lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ball und Birne Ein Konzept zur Gesundheitsförderung im Kindergarten
Ball und Birne
Ein Konzept zur Gesundheitsförderung im Kindergarten




Christine Graf, Sigrid Dordel

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808006580 (ISBN: 3-8080-0658-7)
192 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2010, teilweise farbige Abb., Beigabe: zusätzlich 50 Arbeitsblätter und Powerpointpräsentationen auf CD-ROM, Format DIN A4, Klappenbroschur

EUR 26,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ball und Birne stellt ein neues Konzept zur Gesundheitsförderung im Kindergarten dar. Die Themengebiete Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit werden durch die Protagonisten „Ball und Birne“ und ihre Freunde „Schokofee und die Bonbonbande“ vermittelt. Ziel ist es, Kinder ‘stark’ zu machen, denn ihre Lebenswelt garantiert heute nicht mehr unbedingt ein ungestörtes Aufwachsen, eine Entfaltung und Ausdifferenzierung vorhandener Potentiale. Verantwortlich hierfür sind vor allem die umfangreiche Technisierung, die Lebensräume einschränkt und Bewegungsaktivität reduziert, aber auch vielfältige Änderungen in den familiären und generell allen sozialen Bedingungen.

Die Verantwortung für die Gesundheitsförderung verlagert sich deshalb zunehmend in Einrichtungen außerhalb der Familie, z.B. in die Kindergärten, deren wichtigste Partner für eine nachhaltige Umsetzung der Ziele aber wiederum die Eltern sind.

Das neue Konzept zur Gesundheitsförderung „Ball und Birne“ – stellvertretend für die Bereiche Bewegung und Ernährung – basiert auf dem salutogenetischen Ansatz von Antonovsky und hat das Ziel, (Gesundheits-)Ressourcen und Potentiale und damit die Widerstandsfähigkeit (Resilience) von Kindern zu unterstützen. Wie wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, fördert ein hohes Maß an Resilienz die Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit und die Kompetenz, auch mit schwierigen Lebensumständen, wie zum Beispiel ungünstigen sozio-ökonomischen und -ökologischen Bedingungen, umgehen zu können.

Das Manual „Ball und Birne“ wurde in zahlreichen Einrichtungen bereits erfolgreich erprobt und wissenschaftlich begleitet (siehe dazu z.B. www.kindergarten-mobil.de).
Rezension
Die heutigen Lebensbedingungen beeinträchtigen die ungestörte Entwicklung von Kindern durch Urbanisierung, Mediatisierung und Technisierung; Verhäuslichung und Verinselung werden oft als typische Merkmale des Alltags von Kindern genannt, die ihren Erfahrungshorizont einschränken. Typische Folgeerkrankungen können Übergewicht und motorische Defizite sowie psychosoziale und Entwicklungsstörungen sein. Frühzeitige Maßnahmen der Gesundheits- und Bewegungsförderung im Kindergarten können erheblich zur individuellen Entwicklungsförderung sowie zur Unterstützung und Stabilisierung der gesundheitlichen Ressourcen eines jeden Kindes beitragen. Dieser Ordner bietet ErzieherInnen Materialien, die sie individuell ihrem jeweiligen Schwerpunkt einsetzen können. Mit den Protagonisten Ball und Birne Ernährung und Bewegung werden kindgerecht gesundheitsförderliche Inhalte aufbereitet; die Hintergründe sowie das pädagogische Konzept werden einleitend ausführlich dargestellt. Besondere Berücksichtigung findet die Zielgruppe der unter Dreijährigen, für die bislang wenige Materialien verfügbar sind, die aber zukünftig zunehmend auch in Einrichtungen aufgenommen werden. Auf Karteikarten werden nach einem gleich bleibenden Schema die wichtigsten Ziele, notwendige Materialien und methodisch-didaktische Hinweise gegeben. Arbeitsblätter zu den meisten Bereichen sowie praktische Erweiterungen, z.B. ein Rezeptbuch, unterstreichen den handlungsorientierten Ansatz. Durch Querverweise zwischen den verschiedenen Kapiteln können individuell gesundheitsförderliche Curricula zusammengestellt werden. Zusätzliche Literaturhinweise ermöglichen die Intensivierung einzelner Themenbereiche. Die Materialien wurden seit 2005 erprobt und regelmäßig erweitert.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Autoren-Informationen:
Christine Graf (Priv. Doz. Dr. med. Dr. Sportwiss.), Deutsche Sporthochschule Köln, Leiterin der Abteilung Bewegungs- und Gesundheitsförderung am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft.
Arbeitsschwerpunkte: Prävention von Übergewicht und Herz-Kreislauferkrankungen im Kindes- und Jugendalter, auch bei Erwachsenen, spez. die Reduktion von Inaktivität, v.a. Fernsehkonsum, sowie die Förderung von Bewegung in Alltag und Freizeit. Vorrangiges Setting sind Schule, aber auch Kindergarten, sowie die intensive Betreuung adipöser Kinder und ihrer Familien.
Sigrid Dordel (Dr. rer. nat.; Dipl. Sportlehrerin)
Deutsche Sporthochschule Köln, Inst. für Schulsport und Schulentwicklung
Arbeitsschwerpunkte: Motorische Entwicklung, Entwicklungsstörungen, Entwicklungsförderung von Kindern; Prävention und Kompensation durch Bewegung, Spiel und Sport; Aus- und Fortbildung im Bereich Sportförderunterricht.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 11

2. Wer ist wer? Die Geschichte von Marie, Ball und Birne beginnt … 13

3. Gesundheitsförderung im engeren Sinn 14

3.1 Das bin ich 17
3.1.1 Ball und Birne kommen in unseren Kindergarten 17
3.1.2 Wir basteln einen Hampelmann! 17
3.1.3 Das bin ich 18
3.1.4 Hand und Fuß 19
3.1.5 Mein Fingerabdruck 19
3.1.6 Finger und Zehen 20
3.1.7 Wir fühlen mit unseren Händen 20
3.1.8 Hände waschen – nicht vergessen! 21
3.1.9 Erkennen und benennen 22
3.1.10 Wo kommt das Geräusch her? 22
3.1.11 Laut und leise 23
3.1.12 Hör-Memory 24
3.1.13 Wie riecht denn das? 25
3.1.14 Süß, sauer, salzig & Co. 25
3.1.15 Wofür haben wir Zähne? 26
3.1.16 Zähne putzen! 27
3.1.17 Das Zahngesundheitsspiel 27
3.1.18 Das ist meine Welt! 28
3.1.19 Heute wünsch‘ ich mir…! 28
3.2 Hmmm und lecker 29
3.2.1 Die Ess-Bahn – was gehört in welchen Anhänger? 29
3.2.2 Das Zuckerwürfelratespiel 29
3.2.3 Was schmeckt stark? 30
3.2.4 Wasser – Ball und Birne tanken auf! 30
3.2.5 Die Milch macht‘s! 31
3.2.6 Wir ziehen Keimlinge! 31
3.2.7 Wir backen Brot! 32
3.2.8 3 Sterne für‘s Frühstück 33
3.2.9 Die Obstgesichter 33
3.2.10 Der Gewürzkenner 34

4. Die Schokofee und ihre Bonbonbande 35

4.1 Eines Tages in Schlaraffien 38
4.2 Pralinenprotz 40
4.3 Der Milch Mann 43
4.4 Die Gurgengäng 46
4.5 Der Zuckerbaron 50
4.6 Fernseh-Fratz 53
4.7 Das Träumerle 58
4.8 Das Schmausefest 61

5. Bewegungsförderung 63

5.1 Wahrnehmung und Bewegung im Kindesalter 63
5.2 Zur Bewegungsförderung im Kindergarten 64
5.3 Bewegungswelten 66
5.3.1 Der Gruppenraum 70
5.3.1.1 Fingerspiele 70
5.3.1.2 Singspiele 71
5.3.1.3 Spiele mit Alltagsmaterialien 73
5.3.2 Bewegungsraum/Turnraum 82
5.3.2.1 Purzeln und Rollen 82
5.3.2.2 Krabbeln und Kriechen 84
5.3.2.3 Steigen und Klettern 86
5.3.2.4 Balancieren 88
5.3.2.5 Springen und Hüpfen 91
5.3.2.6 Hängen, Schaukeln, Schwingen 93
5.3.3 Außengelände 95
5.3.3.1 Zur Vielfalt des Außengeländes 95
5.3.3.2 Spielideen für das Außengelände 98
5.3.3.3 Spielgeräte für drinnen und draußen (Fahrzeuge, Laufdosen/Stelzen) 99
5.3.4 Weitere Bewegungswelten 100
5.3.4.1 Treppen 100
5.3.4.2 Flur 100
5.3.5 Ausflüge mit Ball und Birne 102
5.4 Einheiten zur Bewegungsförderung 107
5.4.1 Wahrnehmung 108
5.4.1.1 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung – Tastbox 108
5.4.1.2 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung – Was berührt mich? 110
5.4.1.3 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung – Seifenblasentanz 112
5.4.1.4 Visuelle Wahrnehmung – Gut hingeschaut! 113
5.4.1.5 Auditive Wahrnehmung – Richtungshören 115
5.4.2 Koordination 117
5.4.2.1 Räumliche Orientierung – Regenspringer 117
5.4.2.2 Räumliche Orientierung – Schatzsucher 118
5.4.2.3 Räumliche Orientierung – Wo ist was? 119
5.4.2.4 Reaktion und Schnelligkeit – Feuer, Wasser, Kitzelmonster! 121
5.4.2.5 Reaktion und Schnelligkeit – Achtung: Schwungtuch 122
5.4.2.6 Umgang mit dem Ball – Flieg, Luftballon, flieg! 124
5.4.2.7 Umgang mit dem Ball – Der Ball ist rund – Rollen! 125
5.4.2.8 Umgang mit dem Ball – Werfen, Fangen, Prellen 127
5.4.2.9 Gleichgewicht – Wer hält das Gleichgewicht? 128
5.4.2.10 Gleichgewicht – Im Zirkus 130
5.4.2.11 Rhythmus und Tanz – Rhythmusshow 131
5.4.2.12 Rhythmus und Tanz – Mein Hut, der hat drei Ecken! 133
5.4.3 Kondition 134
5.4.3.1 Beweglichkeit/Gewandtheit – Kletterburg 134
5.4.3.2 Beweglichkeit/Gewandtheit – Spinnennetz 136
5.4.3.3 Kraft – Froschhüpfen und mehr … 137
5.4.3.4 Kraft – Teppichfliesen-Rutschpartie 139
5.4.3.5 Kraft – Reise in die Berge 140
5.4.3.6 Ausdauer – Gehen, Laufen, Springen 142
5.4.3.7 Ausdauer – Geradeaus und um die Kurve 143
5.4.3.8 Ausdauer – Reifenzeit 144
5.4.4 Emotionale, psycho-soziale Kompetenz 145
5.4.4.1 Jeder findet seinen Platz 145
5.4.4.2 Das kann ich (schon)! 147
5.4.4.3 Du kannst dich auf mich verlassen! 149
5.4.4.4 Gemeinsam sind wir stark 150
5.5 Hitliste der Bewegungsspiele 152
5.5.1 Spiele für drinnen 152
5.5.2 Spiele für draußen 154
5.6 Zur Ruhe kommen… 157

6. Zur Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit: KiMo-Test 163

6.1 Einleitung 164
6.2 Testaufgaben 165
6.3 Testmaterial 165
6.1 Beschreibung der Testaufgaben 166
6.4.1 Pendellauf (PL) 166
6.4.2 Standweitsprung (SWS) 167
6.4.3 Einbeinstand 167
6.4.4 Sit and Reach (SR) 168
6.4.5 Seitliches Hin- und Herspringen 169
6.5 Testprotokoll 170
6.6 Normwerttabellen 172

7. Literatur 176

8. Inhalt der Beigabe CD-ROM 189


Vorwort
Liebe Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Pädagogen,
die Bedingungen des Aufwachsens von Kindern haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Schon vor Eintritt in das Schulalter hat die Bewegungszeit deutlich abgenommen; damit verbunden treten zunehmend Bewegungsmangelerscheinungen wie Übergewicht und motorische Defizite, aber auch Konzentrationsstörungen, Befindlichkeitsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten auf. Es erscheint daher dringend erforderlich, frühzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Kindergärten haben sich dabei als wichtige und verlässliche Partner erwiesen. „Ball und Birne – ein Konzept zur Gesundheitsförderung im Kindergarten“ orientiert sich an dem salutogenetischen Ansatz von Antonovsky und hat das Ziel, Gesundheitsressourcen und -potentiale von Kindern zu entwickeln und zu stärken. Sicherlich können wir Ihnen nur Anregungen und Impulse für dieses wichtige Anliegen bieten, hoffen aber, dass wir damit Ihre tägliche Arbeit unterstützen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude mit Ball und Birne und ihren Freunden!
Die vorliegenden Materialien basieren auf den jahrelangen Erfahrungen und der wissenschaftlichen
Auswertung des KiMo (Kindergarten mobil) Projekts der Deutschen Sporthochschule Köln und wurden
inzwischen in zahlreichen Einrichtungen getestet und bereits umgesetzt. Einen Teil der wissenschaftlichen Ergebnisse finden Sie auf unserer Homepage www.kindergarten-mobil.de.
Abschließend möchten wir aber noch Dank aussprechen. Möglich wurde dieses Projekt nur durch die
Unterstützung der Stiftung Menschen für Kinder, der AOK RheinlandHamburg (Regionaldirektion Köln),
der Carl-Schenk AG und den Förderverein des Herzzentrum Kölns. Unser ganz besonderer Dank gilt
Frau Iden und Frau Blomeyer, Frau Fischel, Frau Dr. von Schlenk und Herrn Helmes, denen das Thema
Gesundheitsförderung und frühzeitige Prävention am Herzen liegt. Frau Wahlhäuser (Lovely Lea Ltd.)
danken wir für ihre Kreativität und Unterstützung bei der Herstellung der Handpuppen.
Besonders hervorheben möchten wir die treuen kleinen und großen Zuhörer und kreativen Helfer bei
der Erstellung der Schokofee und ihrer Bonbonbande: Toni, Lotta, Marie, Kasper und Peter Graf, Sophia und Julius Brechters, Philip, Ana, Lucia und Ines Müller-Masia, Leo, Lasse und Karla Mink, Jana und Paolo Hortian, Omi und Opi Graf für ihr geduldiges Vorlesen, Elias Graf, Gulshat Tugambayeva, Anna-Maria Platschek, Nicolas Wessely, Daniel Klein, Dr. Tina Foischtik, Tanja und Thomas für den „Zuckerbaron“, Eike für „Verstehe“, Emilia für das „Träumerle“ und Frau Balke-Schmidt für das „Karie-S“, Annette Groeschke, Hilde Schmitz-Krahm und auch hier wieder einmal Hilla Fischel sowie Karen Blomeyer, Frau Hummel, Ralf Joisten, Tobias Vogt, Dr. Thomas Abel, Dr. Stefi Eiser, Eva Lanz, Henrike Schönau und ihre Babysitterkinder sowie an Dr. Beate Landsberg für ihre unermüdlichen Korrekturen und herrlichen Eingebungen sowie die Kita Marienkäfer mit Irma, Michaela, Tina und Irina in Köln-Marienburg für die allerersten Entwürfe von Ball und Birne. Dr. Benjamin Koch und Sarah Weber sowie Dr. Kathrin Gleber, Michael Klockner, Hanna Weber und Karin Holtz danken wir für ihre jahrelange und intensive Mitarbeit bei der Entstehung dieses Konzepts. Weiterhin möchten wir uns bei „unseren“ Erzieherinnen und Erziehern in Köln und Düren, beim TV Eschweiler über Feld für die Fotos sowie bei allen Kindern, Eltern und beteiligten Studierenden der Sporthochschule Köln bedanken, die als Teil des wissenschaftlichen Projektes zu diesen Materialien beigetragen haben, die nun für die breitere Anwendung genutzt werden können. Darüber hinaus gilt unser ganz besonderer Dank dem verlag modernes lernen, ganz besonders Frau Balke-Schmidt und ihren hilfreichen Impulsen, ohne die dieses Konzept nicht in dieser Form umzusetzen gewesen wäre.

Priv.Doz. Dr. med. Dr. Sportwiss. Christine Graf
Dr. rer. nat. Sigrid Dordel
Unter Mitarbeit von Nina Ferrari und Andrea Kurth
Zeichnungen Astrid Hortian