lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bauhaus 1919 - 1933 Reform und Avantgarde
Bauhaus 1919 - 1933
Reform und Avantgarde




Magdalena Droste

Taschen
EAN: 9783822822227 (ISBN: 3-8228-2222-1)
96 Seiten, paperback, 19 x 23cm, 2006

EUR 6,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
www.taschen.com
Rezension
Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Paul Klee, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, Oskar Schlemmer, László Moholy Nagy, Marcel Breuer u.a. klingende Namen - allesamt Mitglieder des Bauhauses von 1919 - 1933, einer Lehranstalt fortschrittlicher Architekten und Künstler, deren Ansatz - einmal mehr - der nationalsozialistischen Diktatur zum Opfer fiel ... Dieser informative und reich illustrierte Band der Cottbuser Bauhaus-Kennerin vermittelt kompakt und zu günstigem Preis einen Erstüberblick über den Ansatz des Bauhauses und das damit verbundene Design- und Kunst-Verständnis des 20. Jhdts. Einleitende Essays und die wichtigsten Arbeiten aus dem Bauhaus-Kontext stehen dabei im Mittelpunkt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Architekten, Bildhauer, Maler, wir alle müssen zum Handwerk zurück! Denn es gibt keine "Kunst von Beruf". Es gibt keinen Wesensunterschied zwischen dem Künstler und dem Handwerker. Der Künstler ist eine Steigerung des Handwerkers." - Walter Gropius

Im Jahr 1919 gründete Walter Gropius in Weimar das Staatliche Bauhaus, eine Schule mit revolutionärem Ansatz für Architekten, Künstler und Designer. Hier wurden Modernität und Funktionalität proklamiert und Lehrende wie Studenten konnten mit avantgardistischen Visionen experimentieren und eine neue, zeitgemäße Formensprache entwickeln. Das Bauhaus vereinte in seinem neuartigen Ansatz Kunst und Handwerk; vertreten waren neben Malerei, Fotografie, Gestaltung und Architektur auch Typografie und Theater.
Zu den Mitgliedern zählten u.a. Paul Klee, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, Oskar Schlemmer, László Moholy Nagy und Marcel Breuer. Nach Gropius übernahm 1930 Ludwig Mies van der Rohe die Leitung, aber das Experiment Bauhaus, inzwischen nach Berlin umgesiedelt, fand durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 ein jähes Ende: Am 20. Juli beschlossen die Lehrkräfte, das Bauhaus aufzulösen und viele der Lehrer emigrierten nach Großbritannien und in die USA.

In den vierzehn Jahren seines Bestehens veränderte das Bauhaus das Gesicht der Kunst, Architektur und des Industriedesigns nachhaltig, die vielfältigen Wirkungen dieses einmaligen Experiments reichen bis in unsere Gegenwart.

Inhalte von Basic Architecture Titeln:
- Jeder Titel umfasst rund 120 Abbildungen, darunter Fotos, Skizzen, Zeichnungen und Grundrisse
- Einleitende Essays erklären Leben und Werk des Architekten und berücksichtigen dabei auch den familiären Hintergrund sowie die Zusammenarbeit mit anderen Kollegen
- Der Hauptteil präsentiert die wichtigsten Arbeiten in chronologischer Folge; inklusive Beschreibungen der Wünsche von Auftraggeber und/oder Architekt, der baulichen Probleme (aufgrund derer manche Projekte nie vollendet wurden) und der Lösungsansätze
- Der Anhang enthält eine Liste des Gesamtwerks oder ausgewählter Arbeiten, eine Biografie, eine Bibliografie und eine Karte, auf der die wichtigsten Bauten des Architekten verzeichnet sind

Die Autorin: Magdalena Droste hat seit 1997 den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus inne und publiziert schwerpunktmäßig zu den Themen Bauhaus und Design des 20. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
6 Prolog: drei Direktoren
8 Walter Gropius und sein Weg zum Bauhaus
12 Die Wurzeln künstlerischer Radikalität
14 Das Bauhausmanifest 1919
16 Vorkurs
18 Meisterlehre und Diplom
19 Werkstätten
22 Formlehre-Werklehre
24 Meister und Jungmeister
28 Frauen, Männer, Paare
30 Vom Expressionismus zum Konstruktivismus
34 Entwurfstheorien
40 Ideen für den Wohnbau
42 Das Direktorenzimmer in Weimar 1924
44 Das Bauhausgebäude in Dessau 1925-1926
48 Die Meisterhäuser in Dessau 1925-1926
52 Die Siedlung Dessau-Torten 1926-1928
54 Neues Wohnen
58 Reform und Avantgarde unter Cropius
62 Hannes Meyer, Direktor 1928-1930
66 Wechsel in der Meisterrunde
68 Wissenschaftliches Gestalten
72 Standardprodukte als Ziel
74 Die Bundesschule in Bernau 1928-1930
78 Volksbedarf statt Luxusbedarf
80 Meyers Entlassung 1930
82 Mies van der Rohe, Direktor 1930-1933
84 Politische Spannungsfelder
86 Neue Strukturen
88 Architekturunterricht unter Mies van der Rohe
90 Reform und Avantgarde unter Mies van der Rohe
92 Der Kampf der Nazis gegen das Bauhaus
94 Epilog: Der Bauhaus-Mythos
96 Literatur/Bildnachweis/Dank