lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
BaSiK Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen
BaSiK
Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen




Renate Zimmer

Herder Verlag
EAN: 9783451328909 (ISBN: 3-451-32890-9)
64 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, August, 2014, Manual und je fünf Beobachtungsbögen U3 und Ü3

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
BaSiK (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) ist ein strukturiertes Beobachtungsverfahren. Es gibt einen umfassenden Überblick über die sprachlichen Kompetenzen von Kindern bis zum sechsten Lebensjahr und liegt in einer Version für Kinder unter drei Jahren (BaSiK U3) und Kinder über drei Jahren (BaSiK Ü3) vor.



Die Beobachtung erfolgt im pädagogischen Alltag und hat das Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes kontinuierlich zu dokumentieren und darüber hinaus auch speziellen Förderbedarf zu erkennen. Aufbauend auf den Beobachtungen können Maßnahmen einer alltagsintegrierten Sprachbildung abgeleitet werden.
Rezension
Sprachförderung ist im Kindergarten ein aktuelles Thema, und es wird politisch hoch angesiedelt: So wurden in Nordrhein-Westfalen alle vierjährigen Kinder flächendeckend mit dem Delfin-4-Test untersucht, ob ihre Sprachentwicklung altersentsprechend verläuft. Dieser Test wird nun abgelöst durch alltagsintegrierte Sprachbeobachtungsverfahren. Schon seit einigen Jahren liegen hier sismik, seldak und liseb aus dem IFP vor, die sich in der Praxis bewährt haben. Nun gibt es eine Alternative: BaSiK.

Hauptverantwortlich zeichnet Renate Zimmer, die für ihre Forschung und Veröffentlichungen zum Thema der Bewegung im Kindesalter bekannt ist. Unterstützt von einem Mitarbeiterteam hat Zimmer nun einen Beobachtungsbogen entwickelt, der nicht wie ein Test einmalig und punktuell eingesetzt werden soll, sondern auf längerer Beobachtung im Alltag basiert. Der Bogen nimmt das Kind ganzheitlich in den Blick: So werden nach den ersten Angaben zum Kind fünf Basiskompetenzen (auditiv / Mundmotorik / taktil-kinästhetisch / emotional-motivational / sozial) eingeschätzt - z. B. ob das Richtungshören gut entwickelt ist, ob das Kind mit einem Trinkhalm saugen kann, ob es versucht, Konflikte konstruktiv zu lösen usw. Beginnend mit dem Sprachverständnis werden anschließend die aktiven sprachlichen Elemente im engeren Sinn beleuchtet. Bei jedem Item sind vier Abstufungen vorgesehen; außerdem ist Platz vorhanden zum Eintragen von Erläuterungen und Beispielsituationen.

Der Bogen bietet Platz für dreimalige Dokumentation; so kann man die Entwicklung eines Kindes einschätzen und Fortschritt, Stillstand oder Rückschritt in verschiedenen Bereichen erkennen. Es gibt auch die Möglichkeit, Kinder mit Gleichaltrigen zu vergleichen und so zu ermitteln, ob die Entwicklung altersentsprechend verläuft. Tabellen hierzu finden sich im Manual. Es enthält nicht nur Erläuterungen zur Durchführung und die Auswertungstabellen, sondern auch Hintergrundinformationen zum Bogen sowie Hinweise zur Gestaltung von sprachförderlichen Alltagssituationen. So ist der Bogen nicht nur ein Diagnostikinstrument, sondern bietet die Grundlage zur Umsetzung für Sprachbildung.

Das hier vorliegende Basispaket enthält fünf Beobachtungsbögen für Kinder über drei Jahren, fünf für Kinder unter drei Jahren und das Manual. Außerdem sind zwei weitere Pakete erhältlich: Eins mit zehn Bögen nur für Kinder über drei Jahren, ein anderes mit zehn Bögen nur für Kinder unter drei Jahren. So kann sich jede Kita die benötigte Anzahl von Bögen passend zusammenstellen. Das Manuel ist nur im Basispaket enthalten. Es wäre wünschenswert, wenn das Handbuch auch einzeln erworben werden könnte.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hoher Nutzen für den pädagogischen Alltag im Kindergarten, Grundlagen für die Dokumentation der Sprachentwicklung der Kinder, gute Basis für Elterngespräche, Einteilung in unterschiedliche Skalen, die speziell ausgewertet werden können. Nimmt den Prozess der Sprachentwicklung eines Kindes in den Blick - weniger seinen Stand im Vergleich zu anderen. Ist ein passendes Begleitinstrument für einen Ansatz alltagsintegrierter Sprachbildung im Kindergarten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort S. 2
Inhaltsverzeichnis S. 3

1. Einführung in BaSiK S. 4
2. Konzeptioneller Hintergrund S. 6
3. Aufbau des Beobachtungsverfahrens S. 10
4. Beobachtung im pädagogischen Alltag S. 18
5. Durchführung und Auswertung S. 20
6. Gütekriterien S. 27
7. Stichprobenanalyse und Normierung S. 32
8. Gestaltung alltagsintegrierter Sprachbildungssituationen S. 38

Glossar S. 48
Literatur S. 52
Anhang S. 55