichten unterrichtet? 147
2.2.1.1 Lerngruppenübergreifende Befunde 148
2.2.1.2 Lerngruppenspezifische Befunde 154
2.2.1.3 Fokussierte Analyse I: Erste Einführung in das Berichten 164
2.2.1.4 Fokussierte Analyse II: Adressatenorientierung/Relevanz 179
2.2.1.5 Fokussierte Analyse III: Aufbau & Struktur eines Berichts 183
2.2.2 Forschungsfrage 2: Verständnis der Akteure von Berichten? 200
2.2.2.1 Interviews 201
2.2.2.2 Korrektursituationen 213
2.2.2.3 Fragebögen 231
2.3 Didaktische Gattungen des Berichtens – empirische Normenkritik 236

V Didaktische Gattungen schriftlichen Berichtens - Folgerungen für eine Theorie didaktischer Gattungen 242

1 Zusammenführung der theoretischen und empirischen Normenkritik
schriftlichen Berichtens 242
2 Impulse für eine Normen(neu)konstruktion 247

Literaturverzeichnis 254
Abkürzungsverzeichnis 266
Übersicht Transkripte und Quelldokumente 267
Weitere Titel aus der Reihe Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht