lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Basiswissen: Umgang mit Borderline-Patienten
Basiswissen: Umgang mit Borderline-Patienten




Ewald Rahn

Psychiatrie-Verlag
EAN: 9783884143612 (ISBN: 3-88414-361-1)
144 Seiten, paperback, 13 x 20cm, 2003

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Der Verfasser Ewald Rahn, Arzt für Nervenheilkunde und Psychotherapie, bietet einen ebenso solide und kurzen wie gelungenen Überblick über die Borderline-Störung. Die Darstellung eignet sich in ihrer Präzision insbesondere auch für Lehrer/inn/en, die in ihrem Alltag einer Vielzahl von psychischen Störungen begegnen und deshalb zunächst einmal „Basiswissen“ benötigen. Das wird hier auch didaktisch anschaulich mit klaren Merksätzen (im Klappentext) geboten. Alles Wichtige und Bedenkenswerte wird verhandelt, und ein siebenseitiges Glossar erklärt verständlich schwierige Begriffe. Der Merksatz am Klappenrand von S. 59 etwa lautet: „Als Folge der Borderline-Störung zeigen sich mehr oder weniger ausgeprägte Störungen von Verhaltensweisen wie eine schwankende Kompetenz, gehäuftes Auftreten von Krisen und unzureichende Auswertung von Erfahrung.“ Im Buch finden sich dazu die Absätze „Selbstverletzendes Verhalten“ (mit Fallbeispiel) und „chronische Suizidalität“ mit der hervorgehobenen Regel: „Suizidalität sollte in jedem Fall ernst genommen und sensibel beobachtet werden, zumal die Hinweise auf eine mögliche Gefährdung oft genug sehr diskret sind.“ Hier gerade liegt die besondere Verantwortung auch von Lehrerinnen und Lehrern.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung verunsichern das therapeutische Personal oft massiv: Kränkungen sind auszuhalten, Abwertungen, schnelle Wechsel von hohen Nähewünschen zu radikaler Distanz. Dazu spalten diese Patienten so manches therapeutische Team und verursachen dadurch weitere Konflikte.
Ewald Rahn, der bereits einen sehr erfolgreichen Ratgeber zum Thema »Borderline« für Betroffene und Angehörige geschrieben hat, wechselt in diesem Buch die Perspektive und gibt Anregungen, wie professionell Tätige dem Borderline-Verhalten therapeutisch angemessen begegnen und hilfreich arbeiten können. Er schafft ein tieferes Verständnis für diese Erkrankung, indem er veranschaulicht, warum sich diese Menschen so verhalten, was sich hinter dem Verhalten wirklich verbergen kann und welche Gefühle und Befindlichkeiten dahinter stehen.
Kurz und prägnant stellt E. Rahn einleitend theoretische Modell der Borderline-Störung dar. Darauf aufbauend zeigt der Autor konkret, was Ziele der Hilfen sein können, wie die Hilfen zeitlich strukturiert sein sollten, wie sich mit den Patienten Vereinbarungen (etwa bei Suizidalität) treffen lassen und wie schließlich Hilfe zur Selbsthilfe führen kann.
Inhaltsverzeichnis
7 Erschreckte Distanz, erstaunte Anziehung -
Vorbemerkung


11 Grundlagen

16 Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ
29 Bindung, Kommunikation und soziale Kompetenz
32 Das psychiatrische Krankheitsmodell und die Borderline-Störung

37 Diagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung

37 Geschichte des Begriffs
38 Operationalisierte Diagnose

58 Typische Verhaltensmuster bei Borderline

60 Selbstverletzendes Verhalten
62 Chronische Suizidalität
64 Therapiegefährdendes Verhalten
69 Verhalten bei Posttraumatischen Belastungsstörungen
72 Zusätzliche Problemstellungen
73 Vorkommen und Verlauf der Störung

75 Entwicklung einer helfenden Haltung

76 Grundregeln im Umgang mit Borderline-Verhalten
77 Elemente einer ganzheitlichen Sichtweise
80 Die Vereinbarungen zur Hilfe
94 Die Rolle des Teams

97 Helfende Strategien

97 Hilfe zur Selbsthilfe
99 Psychoedukation
99 Konfrontation mit den Problemen
101 Dialektische Strategien
102 Verhaltensanalyse
102 Übende Verfahren - Fertigkeitstrainings
104 Validierung
104 Kognitive Umstrukturierung
105 Imaginative Übungen
106 Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten

109 Umgang mit den Partnern und der Familie der Betroffenen

111 Behandlungs- und Betreuungssettings

112 Ambulante Versorgung
114 Stationäre Versorgung
115 Einrichtungen der Rehabilitation

119 Praktische Fragen im Umgang mit Borderline-Verhalten

119 Der Anfang
126 Im laufenden Therapieprozess
135 Am Ende: offene Fragen

136 Glossar

143 Literatur